DE102012009950A1 - Kühlerlüftermodul - Google Patents

Kühlerlüftermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012009950A1
DE102012009950A1 DE201210009950 DE102012009950A DE102012009950A1 DE 102012009950 A1 DE102012009950 A1 DE 102012009950A1 DE 201210009950 DE201210009950 DE 201210009950 DE 102012009950 A DE102012009950 A DE 102012009950A DE 102012009950 A1 DE102012009950 A1 DE 102012009950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
frame
retaining element
fan module
radiator frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009950
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Kalusche
Thomas Dreesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201210009950 priority Critical patent/DE102012009950A1/de
Publication of DE102012009950A1 publication Critical patent/DE102012009950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlerlüftermodul (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühler (4), an dem eine Kühlerzarge (24) mit Befestigungsmitteln (26), insbesondere Nieten oder Schrauben, befestigt ist. An zwei gegenüberliegenden Seiten (30) der Kühlerzarge (24) ist eine Anzahl von Laschen (28) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (26) angeordnet. Der Kühler (4) und die Kühlerzarge (24) sind randseitig mittels eines zwischen den Laschen (28) angeordneten Halteelements (44) zur Beeinflussung der Resonanzfrequenz der Kühlerzarge (24) verbunden. Ferner betrifft die Erfindung eine derartige Kühlerzarge (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlerlüftermodul eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühler, an dem eine Kühlerzarge mit Befestigungsmitteln befestigt ist.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor weisen während des Betriebs eine beträchtliche Wärmeentwicklung auf. Zum Halten der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors und auch für den Betrieb einer Klimaanlage wird üblicherweise ein flüssiges Kühlmittel eingesetzt, welches wiederrum gekühlt werden muss. Dies erfolgt üblicherweise mittels Fahrtwind, welcher durch ein Kühlernetz eines Kühlerlüftermoduls streicht, das im Wärmeaustausch zu dem Kühlmittel steht. Beispielsweise wird das Kühlmittel in Rohre geleitet, die in das Kühlernetz eingearbeitet sind. Da insbesondere bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten der Fahrtwind zur Kühlung normalerweise nicht ausreicht, ist es beispielsweise aus der EP 1 621 773 A1 bekannt, einen elektrischen Lüfter zu verwenden, mittels dessen der Fahrtwind verstärkt durch das Kühlernetz gesaugt wird.
  • Hierbei wird der Lüfter in Fahrtrichtung hinter dem Kühlernetz angeordnet. Mit Hilfe eines Lüfterrads des Lüfters wird die Luft durch das Kühlernetz hindurch gesaugt und auf den Verbrennungsmotor gelenkt. Falls zusätzlich zum Kühlernetz noch ein Kondensatornetz eines Verflüssigers einer Klimaanlage vorhanden ist, wird üblicherweise das Kondensatornetz in Fahrtwindrichtung vordem Kühlernetz angeordnet.
  • Das Lüfterrad ist üblicherweise in einer kreisförmigen Aussparung eines Zargenkörpers einer Kühlerzarge angeordnet, mittels derer die Luft durch das Kühlernetz geleitet wird, wobei der Zargenkörper das Kühlernetz im Wesentlichen vollständig bedeckt. Dabei ist die Kühlerzarge mittels Schrauben an dem das Kühlernetz aufweisenden Kühlers befestigt.
  • Zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades des Lüfters ist der Zargenkörper, mit Ausnahme der kreisförmigen Aussparung, im Wesentlichen luftdicht ausgeführt. Auf diese Weise ist der Druckunterschied zwischen dem Bereich vor dem Kühlernetz und dem Bereich hinter dem Zargenkörper vergleichsweise groß. Bei einem Stillstand des Fahrzeugs wird somit eine vergleichsweise große Luftmenge durch das Kühlernetz gesaugt.
  • Aufgrund der Drehbewegung des Lüfterrads im Betrieb wird die Kühlerzarge zum Mitschwingen angeregt, was zu einer ungewünschten Geräuschentwicklung führt. Die Anregung nimmt zu, je näher die Drehfrequenz des Lüfterrads der Resonanzfrequenz der Kühlerzarge angenähert wird. Bei vergleichsweise großen Kühlerzargen und Kühlern ist die Anregung besonders stark ausgeprägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Kühlerlüftermodul eines Kraftfahrzeugs und eine besonders geeignete Kühlerzarge eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei denen insbesondere störende Geräusche während des Betriebs vermieden oder zumindest verringert sind, wobei insbesondere auch eine einfache Montage ermöglicht sein sollte.
  • Erfindungsgemäß wird hinsichtlich des Kühlerlüftermoduls die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Kühlerzarge durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Kühlerlüftermodul weist einen Kühler und eine Kühlerzarge auf. Der Kühler umfasst ein Kühlernetz, das insbesondere von einem Kühlerrahmen umgeben ist, wobei das Kühlerlüftermodul am Kühlerrahmen an dem Kraftfahrzeug aufgehängt ist. Das Kühlernetz umfasst eine Anzahl von Rohren oder Leitungen. Durch diese ist eine Kühlflüssigkeit geleitet, die der Kühlung einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs dient. Die Kühlerzarge umfasst einen Zargenkörper, der beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. In den Zargenkörper ist eine im Wesentlichen runde Aussparung eingebracht. Innerhalb der Aussparung ist ein Lüfterrad eines, insbesondere elektromotorischen, Lüfters angeordnet. Die Kühlerzarge weist an zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere den Schmalseiten des vorzugsweise rechteckförmigen Zargenkörpers, eine Anzahl von Laschen auf. Bevorzugt befinden sich zwei derartige Laschen auf jeweils einer Seite, wobei auch eine größere oder kleinere Anzahl denkbar ist. Die Laschen sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln ausgebildet, wobei geeigneterweise die Befestigungsmittel Schrauben oder Niete sind. Als Niet wird zweckmäßigerweise ein Spreizniet aus einem Kunststoff verwendet, wobei diese auch an der Lasche angeformt sein können. Falls ein eigenständiges Befestigungsmittel herangezogen wird, so weisen die Laschen beispielsweise Löcher auf, durch die die Befestigungsmittel gesteckt werden. Mittels der Befestigungsmittel ist die Kühlerzarge an dem Kühler befestigt. Sofern als Befestigungsmittel Schrauben oder Niete verwendet werden, greifen diese hierbei insbesondere in den das Kühlernetz umgebenden Kühlerrahmen des Kühlers ein. Hierfür ist eine zu der Anzahl der Befestigungsmittel korrespondierende Anzahl von Löchern in den Kühlerrahmen eingebracht.
  • Zur Beeinflussung der Resonanzfrequenz, insbesondere der Kühlerzarge, weist das Kühlerlüftermodul ein kühler- oder zargenseitiges Halteelement auf, mittels dessen der Kühler und die Kühlerzarge zusätzlich verbunden sind. Das Halteelement ist hierbei im Randbereich des Kühlers bzw. der Kühlerzarge angeordnet und befindet sich zwischen zwei der die Befestigungsmittel tragenden Laschen.
  • Vorzugsweise ist das Haltelement an einer Längsseite des Zargenkörpers oder an der hierzu korrespondierenden Seite des Kühlers angeordnet. Mittels des Halteelements wird die Kühlerzarge an dem Kühler zusätzlich fixiert, was eine Schwingbewegung der Kühlerzarge gegen den Kühler in diesem Bereich unterbindet. Somit ist mittels des Halteelements die Anzahl von möglichen, sich innerhalb des der Kühlerzarge ausbreitetenden stehenden Wellen reduziert. Mittels einer geeigneten Wahl der Position des Halteelements entlang der Randseite kann hierbei die Resonanzfrequenz der Kühlerzarge in einen Bereich verschoben werden, die im Betrieb des Lüfters nicht oder nur vergleichsweise selten oder zumindest lediglich gering angeregt wird.
  • Die Montage der Kühlerzarge an den Kühler ist hierbei vergleichsweise einfach. Die Kühlerzarge muss lediglich mittels der Befestigungselemente und dem Halteelement an dem Kühler fixiert werden, wobei dies bei einer Wahl von Spreiznieten als Befestigungselement vergleichsweise zeitsparend isr. Vorzugsweise wird mittels des Halteelements lediglich eine Bewegung der Kühlerzarge senkrecht zum Kühler verhindert. Mit anderen Worten trägt das, Halteelement nicht oder nur in vergleichsweise geringem Umfang das Gewicht der Kühlerzarge oder des Kühlers. Folglich würde bei einem Fehlen der Befestigungselemente die Kühlerzarge von dem Kühler gelöst. Da das Halteelement das Gewicht der Lüfterzarge nicht trägt, ist die Montage des Kühlerlüftermoduls vereinfacht, weil an die mittels des Halteelements hergestellte Verbindungsstelle vergleichsweise geringe Anforderungen gestellt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement einen Greifschenkel zum Hintergreifen des Kühlers auf. Dabei ist das Halteelement an der Lüfterzarge befestigt. Mit anderen Worten ist im Montagezustand der Greifschenkel auf der der Kühlerzarge gegenüberliegenden Seite des Kühlers angeordnet. Der Kühler befindet sich somit zwischen der Kühlerzarge und dem Greifschenkel. Das Halteelement unterbindet daher die Bewegung der Lüfterzarge von dem Kühler weg. Zweckmäßigerweise ist das Halteelement an der Kühlerzarge angeformt. Auf diese Weise ist die Montage des Kühlerlüftermoduls besonders einfach. Zum Beispiel wird die Kühlerzarge mit dem Greifschenkel auf den Kühler aufgesetzt oder auf diesen aufgeschoben und anschließend mit den Befestigungsmitteln fixiert.
  • Insbesondere wird im Montagezustand zwischen der Kühlerzarge und dem Kühler zumindest teilweise ein Schlitz gebildet. Der Schlitz ist hierbei insbesondere der Raum, von dem der Kühler und die Kühlerzarge zwei Begrenzungsflächen darstellen. Mit anderen Worten ist der Schlitz der zwischen der Kühlerzarge und dem Kühler gebildeten Raum. Beispielsweise ist das Halteelement zumindest teilweise innerhalb dieses Schlitzes angeordnet, wobei sich der Greifschenkel des Halteelements auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite des Kühlers befindet. Aufgrund der partiellen Anordnung des Halteelements innerhalb des Schlitzes ist der Platzbedarf des Halteelements und somit die Bauhöhe des Kühlerlüftermoduls reduziert. Folglich kann das Kühlerlüftermodul in bereits bestehenden Kraftfahrzeugen integriert werden, ohne dass konstruktionstechnisch Veränderung vorgenommen werden müsste. Ebenso ist das Halteelement vor Beschädigungen zumindest teilweise durch den Kühler und die Kühlerzarge geschützt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Haltelement zwei über einen Verbindungsschenkel verbundene Abstandsschenkel. Der Verbindungsschenkel liegt auf der dem Greifschenkel gegenüberliegenden Seite des Kühlers, also auf der der Kühlerzarge zugewandten Seite, an dem Kühler an. Folglich ist das Halteelement an dem Kühler klemmfixiert oder wird zumindest teilweise formschlüssig an diesem gehalten. Die Abstandsschenkel sind zueinander parallel und verlaufen beispielsweise senkrecht zu dem Verbindungsschenkel. Mittels der Abstandsschenkel wird somit der Abstand der Kühlerzarge von dem Lüfter im Bereich des Halteelements bestimmt. Mit dieser konstruktionstechnisch vergleichsweise einfachen Ausgestaltung des Halteelements wird sowohl eine sichere Fixierung des Halteelements an dem Kühler als auch eine zuverlässige Bestimmung des Abstandes der Kühlerzarge von dem Kühler erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist an einem der Enden eines der Abstandsschenkel der Greifschenkel angeordnet. Die Länge des Abstandsschenkels ist hierbei im Wesentlichen gleich der Dicke des Kühlers senkrecht zur Hauptebene des Kühlers. Alternativ oder in Kombination hierzu ist der andere der beiden Abstandsschenkel mit dessen, dem Verbindungsschenkel gegenüberliegenden Ende mit der Kühlerzarge verbunden. Hierzu liegt das Ende in einer Aufnahme der Kühlerzarge ein. Die Aufnahme ist insbesondere sackloch- oder sickenartig ausgestaltet und der Abstandsschenkel form- und/oder kraftschlüssig innerhalb dieser angeordnet.
  • Aufgrund der Zweiteiligkeit des Halteelements und der Kühlerzarge ist es ermöglicht, die Kühlerzarge mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kühler zu kombinieren. Es ist lediglich erforderlich, das Halteelement auf den jeweiligen Kühler anzupassen und an der Kühlerzarge zu befestigen. Ebenso denkbar wäre jedoch auch zur Verringerung der Arbeitsschritte bei der Montage das Halteelement einstückig mit der Kühlerzarge zu fertigen. Aufgrund des Verzichts von weiteren Bestandteilen des Halteelements weist dieses einen vergleichsweise geringen Materialverbrauch auf, was einerseits zu einer Kostenersparnis und andererseits zu einer Gewichtsersparnis führt.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Halteelements ist dieses nach Art eines quaderförmigen Trägers ausgestaltet. In dem Träger ist eine erste Nut eingebracht, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene des Köhlers oder der Kühlerzarge verläuft. Im Montagezustand wird innerhalb der Nut eine Spreizfeder form- und/oder kraftschlüssig gehalten. Die Spreizfeder ist hierbei elastisch verformbar, so dass diese mittels Kraftaufwand, ohne die Spreizfeder oder das Halteelement zu beschädigen, aus der Nut entfernbar ist. Mit anderen Wörten bildet die Nut und die Spreizfeder zusammen eine Schnappverbindung aus. Ebenso denkbar wäre es jedoch auch, die Spreizfeder vergleichsweise steif und das Halteelement vergleichsweise elastisch zu fertigen. Besonders bevorzugt ist hierbei die Spreizfeder an der Kühlerzarge und das Halteelement an dem Kühler angebunden. Insbesondere sind die jeweiligen Teile einstückig ausgebildet. Aufgrund der Schnappverbindung ist es ermöglicht, die Verbindung zwischen der Kühlerzarge und dem Lüfter vergleichsweise einfach und schnell herzustellen. Hierzu werden keine weiteren Hilfsmittel oder Werkzeuge benötigt. Ferner erlaubt diese Art der Verbindung ein zerstörungsfreies Wiederlösen bei einer Demontage des Kühlerlüftermoduls.
  • Bevorzugt ist in das Halteelement eine zweite Nut eingebracht, die benachbart und parallel zu der ersten Nut verläuft. Hierbei befindet sich die zweite Nut auf der gleichen Seite des Halteelements wie die erste Nut und ist der Spreitzfeder zugewandt. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Montage die Spreitzfeder entweder in die erste Nut oder in die zweite Nut einzuführen und auf diese Weise den Abstand der Kühlerzarge von dem Kühler zu bestimmen oder das Halteelement an den Abstand zwischen der Kühlerzarge und dem Kühler anzupassen. Ebenso kann die Kühlerzarge und der Kühler jeweils mit unterschiedlichen Kühlern bzw. Kühlerzargen kombiniert werden. Bei der Montage muss lediglich entweder die erste oder die zweite Nut zur Herstellung der Verbindung gewählt werden, wobei sich die Nut insbesondere dadurch bestimmt, dass der sich zwischen der Kühlerzarge und dem Kühler ergebende Abstand innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Geeigneterweise weist das Halteelement eine Anzahl von derartigen Nuten auf, um die Flexibilität des Kühlers bzw. der Kühlerzarge im Hinblick auf unterschiedliche Abstände und/oder Kombinationsmöglichkeiten zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise übt das Halteelement eine Kraft auf die Kühlerzarge aus, die die Kühlerzarge und den Kühler gegeneinander presst. Insbesondere ist die Kraft vergleichsweise gering. Somit wird nicht nur ein Punkt der Kühlerzarge relativ zu dem Kühler mittels des Halteelements fixiert. Vielmehr erfolgt aufgrund der Kraftausübung ein Festlegen der Kühlerzarge an dem Kühler über einen vergleichsweise großen Bereich. Folglich können sich unerwünschte Schwingungen der Kühlerzarge gegen den Kühler lediglich zwischen diesem Bereich und den jeweiligen Befestigungsmitteln ausbilden. Aufgrund der verkürzten Länge ist die Frequenz derartiger Schwingungen vergleichsweise groß. Beispielweise sind diese nur noch vergleichsweise gering wahrnehmbar oder werden bei dem Betrieb des Kühlerlüftermoduls nicht angeregt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch vereinfacht einen Kühlerlüftermodul mit einem Kühler und einer Kühlerzarge,
  • 2 einen Zargenkörper der Kühlerzarge mit einer Spreizfeder,
  • 3 perspektivisch die Spreizfeder,
  • 4 eine erste Ausführungsform eines Halteelements, und
  • 5 eine zweite Ausführungsform des Halteelements.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch vereinfacht in einer Seitendarstellung ein Kühlerlüftermodul 2 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Kühlerlüftermodul 2 umfasst einen Kühler 4 mit einem Kühlernetz, durch das ein Kühlrohr 6 geführt ist. Innerhalb des Kühlrohrs 6 befindet sich eine Kühlflüssigkeit, welche mittels einer hier nicht dargestellten Pumpe in Zirkulation gehalten wird. Die Kühlflüssigkeit wird durch eine Verbrennungskraftmaschine 8 geleitet und von dieser erwärmt, wobei die Verbrennungskraftmaschine 8 gekühlt wird. Die erwärmte Kühlflüssigkeit wird erneut durch den Kühler 4 geleitet, welches von einem Fahrtwind beaufschlagt ist. Die Richtung des Fahrtwindes ist hierbei längs einer Fahrtwindrichtung 10, die im Wesentlichen der Hauptfortbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht.
  • Mittels eines Lüfters 12, der in Fahrtwindrichtung 10 hinter dem Kühler 4 angeordnet ist, wird der Fahrtwind verstärkt oder bei einem Stillstand des Fahrzeugs erzeugt. Dies erfolgt mittels eines Elektromotors 14, der ein Lüfterrad 16 in Rotation versetzt. Ferner wird mittels des Lüfterrads 16 der Fahrtwind auf die Verbrennungskraftmaschine 8 geleitet, und diese somit von außen mit dem Fahrtwind beaufschlagt. Dies führt zu einer zusätzlichen Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 8. Das Lüfterrad 16 ist in einer runden Aussparung 18 innerhalb eines Zargenkörpers 20 angeordnet. In dem Übergangsbereich zwischen dem Zargenkörper 20 und dem Lüfterrad 16 befinden sich Bürsten oder eine bestimmte Kontur, die jeweils eine sogenannte Leckluft zwischen den beiden Komponenten minimiert. Der Elektromotor 14 ist mittels Streben 22 an dem Zargenkörper 20 befestigt. Die Streben 22 sind einstückig mit dem Zargenkörper 20 hergestellt, beispielsweise in einem Kunststoffspritzverfahren. Die Streben 22 und der Zargenkörper 20 sind Bestandteile einer Kühlerzarge 24, mittels derer der Fahrtwind auf die Verbrennungskraftmaschine 8 und durch das Kühlernetz 4 geleitet wird.
  • Die Kühlerzarge 24 ist mittels Befestigungsmitteln 26 an dem Kühler 4 fixiert. Die Befestigungsmittel 26 sind Spreizniete aus Kunststoff, die freiendseitig durch Aussparungen des Kühlers 4 ragen. Das Freiende ist hierbei derart gespreizt, dass die Ausdehnungs größer als die Aussparung ist. Kopfseitig ist jedes Befestigungsmittel 26 in ein in eine Lasche 28 eingebrachtes Loch eingesteckt. Die Laschen 28 sind an dem Zargenkörper 20 angeformt, wie in 2 gezeigt. Die Laschen 28 befinden sich hierbei an den gegenüberliegenden Schmalseiten 30 des im Wesentlichen rechteckförmigen Zargenkörpers 20. An einer der Längsseiten 32 des Zargenkörpers 20 ist eine Spreizfeder 34 angeformt. Die Längsseite 32 und die Spreizfeder 34 befinden sich hierbei an der Seite der Kühlerzarge 24, die im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand oben ist. Mit anderen Worten ist die Spreizfeder 34 an der Seite der Kühlerzarge 24 angeordnet, die den größten Abstand zu einer Auflagefläche des Kraftfahrzeugs, wie einer Straße, aufweist.
  • In 3 ist der Zargenkörper 20 perspektivisch gezeigt. Der Zargenkörper 20 ist randseitig von einem Begrenzungsrand 36 begrenzt, der im Wesentlichen, parallel zu der Fahrtwindrichtung 10 ist, wobei die Ausdehnung des Begrenzungsrands 36 vergleichsweise gering ist. Mit dem Begrenzungsrand 36 ist ein rechteckförmiger Halter 38 der Spreizfeder 34 verbunden. An dem parallel zu der Hauptebene des Zargenkörpers 20, die senkrecht zu der Fahrtwindrichtung 10 ist, ausgerichteten Halter 38 ist ein zylinderförmiger Kopf 40 angeformt. Der Halter 38 verläuft hierbei radial zu dem Kopf 40. Die Spreizfeder 34 ist senkrecht zur Fahrtwindrichtung 10 gespalten. Die auf diese Weise mittels des Spalts 42 gebildeten Teilhälften der Spreizfeder 34 können gegeneinander bewegt werden und somit die Ausdehnung der Spreizfeder 34 in Fahrtwindrichtung 10 verkleinert werden, wobei diese Verformung elastisch erfolgt.
  • Aufgrund der elastischen Ausgestaltung der Spreizfeder 34 ist es möglich, mit dieser und einem an dem Kühler angeformten Halteelement 44 eine Schnappverbindung 46 auszubilden. Hierzu weist das quaderförmige Halteelement 44 eine erste Nut 48 und eine zweite Nut 50 auf. Im Montagezustand, der in 4 dargestellt ist, liegt die Spreizfeder 34 teilweise in der ersten Nut 48 ein, und der Kopf 40 der Spreizfeder 34 wird von der ersten Nut 48 formschlüssig gehalten. Falls der Abstand zwischen der Kühlerzarge 24 und dem Lüfter 4 verringert werden soll, oder ein Lüfter 4 verwendet wird, der eine geringere Bautiefe in Fahrtwindrichtung 10 aufweist, wird bei der Montage die Spreizfeder 34 in der zweiten Nut 50 angeordnet. Auf diese Weise wird eine Leckluft zwischen der Kühlerzarge 24 und dem Lüfter 4 vermieden oder zumindest verringert. Ferner wird bei einer geeigneten Wahl der Nut 48, 50 die Kühlerzarge 24 gegen den Lüfter 4 gepresst.
  • Mittels des Halteelements 44 wird die Kühlerzarge 24 an dem Kühler 4 fixiert. Hiermit wird vor allem eine Schwingbewegung der Kühlerzarge 24 in Fahrtwindrichtung 10 relativ zu dem Kühler 4 vermieden oder verringert und die Resonanzfrequenz der Kühlerzarge 24 erhöht. Zwischen den Laschen 28 zweier gegenüberliegender Schmalseiten 30 ist mittels des Halteelements 44 ein weiterer an dem Kühler 4 fixierter Bereich der Kühlerzarge 24 bereitgestellt, weswegen die Wellenlänge von sich zwischen den Laschen 28 ausbildenden Wellen verringert wird. Dies ist gleichbedeutend mit einer Frequenzerhöhung. Bei einer geeigneten Wahl der Position des Halteelements 44 zwischen den Laschen 28 kann auf diese Weise eine Resonanzfrequenz der Kühlerzarge 24 eingestellt werden, die nicht mittels des Lüfters 12 im Betrieb angeregt wird.
  • In 5 ist perspektivisch eine alternative Ausführungsform des Halteelements 44 gezeigt. Das einstückig aus einem Kunststoff gefertigte Halteelement 44 weist zwei zueinander und zur Fahrtwindrichtung 10 parallele Abstandsschenkel 52 auf, die über einen zu diesen senkrecht verlaufenden Verbindungsschenkel 54 miteinander verbunden sind. Die Länge eines der Abstandsschenkel 52 beträgt im Wesentlichen der Ausdehnung des Kühlers 4 in Fahrtwindrichtung 10, und dieser Abstandsschenkel 52 ist an dessen dem Verbindungsschenkel 54 gegenüberliegenden Ende mit einem Greifschenkel 56 verbunden, der im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungsschenkel 54 verläuft. Mit anderen Worten bilden der Greifschenkel 56, der Verbindungsschenkel 54 und der dazwischen angeordnete Abstandsschenkel 52 eine U-Form. Innerhalb dieser U-Form ist der Kühler 4 angeordnet, wobei jeder dieser Schenkel 52, 54, 56 an dem Kühler 4 anliegt.
  • Der andere der beiden Abstandsschenkel 52 liegt formschlüssig in einer hohlzylindrischen Aufnahme 58 der Kühlerzarge 24 ein und ist mit dieser verschweißt oder verklebt. Die Länge dieses Abstandsschenkels 52 ist dabei derart bemessen, dass die Kühlerzarge 24 gegen den Lüfter 4 gepresst wird. Aufgrund der Ausgestaltung des Halteelements 44 als separates Bauteil ist es möglich, die Kühlerzarge 24 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kühler 4 zu kombinieren. Hierfür muss lediglich das bisher verwendete Halteelement 44 gegen ein Halteelement 44 ausgetauscht werden, bei dem die Länge des mit dem Greifschenkel 56 verbundenen Abstandsschenkels 52 auf den Kühler 44 angepasst ist.
  • Zum Schutz der Aufnahme 58 vor Beschädigungen und zur Reduzierung der Bauhöhe des Kühlerlüftermoduls 2 ist die Aufnahme 58 für das Halteelement 44 innerhalb des zwischen der Kühlerzarge 24 und dem Lüfter 4 gebildeten Schlitzes 60 angeordnet. Mit anderen Worten wird die Aufnahme 58 in Fahrtwindrichtung 10 von dem Kühler 4 überdeckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kühlerlüftermodul
    4
    Kühler
    6
    Kühlrohr
    8
    Verbrennungskraftmaschine
    10
    Fahrtwindrichtung
    12
    Lüfter
    14
    Elektromotor
    16
    Lüfterrad
    18
    Aussparung
    20
    Zargenkörper
    22
    Strebe
    24
    Kühlerzarge
    26
    Befestigungsmitteln
    28
    Lasche
    30
    Schmalseiten
    32
    Längsseite
    34
    Spreizfeder
    36
    Begrenzungsrand
    38
    Halter
    40
    Kopf
    42
    Spalt
    44
    Halteelement
    46
    Schnappverbindung
    48
    erste Nut
    50
    zweite Nut
    52
    Abstandsschenkel
    54
    Verbindungsschenkel
    56
    Greifschenkel
    58
    Aufnahme
    60
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1621773 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kühlerlüftermodul (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühler (4), an dem eine Kühlerzarge (24) mit Befestigungsmitteln (26), insbesondere Nieten oder Schrauben, befestigt ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten (30) der Kühlerzarge (24) eine Anzahl von Laschen (28) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (26) angeordnet ist, und wobei der Kühler (4) und die Kühlerzarge (24) randseitig mittels eines zwischen den Laschen (28) angeordneten Halteelements (44) zur Beeinflussung der Resonanzfrequenz der Kühlerzarge (24) verbunden sind.
  2. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere einstückige, Halteelement (44) an der Kühlerzarge (24) befestigt oder angeformt ist und einen Greifschenkel (56) zum Hintergreifen des Kühlers (4) aufweist.
  3. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) zumindest teilweise in einem zwischen der Kühlerzarge (24) und dem Kühler (4) gebildeten Schlitz (60) angeordnet ist.
  4. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) zwei im Wesentlichen parallele Abstandsschenkel (52) aufweist, die über einen Verbindungsschenkel (54) verbunden sind, der an dem Kühler (4) anliegt.
  5. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an einem der Abstandsschenkel (52) der Greifschenkel (56) angeordnet ist und/oder der andere der Abstandsschenkel (52) in einer Aufnahme (58) der Kühlerzarge (24) einliegt.
  6. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) quaderförmig ausgestaltet ist und eine erste Nut (48) aufweist, innerhalb derer eine zu der ersten Nut (48) parallel verlaufende Spreizfeder (34) zur Ausbildung einer Schnappverbindung (46) einliegt.
  7. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder (34) an der Kühlerzarge (24) und das Halteelement (44) an dem Kühler (4) angeformt sind.
  8. Kühlerlüftermodul (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (44) eine parallel zur ersten Nut (48) verlaufende zweite Nut (50) zur Anpassung des Abstands zwischen der Kühlerzarge (24) und dem Kühler (4) aufweist.
  9. Kühlerlüftermodul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Halteelements (44) die Kühlerzarge (24) gegen den Kühler (4) gepresst ist.
  10. Kühlerzarge (24) eines Kühlerlüftermoduls (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210009950 2012-05-18 2012-05-18 Kühlerlüftermodul Withdrawn DE102012009950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009950 DE102012009950A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Kühlerlüftermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009950 DE102012009950A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Kühlerlüftermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009950A1 true DE102012009950A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009950 Withdrawn DE102012009950A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Kühlerlüftermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017094920A (ja) * 2015-11-24 2017-06-01 トヨタ自動車株式会社 可変ダクト装置
FR3045511A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-23 Renault Sas Fixation d'un module de refroidissement sur une face avant technique.
CN114922722A (zh) * 2022-05-13 2022-08-19 内蒙古北方重型汽车股份有限公司 矿用自卸车发动机降噪装置及其降噪方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744644A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
DE4244037C2 (de) * 1992-12-24 1995-10-05 Behr Gmbh & Co Kühlaggregat für einen Verbrennungsmotor
EP0733809A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Valeo Uk Stützträger
FR2808870A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Echangeur de chaleur, element de canalisation d'un flux d'air et ensemble comprenant un tel echangeur et un tel element
GB2373571A (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Visteon Global Tech Inc Heat exchanger
DE10307488A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-23 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlaggregat
JP2005262979A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Calsonic Kansei Corp モータファンシュラウドの結合構造
KR20050122346A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 기아자동차주식회사 라디에이터 마운트 구조
EP1621773A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlgebläse mit Elektromotor
JP2008007040A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Calsonic Kansei Corp ファンシュラウドとラジエータコアサポートの固定構造
DE102010008278A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeugkühler

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744644A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
DE4244037C2 (de) * 1992-12-24 1995-10-05 Behr Gmbh & Co Kühlaggregat für einen Verbrennungsmotor
EP0733809A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Valeo Uk Stützträger
FR2808870A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Echangeur de chaleur, element de canalisation d'un flux d'air et ensemble comprenant un tel echangeur et un tel element
GB2373571A (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Visteon Global Tech Inc Heat exchanger
DE10307488A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-23 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlaggregat
JP2005262979A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Calsonic Kansei Corp モータファンシュラウドの結合構造
KR20050122346A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 기아자동차주식회사 라디에이터 마운트 구조
KR100588697B1 (ko) * 2004-06-24 2006-06-12 기아자동차주식회사 라디에이터 마운트 구조
EP1621773A1 (de) 2004-07-30 2006-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Kühlgebläse mit Elektromotor
JP2008007040A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Calsonic Kansei Corp ファンシュラウドとラジエータコアサポートの固定構造
DE102010008278A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeugkühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017094920A (ja) * 2015-11-24 2017-06-01 トヨタ自動車株式会社 可変ダクト装置
FR3045511A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-23 Renault Sas Fixation d'un module de refroidissement sur une face avant technique.
CN114922722A (zh) * 2022-05-13 2022-08-19 内蒙古北方重型汽车股份有限公司 矿用自卸车发动机降噪装置及其降噪方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033116A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE102007058072A1 (de) Elektrische Maschine
WO2015176703A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
DE102013003114A1 (de) Vorrichtung und Verbindung von zwei Bauteilen, Haltemittel einer derartigen Vorrichtung und Bauteil
DE102012009950A1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE112013002650B4 (de) Geräuschreduzierender Lüfterkragen und Kühlsystem, welches diesen verwendet
EP2418451B1 (de) Anordnung umfassend einen Wärmeübertrager, eine weitere Komponente und eine Modulhalterung
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
DE102010024527A1 (de) Verstellbare Kühlergrillanordnung
DE102016201726A1 (de) Batterieanordnung
EP2638295B1 (de) Kunststofflüfter mit eingebettetem metallring
DE202010010913U1 (de) Kühlerzarge
DE102016123216A1 (de) Frontendanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102011105451A1 (de) Lüfter eines Kraftfahrzeugs
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
EP2474431B1 (de) Kraftfahrzeugklimaaanlage
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
DE102021117804A1 (de) Kühlervorrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Kühlervorrichtung sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3655661B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE112015003043T5 (de) Aufdrückwärmeschild/-spritzschild und damit versehene Kraftmaschinenkühllüfterbaugruppe
DE102015211045A1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung eines solchen Frontendmoduls an einem Montageträger eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005020000

Ipc: F01P0003180000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination