DE102013011188A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013011188A1
DE102013011188A1 DE201310011188 DE102013011188A DE102013011188A1 DE 102013011188 A1 DE102013011188 A1 DE 102013011188A1 DE 201310011188 DE201310011188 DE 201310011188 DE 102013011188 A DE102013011188 A DE 102013011188A DE 102013011188 A1 DE102013011188 A1 DE 102013011188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
color
light
graphical representation
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310011188
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Fuhrmann
Daniel Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310011188 priority Critical patent/DE102013011188A1/de
Publication of DE102013011188A1 publication Critical patent/DE102013011188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei, im Innenraum des Kraftfahrzeuges verteilten Leuchtmitteln, deren Lichtfarbe einstellbar ist und einer Sensoreinrichtung (19) zur Erfassung von Messdaten, wobei die mindestens zwei Leuchtmittel (5) und die Sensoreinrichtung (19) mit einem Steuergerät (13) verbunden sind, welches eine Bewertungseinheit (15) zur Bewertung der Messdaten umfasst, und das Steuergerät (13) in Abhängigkeit von der Bewertung der Bewertungseinheit (15) die Lichtfarbe der wenigstens zwei Leuchtmittel (5) einstellt. Bei einem Kraftfahrzeug, bei welchem ein audiovisuelles Erlebnis verstärkt wird, detektiert die Sensoreinrichtung (19) als Messdaten mindestens eine Farbinformation einer graphischen Darstellung, welche auf einem, im Kraftfahrzeug (1) installierten Display (21) wiedergegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei, im Innenraum des Kraftfahrzeuges verteilten Leuchtmitteln, deren Lichtfarbe einstellbar ist und einer Sensoreinrichtung zur Erfassung von Messdaten, wobei die mindestens zwei Leuchtmittel und die Sensoreinrichtung mit einem Steuergerät verbunden sind, welches eine Bewertungseinheit zur Bewertung der Messdaten umfasst, und das Steuergerät in Abhängigkeit von der Bewertung der Bewertungseinheit die Lichtfarbe der wenigstens zwei Leuchtmittel einstellt, sowie ein Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges.
  • Für die Ambiente-Beleuchtung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges ist es bekannt, mehrere, verteilt angeordnete und farblich einstellbare Leuchtmittel vorzusehen. Bei den Leuchtmitteln kann es sich insbesondere um Module verschiedenfarbiger Leuchtdioden handeln. Durch Mischung der Lichtfarben der einzelnen Leuchtdioden lassen sich sehr viele verschiedene Farben einstellen. Es ist ein Kraftwagen bekannt, welcher in seinem Innenraum verteilt zwei Leuchtmittel aufweist, deren Lichtfarbe einstellbar ist. Darüber hinaus verfügt der Kraftwagen über eine Sensoreinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Messdaten zu erfassen, und eine Steuervorrichtung, welche mittels einer Bewertungseinheit dazu ausgebildet ist, die erfassten Messdaten zu bewerten. Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung in der Lage, in Abhängigkeit von der Bewertung die Lichtfarbe der zumindest zwei Leuchtmittel separat einzustellen. Die Sensoreinrichtung ist dazu ausgebildet, Messdaten zu erfassen, welche Audiosignale im Innenraum des Kraftfahrzeuges betreffen. Dabei kann die Lichtfarbe in Abhängigkeit der momentanen Audiosignale eingestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei welchem das Erlebnis des Fahrzeugnutzers über die Ambiente-Beleuchtung erhöht wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Kraftfahrzeug dadurch gelöst, dass die Sensoreinrichtung als Messdaten mindestens eine Farbinformation einer graphischen Darstellung detektiert, welche auf einem, im Kraftfahrzeug installiertem Display wiedergegeben wird. Dies hat den Vorteil, dass ein audiovisuelles Erlebnis für den Fahrzeugnutzer erzeugt wird, bei welchen dargestellte Informationen und Ambiente-Beleuchtung vereint sind. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass die Anpassung der Ambiente-Beleuchtung an die graphischen Inhalte des Displays automatisch erfolgt. Durch die abgestimmte Farbgebung des Displays mit der Ambiente-Beleuchtung wird die Wertigkeit des Fahrzeuginterieurs gesteigert.
  • Vorteilhafterweise ist das Display Bestandteil einer Head Unit. Dabei können die Farbinformationen, welche auf dem an sich im Kraftfahrzeug vorhandenen Display wiedergegen werden, in die Ambiente-Beleuchtung übernommen werden, was zur Erhöhung des Wohlbefindens der Fahrzeuginsassen beiträgt.
  • In einer Ausgestaltung ist die graphische Darstellung ein Cover eines Musikalbums. Passend zum aktuellen Musiktitel und der damit verknüpften graphischen Information zum Album-Cover werden automatisch gezielt Farbstimmungen, Lichtfarben, Farbwechsel und Intensitäten eingestellt.
  • In einer Variante detektiert die Bewertungseinheit aus dem Cover des Musikalbums mindestens eine Farbe, in deren Abhängigkeit das Steuergerät die Lichtfarbe der wenigstens zwei Leuchtmittel einstellt. Da somit vorteilhafterweise die dominanten Farben aus der Farbinformation des Albumcovers extrahiert werden, lassen sich komplexe Beleuchtungsszenarien realisieren, welche für die Insassen des Kraftfahrzeuges erlebbar sind und dem Kraftfahrzeug eine hohe Wertanmutung verleihen. Insbesondere beim Fahren des Kraftfahrzeuges lassen sich Emotionen gezielt wecken bzw. verstärken. Der Farbraum der einzelnen Leuchtmittel wird dabei voll ausgeschöpft.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst jedes der zumindest zwei Leuchtmittel drei verschiedenfarbige Leuchtdioden, deren Lichtintensität separat einstellbar ist. Insbesondere kann es sich bei den Leuchtdioden um eine rote, eine grüne und eine blaue Leuchtdiode handeln. Dadurch ergibt sich eine große Menge von Farben und über die Einstellung der Lichtintensität der einzelnen Leuchtdioden kann ein großer Farbraum abgedeckt werden.
  • Insbesondere ist das Steuergerät dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der Bewertung der Farbinformationen der graphischen Darstellung durch die Bewertungseinheit eine Lichtintensität und/oder einen zeitlichen Verlauf der Lichtintensität der zumindest zwei Leuchtmittel separat einzustellen. Dies hat den Vorteil, dass neben der eigentlichen Lichtfarbe noch weitere Parameter zur Verfügung stehen, mit denen eine variable und effektvolle Ambiente-Beleuchtung gestaltet werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, bei welchem Messdaten erfasst und die erfassten Messdaten bewertet werden und in Abhängigkeit von der Bewertung die Lichtfarbe und/oder die Lichtintensität eingestellt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem das visuelle Erlebnis verstärkt wird, werden als Messdaten wenigstens eine Farbinformation einer graphischen Darstellung auf einem, im Kraftfahrzeug angeordneten Display erfasst. Durch die automatische Anpassung der Ambiente-Beleuchtung an die graphischen Inhalte des Displays wird die Wertigkeit des Fahrzeuginterieurs durch die abgestimmte Farbgebung zwischen Display und Ambiente-Beleuchtung gesteigert.
  • Vorteilhafterweise wird die Farbinformation eines Covers eines Musikalbums erfasst, welches als graphische Darstellung auf dem Display abgebildet ist. Da heute Musikalben über sogenannte Apps einfach auf Displays übertragen werden können und im Zusammenhang mit einem Audiovideosystem abgespielt werden können, werden die Farbinformationen der graphischen Darstellung mit dem Musiktitel vereint, was neben den Audioerfahrungen auch gleichzeitig visuelle Eindrücke beim Fahrzeuginsassen hinterlässt.
  • In einer Variante werden mehrere Farben der Farbinformation bewertet und in Abhängigkeit von der Bewertung eine Lichtfarbe und/oder eine Lichtintensität und/oder ein zeitlicher Verlauf der Lichtintensität eingestellt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die farbliche Anpassung der Ambiente-Beleuchtung des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der gerade abgespielten Musik zu steuern.
  • In einer Ausgestaltung werden die Lichtfarbe und/oder die Lichtintensität und/oder der zeitliche Verlauf der Lichtintensität in verschiedenen Bereichen des Innenraumes des Kraftfahrzeuges unterschiedlich eingestellt. Durch die Einteilung der Ambiente-Beleuchtung innerhalb des Kraftfahrzeuges in verschiedene Zonen können den unterschiedlichen Zonen auch unterschiedliche Hauptfarben, die auf dem Albumcover abgebildet sind, zugewiesen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug in schematischer Darstellung mit Leuchtmitteln für die Ambiente-Beleuchtung
  • 2 eine schematische Darstellung mittels der Ambientebeleuchtung unterschiedlich ausgeleuchteter Bereiche des Innenraumes des Kraftfahrzeuges
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, in dessen Innenraum 3 mehrere RGB-Module 5a, 5b und 5c als Leuchtmittel für die Ambiente-Beleuchtung angeordnet sind. Das RGB-Modul 5a ist in einem Frontbereich 7 des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet, während das RGB-Modul 5b in einem Heckbereich 9 angeordnet ist. Das RGB-Modul 5c ist im Bereich einer rechten Fahrzeugtür 11 angeordnet. Über ein Steuergerät 13 sind die RGB-Module 5a, 5b und 5c separat ansteuerbar, so dass sich die Lichtfarbe eines jeden RGB-Moduls 5a, 5b bzw. 5c separat einstellen lässt. Hierzu können eine rote Leuchtdiode R, eine grüne Leuchtdiode G und eine blaue Leuchtdiode B innerhalb der einzelnen RGB-Module 5a, 5b und 5c hinsichtlich ihrer Leuchtintensität individuell eingestellt werden. Durch die Sammlung und Kombination spezifischer Komponenten mit bestimmten Merkmalen ist die Ausführung von komplexen dynamischen Beleuchtungsszenarien möglich. Die RGB-Module 5a, 5b und 5c sind über eine standardisierte Kommunikationsschnittstelle 17 mit dem Steuergerät 13 verbunden. Auf Basis einer jeweiligen zugeordneten Adresse kann das Steuergerät 13 für ein bestimmtes RGB-Modul 5a, 5b, 5c separat und individuell die Lichtfarbe, Lichtintensität sowie einen zeitlichen Verlauf der Lichtintensität, z. B. Dimmzeit, Geltungszeit, Übergangszeit oder eine beliebige Kombination von diesen, einstellen. Es ist eine mehrfarbige Ambiente-Beleuchtung im Kraftfahrzeug 1 möglich, wobei verschiedene dynamische Beleuchtungsszenarien realisiert werden können, im Rahmen derer beliebige Beleuchtungssequenzen frei programmierbar sind. Es wird ein komplexes zeitlich und räumlich hoch aufgelöstes Beleuchtungsszenario unter Verwendung des vollen Farbraumes ermöglicht. Das Steuergerät 13 stellt einen Funktionsmaster dar, welcher zeitlich und räumlich aufgelöste, komplexe Abläufe von Lichtfarben und Helligkeiten steuert.
  • Im Steuergerät 13 ist eine Bewertungseinheit 15 vorgesehen, welche Sensordaten bewertet und auf Basis dieser Bewertung die einzelnen RGB-Module 5a, 5b, 5c individuell und flexibel einstellt. Im Kraftfahrzeug ist eine Sensoreinrichtung 19 vorgesehen, welche gegenüber einem Display 21, das fest in der Head Unit 23 im Frontbereich 7 des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet ist, installiert ist. Mittels dieser Sensoreinrichtung 19 werden Farbinformationen von den graphischen Darstellungen, welche auf dem Display 21 vorgesehen sind, als Messdaten an das Steuergerät 13 weitergeleitet. Die im Steuergerät 13 enthaltene Bewertungseinheit 15 wertet diese Farbinformationen aus. Dabei werden vorzugsweise die dominanten Farben der graphischen Information extrahiert. Ist die graphische Darstellung beispielsweise ein Cover eines Musikalbums, so lassen sich als dominante Farben beispielsweise die Hintergrundfarbe und die Textfarbe nutzen. In Abhängigkeit dieser extrahierten dominanten Farben stellt das Steuergerät 13 die Ambiente-Beleuchtung des Kraftfahrzeuges 1 ein. Ein Autoradio 25 kann dabei gleichzeitig Musik des Musikalbums ausgeben, dessen Cover in dem Display 21 dargestellt ist. Dadurch können passend zum aktuellen Musiktitel und der damit verknüpften graphischen Information zum Cover des Musikalbums automatisch gezielt Farbstimmungen, Lichtfarben, Farbwechsel und Intensitäten eingestellt werden.
  • Das audiovisuelle Erlebnis im Kraftfahrzeug lässt sich steigern, wenn das Kraftfahrzeug 1 in unterschiedliche Bereiche eingeteilt ist, wie es in 2 dargestellt ist. Dabei ist das Cockpit 27 des Kraftfahrzeuges 1 in eine obere Ebene 29 und eine untere Ebene 31 eingeteilt. Ausgehend von der durch die Sensoreinrichtung 19 extrahierten Hauptfarben des Hintergrundes bzw. der Schriftfarbe des Albumcovers wird die obere Ebene 29 in Art der Schriftfarbe ausgeleuchtet, während die untere Ebene 31 die Hintergrundfarbe annimmt. Durch diese Anpassung der Ambiente-Beleuchtung steigert sich das audiovisuelle Erlebnis im Kraftfahrzeug 1.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann aber auch in andere Zonen unterteilt werden, wie beispielsweise vorne, hinten, oben, unten, Zierteilebene links oder Zierteilebene rechts, die aufgrund des vorgeschlagenen Verfahrens mit unterschiedlichsten Hauptfarben ausgeleuchtet werden können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Innenraum
    5
    RGB-Modul
    7
    Frontbereich des Kraftfahrzeuges
    9
    Heckbereich des Kraftfahrzeuges
    11
    rechte Fahrzeugtür
    13
    Steuergerät
    15
    Bewertungseinheit
    17
    Kommunikationsschnittstelle
    19
    Sensoreinrichtung
    21
    Display
    23
    Head Unit
    25
    Autoradio
    27
    Cockpit
    29
    obere Ebene des Cockpits
    31
    untere Ebene des Cockpits
    33
    linke Fahrzeugtür
    R
    rote Leuchtdiode
    G
    grüne Leuchtdiode
    B
    blaue Leuchtdiode

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit mindestens zwei, im Innenraum des Kraftfahrzeuges verteilten Leuchtmitteln, deren Lichtfarbe einstellbar ist und einer Sensoreinrichtung (19) zur Erfassung von Messdaten, wobei die mindestens zwei Leuchtmittel (5) und die Sensoreinrichtung (19) mit einem Steuergerät (13) verbunden sind, welches eine Bewertungseinheit (15) zur Bewertung der Messdaten umfasst, und das Steuergerät (13) in Abhängigkeit von der Bewertung der Bewertungseinheit (15) die Lichtfarbe der wenigstens zwei Leuchtmittel (5) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (19) als Messdaten mindestens eine Farbinformation einer graphischen Darstellung detektiert, welche auf einem, im Kraftfahrzeug (1) installierten Display (21) wiedergegeben wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) Bestandteil einer Head Unit (23) ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Darstellung ein Cover eines Musikalbums ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungseinheit (15) aus dem Cover des Musikalbums mindestens eine Farbe detektiert, in deren Abhängigkeit das Steuergerät (13) die Lichtfarbe der wenigstens zwei Leuchtmittel (5) einstellt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der zumindest zwei Leuchtmittel (5) drei verschiedenfarbige Leuchtdioden (R, B, G) umfasst, deren Lichtintensität separat einstellbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (13) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Bewertung der Farbinformation der graphischen Darstellung durch die Bewertungseinheit (15) eine Lichtintensität und/oder einen zeitlichen Verlauf der Lichtintensität der zumindest zwei Leuchtmittel (5) separat einzustellen.
  7. Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, bei welchem Messdaten im Kraftfahrzeug (1) erfasst und die erfassten Messdaten bewertet werden und in Abhängigkeit von der Bewertung die Lichtfarbe und/oder die Lichtintensität eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Messdaten wenigstens eine Farbinformation einer graphischen Darstellung auf einem, im Kraftfahrzeug (1) angeordneten Display (21) erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbinformation eines Covers eines Musikalbums erfasst wird, welches als graphische Darstellung auf dem Display (21) abgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Farben der Farbinformation bewertet und in Abhängigkeit von der Bewertung eine Lichtfarbe und/oder eine Lichtintensität und/oder ein zeitlicher Verlauf der Lichtintensität eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfarbe und/oder die Lichtintensität und/oder der zeitliche Verlauf der Lichtintensität in verschiedenen Bereichen (29, 31) des Innenraums (3) des Kraftfahrzeuges (1) unterschiedlich eingestellt werden.
DE201310011188 2013-07-04 2013-07-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges Pending DE102013011188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011188 DE102013011188A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011188 DE102013011188A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011188A1 true DE102013011188A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011188 Pending DE102013011188A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011188A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102050A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum steuern wenigstens einer komponente eines kraftfahrzeugs
EP3228502A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102016207728A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
DE102016207729A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
DE102016207730A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
DE102016207727A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
CN109910736A (zh) * 2019-04-03 2019-06-21 深圳创维汽车智能有限公司 汽车氛围灯控制方法、装置及存储介质
CN112172978A (zh) * 2020-09-18 2021-01-05 苏州三六零智能安全科技有限公司 平衡车灯光控制方法、装置、设备及存储介质
WO2023025581A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Audi Ag Verfahren zum anpassen einer beleuchtung und system zum anpassen einer beleuchtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102050A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum steuern wenigstens einer komponente eines kraftfahrzeugs
DE102015016442A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
US10392026B2 (en) 2015-12-17 2019-08-27 Daimler Ag Method for controlling at least one component of a motor vehicle
EP3228502A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102016207728A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
DE102016207729A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
DE102016207730A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
DE102016207727A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
US10966294B2 (en) 2016-05-04 2021-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination device
CN109910736A (zh) * 2019-04-03 2019-06-21 深圳创维汽车智能有限公司 汽车氛围灯控制方法、装置及存储介质
CN112172978A (zh) * 2020-09-18 2021-01-05 苏州三六零智能安全科技有限公司 平衡车灯光控制方法、装置、设备及存储介质
WO2023025581A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Audi Ag Verfahren zum anpassen einer beleuchtung und system zum anpassen einer beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011188A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102012017935B4 (de) Beleuchtungssystem für einen Kraftfahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011013777A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
DE102012002564A1 (de) Kraftwagen und Verfahren zum Steuern eines Leuchtmittels
EP3411267B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
EP2855206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individualisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
WO2006079475A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102016210512A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug
DE102016224059A1 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102013001258A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE102015008666A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Lichtinszenierungen in einem Innenraum eines Fahrzeuges
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
DE102019129399A1 (de) Fensterscheibeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102015007570A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder -intensität einer Ambiente-Beleuchtung eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102016007477A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017207436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017213987B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug; sowie Kraftfahrzeug
DE102012009291A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE102012009293A1 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102015008233A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von sich nähernden Objekten
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015016442A1 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication