DE102012011982A1 - Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012011982A1
DE102012011982A1 DE201210011982 DE102012011982A DE102012011982A1 DE 102012011982 A1 DE102012011982 A1 DE 102012011982A1 DE 201210011982 DE201210011982 DE 201210011982 DE 102012011982 A DE102012011982 A DE 102012011982A DE 102012011982 A1 DE102012011982 A1 DE 102012011982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emblem
recess
cover
tubular protuberance
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210011982
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011982B4 (de
Inventor
Raimund Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102012011982.8A priority Critical patent/DE102012011982B4/de
Publication of DE102012011982A1 publication Critical patent/DE102012011982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011982B4 publication Critical patent/DE102012011982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/1865Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Gassackabdeckung mit einem Emblem beschrieben. Diese Gassackabdeckung besteht aus drei Bauteilen, nämlich aus einem aus einem elastischen Material bestehenden, vorzugsweise einstückig ausgebildeten Abdeckelement (10) mit einer eine erste Oberfläche (12a) aufweisenden Kontaktlage (12) und einer sich von der Kontaktlage (12) erstreckenden rohrförmigen Ausstülpung (14), einem Verstärkungselement (20) mit wenigstens einer Ausnehmung, durch die sich ein erster Abschnitt (16) der rohrförmigen Ausstülpung (14) erstreckt, und einem am Abdeckelement (10) gehaltenen Emblemelement (30) mit einem auf der ersten Oberfläche (12a) angeordneten, sichtbaren Emblemabschnitt (32) und wenigstens einem sich vom Emblemabschnitt durch die rohrförmigen Ausstülpung (14) erstreckenden Befestigungsstift (34), dessen dem Emblemabschnitt (32) abgewandtes Ende als verdickter Kopf (38) ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der rohrförmigen Ausstülpung (14) ist. Um die Gassackabdeckung rationeller herstellen zu können, erstreckt sich die rohrförmige Ausstülpung (14) über die Ausnehmung des Verstärkungselements (20) hinaus und weist einen außerhalb der Ausnehmung des Verstärkungselements (20) liegenden Endabschnitt (18) mit vergrößertem Außendurchmesser auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassackabdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach Anspruch 8.
  • Insbesondere bei Fahrer-Frontgassackmodulen, welche im Nabenbereich des Lenkrads angeordnet sind, ist es bekannt, an der Gassackabdeckung, welche den Gassack im Normalzustand gegen den Innenraum des Kraftfahrzeuges abgrenzt, ein Emblem, insbesondere in Form eines Firmenlogos des Kraftfahrzeug-Herstellers, vorzusehen. Hierbei ist das Emblem häufig ein Teil eines separaten Emblemelements, welches an einem Abdeckelement angeordnet ist. Da dieses Emblem in der Regel zentral auf der Lenkradnabe angeordnet sein soll, dient der Bereich des Abdeckelements, auf welchem das Emblem angeordnet ist, häufig als Austrittstür für den Gassack. Dies hat zur Folge, dass auf den Bereich der Gassackabdeckung, auf dem sich das Emblem befindet, bei Entfaltung des Gassackes hohe Beschleunigungskräfte wirken. Das Emblemelement muss dementsprechend fest mit dem Abdeckelement verbunden sein, um ein Ablösen im Falle eines Unfalls sicher auszuschließen. Da sich die Austrittstür natürlich möglichst rasch öffnen soll, besteht an das Emblemelement die weitere Forderung einer möglichst geringen zu beschleunigenden Masse.
  • Um beide Forderungen gleichermaßen gut befriedigen zu können, ist in der DE 10 2008 005 419 B3 eine gattungsgemäße Gassackabdeckung mit einem Emblemelement vorgeschlagen worden, welche wie folgt aufgebaut ist: Die Gassackabdeckung weist ein aus einem elastischen Material bestehendes Abdeckelement mit einer eine erste Oberfläche aufweisenden Kontaktlage und einer sich von der Kontaktlage weg erstreckenden rohrförmigen Ausstülpung. Unterhalb der Kontaktlage ist ein Verstärkungselement mit wenigstens einer Ausnehmung, in der sich die sich die rohrförmige Ausstülpung befindet, angeordnet. Am Abdeckelement ist ein Emblemelement mit einem auf der ersten Oberfläche angeordneten, sichtbaren Emblemabschnitt und wenigstens einem sich vom Emblemabschnitt durch die rohrförmigen Ausstülpung erstreckenden Befestigungsstift angeordnet. Das dem Emblemabschnitt abgewandtes Ende des Befestigungsstifts liegt ausschließlich an der elastischen rohrförmigen Ausstülpung an und ist als verdickter Kopf ausgebildet, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der rohrförmigen Ausstülpung ist. Somit berührt das Emblemelement ausschließlich das elastische Abdeckelement, welches durch seine elastische Deformierbarkeit die auftretenden Beschleunigungskräfte abfedert, wodurch Kraftspitzen, welche zu einem Bruch des Befestigungsstifts führen könnten, reduziert werden. Aus diesem Grunde können die Befestigungsstifte recht dünn und somit mit geringer Masse ausgebildet werden.
  • Die Herstellung dieser Gassackabdeckung ist wie folgt: Zunächst wird das Verstärkungselement am Abdeckelement angeordnet und beispielsweise verklebt und anschließend wird das Emblemelement am Abdeckelement derart angeordnet, dass der Emblemabschnitt auf der ersten Oberfläche der Kontaktlage aufliegt und sich die Befestigungsstifte des Emblemelementes jeweils durch eine rohrförmige Ausstülpung des Abdeckelementes erstrecken. In einem abschließenden Verfahrensschritt werden die Enden der Befestigungsstifte thermisch umgeformt, so dass sie den verdickten Kopf ausbilden.
  • Auch wenn die dort beschriebene Gassackabdeckung das gestellte Problem vollständig löst, so ist der relativ große Herstellungsaufwand doch nachteilig.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Gassackabdeckung dahingehend weiterzubilden, dass sie unter Beibehaltung ihrer günstigen Eigenschaften hinsichtlich der zu beschleunigenden Masse und der Betriebssicherheit rationeller herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gassackabdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die wenigstens eine rohrförmige Ausstülpung über die Ausnehmung des Verstärkungselements hinaus und weist einen außerhalb der Ausnehmung des Verstärkungselementes liegenden Endabschnitt auf, welcher einen vergrößerten Außendurchmesser zeigt. Durch diese Struktur wird eine Art doppelte Verrastung zwischen den drei beteiligten Bauelementen erzielt, wobei sich das Verstärkungselement und das Emblemelement gegenseitig am Abdeckelement sichern. Hierdurch wird sowohl ein Verkleben oder dergleichen des Verstärkungselementes am Abdeckelement als auch eine thermische Umformung der Enden der Befestigungsstifte des Emblemelementes überflüssig, was zur erwünschten Rationalisierung des Herstellungsverfahrens führt. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gassackabdeckung hinsichtlich geringer Masse und Betriebssicherheit bleiben vollständig erhalten.
  • Da, wie dies eben dargestellt wurde, durch die erfindungsgemäße Verbesserung plastische Umformungsprozesse bei der Montage vermieden werden können und sollen, ist es erforderlich, dass wenigstens ein Bauteil während der Montage zumindest abschnittsweise elastisch deformiert wird. Diese Aufgabe übernimmt vorzugsweise die wenigstens eine rohrförmige Ausstülpung, wozu sie vorzugsweise nach Anspruch 2 wenigstens einen Längsschlitz, vorzugsweise mehrere Längsschlitze, aufweist, um die notwendige elastische Deformation zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren ist im Anspruch 8 angegeben. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Emblemelement am Abdeckelement und anschließend das Verstärkungselement am Abdeckelement angeordnet wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen schematisierten Schnitt durch ein Abdeckelement, ein Verstärkungselement und ein Emblemelement vor dem Durchführen des ersten Montageschrittes,
  • 2 das in 1 Gezeigte nach Durchführen des ersten Montageschrittes,
  • 3 die fertig montierte Gassackabdeckung, welche aus den in der 1 gezeigten drei Bauelementen besteht,
  • 4 einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus 3,
  • 5 eine Variation zu dem eben gezeigten Ausführungsbeispiel, wobei nur ein Teil der Gassackabdeckung gezeigt ist, welche dem Detail D in 3 entspricht,
  • 6 das in 5 Gezeigte in einer Situation, wie sie bei der Expansion des Gassacks, welcher von der Gassackabdeckung abgedeckt wird, auftreten kann und
  • 7 bis 9 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer den 1 bis 3 entsprechenden Darstellung.
  • Die 1 zeigt sämtliche Bauelemente einer erfindungsgemäßen Gassackabdeckung in einer schematisierten Schnittdarstellung. Insbesondere kann diese Gassackabdeckung der Nabenbereich eines Fahrzeuglenkrades, aber auch ein Abschnitt der Armaturentafel sein. Das Hauptelement der Gassackabdeckung ist das Abdeckelement 10, welches zumindest teilweise aus einem Kunststoff mit einer gewissen Elastizität, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (sogenanntes TPO), besteht, so dass die Oberfläche des Abdeckelementes 10 relativ weich ist, wie dies für die entsprechenden Innenraumelemente eines Kraftfahrzeuges erwünscht ist. In dem hier interessierenden Bereich weist das Abdeckelement 10 eine Kontaktlage 12 mit einer ersten Oberfläche 12a und einer zweiten Oberfläche 12b auf, wobei die erste Oberfläche 12a in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeuges und die zweite Oberfläche 12b in Richtung des zusammengefalteten Gassackes, welcher hier nicht dargestellt ist, weist. Von dieser Kontaktlage 12 erstreckt sich wenigstens eine rohrförmige Ausstülpung – im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei rohrförmige Ausstülpungen 14 – von der zweiten Oberfläche 12b weg, im Wesentlichen in Richtung des hier nicht dargestellten Gassackes. Die rohrförmigen Ausstülpungen 14 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 16 und einen sich hieran anschließenden, sich gegenüber dem ersten Abschnitt 16 sprungartig verbreiternden Endabschnitt 18 auf. Diese – vorzugsweise sprungartige – Verbreiterung der rohrförmigen Ausstülpung 14 beim Übergang vom ersten Abschnitt 16 zum Endabschnitt 18 ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl der erste Abschnitt 16 als auch der Endabschnitt 18 jeweils leicht konisch geformt, so dass es nicht notwendigerweise der Fall sein muss, dass der Endabschnitt 18 an jeder Stelle einen größeren Außendurchmesser hat als der erste Abschnitt 16. Wichtig ist nur die Zunahme des Durchmessers beim Übergang vom ersten Abschnitt 16 zum Endabschnitt 18. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Zunahme des Außendurchmessers im gezeigten Ausführungsbeispiel sprungartig, so dass sich hier eine Rastfläche 18a ergibt, welche im Wesentlichen in derselben Richtung orientiert ist wie die erste Oberfläche 12a.
  • Da das Abdeckelement 10 – zumindest im hier interessierenden Bereich – einstückig aus einem Material hergestellt ist, weisen auch die rohrförmigen Ausstülpungen 14 eine gewisse Elastizität auf. Die Wandungen der rohrförmigen Ausstülpungen 14 weisen mehrere Längsschlitze 16 – im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Stück (wie man später mit Bezug auf die 4 noch besser sehen wird) – auf, welche sich jedoch nicht bis zur vordersten Kante des Endabschnittes 18 erstrecken. Es wäre in anderen Ausführungsformen jedoch auch möglich, Längsschlitze 16 vorzusehen, die sich bis zur vordersten Kante des Endabschnitts 18 erstrecken, also vorne offen sind. Die Innenwand jeder rohrförmigen Ausstülpung 14 ist über den größten Teil der Länge der rohrförmigen Ausstülpungen 14 zylindrisch.
  • Ein weiteres Bauteil der Gassackabdeckung 5 ist das Verstärkungselement 20, welches im ersten gezeigten Ausführungsbeispiel die Form einer ebenen Platte mit zwei zueinander parallelen Oberflächen hat. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Verstärkungselement 20 insbesondere aus einem Hartkunststoff bestehen. Das Verstärkungselement 20 weist wenigstens so viele Ausnehmungen auf, wie das Abdeckelement 10 rohrförmigen Ausstülpungen 14 hat, im gezeigten Ausführungsbeispiel also zwei Stück. Die Dicke des Verstärkungselementes 20 entspricht im Wesentlichen der Länge der ersten Abschnitte 16 der rohrförmigen Ausstülpungen 14 und die Innenflächen der Durchbrechungen 22, welche hier als Ausnehmungen dienen, folgen der Form der Außenflächen der rohrförmigen Ausstülpungen 14, sind hier also ebenfalls leicht konisch.
  • Das dritte Element ist das Emblemelement 30, welches aus einem Emblemabschnitt 32 und Befestigungsstiften 34 – in gezeigtem Ausführungsbeispiel zwei Stück – besteht. Der Emblemabschnitt 32 kann beispielsweise das Logo des Fahrzeugherstellers zeigen. Das Emblemelement 30 kann grundsätzlich aus beliebigen Werkstoffen wie Kunststoffen oder Metall gefertigt sein, ist in der Regel jedoch vorzugsweise ein einstückiges Kunststoffelement aus einem starren Kunststoff. Jeder Befestigungsstift 34 weist einen Mittelabschnitt 36, dessen Länge im Wesentlichen der Länge der ihm zugeordneten rohrförmigen Ausstülpung 14 entspricht, und einen gegenüber dem Mittelabschnitt 36 verdickten Kopf 38 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Mittelabschnitte 36 Zylinder; eine leicht konische Form wäre jedoch auch hier denkbar. Der Außendurchmesser der Mittelabschnitte 36 der Befestigungsstifte 34 entspricht dem Innendurchmesser der rohrförmigen Ausstülpungen 14, der Außendurchmesser jedes verdickten Kopfes 38 ist größer als der Innendurchmesser der rohrförmigen Ausstülpungen 14 und kleiner als der kleinste Durchmesser der Durchbrechungen 22 des Verstärkungselementes 20.
  • Die Montage der Gassackabdeckung aus den eben beschriebenen drei Elementen ist sehr einfach und lässt sich unmittelbar den 1 bis 3 entnehmen: Zunächst wird das Emblemelement 30 derart am Abdeckelement 10 angeordnet, dass die Befestigungsstifte 34 durch die rohrförmigen Ausstülpungen 14 gesteckt werden, bis die Unterseite des Emblemabschnittes 32 im Wesentlichen an der ersten Oberfläche 12a der Kontaktlage 12 anliegt, wobei hier ein gewisses Spiel bestehen kann. In diesem Zustand ragen die verdickten Köpfe 38 der Befestigungsstifte 34 aus den rohrförmigen Ausstülpungen 14 heraus. Dieser Montageschritt erfolgt unter einer leichten elastischen Deformation der rohrförmigen Ausstülpungen 14, da die verdickten Köpfe 38 der Befestigungsstifte 34 einen größeren Außendurchmesser als die Innendurchmesser der rohrförmigen Ausstülpungen 14 haben. In dem in 2 gezeigten Zustand ist somit das Emblemelement 30 am Abdeckelement 10 verrastet.
  • Im nächsten Verfahrensschritt, wie er in 3 dargestellt ist, wird das Verstärkungselement 20 ebenfalls am Abdeckelement 10, nämlich an den Rastflächen 18a der Endabschnitte 18 verrastet. Für eine zusätzliche Verrastung können die ebenfalls dargestellten weiteren Rastflächen 19a weiterer Ausstülpungen 19 dienen. Die Verrastung des Verstärkungselementes 20 am Abdeckelement 10 hält zum einen das Verstärkungselement am Abdeckelement 10, verstärkt aber auch die Verrastung des Emblemabschnittes 32 am Abdeckelement 10 und sichert dieses dagegen, sich auch bei starken Beschleunigungen vom Abdeckelement zu lösen. Im Gegenzug sichern die starren Befestigungsstifte 34, welche jeweils eine starre Füllung der rohrförmigen Ausstülpungen 14 bilden, die Verrastung des Verstärkungselementes 20. Es liegt somit eine doppelte, sich wechselseitig sichernde Verrastung vor. Auch die Verrastung des Verstärkungselementes 20 erfolgt unter elastischer Deformation der rohrförmigen Ausstülpungen 14, welche durch die Längsschlitze 16a erleichtert beziehungsweise erst ermöglicht wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgen die beiden Verrastungen in zwei entgegengesetzten Richtungen. Dies ist zwar im Allgemeinen zu bevorzugen, jedoch nicht zwingend: Sofern die Ausnehmungen geeignet geformt sind, beispielsweise als Randausnehmungen, kann die Rastbewegung des Verstärkungselementes 20 beispielsweise auch in einer Bewegung senkrecht zur Zeichenebene erfolgen. Bei einer geeigneten schlüssellochförmigen Ausgestaltung der Durchbrechungen kann die zweite Rastbewegung auch eine Drehbewegung sein, so dass die Verrastung des Verstärkungselementes 20 nach Art eines Bajonettverschlusses erfolgt.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene A-A aus 3. Man erkennt hier gut die Längsschlitze 14a in den rohrförmigen Ausstülpungen 14.
  • Die 5 zeigt eine leichte Variation zum eben Gezeigten, wobei nur das Detail D aus 3 dargestellt ist. Der Unterschied zu dem in 3 Gezeigten ist hier, dass das Verstärkungselement 20 im Bereich der Durchbrechung 22 einen Absatz hat, welcher im Sinne dieser Anmeldung nicht als zur Durchbrechung zählend betrachtet wird, so dass auch hier der Endabschnitt 18 der rohrförmigen Ausstülpungen 14 außerhalb der Durchbrechung liegt. Im Übrigen ist die Gassackabdeckung wie oben beschrieben ausgestaltet.
  • Die 6 zeigt nun die Situation, welche auftreten kann, wenn große Beschleunigungskräfte auf die Gassackabdeckung wirken. Im Falle, dass die Kräfte derart sind, dass sie in eine Richtung gehen, welche das Emblemelement 30 vom Abdeckelement 10 in Richtung R wegzureißen versuchen, so werden die rohrförmigen Ausstülpungen 14 elastisch gestaucht, was zu einer drastischen Reduktion der Kräfte innerhalb der Befestigungsstifte 34 führt (wie im Stand der Technik auch) und ein Abbrechen dieser Befestigungsstifte sicher verhindert.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel entsprechend den Darstellungen 1 bis 3. Der Unterschied ist hier, dass das Verstärkungselement 20 keine ebene Platte, sondern ein Element, insbesondere ein Blechbiegeteil, mit einer sehr geringen Wandstärke ist, wobei das Verstärkungselement 20 im Bereich der Durchbrechungen 22 zu Domen 23 geformt ist, welche sich von der Kontaktlage 14 weg erstrecken. Montage- und Funktionsweise sind identisch zum oben Beschriebenen.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Gassackabdeckung
    10
    Abdeckelement
    12
    Kontaktlage
    12a
    erste Oberfläche
    12b
    zweite Oberfläche
    14
    rohrförmige Ausstülpung
    14a
    Längsschlitz
    16
    erster Abschnitt
    18
    Endabschnitt
    18a
    Rastfläche
    19
    weitere Ausstülpung
    19a
    weitere Rastfläche
    20
    Verstärkungselement
    22
    Durchbrechung
    23
    Dom
    30
    Emblemelement
    32
    Emblemabschnitt
    34
    Befestigungsstift
    36
    Mittelabschnitt
    38
    verdickter Kopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005419 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Gassackabdeckung (5) mit – einem aus einem elastischen Material bestehenden, vorzugsweise einstückig ausgebildeten Abdeckelement (10) mit einer eine erste Oberfläche (12a) aufweisenden Kontaktlage (12) und einer sich von der Kontaktlage (12) erstreckenden rohrförmigen Ausstülpung (14), – einem Verstärkungselement (20) mit wenigstens einer Ausnehmung, durch die sich ein erster Abschnitt (16) der rohrförmigen Ausstülpung (14) erstreckt, – einem am Abdeckelement (10) gehaltenen Emblemelement (30) mit einem auf der ersten Oberfläche (12a) angeordneten, sichtbaren Emblemabschnitt (32) und wenigstens einem sich vom Emblemabschnitt durch die rohrförmigen Ausstülpung (14) erstreckenden Befestigungsstift (34), dessen dem Emblemabschnitt (32) abgewandtes Ende als verdickter Kopf (38) ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der rohrförmigen Ausstülpung (14) ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rohrförmige Ausstülpung (14) über die Ausnehmung des Verstärkungselements (20) hinaus erstreckt und einen außerhalb der Ausnehmung des Verstärkungselements (20) liegenden Endabschnitt (18) mit vergrößertem Außendurchmesser aufweist.
  2. Gassackabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Ausstülpung (14) wenigstens einen Längsschlitz (14a) aufweist.
  3. Gassackabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (18) eine Rastfläche (18a) aufweist, welche sich im wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche (12a) erstreckt.
  4. Gassackabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich parallel zur rohrförmigen Ausstülpung (14) eine weitere Ausstülpung (19) mit einer weiteren Rastfläche (19a) erstreckt.
  5. Gassackabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Durchbrechung (22) ist.
  6. Gassackabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (22) konisch ausgebildet ist.
  7. Gassackabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des verdickten Kopfes (38) des Befestigungsstifts (34) kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen des Abdeckelements (10), – anschließendes Anordnen des Emblemelements (30) am Abdeckelement (10) derart, dass der Emblemabschnitt (32) auf der ersten Oberfläche (12a) aufliegt und sich der wenigstens eine Befestigungsstift (34) durch die wenigstens eine rohrförmigen Ausstülpung (14) erstreckt, und – anschließendes Anordnen des Verstärkungselements (20) am Abdeckelement (10) derart, dass sich der erster Abschnitt (16) der rohrförmigen Ausstülpung (14) durch die Ausnehmung erstreckt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Emblemelements an der Gassackabdeckung und die Anordnung des verstärkungselements an der Gassackabdeckung in zueinander antiparallelen Bewegungen erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt der rohrförmigen Ausstülpung bei Anordnung des Verstärkungselements elastisch deformiert wird.
DE102012011982.8A 2012-06-16 2012-06-16 Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102012011982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011982.8A DE102012011982B4 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011982.8A DE102012011982B4 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011982A1 true DE102012011982A1 (de) 2013-12-19
DE102012011982B4 DE102012011982B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=49667746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011982.8A Active DE102012011982B4 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011982B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019940A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3587190A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Dalphi Metal España, S.A. Abdeckkappe eines gassackmoduls, gassackmodul sowie werkzeug zum herstellen einer solchen abdeckkappe
CN111301335A (zh) * 2018-11-26 2020-06-19 日本富拉司特株式会社 装饰部件及气囊装置的罩体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097199B2 (en) * 2003-09-25 2006-08-29 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover emblem attachment apparatus and method
DE102008005419B3 (de) 2008-01-21 2009-07-09 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097199B2 (en) * 2003-09-25 2006-08-29 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover emblem attachment apparatus and method
DE102008005419B3 (de) 2008-01-21 2009-07-09 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019940A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013019940B4 (de) * 2013-11-28 2017-11-23 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung
EP3587190A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Dalphi Metal España, S.A. Abdeckkappe eines gassackmoduls, gassackmodul sowie werkzeug zum herstellen einer solchen abdeckkappe
CN111301335A (zh) * 2018-11-26 2020-06-19 日本富拉司特株式会社 装饰部件及气囊装置的罩体
US11077819B2 (en) * 2018-11-26 2021-08-03 Nihon Plast Co., Ltd. Decoration member and cover body for airbag apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011982B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036894A1 (de) Federkörper
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10234928B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE102012011982B4 (de) Gassackabdeckung mit einem Emblem und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0618110B1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE102015004416A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102013019940B4 (de) Gassackabdeckung
WO2005123467A1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013000854A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014007975B4 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE102008036446A1 (de) Airbageinrichtung
DE102008039180A1 (de) Verstärkungsteil und Airbaganordnung
DE10214862B4 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102008004885A1 (de) Fußstütze in einem Kraftfahrzeug
DE102012024979A1 (de) Aufprallenergieabsorber
DE102009011340A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102010051530B4 (de) Kfz-Bauteil aus Kunststoff als Verkleidungsteil für einen Kraftfahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016006036A1 (de) Rahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Nutzkraftwagen
DE102016015026A1 (de) Beplankungselement für ein Fahrzeug. insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102016006926A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verkleidungsteils
DE102007006735A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final