DE102012010890A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Individualisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Individualisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102012010890A1
DE102012010890A1 DE102012010890A DE102012010890A DE102012010890A1 DE 102012010890 A1 DE102012010890 A1 DE 102012010890A1 DE 102012010890 A DE102012010890 A DE 102012010890A DE 102012010890 A DE102012010890 A DE 102012010890A DE 102012010890 A1 DE102012010890 A1 DE 102012010890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
vehicle
interior
scenarios
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010890A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012010890A priority Critical patent/DE102012010890A1/de
Priority to EP13728315.6A priority patent/EP2855206B1/de
Priority to PCT/EP2013/001550 priority patent/WO2013178345A1/de
Priority to ES13728315T priority patent/ES2571606T3/es
Priority to CN201380028898.7A priority patent/CN104379406B/zh
Publication of DE102012010890A1 publication Critical patent/DE102012010890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Individualisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Innenraum beleuchtet wird, wobei die Beleuchtung aus einer Anzahl unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien ausgewählt wird, wobei wenigstens ein Beleuchtungsszenario in Abhängigkeit wenigstens eines fahrzeugunabhängigen Parameters ausgewählt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Individualisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 5.
  • Fahrzeuge weisen zunächst eine sogenannte statische Innenraumbeleuchtung auf, bei der ein Öffnen oder Schließen bzw. Ent- oder Verriegeln einer Fahrzeugtür die Innenraumbeleuchtung ein- bzw. ausschaltbar ist. Modernere Varianten von Innenraumbeleuchtungen weisen einen Dimmer auf, durch den die Beleuchtung ein- und ausdimmbar ist. Eine Kombination aus Dimmer und der Möglichkeit, die Beleuchtung bei einem Fernentriegeln des Fahrzeugs einzuschalten, erzeugt beim Benutzer ein angenehmes Erscheinungsbild. Dieses Erscheinungsbild kann zusätzlich dadurch verbessert werden, dass farbige Leuchtmittel vorgesehen sind, die ein angenehmeres Licht, insbesondere wärmeres Licht, erzeugen.
  • Auch mit den farbigen Leuchtmitteln ist nur eine recht einseitige Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums möglich, da die Beleuchtung voreingestellt ist und lediglich in Abhängigkeit des Entriegelns und Verriegelns des Fahrzeugs betätigt wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Individualisierung der Beleuchtung eines Innenraums vorzuschlagen. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für das Verfahren bereitzustellen.
  • Ein Verfahren zur Lösung der erfinderischen Aufgabe weist die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 auf. Danach wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Individualisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei dem der Innenraum beleuchtet wird, wobei die Beleuchtung aus einer Anzahl unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien ausgewählt wird, wobei wenigstens ein Beleuchtungsszenario in Abhängigkeit wenigstens eines fahrzeugunabhängigen Parameters ausgewählt wird. Die Individualisierung des Fahrzeugs kann zwar im Vorfeld festgelegt sein, beim Ein- und Ausschalten der Beleuchtung wird aber das Beleuchtungsszenario von Parametern bestimmt, die unabhängig von dem Fahrzeug sind. Damit ergibt sich eine sehr viel größere Auswahl an Möglichkeiten, das Fahrzeug lichttechnisch zu individualisieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann bei einem Verriegeln oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs der Parameter festgestellt werden und das entsprechende Beleuchtungsszenario ausgewählt und der Innenraum beleuchtet werden. Damit ist die Innenraumbeleuchtung nicht nur von dem Auf- und Zuschließen des Fahrzeugs abhängig, sondern auch von weiteren Parametern, durch die Individualisierung weiter gesteigert werden kann.
  • Nach einem weiteren Erfindungsaspekt kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass für unterschiedliche Beleuchtungsszenarien die Beleuchtung wenigstens in ihrer Lichtfarbe, Helligkeit, Intensität oder dergleichen eingestellt wird. Damit bietet das Verfahren eine große Anzahl an Möglichkeiten, die Beleuchtung nach den Wünschen oder Vorstellungen des Benutzers des Kraftfahrzeugs einzustellen. Damit sind vielfältige Beleuchtungsszenarien einstellbar.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtung ein- und ausgedimmt werden kann. Hierdurch können insbesondere in der Anfangsphase des Ein- und Ausschaltens der Beleuchtung unterschiedliche Beleuchtungsszenarien dargestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erfinderische Aufgabe durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 5 gelöst. Danach wird eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, die wenigstens ein farbiges Leuchtmittel in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei bei einem Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs das Leuchtmittel ein- bzw. ausschaltbar ist, und wobei durch das Leuchtmittel wenigstens ein Beleuchtungsszenario in dem Innenraum darstellbar ist. Mit der Beleuchtungseinrichtung ist es möglich, die vielfältigen Möglichkeiten, die durch das Leuchtmittel in dem Innenraum vorhandenen Leuchtmittel gegeben sind, auszuschöpfen.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Beleuchtungsszenario in Abhängigkeit eines fahrzeugunabhängigen Parameters auswählbar sein. Damit ist die Innenraumbeleuchtung nicht nur mehr abhängig vom Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs, sondern auch von außen auf das Fahrzeug einwirkende Bedingungen, die zur Darstellung unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien heranziehbar sind.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein fahrzeugunabhängiger Parameter die Zeit, insbesondere ein Datum, eine Uhrzeit oder Jahreszeit, Witterungsbedingungen, in dem sich das Kraftfahrzeug befindet, eine Außen- oder Innentemperatur, Niederschlag, Sonne, Wolken oder dergleichen ist. So kann beispielsweise am Morgen, beim Aufschließen des Fahrzeugs ein anderes Beleuchtungsszenario in dem Innenraum des Fahrzeugs dargestellt werden, als ein für den Abend vorgesehenes Beleuchtungsszenario. Auch können die Beleuchtungsszenarien sich im Winter oder Sommer oder auch im Tagesverlauf ändern.
  • Vor allem kann nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass beim Verriegeln und/oder Entriegeln jeweils unterschiedliche Beleuchtungsszenarien für das Leuchtmittel darstellbar sind. Insbesondere beim Herantreten an das Auto, wenn über eine Funkfernsteuerung das Auto bereits entriegelt ist, wünscht ein Fahrer sich ein entsprechendes Ambiente, weshalb gerade beim Entriegeln des Fahrzeugs unterschiedliche Beleuchtungsszenarien vorgesehen sind. So kann aber auch beim Verriegeln, also beim Verlassen des Fahrzeugs, eine Beleuchtung vorgesehen sein, die dem Fahrer ein angenehmes Gefühl verleiht.
  • Weiterhin kann nach einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, wenn die Beleuchtung in ihrer Lichtfarbe, Helligkeit, Intensität oder dergleichen einstellbar ist. Das Leuchtmittel ist in der Lage, unterschiedliche Farben darzustellen, wodurch sich die unterschiedlichen Szenarien ergeben können. Darüber hinaus ist es für ein angenehmes Ambiente ebenso wichtig, auch die Helligkeit bzw. die Intensität der Beleuchtung einzustellen, wodurch sich für den Fahrer ein angenehmes Gefühl ergibt.
  • Deshalb ist es vorteilhaft vorgesehen, wenn das Leuchtmittel LED, RGB-LED oder OLED oder dergleichen aufweist, wobei insbesondere das Leuchtmittel ein- und ausdimmbar ist. Die genannten Leuchtmittel sind einerseits energieeffizient und andererseits individuell einsetzbar und verbaubar, wobei durch eine Mehrzahl der genannten Leuchtmittel ganz unterschiedliche Beleuchtungsszenarien darstellbar sind. Bei mehr als nur einem Leuchtmittel sind die Leuchtmittel individuell ansteuerbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können mehrere Beleuchtungsszenarien gespeichert sein und/oder einzelne Beleuchtungsszenarien manuell einstellbar sein. Die Speicherung verschiedener Beleuchtungsszenarien erfolgt von Werksseite, so dass der Fahrer sich aus den unterschiedlichen Szenarien eines oder mehrere für eine entsprechende Situation aussuchen kann. Darüber hinaus kann er aber auch mittels eines Eingabegerätes die Beleuchtungseinrichtung derart manipulieren, dass er sein eigenes Beleuchtungsszenario für eine entsprechende Situation kreiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Skizze eines Verfahrensablaufs nach einem Ausführungsbeispiel
  • Zur Individualisierung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeuginnenraums, steht einem Nutzer eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung, die ein oder mehrere Leuchtmittel aufweist. Die in dem Innenraum angeordneten Leuchtmittel sind LED, RGB-LED oder OLED, die in entsprechenden Bereichen des Innenraums vorgesehen sind. Eine große Vielzahl an Leuchtmitteln ist für die Erfindung vorteilhaft, da dadurch sich mehr Möglichkeiten zur Individualisierung des Fahrzeuginnenraums ergeben. Die Leuchtmittel sind hinsichtlich ihrer Lichtfarbe, Helligkeit, Intensität oder dergleichen einstellbar, wobei jedes Leuchtmittel oder zumindest eine Gruppe von Leuchtmitteln, individuell ansteuerbar ist. Somit können nebeneinander angeordnete LED Unterschiede in ihrer Helligkeit und Farbgebung aufweisen.
  • Durch die Vielzahl an individuell ansteuerbaren Leuchtmitteln sind Beleuchtungsszenarien im Innenraum des Fahrzeugs möglich, die den Fahrer bzw. Nutzer eine Individualisierung erlauben. Die Szenarien können sich nach den unterschiedlichen Stimmungen des Nutzers richten. Dabei kann beispielsweise am Morgen beim Einsteigen in den Wagen die Beleuchtung einen Sonnenaufgang nachstellen und am Abend einen Sonnenuntergang. Darüber hinaus sind auch Beleuchtungsszenarien denkbar, die auf den Fahrer beruhigend oder erfrischend einwirken können.
  • Die Auswahl eines Beleuchtungsszenarios ist abhängig von fahrzeugunabhängigen Parametern. Fahrzeugunabhängige Parameter sind beispielsweise die Zeit in Form der Uhrzeit, Jahreszeit, Tageszeit oder dergleichen. Ferner kann ein solcher fahrzeugunabhängiger Parameter auch eine Umgebung des Fahrzeugs betreffen, weshalb beispielsweise bei Regen eine andere Beleuchtung ausgewählt wird als bei Sonnenschein. Im Allgemeinen können Witterungsbedingungen zur Auswahl einer entsprechenden Beleuchtung herangezogen werden. Somit ist auch eine Außentemperatur ein für die Beleuchtung vorgesehenes Auswahlkriterium.
  • Die unterschiedlichen Beleuchtungsszenarien können von Herstellerseite aus vorgegeben sein, wie beispielsweise der Sonnenaufgang oder der Sonnenuntergang beim Entriegeln am Morgen und Verriegeln am Abend. Auch können sich im Allgemeinen die Lichtfarben der Beleuchtungsmittel abhängig von der Jahreszeit ändern, wodurch beispielsweise im Winter ein eher weißliches Licht gewählt wird, im Frühling ein grünliches, im Sommer ein gelbliches und im Herbst ein rötliches. Die von dem Herstellervorgesehenen Szenarien, die darüber hinaus in Abhängigkeit der voreingestellten Parameter ausgewählt werden, können von dem Nutzer geändert werden. Hierzu kann einerseits der Nutzer die Kriterien ändern bzw. auswählen, zu denen die Beleuchtungsszenarien auszuwählen sind und andererseits kann er auch die Qualität der Beleuchtung ändern, indem beispielsweise ein Sonnenuntergang rötlicher oder gelber eingestellt wird, als das, das von Herstellerseite aus voreingestellt ist. Die Möglichkeit zur Variation der Beleuchtung einerseits und der Parameter andererseits ist vom Nutzer frei einstellbar. Darüber hinaus kann der Nutzer auch selber Beleuchtungsszenarien konfigurieren, die entsprechend der zur Verfügung stehenden Parameter ausgewählt werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Beleuchtungsszenarien zusätzlich zu den fahrzeugunabhängigen Parametern auch in Abhängigkeit von fahrzeugabhängigen Parametern ausgewählt werden. Dazu kann beispielsweise eine Beleuchtung in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs zusammen mit der Helligkeit aus fahrzeugunabhängigen Parametern ausgewählt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Individualisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Innenraum beleuchtet wird, wobei die Beleuchtung aus einer Anzahl unterschiedlicher Beleuchtungsszenarien ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Beleuchtungsszenario in Abhängigkeit wenigstens eines fahrzeugunabhängigen Parameters ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verriegeln oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs der Parameter festgestellt und das entsprechende Beleuchtungsszenario ausgewählt und der Innenraum beleuchtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Beleuchtungsszenarien die Beleuchtung wenigstens in ihrer Lichtfarbe, Helligkeit, Intensität oder dergleichen eingestellt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung ein- und ausgedimmt wird.
  5. Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens ein farbiges Leuchtmittel in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei bei einem Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs das Leuchtmittel ein- bzw. ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Leuchtmittel wenigstens ein Beleuchtungsszenario in dem Innenraum darstellbar ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsszenario in Abhängigkeit eines fahrzeugunabhängigen Parameters auswählbar ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein fahrzeugsunabhängiger Parameter die Zeit, insbesondere ein Datum, eine Uhrzeit oder Jahreszeit, Witterungsbedingungen, in dem sich das Kraftfahrzeug befindet, eine Außen- oder Innentemperatur, Niederschlag, Sonne, Wolken oder dergleichen ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verriegeln und/oder Entriegeln jeweils unterschiedliche Beleuchtungsszenarien durch das Leuchtmittel darstellbar sind.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung in ihrer Lichtfarbe, Helligkeit, Intensität oder dergleichen einstellbar ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel LED, RGB-LED, OLED oder dergleichen aufweist, wobei insbesondere das Leuchtmittel ein- und ausdimmbar ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Beleuchtungsszenarien gespeichert sind und/oder einzelne Beleuchtungsszenarien manuell einstellbar sind.
DE102012010890A 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Individualisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums Withdrawn DE102012010890A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010890A DE102012010890A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Individualisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
EP13728315.6A EP2855206B1 (de) 2012-06-01 2013-05-25 Verfahren und vorrichtung zur individualisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
PCT/EP2013/001550 WO2013178345A1 (de) 2012-06-01 2013-05-25 Verfahren und vorrichtung zur individualisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
ES13728315T ES2571606T3 (es) 2012-06-01 2013-05-25 Procedimiento y dispositivo de individualización de un habitáculo de vehículo automóvil
CN201380028898.7A CN104379406B (zh) 2012-06-01 2013-05-25 用于使机动车内室个性化的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010890A DE102012010890A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Individualisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010890A1 true DE102012010890A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48613555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010890A Withdrawn DE102012010890A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Individualisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2855206B1 (de)
CN (1) CN104379406B (de)
DE (1) DE102012010890A1 (de)
ES (1) ES2571606T3 (de)
WO (1) WO2013178345A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010909A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug
EP3569464A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Temporäre anpassung einer betriebscharakteristik eines fahrzeugmerkmals
DE102022120937A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zu einer helligkeitsabhängigen Steuerung einer visuellen Inszenierung eines Fahrzeugs für dessen Nutzer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109661856B (zh) * 2016-08-25 2021-08-03 昕诺飞控股有限公司 光照控制的方法、系统及存储介质
CN109922992A (zh) * 2016-11-02 2019-06-21 安道拓工程技术知识产权有限公司 用于车辆内部的照明装置和制造照明装置的方法
DE102020133838A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Designbeleuchtung
DE102021127599A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Erwin Hymer Group Se Freizeitfahrzeug mit einer von einer Tageszeit abhängigen Beleuchtung für einen Raum und Steuerungsverfahren für solch eine Beleuchtung
DE102020133842A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Designelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69620705T2 (de) * 1995-01-20 2002-11-28 Mitsubishi Motors Corp Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102008064265A1 (de) * 2008-12-20 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
DE112007003262T5 (de) * 2007-01-19 2010-01-07 Denso Corporation, Kariya-City Inneninformationsanzeigevorrichtung und für dieselbe verwendete Lichtstrahlungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006943A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen
US6536928B1 (en) * 2000-03-03 2003-03-25 Lear Corporation Multi-colored vehicle interior lighting
FR2875453B1 (fr) * 2004-09-22 2008-05-16 Dav Sa Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
CN2800690Y (zh) * 2005-06-01 2006-07-26 长春海拉车灯有限公司 光强可以自动调节的室内灯
US7344277B2 (en) * 2005-08-29 2008-03-18 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Ambiance lighting system with temperature responsive variable color output
GB2429747A (en) * 2005-09-05 2007-03-07 Nissan Technical Ct Europ Ltd Door handle assembly with illuminated status indication
DE102006036060A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
US7800483B2 (en) * 2006-11-10 2010-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Transitional lighting system for vehicle interior
DE102007039677A1 (de) * 2007-08-22 2009-04-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türvorfeldbeleuchtung und Welcome-Innenraum-Beleuchtungen mit zusätzlicher Signalfunktion
WO2009089109A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-16 Johnson Controls Technology Company Multifurcated accent lighting system
DE102010003273B4 (de) * 2010-03-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102011013777A1 (de) * 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69620705T2 (de) * 1995-01-20 2002-11-28 Mitsubishi Motors Corp Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE112007003262T5 (de) * 2007-01-19 2010-01-07 Denso Corporation, Kariya-City Inneninformationsanzeigevorrichtung und für dieselbe verwendete Lichtstrahlungsvorrichtung
DE102008064265A1 (de) * 2008-12-20 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010909A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug
DE102014010909B4 (de) 2014-07-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug
EP3569464A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Temporäre anpassung einer betriebscharakteristik eines fahrzeugmerkmals
CN112203905A (zh) * 2018-05-16 2021-01-08 宁波吉利汽车研究开发有限公司 车辆特征的操作特性的临时定制
US11667254B2 (en) 2018-05-16 2023-06-06 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Temporary customization of an operating characteristic of a vehicle feature
DE102022120937A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zu einer helligkeitsabhängigen Steuerung einer visuellen Inszenierung eines Fahrzeugs für dessen Nutzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN104379406B (zh) 2017-03-15
EP2855206B1 (de) 2016-04-13
CN104379406A (zh) 2015-02-25
ES2571606T3 (es) 2016-05-26
EP2855206A1 (de) 2015-04-08
WO2013178345A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individualisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
EP2852506B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
EP2982541B1 (de) Anordnung zur erzeugung von ambientlicht für ein fahrzeug und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes mittels der anordnung
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102006036060A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014016334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102016008981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
DE102013011188A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102008035457A1 (de) Bedienvorrichtung für mehrere Funktionen und Verfahren
WO2019110056A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrsystem zum automatisierten fahren zur anzeige des aktiven automatisierten fahrmodus
DE102013009063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102019135217A1 (de) Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017213987B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug; sowie Kraftfahrzeug
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102016009459A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Steuerparametern für Lichtquellen eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102016007477A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP4048556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014118603A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Leuchte
DE102014208548A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
DE102007017171A1 (de) Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004032105B4 (de) Verfahren zur Lichtregulierung in künstlich beleuchteten Räumen
DE102015105036A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned