DE102012011376A1 - Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen Download PDF

Info

Publication number
DE102012011376A1
DE102012011376A1 DE201210011376 DE102012011376A DE102012011376A1 DE 102012011376 A1 DE102012011376 A1 DE 102012011376A1 DE 201210011376 DE201210011376 DE 201210011376 DE 102012011376 A DE102012011376 A DE 102012011376A DE 102012011376 A1 DE102012011376 A1 DE 102012011376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
air
carrier
cleaning device
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011376
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Klossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTEC INGENIEURBUERO GES fur INDUSTRIETECHNIK UMWELT und ARBEITSSCHUTZ MBH
Motec Ingenieurbuero Gesellschaft fur Industrietechnik Umwelt- und Arbeitsschutz Mbh
Original Assignee
MOTEC INGENIEURBUERO GES fur INDUSTRIETECHNIK UMWELT und ARBEITSSCHUTZ MBH
Motec Ingenieurbuero Gesellschaft fur Industrietechnik Umwelt- und Arbeitsschutz Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTEC INGENIEURBUERO GES fur INDUSTRIETECHNIK UMWELT und ARBEITSSCHUTZ MBH, Motec Ingenieurbuero Gesellschaft fur Industrietechnik Umwelt- und Arbeitsschutz Mbh filed Critical MOTEC INGENIEURBUERO GES fur INDUSTRIETECHNIK UMWELT und ARBEITSSCHUTZ MBH
Priority to DE201210011376 priority Critical patent/DE102012011376A1/de
Publication of DE102012011376A1 publication Critical patent/DE102012011376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/16Machines for cleaning or greasing baking surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Backblechen beschrieben, die aus einer Bürstenstation, einer Luftdüsenstation und einer Luftansaugvorrichtung besteht.
Mit den Bürsten (vorzugsweise Topfbürsten) der Bürstenstation werden die angebackenen Partikel am Backblech abgeschrubbt, wobei anschließend Restanhaftungen von dem Luftstrahl aus den Luftdüsen der Luftdüsenstation gelöst werden. Diese wirbeln auch die schon durch die Bürsten gelösten Partikel auf, die anschließend von der Luftansaugvorrichtung abgesaugt werden.
Aufgrund dieser Kombination lässt sich eine hohe Reinigungswirkung erzielen. Gleichzeitig bleibt die Umgebung der Reinigungsvorrichtung sauber, da die gelösten Partikel sofort abgesaugt werden und nicht in den Umgebungsbereich der Vorrichtung gelangen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der EP 1 319 447 A2 beschrieben. Demnach kommen zum Reinigen von Backblechen sowohl Bürstenwalzen als auch so genannte Topf- oder Tellerbürsten zum Einsatz. Topfbürsten sind insbesondere geeignet, um den Knick zwischen der Bodenplatte und einem umlaufenden Randsteg des Backbleches zu säubern.
  • Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die Bürsten Verbackungen am Backblech zwar lösen, aber gleichzeitig so aufwirbeln, dass die Umgebung der Vorrichtung von den gelösten Verbackungen verunreinigt wird. Außerdem ist eine maschinelle Reinigung nicht immer so wirksam, dass auf manuelle Nachbearbeitungen verzichtet werden könnte.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Reinigungseffektivität einer Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen zu erhöhen, wobei die Vorrichtung so beschaffen sein soll, dass bei deren Betrieb die Arbeitsumgebung nicht verunreinigt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass bei der Bürstenstation eine Luftdüsenstation angeordnet ist und dass im Bereich der Stationen eine Luftansaugvorrichtung vorgesehen ist.
  • Mit Hilfe der Luftdüsenstation werden zum einen am Backblech anhaftende Reste, die von den Bürsten nicht gelöst werden konnten, entfernt, weil ein gerichteter Luftstrahl aus den Luftdüsen der Luftdüsenstation in der Lage ist, anhaftende Backreste von einem Backblech zu lösen. Zum anderen werden die gelösten Partikel durch den Luftstrom der Luftdüsenstation so aufgewirbelt, dass sie von der Luftansaugvorrichtung abgesaugt werden können.
  • Auf diese Weise erhält man ein gut gereinigtes Blech, das keiner manuellen Nachreinigung mehr bedarf. Da die gelösten Partikel abgesaugt werden, bleibt die Umgebung der Vorrichtung sauber.
  • Um eine Vielzahl von Blechen in rascher Folge reinigen zu können, ist weiterhin vorgesehen, dass die Vorrichtung einen horizontalen Laufweg für die zu reinigenden Backbleche aufweist, auf denen die Backbleche aufeinander folgend den Stationen zugeführt werden, wobei die Bürstenstation und die Luftdüsenstation oberhalb des Laufweges angeordnet sind und die Luftdüsenstation in Bewegungsrichtung der Backbleche auf die Bürstenstation folgt.
  • Demnach werden die Anbackungen an den Backblechen zunächst weitgehend von den Bürsten gelöst, wobei die Backbleche anschließend von den Luftdüsen der Luftdüsenstation nachgereinigt werden.
  • Grundsätzlich kann die Anordnung sowohl mit Walzenbürsten als auch mit Topfbürsten versehen werden. Insbesondere bei Topfbürsten ist es notwendig, diese auf das Backblech abzusenken. Daher sieht die Erfindung vor, dass sich oberhalb des Laufweges für die Backbleche eine Brücke befindet, an der die Luftdüsen der Luftdüsenstation angebracht sind, und dass an der Brücke höhenverstellbar ein Träger mit den Bürsten der Bürstenstation angebracht ist. Sobald weiter unten näher beschriebene Sensoren feststellen, dass sich ein Backblech im Bereich der Bürstenstation befindet, können die Bürsten abgesenkt werden, so dass die Borsten der Bürsten auf das Backblech aufsetzen. Da die Hauptaufgabe der Luftdüsen darin besteht, die von den Bürsten gelösten Anbackungen aufzuwirbeln, können diese durchaus einen Abstand zum Backblech einhalten. Daher sind diese fest an der Brücke befestigt und können nicht – wie die Bürsten – auf das zu reinigende Backblech abgesenkt werden.
  • Damit die Verbindung zwischen dem Antrieb und den Bürsten unabhängig ist von der eingestellten Höhe des Trägers, sieht die Erfindung vor, dass ein Elektromotor für den Drehantrieb der Bürsten an dem Träger angebracht ist.
  • Der Träger ist in Form einer Haube gestaltet, die nach unten, also zum Laufweg der Backbleche hin, offen ist. Dadurch können die gelösten Backpartikel in dem von der Haube eingefassten Raum gehalten werden und tragen nicht sehr weit nach außen, was den Vorteil hat, dass die Umgebung der Vorrichtung sauber bleibt.
  • Auch die Brücke weist die Form einer nach unten offenen Haube auf, wobei der Motor auf der Oberseite des Trägers angeordnet ist und sich innerhalb der von der Brücke gebildeten Haube befindet. Innerhalb der die Brücke bildenden Haube befindet sich ein pneumatischer Antrieb für die Höhenverstellung des Trägers sowie ein Kessel mit Druckluft. In diesem Kessel ist eine Reservemenge Luft vorhanden, mit der der Träger auch bei Ausfall einer externen Druckluftversorgung noch nach oben angehoben werden kann.
  • Führungsstangen zum Führen des Trägers befinden sich an der Außenseite der Brücke, so dass sie von den gelösten Schmutzpartikeln nicht erreicht werden.
  • Die Luftansaugvorrichtung besteht aus wenigstens zwei Längsansaugkanälen, die sich im Bereich der Stationen parallel zum Laufweg erstrecken und die jeweils einen parallel zum Laufweg sich erstreckenden und zum Laufweg gerichteten Ansaugschlitz aufweisen. Die Längsansaugkanäle sind mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks verbunden. Da die Ansaugschlitze schmal ausgeführt sind, bildet sich eine starke Luftströmung aus, die die von den Bürsten und den Luftdüsen aufgewirbelten Partikel einfängt und absaugt.
  • Vorzugsweise sind zusätzlich Luftansaugvorrichtungen in Form von Queransaugkanälen vorhanden, die sich quer übers Ende oder den Anfang des Laufweges erstrecken und jeweils einen sich quer zum Laufweg erstreckenden und zum Laufweg gerichteten Ansaugschlitz aufweisen. Mit dem Luftansaugkanal am Beginn des Laufweges werden schon lose Partikel abgesaugt. Mit den Lüftungsschlitzen am Ende des Laufweges werden insbesondere auch Partikel erreicht, die sich im mittleren Bereich des Bleches befinden und daher von den seitlich angeordneten Längsansaugkanälen möglicher weise nicht erfasst worden sind.
  • Eine Sensorvorrichtung zum Detektieren von Blechen besteht vorzugsweise aus einem ersten Sensor, der senkrecht auf den Laufweg gerichtet ist, und einem Sensorpaar, bestehend aus einem zweiten und einem dritten Sensor, wobei das Sensorpaar höhenverstellbar ist, und wobei der zweite Sensor senkrecht ausgerichtet ist und der dritte Sensor gegen die Bewegungsrichtung der Backbleche auf den Laufweg weist.
  • Diese Anordnung von einem ersten Sensor und einem Sensorpaar ist notwendig, weil mit einem einzigen Sensor nicht unmittelbar ohne Abstand aufeinander folgende Bleche als einzelne Bleche erkannt werden können.
  • Um das Ende eines Bleches detektieren zu können, besitzt das Sensorpaar daher einen dritten Sensor, der gegen die Bewegungsrichtung gerichtet ist und dadurch einen umlaufenden Steg am Ende eines Backbleches detektieren kann. Die Absenkung des Sensorpaares erfolgt aber nur, wenn tatsächlich ein Blech vorhanden ist, was mit dem zweiten Sensor festgestellt wird. Das Sensorpaar wird daher nicht in die Lücke zwischen zwei Backblechen abgesenkt, was die unerwünschte Folge hätte, dass der dritte Sensor einen Steg am Anfang eines Backbleches detektieren würde.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigt die
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung
  • 2 einen Querschnitt durch die Reinigungsvorrichtung gemäß der 1
  • 3 eine Seitenansicht einer Brücke der Reinigungsvorrichtung gemäß der 1
  • 4 den Antrieb für die Topfbürsten der Reinigungsvorrichtung
  • Die 1 zeigt zunächst einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung. Die Vorrichtung besteht aus einem Laufweg 1 für zu reinigende Backbleche, dessen Verlauf nur strichpunktiert angedeutet ist. Oberhalb des mittleren Bereiches des Laufweges befindet sich eine Bürstenstation 2 sowie eine Luftdüsenstation 3. Die Bürstenstation 2 besteht aus einer Vielzahl quer zur Laufrichtung angeordneten Topfbürsten 4, die an einem Träger 5 befestigt sind. Der Träger 5 besteht aus einer Haube 6 mit einem Boden 7 und nach unten gerichteten Seitenwänden 8, so dass die Haube 6 nach unten zum Laufweg 1 hin offen ist. Auf der Oberseite des Bodens 7 ist ein Elektromotor 9 angeordnet, dessen Achse durch den Boden 7 hindurchfährt und über ein umlaufendes Treibband 10 die Vielzahl von Topfürsten 4 antreibt.
  • In der Bewegungsrichtung der Bleche, die in der Darstellung von links nach rechts geht, befindet sich auf die Topfbürsten 4 folgend die Luftdüsenstation 3 mit einer Vielzahl von Luftdüsen 11, die quer zum Laufweg 1 nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Topfbürsten 4 und der Luftdüsen 11 ist in dem Querschnitt der 2 zu erkennen.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, befinden sich links und rechts des Laufweges 1 zwei Luftansaugkanäle 12, 13, die einen etwa quadratischen Querschnitt haben und die jeweils einen schmalen Ansauglaufschlitz 14, 15 aufweisen, der zum Laufweg 1 gerichtet ist. Diese Luftansaugkanäle 12, 13 sind – was nicht näher dargestellt ist – mit einer Luftansaugung versehen. Durch die trichterförmige Ausführung der Ansauglaufschlitze 14, 15 bildet sich in den Luftansaugkanälen 12, 13 jeweils eine Luftwalze, so dass sich über den Laufweg 1 ein zur Seite gerichteter Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit einstellt, der in der Lage ist, die von den Bürsten gelösten und von den Luftdüsen aufgewirbelten Verpackungspartikel in die Luftansaugkanäle 12, 13 zu saugen.
  • Quer über den Laufweg 1 ist eine Brücke 16 in Form einer Haube angeordnet, unter der der Träger 5 angeordnet ist. Um den Träger 5 anheben zu können, befindet sich innerhalb dieser Haube ein einerseits mit der Brücke 16 und andererseits mit dem Träger 5 verbundener Pneumatikzylinder 17, der über einen Druckluftanschluss 18 mit einer externen Druckluftversorgung versehen ist. Zusätzlich ist außen an der Haube ein hier nicht dargestellter Druckluftkessel mit einer Reservemenge an Druckluft angeordnet und mit dem Pneumatikzylinder verbunden. Die im Kessel gehaltene Druckluft reicht aus, um den Träger auch bei Ausfall der externen Druckluftversorgung anzuheben.
  • Wie in der Seitenansicht der Brücke 16 in der 3 zu erkennen ist, sind an den beiden Außenseiten der Brücke 16 Führungsstangen 19 zur vertikalen Führung des Trägers 5 befestigt. Auf den Führungsstangen 19 sind Gleitmuffen 19a geführt, die mit den Seitenwänden 8 des Trägers 5 verbunden sind.
  • Die 4 zeigt den Antrieb für die Topfbürsten. Innerhalb des Trägers 5 ist ein Zwischenboden 20 eingeführt, an dem die Topfbürsten 4 um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind. Oberhalb des Zwischenbodens 20 sind Treibrollen 21 angeordnet, die mit den Achsen der Topfbürsten 4 verbunden sind. Über diese Treibrollen 21 läuft das Treibband 10, das von Andrückrollen 22 an federnd vorgespannten Armen 23 gegen die Treibrollen 21 gehalten wird und das zusätzlich mittels eines elastisch vorgespannten Spanners 24 auf Spannung gehalten wird. Über eine Antriebsrolle 25, die mit der Achse des Elektromotors 9 verbunden ist, wird das Treibband in eine umlaufende Bewegung versetzt.
  • In der 4 ist weiterhin ein Luftverteilungskanal 26 vorgesehen, der über einen in seinem mittleren Bereich angeordneten Druckluftanschluss 27 mit Druckluft versorgt wird und an dessen Unterseite die Luftdüsen 11 angeschlossen sind. Dieser Luftverteilungskanal 26 ist nicht mit dem Träger 5, sondern mit der Brücke 16 verbunden. so dass er und die angeschlossenen Luftdüsen 11 stets auf gleicher Höhe bleiben, auch wenn der Träger 5 auf oder ab bewegt wird.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, befinden sich am Ende und am Anfang des Laufweges 1 sich quer zum Laufweg 1 erstreckende Luftansaugkanäle 28, 29.
  • Oberhalb des Laufweges 1 befindet sich eine Abdeckung 30 mit einer Öffnung, in die der Träger 5 eintaucht. Die Abdeckung 30 erzeugt einen weitgehend geschlossenen Raum oberhalb des Laufweges 1, der gut durch die eben beschriebenen Absaugvorrichtungen von aufgewirbelten Schmutzpartikeln befreit werden kann.
  • In der 1 ist weiterhin eine Sensoranordnung gezeigt. Diese besteht aus einem ersten Sensor 31, der nach oben gerichtet ist und der die Anwesenheit eines Backbleches detektieren kann. Tritt ein Backblech in den Bereich dieses Sensors 31, können die Topfbürsten abgesenkt werden, so dass diese das Backblech reinigen können, während es auf dem Laufweg 1 fortbewegt wird.
  • Für den sicheren Betrieb der Vorrichtung reicht es aber nicht aus, lediglich die Anwesenheit eines Backbleches festzustellen. Backbleche besitzen nämlich in der Regel einen umlaufenden Steg. Die Topfbürsten 4 würden daher gegen den Steg am Ende (auf die Laufrichtung bezogen) des Backbleches stoßen, wenn sie nicht rechtzeitig angehoben werden. Da die Backbleche auf dem Weg durch die Vorrichtung auch ohne einen Zwischenspalt aufeinander folgen können, kann mit Hilfe eines einzelnen Sensors aber nicht sicher das Ende eines Backbleches festgestellt werden.
  • Es ist daher ein absenkbares Sensorpaar 32 vorgesehen, das einen nach unten gerichteten zweiten Sensor 33, der ebenfalls die Anwesenheit eines Backbleches detektiert, und einen gegen die Laufrichtung gerichteten dritten Sensor 34 aufweist. Dieser kann anhand eines sich nähernden Steges eines Backbleches erkennen, dass das Backblech endet. Aufgrund der bekannten Transportgeschwindigkeit der Backbleche kann ermittelt werden, wann die Bürsten das Ende des Backbleches erreicht haben werden, so dass diese dann nach oben gezogen werden können, bevor sie gegen den Steg stoßen. Der zweite Sensor 33 ist notwendig, damit das Sensorpaar 32 nicht ich den Spalt zwischen zwei Backblechen abgesenkt wird. Dann würde nämlich der dritte Sensor 34 auf den Steg am Anfang und nicht – wie es notwendig wäre – am Ende eines Backbleches ansprechen.
  • Damit tatsächlich nur das Ende eines Backbleches festgestellt wird, wird das Sensorpaar 32 nur abgesenkt, wenn der zweite Sensor 33 feststellt, dass ein Backblech vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufweg
    2
    Bürstenstation
    3
    Luftdüsenstation
    4
    Topfbürsten
    5
    Träger
    6
    Haube
    7
    Boden
    8
    Seitenwände
    9
    Elektromotor
    10
    Treibband
    11
    Luftdüsen
    12
    Luftansaugkanal
    13
    Luftansaugkanal
    14
    Ansauglaufschlitz
    15
    Ansauglaufschlitz
    16
    Brücke
    17
    Pneumatikzylinder
    18
    Druckluftanschluss
    19
    Führungsstange
    19a
    Gleitmuffen
    20
    Zwischenboden
    21
    Treibrollen
    22
    Andrückrollen
    23
    Arme
    24
    Spanner
    25
    Antriebsrolle
    26
    Luftverteilungskanal
    27
    Druckluftanschluss
    28
    Luftansaugkanal
    29
    Luftansaugkanal
    30
    Abdeckung
    31
    erster Sensor
    32
    Sensorpaar
    33
    zweiter Sensor
    34
    dritter Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1319447 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Backblechen mit einer Bürstenstation, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bürstenstation (2) eine Luftdüsenstation (3) angeordnet ist und dass im Bereich der Stationen (2, 3) eine Luftansaugvorrichtung vorgesehen ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen horizontalen Laufweg (1) für die zu reinigenden Backbleche aufweist, auf denen die Backbleche aufeinander folgend den Stationen (2, 3) zugeführt werden, wobei die Bürstenstation (2) und die Luftdüsenstation (3) oberhalb des Laufweges (1) angeordnet sind und die Luftdüsenstation (3) in Bewegungsrichtung der Backbleche auf die Bürstenstation (2) folgt.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des Laufweges (1) für die Backbleche eine Brücke (16) befindet, an der Luftdüsen (11) der Luftdüsenstation (3) angebracht sind, und dass an der Brücke (16) höhenverstellbar ein Träger (5) mit den Bürsten (4) der Bürstenstation (2) angebracht ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (9) für den Drehantrieb der Bürsten (4) an dem Träger (5) angebracht ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) die Form einer nach unten offenen Haube aufweist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (16) die Form einer nach unten offenen Haube aufweist, wobei der Elektromotor (9) auf der Oberseite des Trägers (5) angeordnet ist und sich innerhalb der von der Brücke (16) gebildeten Haube befindet.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Antrieb für die Höhenverstellung des Trägers (5) und ein Kessel mit Druckluft innerhalb der von der Brücke (16) gebildeten Haube angeordnet sind.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Brücke (16) Führungsstangen (19) für den Träger (5) befestigt sind.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugvorrichtung aus zwei Längsansaugkanälen (12, 13) besteht, die sich im Bereich der Stationen (2, 3) parallel zum Laufweg (1) erstrecken und die jeweils einen parallel zum Laufweg (1) sich erstreckenden und zum Laufweg gerichteten Ansaugschlitz (14, 15) aufweisen.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugvorrichtung außerdem aus wenigsten einem Queransaugkanal (29, 29) besteht, der sich quer über das Ende oder den Anfang des Laufweges (1) erstreckt und einen sich quer zum Laufweg (1) erstreckenden und zum Laufweg gerichteten Ansaugschlitz aufweist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorvorrichtung vorgesehen ist, die einen ersten Sensor (31), der senkrecht auf den Laufweg (1) gerichtet ist, und ein Sensorpaar (32) bestehend aus einem zweiten und einem dritten Sensor (33, 34) aufweist, wobei das Sensorpaar (32) höhenverstellbar ist, und wobei der zweite Sensor (33) senkrecht ausgerichtet ist und der dritte Sensor (34) gegen die Bewegungsrichtung der Backbleche auf den Laufweg (1) weist.
DE201210011376 2012-06-11 2012-06-11 Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen Withdrawn DE102012011376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011376 DE102012011376A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011376 DE102012011376A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011376A1 true DE102012011376A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011376 Withdrawn DE102012011376A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011376A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612704C3 (de) * 1976-03-23 1978-09-21 Bruno 8501 Winkelhaid Dietsche Vorrichtung zum Formen von Oblaten-Lebkuchen
DE8123559U1 (de) * 1981-08-11 1982-01-14 Meinass Gerätefabrik GmbH, 3110 Uelzen "backblech-reinigungsvorrichtung"
DE9212860U1 (de) * 1992-09-04 1992-12-10 Riehle Baeckereigeraetefabrik Gmbh, 7080 Aalen, De
EP1319447A2 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Ferro-Montagetechnik Gesellschaft m.b.H. & Co.KG Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612704C3 (de) * 1976-03-23 1978-09-21 Bruno 8501 Winkelhaid Dietsche Vorrichtung zum Formen von Oblaten-Lebkuchen
DE8123559U1 (de) * 1981-08-11 1982-01-14 Meinass Gerätefabrik GmbH, 3110 Uelzen "backblech-reinigungsvorrichtung"
DE9212860U1 (de) * 1992-09-04 1992-12-10 Riehle Baeckereigeraetefabrik Gmbh, 7080 Aalen, De
EP1319447A2 (de) 2001-12-17 2003-06-18 Ferro-Montagetechnik Gesellschaft m.b.H. & Co.KG Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP3418450A1 (de) Tunnelreinigungsvorrichtung
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP3486589A1 (de) Reinigungs-und/oderTrocknungsvorrichtung für Kisten
EP1847427B1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
DE4213342A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
DE2148757B1 (de) Reinigungsgeraet fuer eine Bogenauslegevorrichtung
EP3404145B1 (de) Vorrichtung für das pneumatische entfernen von verschmutzungen von mindestens einer oberfläche
DE2636887B2 (de) Vorrichtung zur Überführung eines EinfUhrungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
EP0046728B1 (de) Freihalten der Webharnischniederzüge einer Jacquard-Webmaschine von Verschmutzungen
DE102012212809A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen
DE3427766A1 (de) Vorrichtung zum einfetten von blechbaendern
DE102012011376A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer Bürstenstation zum Reinigen von Backblechen
AT516869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom
DE3731449A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer in einer reihe angeordnete textilmaschinen
DE3737674C2 (de)
DE2136306A1 (de) Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
DE3927980C1 (en) Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles
DE102015203584A1 (de) Auslage mit Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kette in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3147033B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von farbnebel aus einem raum
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEBING, NORBERT, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee