DE102012008761B4 - Geteilter Statormantel - Google Patents

Geteilter Statormantel Download PDF

Info

Publication number
DE102012008761B4
DE102012008761B4 DE102012008761.6A DE102012008761A DE102012008761B4 DE 102012008761 B4 DE102012008761 B4 DE 102012008761B4 DE 102012008761 A DE102012008761 A DE 102012008761A DE 102012008761 B4 DE102012008761 B4 DE 102012008761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
jacket
collar
stator jacket
partial shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012008761.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008761A1 (de
Inventor
Hisham Kamal
Stefan Voit
Christian Bindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012008761.6A priority Critical patent/DE102012008761B4/de
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority to CN201380023482.6A priority patent/CN104285062B/zh
Priority to KR1020147033892A priority patent/KR20150006047A/ko
Priority to RU2014148907/06A priority patent/RU2597272C2/ru
Priority to EP13734956.9A priority patent/EP3827171A2/de
Priority to PCT/DE2013/100163 priority patent/WO2013167120A2/de
Priority to AU2013258501A priority patent/AU2013258501B2/en
Priority to JP2015509311A priority patent/JP6154889B2/ja
Priority to ARP130101518A priority patent/AR090933A1/es
Priority to ZA2014/07900A priority patent/ZA201407900B/en
Priority to US14/533,886 priority patent/US9719506B2/en
Publication of DE102012008761A1 publication Critical patent/DE102012008761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008761B4 publication Critical patent/DE102012008761B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/70Disassembly methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Stator (10) für Exzenterschneckenpumpen (2) mit einem Statormantel (16) für einen mit mindestens einem Bund (18) versehenen elastomeren Körper (20) zur Aufnahme eines Rotors, wobei der Bund (18) in einer Ausnehmung zwischen Statormantel (16) und einem Anschlusskörper (4, 6) angeordnet ist, bei dem die Fixierung des elastomeren Körpers (29) im Statormantels verbessert werden soll. Dazu weist erfindungsgemäß der Statormantel (16) zumindest an einer Seite stirnseitig offene Hohlräume (50), Ausnehmungen und/oder Erhebungen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Exzenterschneckenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Exzenterschneckenpumpe besteht im Wesentlichen aus einem in einem Stator drehbar gelagerten schraubenförmigen Rotor, welcher sich mit seiner Längsachse exzentrisch um die Statorachse dreht. Die dem Rotor zugewandte Seite des Stators weist eine mindestens zweigängige zur Rotorfigur korrespondierende Schraubenform doppelter Steigung auf. Zwischen dem Rotor und dem Stator entstehen mehrere gleichgroße Kammern, in denen das Fördergut, aufgrund der unterschiedlichen Steigungen von Rotor und Stator, in axialer Richtung durch den Stator hindurch bewegt wird. Üblicherweise besteht der Rotor aus einem abriebarmen Material wie beispielsweise Stahl und der Stator aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi.
  • Der elastomere Körper wird in der Praxis häufig mit einem Mantel versehen, beispielsweise indem der den Stator ausbildende elastomere Körper in den Mantel einvulkanisiert wird. Der Stator unterliegt materialbedingt einem vergleichsweise hohen Verschleiß, weshalb in regelmäßigen Abständen ein Austausch des Stators beziehungsweise Statormantels erforderlich ist. In der Vergangenheit wurde immer wieder nach Lösungen gesucht, um die für einen Austausch notwendigen Wartungsarbeiten möglichst gering zu halten.
  • Beispielsweise ist in der DE 102 41 753 eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Statormantel offenbart, der zur Vereinfachung der Montage und Demontage eines den Stator in Gestalt eines Elastomereinsatzes ausbildenden elastomeren Körpers einen Statormantel aus mehreren miteinander verbundenen, sich in Längsrichtung erstreckenden Segmenten aufweist. Die Längskanten der Segmente sind derart ausgebildet, dass benachbarte Segmente ineinander greifen, um eine auf Zug belastbare formschlüssige Verbindung herzustellen. Weiterhin sind die Segmente so gestaltet, dass ihre dem Elastomereinsatz zugewandte Seiten im Wesentlichen ebene Flächen bilden. Somit ergibt sich durch die Verbindung mehrerer Segmente ein geschlossener Mantel in Polygonform. Diese Polygonform greift in eine entsprechende Polygonform der Außenseite des Elastomereinsatzes ein, so dass sich ein Formschluss zur Übertragung des Drehmoments ergibt und eine Drehbewegung des Elastomereinsatzes im Statormantel verhindert wird.
  • Es wäre jedoch wünschenswert, einen Stator mit einem Statormantel und einem Elastomereinsatz bereit zu stellen, bei dem nicht nur eine Drehbewegung des Elastomereinsatzes gehemmt wird. Da während des Pumpenbetriebs, insbesondere durch die Förderbewegung des Rotors, auch radiale und axiale Kräfte auftreten, welche am Elastomereinsatz angreifen, sollte die Fixierung des Elastomereinsatzes weiter verbessert werden. Beispielsweise ist aus der WO2011/155312 eine spezielle Ausführungsform bekannt, bei der der Elastomereinsatz an seinen beiden Enden mit einem Bund versehen ist, wodurch eine effektive Abdichtung der Pumpe erreicht werden soll. Der Bund ist dabei in einer Ausnehmung zwischen Statormantel und einem Anschlusskörper (Anschlussflansch, Pumpengehäuse) angeordnet. Statormantel und Elastomereinsatz werden zwischen Anschlussflansch und Pumpengehäuse mittels Gewindestäbe verspannt und der sich dann einstellende Abstand zwischen Statormantel und Anschlusskörper ist geringer als die Dicke des Bunds, wodurch der Bund gequetscht wird und somit eine abgedichtete Verbindung zwischen Stator und Anschlusskörper entsteht. Zwar wird auf diese Weise der Elastomereinsatz auch axial fixiert, die radial wirkenden Kräfte im Bundbereich werden jedoch nur durch die gebildete kraftschlüssige Verbindung aufgenommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Statormantel der eingangs genannten Art anzugeben, der eine verbesserte Fixierung des Elastomereinsatzes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Unter anderem weist der Statormantel somit zumindest an einer Seite stirnseitig offene Hohlräume, Ausnehmungen und/oder Erhebungen auf.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Fixierung des Elastomereinsatzes im Statormantel verbessert werden kann, indem der Elastomereinsatz an mindestens einem Ende, durch eine zusätzlich wirkende Verbindung, zwischen Statormantel und Anschlusskörper fixiert ist. Die Verbindung sollte auch radial wirkende Kräfte im Bundbereich aufnehmen können und es sollte eine lösbare Verbindung sein.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Statormantel in seiner dem Bund zugewandten Stirnseite offene Hohlräume und/oder Ausnehmungen aufweist. Wird nun der Bund gegen den Statormantel gepresst, verkrallt sich der Bund stirnseitig im Statormantel derart, dass der Bund aufgrund seiner elastomeren Eigenschaften in die offenen Hohlräume oder Ausnehmungen hineinragt. Zwischen dem Statormantel und dem Bund entsteht eine kraft und formschlüssige Verbindung, welche auch radial wirkende Kräfte aufnehmen kann. Denkbar ist auch, den Bund mit zur Form der offenen Hohlräume, Ausnehmungen oder Erhebungen korrespondierenden Auskragungen oder Vertiefungen zu versehen. Einerseits ist dadurch die Bildung einer formschlüssigen Verbindung auch mit einem relativ geringen Anpressdruck möglich und andererseits kann eine besonders einfache Positionierung bezüglich der Öffnung für die Rotoraufnahme erreicht werden, indem sich der Elastomereinsatz nur in einer bestimmten Drehposition in den Statormantel einsetzen lässt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung weist der Anschlusskörper eine den Bund aufnehmende Ausnehmung auf. Der Bund ragt dabei in Längsrichtung über die statorseitige Stirnseite des Anschlussblocks hinaus, so dass beim Anpressen des Statormantels gegen den Bund der Bund gequetscht wird und in die stirnseitigen Öffnungen im Statormantel eindringt. Um einen definierten Druck einzustellen, weist der Statormantel einen festgelegten größeren Außendurchmesser als die Ausnehmung im Anschlussblock auf. Der äußere Statormantel und der Anschlussblock bilden dabei stirnseitig einen Anschlag. Der Anpressdruck kann somit beispielsweise unter Verwendung ein und desselben Anschlussblocks durch eine geeignet gewählte Bundstärke eingestellt werden.
  • Um zu erreichen, dass der Bund nach der Montage der Pumpe gegen die Stirnseite des Statormantels gepresst wird, sollte der Abstand zwischen Statormantel und Anschlusskörper geringer sein als die Dicke des Bunds. Vorzugsweise ist dabei für die Ausnehmung im Anschlusskörper eine zum Bund korrespondierende Form zu wählen. Dadurch kann der Bund nur in Richtung des Statormantels ausweichen, wodurch eine besonders effektive Verkrallung des Bundes im Statormantel erzielt wird.
  • Um zum erfindungsgemäßen Stator zu gelangen ist jede Art von offenen Hohlräumen, Ausnehmungen oder Erhebungen im Stator denkbar, welche geeignet ist, eine stirnseitig formschlüssige Verbindung zwischen Statormantel und Anschlusskörper herzustellen. Beispielsweise kann eine einfache Struktur ausreichend sein, sofern sich der Bund in den durch die Struktur gebildeten Zwischenräumen/Erhebungen verkrallen kann. Selbstverständlich kann für sich genommen oder ergänzend auch der Anschlusskörper stirnseitig mit offenen Hohlräumen, Ausnehmungen und/oder Erhebungen versehen sein.
  • Bevorzugt ist der Stator als Profilkörper ausgebildet, wodurch stirnseitig offene Hohlräume für den Bund gebildet werden. Eine derartige Ausgestaltung hätte zudem den Vorteil, dass der Statormantel trotz Materialeinsparung eine ausreichend hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweisen würde.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Statormantel ein Kammerprofil auf. Die Kammern können dabei durch eine den Elastomereinsatz umgebende innere Statormantelwand, eine äußere Statormantelwand und dazwischen liegende Trennwänden gebildet sein. Beispielsweise verlaufen die Trennwände in Längsrichtung des Statormantels, so dass stirnseitig offene, durch die Kammerstruktur gebildete Hohlräume entstehen. Nach der Montage des Stators verkrallt sich der Bund des Elastomereinsatzes durch dessen Eindringen in die Kammern aufgrund des Anpressdrucks gegen den Statormantel. Der Außendurchmesser des Bundes ist dabei so groß zu wählen, dass der Bund die stirnseitig offenen Kammern zumindest teilweise überdeckt, indem die Wandstärke der inneren Statormantelwand geringer ist als die Bundhöhe.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Statormantel als längsgeteilter Statormantel aus zumindest zwei Teilschalen gebildet. Dadurch wird eine besonders einfache Montage erreicht, denn durch die längsgeteilte Bauweise des Statormantels kann besonders einfach der Austausch des Elastomereinsatzes erfolgen. Zu diesem Zweck sind die Teilschalen lösbar miteinander verbunden.
  • Beispielsweise sind die Teilschalen einerseits mittels einer formschlüssigen Verbindung und andererseits mittels einer Verschlusseinheit miteinander verbunden. Als besonders geeignete formschlüssige Verbindung hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der ein auskragendes Halteelement einer Teilschale hakenartig in eine Vertiefung einer benachbarten Teilschale eingreift. Nach dem Öffnen der Verschlusseinheit kann der Statormantel um die formschlüssige Verbindung herum aufgeklappt werden und die Teilschalen können so einfach vom Elastomereinsatz herunter genommen werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verschlusseinheit als Schnellverschluss, insbesondere als eine Art Schraub- und Klappverschluss ausgebildet. Mit Hilfe des Klappverschlusses können die Teilschalen miteinander verbunden und damit der Statormantel geschlossen werden. Die zusätzliche Schraubverbindung dient insbesondere dazu, einen Spalt zwischen den Teilschalen zu schließen.
  • Die Verschlusseinheit kann zudem mit einer Verliersicherung ausgestattet sein, um zu verhindern, dass sich Verschlusselemente vom Statormantel lösen. In der Verschlusseinheit kann weiter eine Aufnahme für ein Sensorkabel vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Aufnahme dabei als Kabelkanal ausgebildet und so positioniert, dass der Kabelkanal beim Öffner der Verschlusseinheit das Sensorkabel freigibt. Bei einer Demontage des Stators kann so auf eine besonders einfache Art und Weise der Sensor samt Sensorkabel entfernt und die Teilschalen entnommen werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einem Stator mit einem austauschbaren Elastomereinsatz der Elastomereinsatz sicher im Statormantel fixiert ist. Insbesondere wird einer durch die Rotorbewegung verursachten möglichen Bewegung des Elastomereinsatzes effektiv entgegengewirkt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 den vorderen Abschnitt einer Exzenterschneckenpumpe mit einem zwischen Anschlusskörpern verspannten Stator,
  • 2 einen Querschnitt des in 1 gezeigten zweiteiligen Stators,
  • 3, 4, 5 verschiedene Ausführungsformen der Verschlusseinheit,
  • 6 den an beiden Enden mit einem Bund versehenen Elastomereinsatz, welcher eine polygonförmige Außenseite aufweist,
  • 7 einen vergrößert gezeigten Ausschnitt des verspannten Stators im Bereich der Stator-Anschlusskörper-Verbindung in einer längs geschnittenen Darstellung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein vorderer Abschnitt einer Exzenterschneckenpumpe 2 mit einem zwischen den Anschlusskörpern Pumpengehäuse 4 und Anschlussflansch 6 mittels Gewindestangen 8 verspannten Stator 10 dargestellt. Der Stator 10 umfasst einen längsgeteilten aus zwei Teilschalen 12, 14 bestehenden Statormantel 16 für einen mit mindestens einem Bund 18 versehenen Elastomereinsatz 20 zur Aufnahme eines Rotors. Der Statormantel 16 ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Die Exzenterschneckenpumpe 2 ist mit zwei Standfüßen 22 zur Montage der Pumpe 2 an einem dafür vorgesehenen Pumpenplatz versehen. Mit Hilfe der Gewindestangen 8, durch das Anziehen der Gewindemuttern 24, wird der Bund 18 soweit zwischen Statormantel 16 und Anschlusskörper 4, 6 verspannt, bis der Statormantel 16 am Anschlusskörper 4, 6 anschlägt. Die beiden Teilschalen 12, 14 sind einerseits mittels einer formschlüssigen Verbindung 26 und andererseits mittels einer Verschlusseinheit 28 miteinander verbunden. Die Verschlusseinheit 28 befindet sich unter einer Schutzabdeckung 30.
  • Ein Querschnitt des in 1 gezeigten zweiteiligen Stators 10 ist in 2 dargestellt. Der Stator 10 weist eine polygonförmige Innenseite auf und umfasst eine obere Teilschale 12 und eine untere Teilschale 14, welche einerseits über die gesamte Statormantellänge mittels einer formschlüssigen Verbindung 26 und andererseits mittels einer gegenüberliegenden, über die gesamte Statormantellänge wirkenden Verschlusseinheit 28 miteinander verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung 26 ist dabei durch ein an einem Ende der oberen Teilschale 12 angeformtes hakenartiges Halteelement 32 gebildet, das in eine am gegenüberliegenden Ende der unteren Halbschale 14 eingebrachte Vertiefung 34 eingreift. Der formschlüssigen Verbindung 26 gegenüberliegend ist die Verschlusseinheit 28 angeordnet, welche eine Art Schraub- und Klappverbindung 36 darstellt. Auf dieser Seite des Stators 10 verlaufen die Enden der Teilschalen 12, 14 radial nach außen und sind mit Bohrungen für eine von oben eingebrachte Befestigungsschraube 38 versehen, welche in eine mit einem Innengewinde versehenen Gelenkstange 40 eingeschraubt ist. Zwischen Schraubenkopf und oberer Teilschale 12 ist eine mit Durchgangsbohrungen versehene Zwischenplatte 42 angeordnet, die insbesondere der Verteilung der beim Verschrauben wirkenden Kräfte dient.
  • Stirnseitig der radial verlaufenden Enden der Teilschalen 12, 14 ist in beiden Teilschalen 12, 14 eine Ausnehmung eingebracht, welche ein Kabelkanal 44 für einen Sensor bilden. Dieser Kabelkanal 44 öffnet sich aufgrund der speziellen Anordnung bei der Demontage der Teilschalen 12, 14. Die Demontage erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass die Befestigungsschraube 38 soweit gelockert wird, dass sich diese zusammen mit der Zwischenplatte 42 um die Drehachse 46 der Gelenkstange 40 vom Stator 10 weg klappen lässt. Die Verschlusseinheit 28 ist somit geöffnet und die Teilschalen 12, 14 lassen sich um die formschlüssige Verbindung 26 herum aufklappen und entnehmen. Die Montage der Teilschalen 12, 14 erfolgt analog in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Teilschalen 12, 14 sind durch mehrere derartige Schraub- und Klappverbindungen 36 miteinander verbunden. Die Befestigungsschrauben 38 lassen sich aber in einem Arbeitsgang vom Stator 10 wegklappen, da diese durch die Gelenkstange 40 und die Zwischenplatte 42 miteinander gekoppelt sind. Damit nach dem Herausklappen die Verschlusselemente nicht aus der in die untere Teilschale 14 eingebrachten Aufnahme herausfallen können, ist eine als radial verlaufender Steg ausgebildete Verliersicherung 48 unterhalb der Gelenkstange 40 angeordnet. Um die Verschlusseinheit 28 vor Verschmutzung zu schützen, ist die mittels Schnappverschlüsse am Stator 10 angebrachte Schutzabdeckung 30 vorgesehen.
  • Wie aus 2 weiterhin ersichtlich, weist der Stator 10 ein Kammerprofil auf. Die Kammern 50 sind gebildet durch eine äußere Statormantelwand 52, eine innere Statormantelwand 54 und dazwischen längs des Stators 10 verlaufende Trennwände 56. Die Kammern 50 stellen dabei erfindungsgemäß offene Hohlräume dar, in denen sich der Bund 18 des Elastomereinsatzes 20 verkrallen kann.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Verschlusseinheit. So ist in 3 eine Verschlusseinheit dargestellt, bei der eine Verschraubung des Statormantels 16 mittels Klemmleisten 60 erfolgt, die in den Statormantel 16 eingeschoben werden können. Als Verliersicherung für Befestigungsschrauben 62 dient bei dieser Ausführungsform eine im Vergleich zum Schraubenkopf kleinere Öffnung in der oberen Teilschale 12, so dass die Schraube 62 über die hier nicht dargestellte Öffnung nur soweit herausgeschraubt werden kann, wie das innerhalb des Statormantels 16 möglich ist, nämlich bis der Schraubenkopf an der Innenseite der oberen Teilschale 12 anstößt. Dabei befindet sich ein Teil der Befestigungsschraube 62 immer noch innerhalb der Klemmleiste 60, so dass die Schraube 62 nicht ins Profilinnere fällt.
  • In 4 ist eine Verschlusseinheit 28 dargestellt, bei der ein Verschluss der Teilschalen 12, 14 über eine Schließleiste 64 erfolgt, welche mittels einer Befestigungsschraube 66 und eine in die obere Teilschale 12 integrierte Gewindemutter 68 an den Statormantel 16 herangezogen wird und wodurch die beiden Teilschalen 12, 14 aufgrund der konisch verlaufenden Kontaktflächen 70 geschlossen werden.
  • Eine Verschlusseinheit 28 mit Druckschrauben 72 ist in 5 dargestellt. Dabei dient als Schließleiste eine zu einem U-Profil geformte Leiste 74, welche mit einem Innengewinde für die Druckschraube 72 versehen ist. Zur Verteilung der Druckkraft ist eine Stahlleiste 76 als Zwischenplatte in die obere Teilschale 12, 14 eingeschoben. Zur Aufnahme der Stahlleiste 76 und Führung der U-Profil-Leiste 74 sind beide Teilschalen mit einer längsverlaufenden nutförmigen Ausnehmung 78 versehen.
  • 6 zeigt den an beiden Enden mit einem Bund 18 versehenen Elastomereinsatz 20 aus einem gummiartigen Material, welcher eine polygonförmige Außenseite aufweist, in einer zusätzlich quer- und längsgeschnittenen Ansicht. Der Bund 18 hat eine Dicke s und eine Bundhöhe h1, h2. Der Elastomereinsatz 20 weist zur Aufnahme des Rotors eine zweigängige schraubenförmige Ausnehmung 80 auf.
  • Bei der Montage der Exzenterschneckenpumpe 2 ragt der Bund 18 vorerst aus dem Anschlusskörper 4, 6 heraus, da die Dicke s des Bunds größer ist als die Tiefe b der Ausnehmung im Anschlusskörper 4, 6. Erst nach dem Verspannen des Stators 10 zwischen den Anschlusskörpern 4, 6 wird der Bund in die Ausnehmung im Anschlusskörper 4, 6 gepresst, bis dann im montierten Zustand der Pumpe 2 der Statormantel 16 am Anschlusskörper 4, 6 anschlägt. Dabei wird der Bund 18 in die stirnseitig offenen Kammern 50 des Statormantels 16 gedrückt, was zu einer Verkrallung des Bundes 18 und damit auch zu einer verbesserten Fixierung des Elastomereinsatzes 20 im Statormantel 16 führt.
  • Aufgrund der polygonförmigen Querschnittsform des Elastomereinsatzes 20 ergeben sich über dessen Umfang unterschiedliche Bundhöhen mit h1 < h2. Eine effektive Verkrallung im Statormantel 16 wird erreicht, indem der Bund 18 eine Höhe h1 aufweist, die größer ist als die Wanddicke der innere Statormantelwand 54. Um zu der erfindungsgemäßen verbesserten Fixierung des Elastomereinsatzes 20 zu gelangen, ist zumindest eine Bundhöhe h2 wählen, die größer ist als die Wanddicke der inneren Statormantelwand 54. Die größere Bundhöhe h1, h2 hat zum Ziel, dass der Bund 18 über die innere Statormantelwand 54 radial hinausragt, wodurch sich der Bund 18 an der inneren Statormantelwand 54 festkrallt. Die Trennwände 56 im Statormantel 16 führen dabei analog zu einer zusätzlichen Fixierung des Bundes 18, die einer Drehbewegung des Bundes 18 entgegenwirkt.
  • Einen vergrößert dargestellten Ausschnitt des verspannten Stators 10 im Bereich der Stator-Anschlusskörper-Verbindung, in einer längs geschnittenen Darstellung, zeigt 7. Der Anschlusskörper 4, 6 weist dabei eine den Bund 18 aufnehmende Ausnehmung mit einer zum Bund 18 korrespondierende Form auf. Die Tiefe b der Ausnehmung ist dabei geringer als die Bunddicke s, so dass der Bund 18, der über die innere Statormantelwand 54 hinausragt, in die Kammer 50 hineingepresst wird. Die äußere Statormantelwand 52 und ein Teil der Trennwand 56 schlagen an der Stirnseite des Anschlusskörpers 4, 6 an, wodurch eine definierte Kraft auf den Bund 18 wirkt, die zum Eindringen des Bundes 18 in die offene Kammer 50 des Statormantels 16 führt.
  • Die Exzenterschneckenpumpe 2 ist spezifisch auf einen effektiven und sicheren Betrieb der Pumpe ausgelegt, wobei der Stator 10 einfach montiert und demontiert werden kann. Um den Elastomereinsatz im Statormantel 16 besonders sicher fixieren zu können, weist der Statormantel 16 zumindest an einer Seite stirnseitig offene Hohlräume 50, Ausnehmungen und/oder Erhebungen auf. Dadurch kommt es zu eine Verkrallung des Bundes 18 des Elastomereinsatzes 20, wodurch eine zusätzliche kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen Bund 18 und Statormantel 16 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Exzenterschneckenpumpe
    4
    Pumpengehäuse
    6
    Anschlussflansch
    8
    Gewindestange
    10
    Stator
    12
    obere Teilschale
    14
    untere Teilschale
    16
    Statormantel
    18
    Bund
    20
    Elastomereinsatz
    22
    Standfuß
    24
    Gewindemutter
    26
    formschlüssige Verbindung
    28
    Verschlusseinheit
    30
    Schutzabdeckung
    32
    Halteelement
    34
    Vertiefung
    36
    Schraub- und Klappverbindung
    38
    Befestigungsschraube
    40
    Gelenkstange
    42
    Zwischenplatte
    44
    Kabelkanal
    46
    Drehachse
    48
    Verliersicherung
    50
    Kammer
    52
    äußere Statormantelwand
    54
    innere Statormantelwand
    56
    Trennwand
    60
    Klemmleiste
    62
    Befestigungsschraube (Klemmleiste)
    64
    Schließleiste
    66
    Befestigungsschraube (Schließleiste)
    68
    Gewindemutter
    70
    Kontaktfläche
    72
    Druckschraube
    74
    U-Profil-Leiste
    76
    Stahlleiste
    78
    Ausnehmung
    80
    axiale Durchgangsöffnung
    b
    Tiefe der Ausnehmung im Teil 4 bzw. 6
    s
    Dicke des Bunds 18
    h1 bzw.
    h2 Höhe des Bunds 18

Claims (10)

  1. Stator (10) für eine Exzenterschneckenpumpe (2), mit – einem Statormantel (16), – einem in dem Statormantel (16) aufgenommenen Elastomereinsatz (20) mit einer axialen Durchgangsöffnung (80) zur Aufnahme eines Rotors, wobei der Elastomereinsatz (20) an mindestens einem seiner axialen Enden einen sich radial auswärts erstreckenden Bund (18) aufweist, – mindestens einem Anschlusskörper (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass – der Statormantel (16) zumindest an seinem dem radialen Bund (18) zugeordneten Ende stirnseitig offene Hohlräume (50), Ausnehmungen und/oder Erhebungen aufweist, – der Bund (18) die Hohlräume (50), Ausnehmungen und/oder Erhebungen zumindest teilweise überdeckt, und – der Abstand zwischen dem Statormantel (16) und dem Anschlusskörper (4, 6) im montierten Zustand geringer ist als eine Dicke (s) des Bunds (18) vor der Montage.
  2. Stator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statormantel (16) als Profilkörper ausgebildet ist.
  3. Stator (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Statormantel (16) ein Kammerprofil aufweist.
  4. Stator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wandstärke der Kammern (50) geringer ist als die Dicke (s) des Bunds.
  5. Stator (10) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (10) mehrteilig ausgebildet ist.
  6. Stator (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Statormantel (16) als längsgeteilter Statormantel (16) aus zumindest zwei Teilschalen (12, 14) gebildet ist.
  7. Stator (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen (12, 14) lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Stator (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschalen (12, 14) einerseits mittels einer formschlüssigen Verbindung (26) und andererseits mittels einer Verschlusseinheit (28) miteinander verbunden sind.
  9. Stator (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (28) als Schnellverschluss ausgebildet ist.
  10. Stator (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (28) als eine Art Schraub- und Klappverschluss ausgebildet ist.
DE102012008761.6A 2012-05-05 2012-05-05 Geteilter Statormantel Active DE102012008761B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008761.6A DE102012008761B4 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Geteilter Statormantel
JP2015509311A JP6154889B2 (ja) 2012-05-05 2013-05-02 分割ステータケーシング
RU2014148907/06A RU2597272C2 (ru) 2012-05-05 2013-05-02 Раздельный кожух статора
EP13734956.9A EP3827171A2 (de) 2012-05-05 2013-05-02 Geteilter statormantel
PCT/DE2013/100163 WO2013167120A2 (de) 2012-05-05 2013-05-02 Geteilter statormantel
AU2013258501A AU2013258501B2 (en) 2012-05-05 2013-05-02 Divided stator casing
CN201380023482.6A CN104285062B (zh) 2012-05-05 2013-05-02 可拆分式定子外罩
KR1020147033892A KR20150006047A (ko) 2012-05-05 2013-05-02 분할형 스테이터 케이싱
ARP130101518A AR090933A1 (es) 2012-05-05 2013-05-03 Estator para bombas de tornillos sinfin
ZA2014/07900A ZA201407900B (en) 2012-05-05 2014-10-29 Divided stator casing
US14/533,886 US9719506B2 (en) 2012-05-05 2014-11-05 Divided stator casing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008761.6A DE102012008761B4 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Geteilter Statormantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008761A1 DE102012008761A1 (de) 2015-08-13
DE102012008761B4 true DE102012008761B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=48771246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008761.6A Active DE102012008761B4 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Geteilter Statormantel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9719506B2 (de)
EP (1) EP3827171A2 (de)
JP (1) JP6154889B2 (de)
KR (1) KR20150006047A (de)
CN (1) CN104285062B (de)
AR (1) AR090933A1 (de)
AU (1) AU2013258501B2 (de)
DE (1) DE102012008761B4 (de)
RU (1) RU2597272C2 (de)
WO (1) WO2013167120A2 (de)
ZA (1) ZA201407900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126002B3 (de) 2017-11-07 2019-02-14 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106685152B (zh) * 2015-11-10 2019-03-12 耐驰(兰州)泵业有限公司 制造用于偏心螺杆泵的可液压调整的定子的方法
US10527037B2 (en) * 2016-04-18 2020-01-07 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Mud motor stators and pumps and method of making
DE102020114937A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754913A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Streicher Foerdertech Exzenterscheibenpumpe
DD294066A5 (de) * 1989-01-23 1991-09-19 "Hidromechanika" Szivattyu-Es Anyagmozgatogep-Gyarto Kisszoevetkezet,Hu Exzentrische spiralpumpe
DE102008021920A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733854A (en) * 1956-02-07 chang
US2691347A (en) * 1950-10-19 1954-10-12 Robbins & Meyers Inc Helical gear pump with backed-up nonrigid casing
US3011445A (en) * 1957-11-13 1961-12-05 Robbin & Myers Inc Helical gear pump with by-pass
US3084631A (en) * 1962-01-17 1963-04-09 Robbins & Myers Helical gear pump with stator compression
GB1023869A (en) * 1963-11-26 1966-03-30 Mono Pumps Ltd Fluid handling apparatus
DE1653864B2 (de) * 1967-01-19 1976-12-09 Ausscheidung in: 17 28 623 Mörtl, Karl, 8780 Gemünden Exzenterschraubenpumpe
GB1255230A (en) * 1969-12-19 1971-12-01 Stothert & Pitt Ltd Improvement in relation to helical screw pumps
US3912426A (en) * 1974-01-15 1975-10-14 Smith International Segmented stator for progressive cavity transducer
JPS56118987U (de) * 1980-02-12 1981-09-10
GB9303507D0 (en) * 1993-02-22 1993-04-07 Mono Pumps Ltd Progressive cavity pump or motors
DE4330226C1 (de) * 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe
DE10042335A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Rohrmantel für einen Einschubstator einer Exzenterschneckenpumpe
US20030003000A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Shepherd Samuel L. Polyurethane stator for a progressive cavity pump
DE10241753C1 (de) * 2002-09-10 2003-11-13 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpe
EP1558847A1 (de) * 2002-10-21 2005-08-03 Noetic Engineering Inc. Stator einer moineaupumpe
US7407372B2 (en) * 2004-05-14 2008-08-05 Robbins & Myers Energy Systems L.P. Progressing cavity pump or motor
RU2283442C1 (ru) * 2005-02-11 2006-09-10 Общество с ограниченной ответственностью фирма "Радиус-Сервис" Статор винтовой героторной гидромашины
US20060182643A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Dyna-Drill Technologies, Inc. Progressing cavity stator having a plurality of cast longitudinal sections
DE102006021897B4 (de) * 2006-05-11 2009-11-19 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
US7878774B2 (en) * 2007-06-05 2011-02-01 Smith International, Inc. Moineau stator including a skeletal reinforcement
US7950914B2 (en) * 2007-06-05 2011-05-31 Smith International, Inc. Braze or solder reinforced Moineau stator
US7941906B2 (en) * 2007-12-31 2011-05-17 Schlumberger Technology Corporation Progressive cavity apparatus with transducer and methods of forming and use
JP5605776B2 (ja) 2010-06-07 2014-10-15 兵神装備株式会社 一軸偏心ねじポンプ
GB2481226A (en) * 2010-06-16 2011-12-21 Nat Oilwell Varco Lp Stator for a progressive cavity (PC) pump or motor
US9309767B2 (en) * 2010-08-16 2016-04-12 National Oilwell Varco, L.P. Reinforced stators and fabrication methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754913A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Streicher Foerdertech Exzenterscheibenpumpe
DD294066A5 (de) * 1989-01-23 1991-09-19 "Hidromechanika" Szivattyu-Es Anyagmozgatogep-Gyarto Kisszoevetkezet,Hu Exzentrische spiralpumpe
DE102008021920A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126002B3 (de) 2017-11-07 2019-02-14 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
WO2019091701A1 (de) 2017-11-07 2019-05-16 Seepex Gmbh Statoraggregat für eine exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150006047A (ko) 2015-01-15
CN104285062B (zh) 2017-03-08
RU2597272C2 (ru) 2016-09-10
WO2013167120A2 (de) 2013-11-14
JP2015516038A (ja) 2015-06-04
ZA201407900B (en) 2016-05-25
AU2013258501B2 (en) 2016-12-22
US9719506B2 (en) 2017-08-01
US20150086350A1 (en) 2015-03-26
WO2013167120A3 (de) 2014-05-22
DE102012008761A1 (de) 2015-08-13
CN104285062A (zh) 2015-01-14
AU2013258501A1 (en) 2014-11-27
JP6154889B2 (ja) 2017-06-28
RU2014148907A (ru) 2016-06-27
AR090933A1 (es) 2014-12-17
EP3827171A2 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121193B4 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP3206898B1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
DE102012008761B4 (de) Geteilter Statormantel
EP0715083B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
EP1205658B1 (de) Zylinderblock für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2002038897A1 (de) Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
EP1222396B1 (de) Stator mit stabilem stirnring
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
EP3234369B1 (de) Axialventilator
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
WO2016008879A1 (de) Pressdichtung mit elastomerkörper
WO2019096609A1 (de) KOLBEN MIT ZWEI UNTERSCHIEDLICH GROßEN NABENBOHRUNGEN
DE4320284C2 (de) Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
WO2007057106A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
DE10136638C2 (de) Hubkolbenmaschine
EP1676795B1 (de) Zellenrad-Schleuse mit beheizbarem Gehäuse
DE20316274U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Ölspritzdüse
DE19703495C2 (de) Trogmischer
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
DE19802264C1 (de) Rotorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative