DE102012011507A1 - Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu - Google Patents

Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102012011507A1
DE102012011507A1 DE102012011507A DE102012011507A DE102012011507A1 DE 102012011507 A1 DE102012011507 A1 DE 102012011507A1 DE 102012011507 A DE102012011507 A DE 102012011507A DE 102012011507 A DE102012011507 A DE 102012011507A DE 102012011507 A1 DE102012011507 A1 DE 102012011507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
vehicle
folding
side rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012011507A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wolf
Michael Hoefgen-Allmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012011507A priority Critical patent/DE102012011507A1/de
Priority to US13/782,683 priority patent/US9211816B2/en
Priority to GB1305431.7A priority patent/GB2502862A/en
Publication of DE102012011507A1 publication Critical patent/DE102012011507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes (10) umfassend die Schritte: Klappen und Verschieben des Fahrzeugsitzes (10), wobei das Klappen und das Verschieben miteinander gekoppelt werden, sodass bei einem Klappen der Fahrzeugsitz (10) in eine Klappposition verschoben wird. Weiter betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz (10). Auch betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Klappbare und/oder verschiebbare Fahrzeugsitze sind allgemein bekannt. Bekannte Mechanismen zum Klappen oder Verschwenken und Verschieben des Fahrzeugsitzes sehen vor, dass beim Klappen ein Fahrzeugsitz zusammengeklappt oder hochkant gestellt wird, um ein Einsteigen eines Passagiers in eine Sitzreihe hinter diesem Fahrzeugsitz zu vereinfachen. Beim Verschieben wird der Fahrzeugsitz relativ zu einem Fahrzeugboden längs bzw. in oder entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs verschoben.
  • Beispielsweise ist aus EP 1 413 473 A1 ein längsverschieblich gelagerter, klappbarer Fahrzeugsitz bekannt, umfassend einen Schiebemechanismus mit einem sitzseitigen Schienenteil und einem karosserieseitigen oder kraftfahrzeugseitigen Schienenteil, wobei für ein Klappen das kraftfahrzeugseitige Schienenteil von der Karosserie getrennt wird. Ein Klappen ist nur in einer Klappposition möglich.
  • Eine optimale Klappposition ist vorzugsweise so gewählt, dass ein maximaler Raum für einen Einstieg eines Passagiers geschaffen wird und/oder gleichzeitig eine Kollision mit einem Vordersitz oder einer Mittelkonsole vermieden wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes, einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz zu schaffen, durch welche eine optimale Klappposition einfach auffindbar ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, einem Fahrzeugsitz gemäß dem Anspruch 5 und einem Fahrzeug gemäß dem Anspruch 14 in Verbindung mit deren Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes für ein Fahrzeug, umfassend die Schritte: Klappen und Verschieben des Fahrzeugsitzes vorgesehen ist, dass das Klappen und das Verschieben miteinander gekoppelt werden, sodass bei einem Klappen und/oder Schieben der Fahrzeugsitz in eine Klappposition, insbesondere eine optimale Klappposition, verschoben wird. Als Klappen wird eine Verschwenkbewegung des Fahrzeugsitzes bzw. der Rückenlehne oder Lehnenstruktur bezeichnet, wobei vorzugsweise zunächst eine Sitzlehne oder Lehnenstruktur auf ein Sitzteil geklappt und anschließen der Fahrzeugsitz hochkant gestellt wird, also um eine vordere Schwenkachse geschwenkt wird. Ein Verschieben des Fahrzeugsitzes erfolgt vorzugsweise bei einem Einleiten des Schiebe- und/oder Klappvorgangs. Das Verfahren ist insbesondere für sogenannte Easy-Entry-Systeme geeignet bzw. vorgesehen. Durch die Kopplung der Bewegungen ist sichergestellt, dass der Fahrzeugsitz in eine optimale Klappposition gebracht wird. Dadurch wird der Bedienkomfort für einen Nutzer erhöht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Fahrzeugsitz zunächst in eine erste Richtung in eine Verschiebeposition verschoben und ein Klappen nach Erreichen der Verschiebeposition durchgeführt. Die Verschiebeposition ist in vorteilhaften Ausgestaltungen eine vordere Endlage eines Verstellweges des Fahrzeugsitzes. Ein Verschieben in die Verschiebeposition erfolgt automatisch, halbautomatisch oder manuell.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird bei einem Klappen der Fahrzeugsitz in die Klappposition entgegen der ersten Richtung verschoben. Die Klappposition ist dabei so gewählt, dass eine Kollision mit anderen Bauteilen beim Klappen vermieden wird. Ein Klappen des Fahrzeugsitzes erfolgt automatisch, halbautomatisch oder manuell. Für das Klappen wird in einer Ausführungsform der Sitz aus der Verschiebeposition, insbesondere einer vordersten Verschiebeposition, zumindest teilweise zurück verschoben.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird nach einem Klappen und/oder am Ende einer Klappbewegung der Fahrzeugsitz entlang der ersten Richtung in die Verschiebeposition verschoben. Die Verschiebeposition ist dabei näher an einem Vordersitz oder einer Mittelkonsole gewählt als die Klappposition, sodass ein optimaler Einstiegkomfort erzielt wird. Das Verschieben in die Verschiebeposition erfolgt dabei vorzugsweise beim Klappen des Fahrzeugsitzes in eine Endlage, wobei die Bewegungen für einen hohen Bedienkomfort gekoppelt sind.
  • Weiter schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug Mittel zur Durchführung eines derartigen Verfahrens vorgesehen sind.
  • In einer Ausgestaltung umfassen die Mittel eine Sitzstruktur, mindestens eine Sitzschieneneinrichtung und mindestens eine Schwenkeinrichtung, um ein Verschieben und/oder Klappen des Fahrzeugsitzes zu gewährleisten, sowie eine Steuermechanik, mit welcher bei einem Klappen des Fahrzeugsitzes ein Verschieben des Fahrzeugsitzes in eine Klappposition bzw. umgekehrt gesteuert ist. Die Steuermechanik stellt sicher, dass der Fahrzeugsitz sich während des Klappvorgans in der optimalen Position befindet.
  • In einer Ausgestaltung weist die Steuermechanik ein Koppelgetriebe, insbesondere ein Koppelkurvengetriebe auf. Mittels des Koppelgetriebes ist eine Verstellbewegung des Fahrzeugsitzes in die Klappposition auf einfache Weise realisierbar. Durch das Koppelkurvengetriebe ist eine geeignete Steuerung bzw. Kopplung einer Schiebe- bzw. Verfahrbewegung mit einer Klapp- bzw. Schwenkbewegung realisierbar.
  • Mittels der mindestens einen Sitzschieneneinrichtung ist der Fahrzeugsitz entlang einer Fahrzeuglängsachse verschieblich. Vorzugsweise sind zwei parallel angeordnete Sitzschieneneinrichtungen vorgesehen. In einer Ausführungsform weist die mindestens eine Sitzschieneneinrichtung ein kraftfahrzeugseitiges Schienenteil und ein zu dem kraftfahrzeugseitigen Schienenteil verschiebbar angeordnetes sitzseitiges Schienenteil auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Anschlag vorgesehen, der eine Verschiebebewegung in eine Verschiebeposition begrenzt. Die Verschiebeposition ist dabei geeignet gewählt. Bei einem manuellen Verschieben ist das Erreichen des Anschlags einem Nutzer für eine haptisch und/oder akustische Wahrnehmung signalisierbar über eine entsprechende Signaleinrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die mindestens eine Schwenkeinrichtung eine sitzstrukturseitige, drehbar mit dem sitzseitigen Schienenteil verbundene Hebeleinheit auf. Als Hebeleinheit wird im Zusammenhang mit der Anmeldung ein beliebiges Element bezeichnet, das insbesondere einteilig mit der Sitzstruktur gestaltet und/oder mit dieser mechanisch gekoppelt ist.
  • Das Koppelgetriebe umfasst mindestens zwei drehbar miteinander gekoppelte Hebel, welche im Zusammenhang mit der Anmeldung als Lenker bezeichnet werden. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein erster Lenker des Koppelgetriebes mit der Hebeleinheit drehbar verbunden ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein zweiter Lenker des Koppelgetriebes drehbar mit dem sitzseitigen Schienenteil verbunden ist. In einer Weiterbildung weist die Steuermechanik mindestens eine Kulisse auf, entlang welcher der zweite Lenker bei einem Klappen des Fahrzeugsitzes quer zur Richtung der Verschiebebewegung geführt ist. Da der zweite Lenker drehbar mit dem sitzseitigen Schienenteil verbunden ist, bewirkt eine Bewegung eines Endes des zweiten Lenkers entlang der Kulisse ein Verschieben des sitzseitigen Schienenteils in Längsrichtung. Durch die Kopplung mit dem ersten Lenker wird der zweite Lenker beim Klappen des Sitzes in eine Bewegung entlang der Kulisse gezwungen. In anderen Worten wird mittels des Koppelgetriebes eine Klappbewegung der Sitzstruktur in eine Bewegung des zweiten Lenkers quer zur Richtung der Verschiebebewegung und damit in ein Verschieben des Fahrzeugsitzes übersetzt. Der zweite Lenker ist in einer Ausführung als Koppel ausgebildet. Hierzu ist der zweite Lenker in einer Ausführungsform drehbar an den ersten Lenker gekoppelt.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass ein Fahrzeug, umfassend mindestens eine Sitzreihe mit mindestens einer Sitzeinrichtung geschaffen wird, wobei die mindestens eine Sitzeinrichtung als vorstehend beschriebener Fahrzeugsitz ausgebildet ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können so für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Schwenkeinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 27 einen Ausschnitt eines Fahrzeugs mit drei Sitzreihen und mit einem Fahrzeugsitz gemäß 1 in einer Seitenansicht beim Verschieben und Klappen des Fahrzeugsitzes;
  • 8 einen Ausschnitt einer Perspektivansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1 vor einem Verschieben und Klappen des Fahrzeugsitzes;
  • 9 den Ausschnitt gemäß 8 nach einem Verschieben des Fahrzeugsitzes in eine Verschiebeposition;
  • 10 den Ausschnitt gemäß 8 bei Einleiten eines Klappens des Fahrzeugsitzes und
  • 11 den Ausschnitt gemäß 8 am Ende des Klappens des Fahrzeugsitzes.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes 10 mit einer Schwenkeinrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform bei Blickrichtung auf eine Unterseite des Fahrzeugsitzes 10. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst eine Sitzstruktur 11. Die Sitzstruktur 11 umfasst eine Sitzlehne bzw. Lehnenstruktur 12 und einen Sitzteil 13. Dabei ist die Sitzlehne 12 klappbar zu und/oder mit dem Sitzteil 13 gekoppelt, vorzugsweise über eine entsprechende Rasteinrichtung oder einen Rastbeschlag. Weiter umfasst der Fahrzeugsitz 10 zwei Sitzschieneneinrichtungen 14. Die Sitzschieneneinrichtungen 14 sind beidseitig des Fahrzeugsitzes 10 entlang einer Fahrzeuglängsrichtung (auch als Längserstreckung bezeichnet) an dem Sitzteil 13 seitlich beabstandet und parallel zueinander angeordnet. Mittels der Schieneneinrichtungen 14 ist der Fahrzeugsitz 10 in Längsrichtung relativ zu einem Fahrzeugboden (hier nicht dargestellt) verschiebbar. Die Schieneneinrichtungen 14 weisen jeweils ein fahrzeugseitiges Schienenteil 14a und ein sitzseitiges Schienenteil 14b auf. Das fahrzeugseitige Schienenteil 14a ist an dem Fahrzeugboden ortsfest fixiert. Das sitzseitige Schienenteil 14b ist an einer Schwenkeinrichtung 1 fixiert bzw. weist die Schwenkeinrichtung 1 auf. Die Schienenteile 14a und 14b sind relativ zueinander gleitbar ausgebildet. Auf eine detaillierte Beschreibung der Schienenteile 14a und 14b bzw. der Sitzschieneneinrichtung 14 wird verzichtet, da diese Bauteile aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt sind.
  • Zwischen der Sitzstruktur 11 und den Sitzschieneneinrichtungen 14 ist jeweils eine Schwenkeinrichtung 1 ausgebildet. Die Schwenkeinrichtung 1 weist eine sitzstrukturseitige Hebeleinheit 3 auf, die an dem sitzseitigen Schienenteil 14b schwenkbar angelenkt ist. Bei einem Verschieben des Fahrzeugsitzes 10 bewegt sich das sitzseitige Schienenteil 14b mit der daran befestigten Schwenkeinrichtung 1 und der Sitzstruktur 11 relativ zu dem fahrzeugseitigen Schienenteil 14a. Zwischen der Sitzstruktur 11 und dem fahrzeugseitigen Schienenteil 14a ist weiter ein eine Steuermechanik mit einem Koppelgetriebe 4 angeordnet, mit welcher bei einem Klappen des Fahrzeugsitzes 10 ein Verschieben des Fahrzeugsitzes 10 in eine Klappposition bewirkt wird. Das Koppelgetriebe 4 umfasst einen ersten Lenker 4a, einen zweiten Lenker 4b und eine Kulisse 4c, in welcher ein Ende des zweiten Lenkers 4b mittels Fangarmen 5 führbar ist. Der erste Lenker 4a ist mittels eines Schwenkgelenks 6, welches auch als Drehlager an der Hebeleinheit 3 dient, mit der Hebeleinheit 3 drehbar verbunden. Der zweite Lenker 4b ist mittels eines Schwenkgelenks 7 mit dem sitzseitigen Schienenteil 14b drehbar verbunden. Die Kulisse 4c wirkt mit den Fangarmen 5 auch beim Verschieben des Sitzes zusammen, und dient als Anschlag um eine Verschiebebewegung zu begrenzen.
  • Die Schwenkeinrichtung 1 weist weiter eine Verriegelungseinheit 8 auf. Mittels der Verriegelungseinheit 8 ist die Klappbewegung verhinderbar.
  • Die 2 bis 7 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines Fahrzeugs mit drei Sitzreihen 20, wobei in einer mittleren Sitzreihe ein Fahrzeugsitz 10 gemäß 1 angeordnet ist. Dabei zeigt 2 die Sitzreihen 20 vor einem Verschieben und/oder Klappen des Fahrzeugsitzes 10, 3 die Sitzreihen 20 nach einem Verschieben und vor einem Klappen des Fahrzeugsitzes 10, 4 die Sitzreihen 20 beim Klappen des Fahrzeugsitzes 10, 5 die Sitzreihen 20 nach einem Klappen des Fahrzeugsitzes 10, 6 die Sitzreihen 20 bei einem Zurückklappen des Fahrzeugsitzes 10 und 7 die Sitzreihen 20 bei Verwendung der hinteren Sitzreihe.
  • Die Sitzreihen 20 weisen vorzugsweise jeweils zwei Fahrzeugsitze 10 auf, wobei je nach Anforderung beide Fahrzeugsitze 10 der mittleren Sitzreihe 20 oder nur ein Fahrzeugsitz der mittleren Sitzreihe 20 klappbar ist/sind.
  • Wie in den 2 bis 7 dargestellt, wird für eine Verwendung der hinteren Sitzreihe 20 zunächst die Sitzlehne oder Lehnenstruktur 12 auf das Sitzteil oder die Sitzstruktur 11 des Fahrzeugsitzes 10 geklappt und anschließen der Fahrzeugsitz 10 in Richtung Vordersitz verschoben. Nach dem Verschieben wird der Fahrzeugsitz 10 hochkant gestellt. Das Klappen und das Verschieben sind miteinander gekoppelt, sodass beim Klappen der Fahrzeugsitz 10 in eine Klappposition weg dem Vordersitz verschoben wird. Durch die Verschiebung in die Klappposition ist sichergestellt, dass der Fahrzeugsitz 10 in eine optimale Klappposition gebracht wird. Am Ende einer Klappbewegung wird der Fahrzeugsitz 10 wieder in Richtung des Vordersitzes in die Verschiebeposition verschoben, sodass ein optimaler Einstiegkomfort erzielt wird. Zum Zurückklappen in die Gebrauchsposition wird der Fahrzeugsitz 10 wieder in die Klappposition bewegt. Nach dem Klappen kann der Fahrzeugsitz 10 dann in eine Position gebracht werden, welche für alle Sitzreihen 20 eine ausreichende Beinfreiheit erlaubt.
  • Wie oben beschrieben, ist zur Durchführung des Verfahrens in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Koppelgetriebe 4 mit einem ersten Lenker 4a und einem zweiten Lenker 4b vorgesehen.
  • Die 8 bis 11 zeigen jeweils den Ausschnitt einer Perspektivansicht des Fahrzeugsitzes 10 gemäß 1, wobei 8 den Zustand vor einem Verschieben und Klappen des Fahrzeugsitzes 10, 9 den Zustand nach einem Verschieben des Fahrzeugsitzes 10 in eine Verschiebeposition, 10 den Zustand bei Einleiten eines Klappens des Fahrzeugsitzes und 11 den Zustand am Ende des Klappens des Fahrzeugsitzes zeigt.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, wird vor einem Klappendes Fahrzeugsitzes 10 der Fahrzeugsitz 10 in eine Verschiebeposition nach vorne verschoben. Die Bewegung ist dabei durch eine Kollision der Fangarme 5 mit der Kulisse 4c begrenzt. Bei Einleitung der Klappbewegung wird wie in 10 dargestellt, die Klappbewegung über den an der Hebeleinheit 3 drehbar angeordneten ersten Lenker 4a auf den zweiten Lenker 4b derart übertragen, dass der zweite Lenker 4b in die Kulisse 4c eingeführt wird. Da der zweite Lenker 4b mit dem sitzseitigen Schienenteil 14b gekoppelt ist, wird durch die Verschiebebewegung des zweiten Lenkers 4b quer zur Richtung der Schieneneinrichtung 14 das sitzseitige Schienenteil 14b und damit die Sitzstruktur 11 nach hinten in die Klappposition verschoben. Wie in 11 dargestellt, wird am Ende der Klappbewegung der zweite Lenker 4b wieder aus der Kulisse 4c gezogen. Dies führt zu einem Verschieben des sitzseitigen Schienenteils 14b und damit der Sitzstruktur 11 nach vorne in die Verschiebeposition.
  • Die Lagerstellen der Schwenkgelenke 6, 7 sind geeignet gewählt, um einen optimalen Bewegungsablauf zu realisieren. Das Schwenkgelenk 6 ist an der Hebeleinheit 3 versetzt zu einer Schwenkachse der Hebeleinheit 3 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lagerstelle des Schwenkgelenks 7 in der Ausgangsposition unterhalb der Schwenkachse der Hebeleinheit 3 angeordnet, sodass die Lagerstelle bei Einleiten der Klappbewegung zunächst nach hinten versetzt wird. Der zweite Lenker 4b wird durch die Bewegung des ersten Lenkers 4a in eine zu der Klappbewegung gegensinnige Schwenkbewegung angetrieben und in die Kulisse 4c eingeführt. Das sitzseitige Schienenteil 14b weist einen nach oben abragenden Bügel auf, an welchem das Schwenkgelenk 6 für den zweiten Lenker 4b angeordnet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Steuermechanismus vorgesehen. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, in welchen, an jeder Schieneneinrichtung ein Koppelgetriebe 4 vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass, obwohl in der vorstehenden Zusammenfassung und der ausführlichen Beschreibung der Figuren lediglich eine beispielhafte Ausführung beschrieben wurde, eine Reihe weiterer Ausführungen existiert. Vielmehr wird die vorstehende ausführliche Beschreibung dem Fachmann als geeignete Anleitung zum Ausführen zumindest einer beispielhaften Ausführungsform nutzen. Es versteht sich auch, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkeinrichtung
    2
    Schieneneinheit
    3
    Hebeleinheit
    4
    Koppelgetrieb 4c
    4a
    erster Lenker
    4b
    zweiter Lenker
    4c
    Kulisse
    5
    Fangarme
    6
    Schwenkgelenk
    7
    Schwenkgelenk
    8
    Verriegelungseinheit
    10
    Fahrzeugsitz
    11
    Sitzstruktur
    12
    Sitzlehne/Lehnenstruktur
    13
    Sitzteil
    14
    Sitzschieneneinrichtung
    14a
    fahrzeugseitiges Schienenteil
    14b
    sitzseitiges Schienenteil
    20
    Sitzreihe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1413473 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes (10) für ein Fahrzeug, umfassend die Schritte: Klappen und Verschieben des Fahrzeugsitzes (10), wobei das Klappen und das Verschieben miteinander gekoppelt werden, sodass bei einem Klappen und/oder Schieben der Fahrzeugsitz (10) in eine Klappposition verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugsitz (10) in eine erste Richtung in eine Verschiebeposition verschoben und ein Klappen nach Erreichen der Verschiebeposition durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Klappen der Fahrzeugsitz (10) in die Klappposition entgegen der ersten Richtung verschoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei nach einem Klappen und/oder am Ende einer Klappbewegung der Fahrzeugsitz (10) entlang der ersten Richtung in die Verschiebeposition verschoben wird.
  5. Fahrzeugsitz (10) für ein Fahrzeug, wobei Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4 vorgesehen sind.
  6. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 5, wobei die Mittel eine Sitzstruktur (11), mindestens eine Sitzschieneneinrichtung (14) und mindestens eine Schwenkeinrichtung (1) umfassen, um ein Verschieben und Klappen des Fahrzeugsitzes (10) zu gewährleisten, wobei die Mittel weiter eine Steuermechanik umfassen, mit welcher bei einem Klappen des Fahrzeugsitzes (10) ein Verschieben des Fahrzeugsitzes (10) in eine Klappposition gesteuert ist.
  7. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuermechanik ein Koppelgetriebe (4), insbesondere eine Koppelkurvengetriebe aufweist.
  8. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 7, wobei die mindestens eine Sitzschieneneinrichtung (14) ein kraftfahrzeugseitiges Schienenteil (14a) und ein zu dem kraftfahrzeugseitigen Schienenteil (14a) verschiebbar angeordnete sitzseitige Schienenteil (14b) aufweist.
  9. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, wobei mindestens ein Anschlag vorgesehen ist, der eine Verschiebebewegung in eine Verschiebeposition begrenzt.
  10. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 9, wobei die mindestens eine Schwenkeinrichtung (1) eine sitzstrukturseitige, drehbar mit dem sitzseitigen Schienenteil (14b) verbundene Hebeleinheit (3) aufweist.
  11. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 10, wobei ein erster Lenker (4a) des Koppelgetriebes (4) mit der Hebeleinheit (3) drehbar verbunden ist.
  12. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 11, wobei ein zweiter Lenker (4b) des Koppelgetriebes (4) drehbar mit dem sitzseitigen Schienenteil (14b) verbunden ist.
  13. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 12, wobei die Steuermechanik mindestens eine Kulisse (4c) aufweist, entlang welcher der zweite Lenker (4b) bei einem Klappen des Fahrzeugsitzes (10) quer zur Richtung der Verschiebebewegung geführt ist.
  14. Fahrzeug, umfassend mindestens eine Sitzreihe (20) mit mindestens einer Sitzeinrichtung, wobei die mindestens eine Sitzeinrichtung als Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 14 ausgebildet ist.
DE102012011507A 2012-06-09 2012-06-09 Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu Withdrawn DE102012011507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011507A DE102012011507A1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
US13/782,683 US9211816B2 (en) 2012-06-09 2013-03-01 Vehicle seat, vehicle and method for adjusting a vehicle seat
GB1305431.7A GB2502862A (en) 2012-06-09 2013-03-26 Vehicle seat, vehicle and method for this

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011507A DE102012011507A1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011507A1 true DE102012011507A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48326614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011507A Withdrawn DE102012011507A1 (de) 2012-06-09 2012-06-09 Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9211816B2 (de)
DE (1) DE102012011507A1 (de)
GB (1) GB2502862A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200104770A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Ford Global Technologies, Llc Rideshare with special need accommodations

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123777A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Opel Adam Ag Klappsitzanordnung zum spaltfreien Durchladen
EP1413473A1 (de) 2001-08-01 2004-04-28 TS Tech Co., Ltd Anhebbarer gleitklappsitz
DE102006023176A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Faurecia Sièges d'Automobile Anordnung für einen Sitz für ein Fahrzeug zur Verringerung seiner Gesamtlängsabmessung
DE202009006984U1 (de) * 2008-06-24 2009-07-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008019527A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1500550B1 (de) * 2003-07-23 2010-01-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung
US7686368B2 (en) * 2003-10-31 2010-03-30 Johnson Controls Technology Company Vehicle stadium/slide seat system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097776C (en) * 1993-06-04 1998-04-14 Daniel Hughes Vehicle seat track assembly
JP3560765B2 (ja) * 1997-05-13 2004-09-02 富士機工株式会社 シートスライド装置
US6059345A (en) 1998-06-18 2000-05-09 Tachi-S Co., Ltd. Slide rail device for vehicle seat
JP3871812B2 (ja) 1998-07-27 2007-01-24 株式会社タチエス スライドシートの跳ね上げ規制構造
US6024411A (en) * 1999-03-17 2000-02-15 Daimlerchrysler Corporation Seat mounted cupholder adapted for seat riser fold and tumble mechanism
JP4024428B2 (ja) 1999-06-16 2007-12-19 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 車両のフラット化シート構造
FR2830804B1 (fr) * 2001-10-15 2004-01-16 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comportant un dossier rabattable vers l'avant
JP2003182415A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
US6688696B2 (en) * 2002-05-09 2004-02-10 Timothy J. Brush Automatic articulating seat assembly
US6817670B2 (en) * 2003-01-13 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Folding seat arrangement
DE102004056810B4 (de) 2004-11-24 2011-05-19 Johnson Controls Gmbh Sitz, der eine Verstellvorrichtung aufweist
JP4883440B2 (ja) 2006-05-19 2012-02-22 テイ・エス テック株式会社 スライド・跳上げ式自動車用シート
US20080122280A1 (en) * 2006-09-08 2008-05-29 Ford Global Technologies, Llc Multifunction vehicular seat
DE102010040424B4 (de) 2009-09-09 2021-09-16 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
CN102126449B (zh) 2010-01-13 2016-01-27 李尔公司 具有位置记忆的交通工具座椅容易进入组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123777A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Opel Adam Ag Klappsitzanordnung zum spaltfreien Durchladen
EP1413473A1 (de) 2001-08-01 2004-04-28 TS Tech Co., Ltd Anhebbarer gleitklappsitz
EP1500550B1 (de) * 2003-07-23 2010-01-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung
US7686368B2 (en) * 2003-10-31 2010-03-30 Johnson Controls Technology Company Vehicle stadium/slide seat system
DE102006023176A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Faurecia Sièges d'Automobile Anordnung für einen Sitz für ein Fahrzeug zur Verringerung seiner Gesamtlängsabmessung
DE102008019527A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202009006984U1 (de) * 2008-06-24 2009-07-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2502862A (en) 2013-12-11
GB201305431D0 (en) 2013-05-08
US9211816B2 (en) 2015-12-15
US20140084654A1 (en) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035305B4 (de) Einstiegs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE102012011508A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugzeugsitz, Sitzreihe, Fahrzeugzeug und Verfahren hierzu
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE102012200253A1 (de) Fahrzeugsitz-Komforteinstiegssystem
DE102007062573A1 (de) Sitzanordnung in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens
DE102017007062A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102009022568A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008017710A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz
DE102012011507A1 (de) Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102011121297A1 (de) Sitzschienenvorrichtung, Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE102021209728A1 (de) Aus einer Dreisitzstellung in eine Zweisitzstellung überführbare Fahrzeugsitzanordnung
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102012011505A1 (de) Sitzvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen einer Sitzvorrichtung
DE102011120533A1 (de) Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
DE102011120528A1 (de) Verfahren, Sitzstruktur, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP1581408B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank
DE102018215785B4 (de) Sitzsystem und Kraftfahrzeug
DE102019001066A1 (de) Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102019001070A1 (de) Fahrzeugsitz für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102017215913A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem um eine einzige Schwenkachse schwenkbaren Sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee