DE102012012359A1 - Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte - Google Patents

Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012012359A1
DE102012012359A1 DE102012012359A DE102012012359A DE102012012359A1 DE 102012012359 A1 DE102012012359 A1 DE 102012012359A1 DE 102012012359 A DE102012012359 A DE 102012012359A DE 102012012359 A DE102012012359 A DE 102012012359A DE 102012012359 A1 DE102012012359 A1 DE 102012012359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
motor vehicle
vehicle according
eccentric
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012012359A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf GAUDIG
Werner Berhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012012359A priority Critical patent/DE102012012359A1/de
Priority to US13/779,276 priority patent/US9499086B2/en
Priority to GB1305430.9A priority patent/GB2503312A/en
Publication of DE102012012359A1 publication Critical patent/DE102012012359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem hinter einer Sitzanordnung (2) angeordneten Laderaum (4) und einer innerhalb des Laderaums (4) angeordneten, verschiebbaren Ladeplatte (5).
In dem Laderaum sind Führungsschienen (6) zur verschieblichen, seitlich geführten Aufnahme der Ladeplatte angeordnet. Zum Lagern der Ladeplatte sind Gleit- oder Wälzlager (28) vorgesehen.
In der Ladeplatte ist ein Betätigungsgriff gelagert, der entgegen Federkraft beweglich ist, zum Schwenken mindestens eines in der Ladeplatte gelagerten Exzenters (16) aus einer die Ladeplatte festlegenden Stellung in eine die Verschiebung der Ladeplatte freigebenden Stellung, ferner zum Verschieben der Ladeplatte.
Die Gestaltung ermöglicht ein ergonomisches Beladen des Laderaums bei stufenlosem Verschieben und automatischem Abbremsen der Ladeplatte.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem hinter einer Sitzanordnung angeordneten Laderaum und einer innerhalb des Laderaums angeordneten, verschiebbaren Ladeplatte.
  • Hintergrund
  • Es sind Fahrzeuge, insbesondere Personenwagen bekannt, bei denen hinter einer Sitzanordnung sich ein Laderaum befindet, innerhalb dem eine verschiebbare Ladeplatte angeordnet ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um Kombifahrzeuge mit zu öffnender Heckklappe, so dass der Laderaum von hinten zugänglich ist. Um den Laderaum ergonomisch be- bzw. entladen zu können, ist die Ladeplatte über die hintere Kante des Kraftfahrzeuges hinaus verschiebbar, so dass bei dieser Position das be- bzw. entladen folgen kann. Es ist dann nur noch erforderlich, die be- bzw. entladene Ladeplatte vollständig in den Laderaum nach vorne zu verschieben.
  • Aus der DE 102 41 687 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem hinter einer Sitzanordnung angeordneten Laderaum und einer innerhalb des Laderaums angeordneten, verschiebbaren Ladeplatte bekannt. Das Fahrzeug weist beidseitig, somit beidseitig des Laderaumes in diesem angeordnete Führungen zur verschieblichen, rollengelagerten Aufnahme der Ladeplatte auf. Verriegelungsbolzen dienen dem Verriegeln der Ladeplatte mit Führungsschienen insbesondere in der eingeschobenen Stellung der Ladeplatte. Zum Entriegeln der Verriegelungsbolzen sind diese jeweils über einen Bowdenzug betätigbar. Der jeweilige Bowdenzug ist mit einem in die Ladeplatte integrierten Betätigungsgriff verbunden. Der Betätigungsgriff setzt eine durch den Bediener ausgeübte Schwenkbewegung in eine auf die Bowdenzüge wirkende Zugbewegung um. Nach dem Überführen der Verriegelungsbolzen in deren entriegelte Stellung kann die Ladeplatte in den Führungsschienen verschoben werden. Wird der Betätigungsgriff losgelassen, wird dieser federkraftunterstützt zurückgeschwenkt und es kontaktieren die Verriegelungsbolzen unter Federeinwirkung in nicht verriegelter Stellung die Führungsschienen. Wird die Ladeplatte verschoben, rastieren die Verriegelungsbolzen unter Einwirkung der Federkraft mit Rastausnehmungen in den Führungsschienen bei Erreichen der eingefahrenen Stellung der Ladeplatte. Nur in dieser definierten Position bzw. in vorgegebenen definierten Positionen mit Rastausnehmungen erfolgt somit die Rastierung der Ladeplatte bezüglich der Führungsschienen.
  • Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem ein ergonomisches Beladen des Laderaums bei stufenlosem Verschieben und automatischem Abbremsen der Ladeplatte gewährleistet ist.
  • Die Erfindung schlägt ein Kraftfahrzeug vor, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist hinter der Sitzanordnung der Laderaum angeordnet und innerhalb des Laderaums die Ladeplatte verschiebbar. Im Laderaum sind die Führungsschienen angeordnet, zur verschieblichen, seitlich geführten Aufnahme der Ladeplatte. Die Lagerung der Ladeplatte in den Führungsschienen erfolgt mittels Gleit- oder Wälzlagern. Es ist ferner ein in der Ladeplatte gelagerter, entgegen Federkraft beweglicher Betätigungsgriff vorgesehen. Dieser dient dem Schwenken mindestens eines in der Ladeplatte gelagerten Exzenters aus einer die Ladeplatte festlegenden Stellung in eine eine Verschiebung der Ladeplatte freigebende Stellung. Der Betätigungsgriff dient zudem dem Verschieben der Ladeplatte.
  • Insbesondere erfolgt die Seitenführung der Ladeplatte mittels Seitenführungsbolzen, die gleichzeitig als Lagerachse für die Gleit- und/oder Wälzlager dienen. Diese Lagerung erzeugt wesentlich geringere Reibung, die die Bedienungskräfte/Verschiebekräfte wesentlich reduzieren. Die Lagerung ist beispielsweise eine Kunststofflagerbuchse, ein Nadelwälzlager oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Ladeplatte vorne und hinten, beidseitig über die Gleit- und/oder Wälzlager in den Führungen gelagert.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht es somit, bei Betätigen des Betätigungsgriffs entgegen der Federkraft den mindestens einen Exzenter aus der die Ladeplatte festgelegenen Stellung zu lösen. Damit ist, bei fortwährendem Ergreifen des Betätigungsgriffes und Aufbringen einer Kraft auf den Betätigungsgriff durch den Bediener in Verschieberichtung der Ladeplatte, insbesondere in Richtung nach hinten, ein Verschieben der Ladeplatte möglich. Wird der Betätigungsgriff losgelassen, entweder während die Ladeplatte stillsteht oder sich bewegt, führt dies dazu, dass der Exzenter unter Einwirkung der Feder in eine Stellung überführt wird, in der der Exzenter die Ladeplatte festlegt. Für den Fall, dass sich die Ladeplatte bewegt, führt dies zum Abbremsen der Ladeplatte aufgrund Einwirkung der Feder auf den Exzenter. Wird die Ladeplatte hingegen nicht bewegt, erfolgt das Festlegen der Ladeplatte in dieser Stellung aufgrund Einwirkung der Feder auf den Exzenter.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Kraftfahrzeuges ermöglicht somit ein Verschieben und automatisches Bremsen der Ladeplatte.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn eine zusätzliche Auflage bzw. Abstützung zur verschieblichen Aufnahme der Ladeplatte durch Kontakt einer unteren Fläche der Ladeplatte mit einer Auflagefläche eines Ladebodens bei Biegung der Ladeplatte unter Einwirkung einer hohen Last gebildet ist. Liegt keine Last auf der Ladeplatte auf oder nur eine Last eines bestimmten Maximalgewichts erfolgt keine Kontaktierung des Ladebodens durch die Ladeplatte aufgrund einer Durchbiegung der Ladeplatte. Die Ladeplatte ist somit in Abstand zum Ladeboden angeordnet und es reichen deshalb geringe Kräfte aus, um die Ladeplatte zu verschieben. Erst ab einem bestimmten Gewicht bzw. einer Beladung der Ladeplatte mit einem für den bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht vorgesehenen Gewicht bewirkt die Verformung der Ladeplatte eine erwünschte Kontaktierung zum Ladeboden. Hierdurch wird eine Zerstörung der Ladeplatte durch hohe Last/Überlast vermieden. Vorteil dieser quasi elastischen Ladeplatte sind geringe Kosten und geringes Gewicht. Die Ladeplatte ist überdies sehr robust. Da im Normalfall, wenn die Ladeplatte nicht so weit durchgebogen ist, dass sie den Ladeboden berührt, keine Flächenreibung der gesamten Unterseite der Ladeplatte zu verzeichnen ist, wird überdies eine statische Aufladung vermieden.
  • Die Abstützung der Ladeplatte kann durchaus partiell, insbesondere über eine kleine Fläche zwischen Ladeplatte und Ladeboden erfolgen.
  • Vorzugsweise sind mittels des Betätigungsgriffs zwei beidseitig des Kraftfahrzeuges angeordnete Exzenter schwenkbar. Es ist somit sichergestellt, dass beidseitig der Ladeplatte die Exzenter wirksam sind und damit beidseitig der Ladeplatte das Bremsen bzw. Festlegen der Ladeplatte erfolgen kann.
  • Der Exzenter ist beispielsweise als Nocken ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der jeweilige Exzenter eine logarithmische Kennlinie auf. Die logarithmische Kennlinie gewährleistet in jedem Schwenkwinkel einen gleichbleibenden Keilwinkel des Exzenters bzw. Nockens. Damit ist toleranzunabhängig jeweils die gleiche Bremskraft vorhanden.
  • Eine baulich besonders einfache Lagerung des Betätigungsgriffs und eine einfache Anbindung des Betätigungsgriffs an den jeweiligen Exzenter ergibt sich, wenn der Betätigungsgriff um eine Achse schwenkbar in der Ladeplatte gelagert ist und über eine Welle mit dem jeweiligen Exzenter drehfest verbunden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Welle eine Schraubenfeder oder Spiralfeder durchsetzt, wobei die Schraubenfeder bzw.
  • Spiralfeder mit dem einen Ende mit der Welle und mit dem anderen Ende mit der Ladeplatte verbunden ist. Der jeweilige Exzenter bzw. der jeweilige Nocken wird mit der Drehschenkelfederkraft beaufschlagt, zum Überführen des Exzenters bzw. des Nockens in die Klemmstellung zum Festlegen der Ladeplatte bezüglich der die Ladeplatte aufnehmenden Führungen.
  • Die Lagerung der Welle erfolgt vorzugsweise derart, dass sie im Bereich des dem Betätigungsgriff zugewandten Endes mittels eines Festlagers in der Ladeplatte und im Bereich des dem Exzenter zugewandten Endes mittels eines Loslagers in der Ladeplatte gelagert ist. Bei Verwendung von zwei Exzentern sind somit zwei Wellen vorgesehen, die sich vorzugsweise am Betätigungsgriff durch jeweils eine Toleranzausgleichseinrichtung synchronisieren. Die Wellen der rechten und linken Seite sind demnach entkoppelt mit dem Betätigungsgriff verbunden.
  • Der Betätigungsgriff ist vorzugsweise in einer Endstellung bei vorgespannter Feder in eine Ausnehmung auf der Oberseite der Ladeplatte eingeschwenkt. Aufgrund der Vorspannung erzeugt die Feder die Bremskraft. Beispielsweise erzeugt jede Feder ein Drehmoment von ca. 1 Nm. Die Feder hat insbesondere eine extrem große Baulänge, mit der Konsequenz einer flachen Federkennlinie, damit, unter Komfortaspekt, beim Betätigen die Bedienkraft unwesentlich steigt. In der genannten eingeschwenkten Stellung kann somit Ladegut auf der Ladeplatte bewegt werden, ohne mit dem Betätigungsgriff zu kollidieren.
  • Insbesondere ist die jeweilige Führungsschiene so gestaltet, dass sie ein U-förmiges Profil aufweist. Das U-förmige Profil der Führungsschiene ist zur anderen Führungsschiene hin offen. Die Ladeplatte weist hierbei beidseitig Führungsbolzen auf, die eine präzise, seitliche Führung der Ladeplatte in den Führungsschienen gewährleisten.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der jeweilige Nocken in seiner die Ladeplatte festlegenden Stellung die zugewandte Führungsschiene kontaktiert. Die Festlegung der Ladeplatte erfolgt somit mittelbar, d. h. über den bzw. die Nocken in der Führungsschiene bzw. den Führungsschienen.
  • Um eine sichere Festlegung der Ladeplatte in den Führungsschienen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der jeweilige Nocken in seiner die Ladeplatte festlegenden Stellung die zugewandte, U-förmiges Profil aufweisende Führungsschiene im Bereich deren oberen und unteren Schenkel kontaktiert. Der jeweilige Nocken verklemmt sich somit oben und unten an den zugeordneten Schenkeln der Führungsschiene.
  • Eine der beiden Führungsschienen oder in aller Regel beide Führungsschienen weisen an ihren Enden Anschläge auf, die ein unbeabsichtigtes Herausfahren der Ladeplatte, somit in Längserstreckung des Kraftfahrzeugs aus den Führungsschienen verhindern. Zum Ausbau der Ladeplatte ist vorgesehen, dass diese Anschläge entfernt werden, womit die Ladeplatte weiter nach hinten gezogen werden kann. Hierdurch kann sich die Nockenposition in Flucht mit einem deckungsgleichen Fenster, insbesondere einen Ausschnitt im Schenkel der U-Profil aufweisenden Führungsschiene verschieben. In dieser Position kann die Ladeplatte entweder komplett nach hinten entnommen werden, zum Ausbau, oder um die vordere Drehachse, die insbesondere durch die vorderen Führungsbolzen gebildet ist, geschwenkt und nach vorne zum Sitzrücken der hinteren Sitzreihe geschoben und dort in einer Parkposition fixiert werden.
  • Die Gestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ermöglicht ein ergonomisches Beladen des Laderaumes durch Verschieben der Ladeplatte. Die sich auf die Ladeplatte und deren Anordnung beziehenden Bauteile ist kostengünstig herstellbar und bedingen nur ein geringeres Gewicht.
  • Es ist ein stufenloses Verschieben und automatisches Bremsen der Ladeplatte möglich. Die Ladeplatte und die diese tragenden Teile sind nachträglich in das Kraftfahrzeug einbaubar. Dies ist unter dem Aspekt einer After-Sales-Lösung, somit auch unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt von Vorteil.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten, Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Dabei zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 für das Ausführungsbeispiel dessen Laderaumbereich mit der verschiebbaren Ladeplatte,
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 1 durch den Bereich der Lagerung der Welle, der auf die Welle einwirkenden Feder und des mit der Welle verbundenen Exzenters,
  • 3 eine Ansicht des Lagerbereiches des Betätigungsgriffes,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in 1 durch den Bereich des Führungsbolzens und der diesem zugeordneten Führungsschiene,
  • 5 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in 1 durch den Bereich der Führungsschiene und des entfernbaren Anschlages,
  • 6 die Anordnung von Führungsschienen und Ladeplatte bei vollständig nach vorne geschobener Ladeplatte,
  • 7 die Anordnung gemäß 6 bei entfernten hinteren Anschlägen und über das hintere Ende der Führungsschienen geringfügig hinausgefahrener Ladeplatte,
  • 8 ausgehend vom Zustand nach 7, die um deren vordere Führungsbolzen hinten nach oben geschwenkte Lagerplatte,
  • 9 ausgehend von der Darstellung nach 8 die nach vorne verfahrene Ladeplatte, die gegen die Rückwand der Rückenlehne der hinteren Sitzanordnung geschwenkt ist,
  • 10 die Anordnung von Ladeplatte und Ladeboden bei üblicher Beladung der Ladeplatte,
  • 11 die Anordnung gemäß 10 bei auf der Ladeplatte aufliegender Überlast.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt für ein Kraftfahrzeug 1 einen hinter einer hinteren Sitzanordnung 2, konkret deren Rückenlehne 3, angeordneten Laderaum 4. Innerhalb des Laderaums 4 ist eine verschiebbare Ladeplatte 5 angeordnet. Beidseitig des Kraftfahrzeuges 1, bezogen auf die Längsorientierung bzw. Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, sind in den Laderaum 4 seitliche Führungen 6 zur verschieblichen Aufnahme der Ladeplatte 5 angeordnet. Zwei parallel zueinander und horizontal angeordnete Führungsschienen 7 weisen die Führungen 6 auf. Die jeweilige Führungsschiene 7 weist ein U-förmiges Profil auf, das zur anderen Führungsschiene 7 hin offen ist. Die Ladeplatte 5 weist beidseitig vorne und hinten Führungsbolzen 8, somit vier Führungsbolzen 8 auf, die in den beiden Führungsschienen 7 geführt sind und der Lagerung von Wälzlagern und/oder Gleitlagern 28 dienen. Die jeweilige Führungsschiene 7 weist einen unteren Schenkel 9, einen oberen Schenkel 10 und einen die beiden Schenkel verbindenden Steg 11 auf. Die Wälzlager/Gleitlager 28 kontaktieren die unteren Schenkel 9. Die die Führungen 6 aufweisenden Stege 11 der beiden Führungsschienen 7 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Die Ladeplatte 5 weist auf Ihrer Unterseite, die eben ist, eine reibungsarme Fläche, veranschaulicht durch die Bezugsziffer 12, auf. Unterhalb der Ladeplatte 5 ist ein Ladeboden 13 des Laderaums 4 angeordnet. Der Ladeboden 13 reicht von der Rückenlehne 3 bis zu einem den Laderaum 4 hinten abschließenden Abschlussblech 14.
  • Das Kraftfahrzeug 1 ist als Personenkraftwagen, konkret als Kombi-Fahrzeug, ausgebildet. Die verschließbare Heckklappe ist in verschlossenem Zustand mit ihrem unteren Ende benachbart dem Abschlussblech 14 angeordnet.
  • In der Ladeplatte 5 ist ein entgegen Federkraft beweglicher Betätigungsgriff 15 gelagert, und zwar im Wesentlichen im hinteren, mittleren Bereich der Ladeplatte 5. Dieser Betätigungsgriff 15 dient dem Schwenken von zwei in der Ladeplatte 5 mittelbar gelagerten Exzentern 16, die als Nocken ausgebildet sind. Der jeweilige Exzenter weist eine logarithmische Kennlinie auf.
  • Mittels des Betätigungsgriffes 15 lassen sich die beiden Exzenter 16 aus einer die Ladeplatte 5 bezüglich der beiden Führungsschienen 7 festlegenden Stellung in eine die Verschiebung der Ladeplatte freigebende Stellung verschwenken, wobei in dieser Stellung des Betätigungsgriffes 15 die Ladeplatte 5 verschoben werden kann. Dies erfolgt vorzugsweise mittels des Betätigungsgriffs 15, indem dieser von einer hinter dem Abschlussblech 14 stehenden Person nach hinten gezogen wird.
  • Der Betätigungsgriff 15 ist um die in 1 dargestellte Achse A-A schwenkbar in der Lagerplatte 5 gelagert und über eine Welle 17 mit dem jeweiligen Exzenter 16 verbunden. Die jeweilige Welle 17 durchsetzt hierbei eine Schraubenfeder 18, die, wie der Darstellung der 2 zu entnehmen ist, mit dem einen Ende mit der Welle 17 und mit dem anderen Ende mit dem der Ladeplatte 5 zugeordneten Lager 19 für die Welle 17 verbunden ist. Konkret ist die jeweilige Welle 17 im Bereich des dem Betätigungsgriff 15 zugewandten Endes mittels eines Festlagers 19 in der Lagerplatte 5 und im Bereich des dem Exzenter 16 zugewandten Endes mittels eines Loslagers 20, welches die Welle 17 in Z-Richtung freigibt, in der Ladeplatte 5 gelagert.
  • Im Bereich des Betätigungsgriffs 15 ist die Ladeplatte 5 im Bereich ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung 21 versehen. Der Betätigungsgriff 15 ist in einer Endstellung bei vorgespannter Schraubenfeder 8 in diese Ausnehmung 21 eingeschwenkt. Die beiden Wellen 17 synchronisieren sich am Betätigungsgriff 15 jeweils durch eine Toleranzausgleichseinrichtung 22. Diese entkoppelt die Wellen 17 der linken und rechten Seite und gewährleistet, dass die beiden Exzenter 16 voll zum Einsatz kommen.
  • Im Bereich der Toleranzausgleichseinrichtung 22 und dem Bereich der beiden Schraubenfedern 18 sind Hohlräume zur Aufnahme der entsprechenden Funktionsteile durch Abdeckbleche 23 abgedeckt. Diese sind in der 1 vor deren Montage dargestellt. Befestigt werden die Abdeckbleche 23 mittels Schrauben 24.
  • Wird der Betätigungsgriff 15 nicht ergriffen, ist dieser unter Einwirkung der Schraubenfedern 18 in seine genannte Endstellung verschwenkt, in der der Betätigungsgriff 15 in die Ausnehmung 21 eingeschwenkt ist. Unter der Einwirkung der beiden Federn 18 sind die beiden Wellen 17 zusammen mit den zugeordneten Exzentern 16 so geschwenkt, dass der jeweilige Exzenter 16, wie der Darstellung der 2 zu entnehmen ist, unter Vorspannung der als Drehschenkelfeder wirkenden Feder sowohl am unteren Schenkel 9 als auch am oberen Schenkel 10 der zugeordneten Führungsschiene 7 anliegt. Damit verklemmt sich der Exzenter 16 bezüglich der Führungsschiene 7, so dass die Ladeplatte 5 nicht in den Führungsschienen 7 verschoben werden kann.
  • Zum Lösen dieser festgelegten Stellung der Ladeplatte 5 wird, beispielsweise ausgehend von der Position, wie sie in 1 gezeigt ist, der Betätigungsgriff 15 ergriffen und aus der Ausnehmung 21 gegen das zugeordnete Abdeckblech 23 herausgeschwenkt. Aufgrund der Übertragung der Drehbewegung des Betätigungsgriffs 15 auf die Wellen 17 werden die Exzenter 16 entsprechend verschwenkt und gelangen außer Kontakt mit den Schenkeln 9 und 10 der zugeordneten Führungsschiene 7. Bei dieser Schwenkbewegung des Betätigungsgriffes 15 werden die beiden Schraubenfedern 18 stärker vorgespannt. Wird auf den Betätigungsgriff 15 in dieser Schwenkstellung eine Kraft in Richtung des Abschlussbleches 14 ausgeübt, führt dies dazu, dass die Ladeplatte 5 in Richtung des Abschlussbleches 14 gezogen wird. Wird bei diesem Verfahren der Ladeplatte 5 der Betätigungsgriff 15 losgelassen, bewirken die vorgespannten Schraubenfedern 18, dass die Exzenter 16 eigenständig in deren Festlegstellung gemäß 2 bezüglich der beiden Führungsschienen 7 überführt werden. Damit wird unmittelbar die Verfahrbewegung der Ladeplatte 5 unterbrochen, somit die Ladeplatte 5 abgebremst.
  • In derselben Art und Weise kann die Ladeplatte 5 in Richtung der Rückenlehne 3 verschoben werden.
  • 5 veranschaulicht, dass im hinteren Bereich der jeweiligen Führungsschiene 7 durch miteinander fluchtende Bohrungen in den Schenkeln 9 und 10 ein Bolzen 25 gesteckt ist, der einen entfernbaren Anschlag für die hinteren Wälzlager/Gleitlager 28 der Ladeplatte 5 bei Bewegung nach hinten darstellt. Ferner weist der obere Schenkel 10 der jeweiligen Führungsschiene 7, in demselben Abstand zum hinteren Ende der Führungsschienen 7, eine zur anderen Führungsschiene 7 hin offene Ausnehmung 26 auf. Diese ist für einen Durchtritt der Exzenter 16 aus den Führungsschienen 7 nach oben vorgesehen.
  • 6 veranschaulicht die Anordnung der beiden Führungsschienen 7 und der Ladeplatte 5 bei maximal nach vorne geschobener Ladeplatte 5, die somit in dieser Stellung benachbart der Rückenlehne 3 der Sitzanordnung 2 angeordnet ist. Nach dem Entfernen der beiden Bolzen 25, wie in 6 gezeigt, kann die Ladeplatte 5 nach Betätigen des Betätigungsgriffes 15 und Aufbringen einer Zugkraft auf diesen in Richtung nach hinten zum hinteren Ende der Führungsschienen 7 verschoben werden, und zwar soweit, bis die beiden hinteren Wälzlager/Gleitlager 28 aus den Führungsschienen 7 herausfahren und die beiden Exzenter 16 unterhalb der Ausnehmungen 26 angeordnet sind. Dies ist in 7 veranschaulicht, allerdings ohne die Wälzlager/Gleitlager 28. Es kann, ausgehend von diesem Zustand, die Ladeplatte 5 um die beiden vorderen Führungsbolzen 8, die in den Führungsschienen 7 gelagert sind, verschwenkt werden, so dass das hintere Ende der Ladeplatte 5 angehoben wird. Dieser Zustand ist in 8 gezeigt, wieder ohne die Wälzlager/Gleitlager 28. Hiervon ausgehend kann die Ladeplatte 5, die über die vorderen Führungsbolzen 8 in den Führungsschienen 7 nach wie vor geführt ist, nach vorne verschoben werden, bis zur Rückenlehne 3 und die Ladeplatte 5 dann flächig gegen die Rückenlehne 3 verschwenkt werden. In dieser Stellung kann die Ladeplatte 5 mittels eines Haltebandes 27 an der Rücklehne 3 gehalten werden, wie es in 9 veranschaulicht ist, wobei wieder die Wälzlager/Gleitlager 28 nicht dargestellt sind.
  • Üblicherweise werden die Bolzen 25 nicht entfernt, so dass sie die Bewegung der Ladeplatte 5 nach hinten begrenzen.
  • 10 veranschaulicht die Anordnung von Ladeplatte 5 und Ladeboden 13 bei Aufliegen einer bestimmungsgemäßen Last 29 von beispielsweise ungefähr 30 kg auf der Ladeplatte 5. Bei einer solchen Last ist keine relevante Durchbiegung der Ladeplatte 5 zu verzeichnen, die sowohl in unbelastetem Zustand als auch unter dieser Last in Abstand zum Ladeboden 13 angeordnet ist. Somit lässt sich die Ladeplatte 5 frei bezüglich des Ladebodens 13 verschieben.
  • 11 verdeutlicht die Situation, bei der eine deutlich höhere Last 29 auf der Ladeplatte 5 aufliegt. Diese ist beispielsweise größer als 50 kg. Diese hohe Last führt dazu, dass sich die Ladeplatte 8 nach unten durchbiegt und zwar so weit, bis die Ladeplatte 5 sich auf dem Ladeboden 13 abstützt.
  • Die 10 und 11 verdeutlichen überdies, dass die Führungsschienen 7 im Ladeboden 13 gelagert sind.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltungen der Erfindung, zu welche weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. An der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen können vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Sitzanordnung
    3
    Rückenlehne
    4
    Laderaum
    5
    Ladeplatte
    6
    Führung
    7
    Führungsschiene
    8
    Führungsbolzen
    9
    unterer Schenkel
    10
    oberer Schenkel
    11
    Steg
    12
    Oberfläche
    13
    Ladeboden
    14
    Abschlussblech
    15
    Betätigungsgriff
    16
    Exzenter
    17
    Welle
    18
    Schraubenfelder
    19
    Lager
    20
    Lager
    21
    Ausnehmung
    22
    Toleranzausgleichseinrichtung
    23
    Abdeckblech
    24
    Schraube
    25
    Bolzen
    26
    Ausnehmung
    27
    Halteband
    28
    Wälzlager
    29
    Last
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10241687 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem hinter einer Sitzanordnung (2) angeordneten Laderaum (4) und einer innerhalb des Laderaums (4) angeordneten, verschiebbaren Ladeplatte (5), sowie mit in dem Laderaum (4) angeordneten Führungsschienen (6) zur verschieblichen, seitlich geführten Aufnahme der Ladeplatte (5), mit Gleit- oder Wälzlagern (28) zum Lagern der Ladeplatte (5) in den Führungsschienen (6), sowie mit einem in der Ladeplatte (5) gelagerten, entgegen Federkraft beweglichen Betätigungsgriff (15) zum Schwenken mindestens eines in der Ladeplatte (5) gelagerten Exzenters (16) aus einer die Ladeplatte (5) festlegenden Stellung in eine eine Verschiebung der Ladeplatte (5) freigebende Stellung, und zum Verschieben der Ladeplatte (5).
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Ladeplatte (5) vorne und hinten, beidseitig über die Gleit- oder Wälzlager (28) in den Führungsschienen (6) gelagert ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine zusätzliche Auflage bzw. Abstützung zur verschieblichen Aufnahme der Ladeplatte (5) durch Kontakt einer unteren Fläche (12) der Ladeplatte (5) mit einer Auflagefläche eines Ladebodens (13) bei Biegung der Ladeplatte (5) unter Einwirkung einer hohen Last (29) gebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mittels des Betätigungsgriffes (15) zwei beidseitig des Kraftfahrzeuges (1) angeordnete Exzenter (16) schwenkbar sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der jeweilige Exzenter (16) eine logarithmische Kennlinie aufweist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Betätigungsgriff (15) um eine Achse schwenkbar in der Ladeplatte (5) gelagert ist und über Wellen (17) mit den Exzentern (16) drehfest verbunden ist, wobei sich die Wellen (17) durch eine Toleranzausgleichseinrichtung (22) synchronisieren.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Welle (17) eine Schraubenfeder (18) oder Spiralfeder durchsetzt, wobei die Schraubenfeder bzw. Spiralfeder mit dem einen Ende mit der Welle (17) und mit dem anderen Ende mit der Ladeplatte (5) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Welle (17) im Bereich des dem Betätigungsgriff (15) zugewandten Endes mittels eines festen Lagers (19) in der Ladeplatte (5) und im Bereich des dem Exzenter (16) zugewandten Endes mittels eines Loslagers (20) in der Ladeplatte (5) gelagert ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Betätigungsgriff (15) in einer Endstellung bei vorgespannter Feder (18) in eine Ausnehmung (21) auf der Oberseite der Ladeplatte (5) eingeschwenkt ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die jeweilige Führungsschiene (7) ein U-förmiges Profil aufweist, dass zur anderen Führungsschiene (7) hin offen ist, wobei die Ladeplatte (5) beidseitig Führungsbolzen (8) aufweist, in denen die Gleit- bzw. Wälzlager (28) gelagert sind, und die Führungsbolzen (8) in den Führungsschienen (7) geführt sind.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der jeweilige Exzenter (16) in seiner die Ladeplatte (5) festlegenden Stellung die zugeordnete Führungsschiene (7) kontaktiert.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, wobei der jeweilige Exzenter (16) in seiner die Ladeplatte (5) festlegenden Stellung die zugeordnete, U-förmiges Profil aufweisende Führungsschiene (7) im Bereich des unteren und oberen Schenkels (9, 10) der Führungsschiene (7) kontaktiert.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens eine Führungsschiene (7) im Bereich des der Sitzanordnung (2) abgewandten Endes einen entfernbaren Anschlag (25) für die Ladeplatte (5) oder für eines der Gleit- bzw. Wälzlager (28) der Ladeplatte (5) aufweist, sowie die jeweilige Führungsschiene (7) im Bereich deren der Sitzanordnung (2) abgewandten Endes, insbesondere vor dem entfernbaren Anschlag (25), eine Ausnehmung (26) zum Durchtritt des Exzenters (16) aufweist.
DE102012012359A 2012-06-22 2012-06-22 Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte Withdrawn DE102012012359A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012359A DE102012012359A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte
US13/779,276 US9499086B2 (en) 2012-06-22 2013-02-27 Motor vehicle with an adjustable loading panel in a cargo space
GB1305430.9A GB2503312A (en) 2012-06-22 2013-03-26 Motor vehicle with an adjustable loading panel in a cargo space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012359A DE102012012359A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012359A1 true DE102012012359A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48326613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012359A Withdrawn DE102012012359A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9499086B2 (de)
DE (1) DE102012012359A1 (de)
GB (1) GB2503312A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112310A1 (de) * 2016-07-05 2017-08-17 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Ladeboden für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Ladeboden
DE102016125551A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Giacomo Burgio Vorrichtung zum Verschieben von Transportgut entlang der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges
DE102019103922A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Hartmut Fiedler Profilaufnahme zum Lagern und Verschieben eines Ladeprofils, Verschiebe- und Arretiersystem, Heckhalter für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Regal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222481B3 (de) * 2015-11-13 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entriegelbare Gepäckbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518432A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE10236102A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Ladebodenanordnung für einen über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum eines Fahrzeugs
DE10241687A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Ladeboden
DE102007020919A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Laderaum eines Fahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02113537U (de) 1989-02-28 1990-09-11
US6491331B1 (en) * 2001-05-30 2002-12-10 Ted-Dan, Ltd. Extendable cargo deck for pickup trucks
DE10261393B4 (de) 2002-12-30 2016-04-28 Volkswagen Ag Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102005031072A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005055188A1 (de) 2005-11-19 2007-05-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit verstellbarer Laderaumabdeckung
DE202006018471U1 (de) 2006-02-28 2007-02-08 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuginnenraum mit einem Raumausschnitt
DE102007040373A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Bos Gmbh & Co. Kg Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
JP5368318B2 (ja) 2007-12-27 2013-12-18 シロキ工業株式会社 車両用スライドデッキ装置
DE102008019396B4 (de) 2008-04-14 2012-11-29 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518432A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE10236102A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Ladebodenanordnung für einen über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum eines Fahrzeugs
DE10241687A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Ladeboden
DE102007020919A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Laderaum eines Fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112310A1 (de) * 2016-07-05 2017-08-17 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Ladeboden für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Ladeboden
DE102016125551A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Giacomo Burgio Vorrichtung zum Verschieben von Transportgut entlang der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges
DE102019103922A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Hartmut Fiedler Profilaufnahme zum Lagern und Verschieben eines Ladeprofils, Verschiebe- und Arretiersystem, Heckhalter für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Regal

Also Published As

Publication number Publication date
GB2503312A (en) 2013-12-25
GB201305430D0 (en) 2013-05-08
US9499086B2 (en) 2016-11-22
US20130343846A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036771B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Führungsanordnung hierfür
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
EP1524152A1 (de) Laderaumabdeckung
EP1854657B1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102014117093A1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018108304A1 (de) Schienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE202017106322U1 (de) Ladeklappengriff mit verstellbarer Höhe zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Abstandsanforderung
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE102012007093A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaum verschiebbarer Ladeplatte
DE102012012359A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte
DE102007008436A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102008004124A1 (de) Verriegelung eines Fahrzeugsitzlängsverstellers
DE102006008873B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19533374C2 (de) Ablagefach im Bereich eines Mitteltunnels eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102008039611A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und zweiten Lehnenteil
DE202009000783U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011100866B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz mit Memoryvorrichtung
DE102018132594B4 (de) Fahrzeugsitz mit Verstellfunktion
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102005026671A1 (de) Stauvorrichtung für einen Fahrzeugkofferraum
DE102008030275A1 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
DE102011118152A1 (de) Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102014109311B4 (de) Verzurröse zur verschiebbaren und arretierbaren Anordnung an einer Laderaumschiene eines Kraftfahrzeugs
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
EP1564068B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee