DE102012006486A1 - Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012006486A1
DE102012006486A1 DE201210006486 DE102012006486A DE102012006486A1 DE 102012006486 A1 DE102012006486 A1 DE 102012006486A1 DE 201210006486 DE201210006486 DE 201210006486 DE 102012006486 A DE102012006486 A DE 102012006486A DE 102012006486 A1 DE102012006486 A1 DE 102012006486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
seat back
packed
round
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006486
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rick
Manfred Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210006486 priority Critical patent/DE102012006486A1/de
Publication of DE102012006486A1 publication Critical patent/DE102012006486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sitzlehne (1) und einer dieser gegenüberliegenden Innenverkleidung sowie einer Seitenairbaganordnung mit einem gepackten Gassack (3; 3', 3''; 3''') und einem darin wenigstens teilweise aufgenommenen Rundgasgenerator (2), wobei die Seitenairbaganordnung in der Sitzlehne (1) oder hinter der Innenverkleidung angeordnet ist und der gepackte Gassack (3; 3', 3''; 3''') auf Höhe des Rundgasgenerators (2) in einem Querschnitt parallel zu einer Längsachse (A) der Sitzlehne und senkrecht zu einer Mittelachse (B) des Rundgasgenerators (2) eine gekrümmte Außenkontur (3.1) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung sowie eine Seitenairbaganordnung für ein solches Kraftfahrzeug.
  • Seitenairbaganordnungen sind in einer in der Sitzlehne oder hinter einer der Sitzlehne gegenüberliegenden Innenverkleidung angeordnet und umfassen einen gepackten Gassack und einen mit diesem kommunizierenden Gasgenerator, durch den der Gassack befüllt und so insbesondere im Wesentlichen neben der Sitzlehne entfaltet werden kann, um Sitzinsassen insbesondere bei einem Seitenaufprall zu schützen. Dabei bieten sich aufgrund des langgestreckten Sitzlehnenquerschnitts Rohrgasgeneratoren an.
  • Aus der DE 10 2008 056 707 A1 ist gleichwohl ein Seitengassackmodul mit einem Gassack und einem Rundgasgenerator bekannt. Der gepackte Gassack weist in einem Querschnitt senkrecht zu einer Mittelachse des Rundgasgenerators eine rechteckige Außenkontur auf, wobei eine Gasleiteinrichtung das Gas, das üblicherweise längs des gesamten Umfangs des Rundgasgenerators austritt, sammelt und in einer Entfaltungsrichtung auf eine Längsseite des rechteckigen Außenkonturquerschnitts leitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Seitenairbaganordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 12 stellt eine Seitenairbaganordnung für ein solches Kraftfahrzeug, insbesondere deren Verwendung in einem solchen Kraftfahrzeug, unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, eine oder mehrere Sitzlehnen, insbesondere Vorder- und/oder Rücksitzlehnen, sowie eine Innenverkleidung auf, die diesen benachbart gegenüberliegt. Die Innenverkleidung kann insbesondere eine Tür-, Dach- und/oder Säulenverkleidung, insbesondere eine Verkleidung einer A-, B- C- und/oder D-Säule umfassen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in einer oder mehreren Sitzlehnen, insbesondere in einer Seite, die der der Sitzlehne benachbarten Innenverkleidung zugewandt ist, eine Seitenairbaganordnung mit einem Gassack angeordnet, der sich im befüllten Zustand insbesondere wenigstens teilweise zwischen dieser Seite und der ihr benachbarten Innenverkleidung entfaltet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Seitenairbaganordnung in einer Seite, die der der Sitzlehne benachbarten Innenverkleidung ab- und insbesondere einem benachbarten Fahrzeugsitz zugewandt ist, d. h. einer zum Fahrzeuginneren hin orientierte Lehnenseite, eine Seitenairbaganordnung mit einem Gassack angeordnet sein, der sich im befüllten Zustand insbesondere wenigstens teilweise neben dieser Seite zum Fahrzeuginneren hin und insbesondere zwischen dieser Seite und der ihr gegenüberliegenden Seite eines benachbarten Fahrzeugsitzes entfaltet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Seitenairbaganordnung mit einem Gassack hinter der der Sitzlehne benachbarten Innenverkleidung angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine Seitenairbaganordnung einen Rundgasgenerator auf, der teilweise oder auf seiner gesamten Länge, bezogen auf seine Mittelachse, in dem gepackten Gassack aufgenommen ist. Nach einer Ausführung ist der Rundgasgenerator dazu eingerichtet, längs seines gesamten Umfangs Gas gleichförmig bzw. ohne Vorzugsrichtung auf den ihn wenigstens teilweise aufnehmenden Gassack zu richten. Der Rundgasgenerator kann eine oder mehrere pyrotechnische Gasquellen und/oder eine oder mehrere Druckgasquellen aufweisen und ein- oder mehrstufig ausgebildet sein.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der gepackte Gassack auf Hohe des Rundgasgenerators, bezogen insbesondere auf eine Längsachse der Sitzlehne, in einem Querschnitt parallel zu dieser Längsachse der Sitzlehne und senkrecht zu der Mittelachse des Rundgasgenerators eine gekrümmte Außenkontur auf. Insbesondere kann der gepackte Gassack auf Höhe des Rundgasgenerators in diesem Querschnitt eine zu dem Rundgasgenerator konzentrische oder exzentrische kreisförmige Außenkontur aufweisen. Eine exzentrische kreisförmige Außenkontur kann gegenüber der Mittelachse des Rundgasgenerators insbesondere zur Front des Kraftfahrzeugs hin versetzt sein.
  • Eine solche gekrümmte, insbesondere kreisförmige Außenkontur wird insbesondere, wenn der Rundgasgenerator längs seines gesamten Umfangs Gas gleichförmig auf den ihn wenigstens teilweise aufnehmenden Gassack richtet, vorteilhaft beaufschlagt.
  • Der gepackte Gassack kann in einer Ausführung in dem Querschnitt eine vollständig kreisförmige Außenkontur aufweisen, d. h. nicht nur auf Höhe des Rundgasgenerators. Dies kann die oben erläuterte Gasbeaufschlagung weiter verbessern und zudem den Vorteil bieten, dass die Seitenairbaganordnung in beliebiger Orientierung um die Mittelachse des Rundgasgenerators montiert werden kann, insbesondere, wenn die Außenkontur des gepackten Gassacks zu dem Rundgasgenerator konzentrisch ist.
  • Gleichermaßen kann der gepackte Gassack in dem Querschnitt in einer Richtung parallel zu der Längsachse der Sitzlehne ober- und/oder unterhalb des Rundgasgenerators, bezogen auf eine Sitzfläche, einen Flügel aufweisen. Ein solcher Flügel kann insbesondere wenigstens im Wesentlichen eine halbovale Außenkontur aufweisen. Unter einer halbovalen Außenkontur wird vorliegend insbesondere eine Kontur verstanden, die die Form eines, insbesondere symmetrischen, Teils einer Ellipse, insbesondere einer Ellipsenhälfte, aufweist.
  • Insbesondere in Verbindung mit einer kreisförmigen Außenkontur auf Höhe des Rundgasgenerators ergeben sich damit folgende weitere vorteilhafte Außenkonturen des gepackten Gassacks:
    • – eine ovale bzw. ellipsenförmige Außenkontur;
    • – eine eiförmige Außenkontur, wobei ein Eierboden durch die kreisförmige Außenkontur auf Höhe des Rundgasgenerators und die Eierspitze durch den halbovalen Flügel gebildet wird; und
    • – eine Außenkontur mit einem kreisförmigen Zentrum, in dem der Rundgasgenerator angeordnet ist, und an den sich beidseits symmetrisch oder asymmetrisch, insbesondere halbovale, Flügel anschließen.
  • Durch Flügel ober- und/oder unterhalb des Rundgasgenerators können bestimmte Körperbereiche geschützt werden. Insbesondere kann ein Flügel oberhalb des Rundgasgenerators, bezogen auf die Sitzfläche, dazu vorgesehen sein, sich in einen Kopfbereich zu entfalten bzw. einen Kopf eines Sitzinsassens zu schützen, ein Flügel unterhalb des Rundgasgenerators dazu, sich in einen Beckenbereich zu entfalten bzw. ein Becken eines Sitzinsassens zu schützen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die kreisförmige Außenkontur des gepackten Gassacks auf Höhe des Rundgasgenerators dazu vorgesehen, einen Thoraxbereich des Sitzinsassens zu schützen. Insbesondere hierzu kann der Rundgasgenerator auf einer Thoraxhöhe angeordnet sein. Die Thoraxhöhe kann dabei insbesondere von einer Sitzfläche aus in Richtung der Längsachse der Sitzlehne gemessen werden. In einer Ausführung liegt daher die Mittelachse des Rundgasgenerators wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 12,5 cm und vorzugsweise wenigstens 15 cm und/oder höchstens 60 cm, insbesondere höchstens 50 cm und vorzugsweise höchstens 40 cm über der Sitzfläche, gemessen in Richtung der Längsachse der Sitzlehne, insbesondere bei senkrechter Sitzlehne.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der gepackte Gassack vollständig oder teilweise in einer Vertiefung einer Struktur der Sitzlehne oder einer Fahrzeugstruktur, insbesondere Karosserie, hinter der Innenverkleidung angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann ein Rundgasgenerator, der nur teilweise in dem gepackten Gassack aufgenommen ist, mit seinem aus dem gepackten Gassack herausragenden Teil vollständig oder teilweise in einer, insbesondere weiteren, Vertiefung der Sitzlehnen- bzw. Fahrzeugstruktur angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Seitenairbaganordnung kompakt und/oder lagesicher an der Struktur befestigt werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Seitenairbaganordnung, insbesondere ihr Rundgasgenerator, an einer Sitzlehneninnen- oder Fahrzeugstruktur lösbar oder unlösbar, insbesondere durch Schrauben, Klipsen, Stecken, Kleben oder dergleichen, befestigt. In einer Ausführung ist der Rundgasgenerator, insbesondere wie vorstehend beschrieben, an einem, zwei oder drei Punkten an der Sitzlehnen- bzw. Fahrzeugstruktur lösbar oder unlösbar befestigt. Eine Befestigung an einem Punkt, beispielsweise durch eine Schraube, ist vorteilhaft toleranzfreundlich. Eine Befestigung an zwei oder drei Punkten kann vorteilhaft Drehmomente besser abstützen und/oder Kräfte besser verteilen.
  • Durch die gekrümmte, insbesondere kreisförmige Außenkontur auf Höhe des Rundgasgenerators kann der gepackte Luftsack der Außenkontur des Rundgasgenerators angepasst werden. In einer Ausführung ist der den Rundgasgenerator wenigstens teilweise aufnehmende Gassack daher mittels Unterdruck gepackt.
  • Der Rundgasgenerator kann insbesondere ein Metall- oder Kunststoffgehäuse aufweisen, wobei Kunststoff in Hinblick auf das Gewicht, Metall aus Festigkeits- und Kostengründen vorteilhaft sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Sitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Seitenairbaganordnung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Querschnitt parallel zu einer Längsachse einer Sitzlehne des Sitzes und senkrecht zu einer Mittelachse eines Rundgasgenerators der Seitenairbaganordnung;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1; und
  • 3 bis 5 Seitenairbaganordnungen nach weiteren Ausführungen der vorliegenden Erfindung in 1 entsprechender Darstellung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Sitz eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Der Sitz weist insbesondere eine Sitzlehne 1 und eine diese stützende Struktur 4, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, auf.
  • Auf einer Thoraxhöhe T, die insbesondere zwischen 10 cm und 60 cm liegen kann, gemessen von der Sitzfläche in Richtung einer Längsachse A der Sitzlehne 1, ist ein Rundgasgenerator 2 angeordnet, der teilweise in einer Vertiefung 4.1 der Sitzlehnenstruktur 4 angeordnet (vgl. 2) und teilweise in einem durch Unterdruck bzw. vakuumgepackten Gassack 3 aufgenommen ist, welcher seinerseits teilweise in einer Vertiefung 4.2 der Sitzlehnenstruktur 4 (vgl. 2) angeordnet ist.
  • In dem in 1 dargestellten Querschnitt parallel zu der Längsachse A der Sitzlehne 1 und senkrecht zu einer Mittelachse B des Rundgasgenerators 2 weist der gepackte Gassack 3 insgesamt und damit insbesondere auf Höhe des Rundgasgenerators 2 eine zu dem Rundgasgenerator exzentrische kreisförmige Außenkontur auf, die zur Front des Kraftfahrzeugs hin (nach links in 1) versetzt ist.
  • 3 bis 56 zeigen in 1 entsprechender Darstellung Seitenairbaganordnungen nach weiteren Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Übereinstimmende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen bezeichnet, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen und im Übrigen auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird.
  • In der Ausführung der 3 weist der gepackte Gassack 3' eine ovale bzw. ellipsenförmige Außenkontur auf. In der Ausführung der 4 weist der gepackte Gassack 3'' eine eiförmige Außenkontur, wobei ein Eierboden durch eine kreisförmige Außenkontur 3.1 auf Höhe des Rundgasgenerators 2 und die Eierspitze durch einen halbovalen Flügel 3.2 gebildet wird, der dazu vorgesehen ist, sich in einen Kopfbereich zu entfalten bzw. einen Kopf eines Sitzinsassen zu schützen. In der Ausführung der 5 weist der gepackte Gassack 3''' eine Außenkontur mit einem kreisförmigen Zentrum 3.1 auf, in dem der Rundgasgenerator 2 angeordnet ist, und an den sich beidseits asymmetrisch halbovale Flügel 3.1, 3.2 anschließen, wobei der unterhalb des Rundgasgenerators 2 angeordnete Flügel 3.2 dazu vorgesehen ist, sich in einen Beckenbereich zu entfalten bzw. ein Becken eines Sitzinsassens zu schützen.
  • Der Rundgasgenerator 2 ist durch Schrauben (nicht dargestellt) an drei Punkten an der Struktur 4 der Sitzlehne 1 befestigt und weist eine pyrotechnische Gasquelle und/oder eine Druckgasquelle (nicht dargestellt) auf. Er kann ein- oder mehrstufig ausgebildet sein und ein Metall- oder Kunststoffgehäuse aufweisen.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist.
  • Insbesondere kann die kreisförmige Außenkontur 3.1 des gepackten Gassacks 3, 3', 3'' bzw. 3''' auch konzentrisch zu der Mittelachse B des Rundgasgenerators angeordnet sein.
  • Die Seitenairbaganordnung mit dem Rundgasgenerator 2 und dem gepackten Gassack 3, 3', 3'' bzw. 3''' kann in einer Seite der Sitzlehne 1 angeordnet sein, die einer der Sitzlehne benachbarten Innenverkleidung zugewandt ist. Gleichermaßen kann diese oder eine weitere Seitenairbaganordnung in einer Seite der Sitzlehne 1 angeordnet sein, die einer der Sitzlehne benachbarten Innenverkleidung ab- und dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Gleichermaßen kann diese oder eine weitere Seitenairbaganordnung hinter einer Innenverkleidung angeordnet sein, in diesem Falle kann die Struktur 4 einer Karosserie des Fahrzeugs entsprechen.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Sitzlehne
    2 Rundgasgenerator
    3 gepackter Gassack mit vollständig kreisförmiger Außenkontur
    3' gepackter Gassack mit ovaler Außenkontur
    3'' gepackter Gassack mit eiförmiger Außenkontur
    3''' gepackter Gassack mit zwei Flügeln
    3.1 kreisförmige Außenkontur auf Höhe des Rundgasgenerators
    3.2 halbovaler Flügel der Außenkontur oberhalb des Rundgasgenerators
    3.3 halbovaler Flügel der Außenkontur unterhalb des Rundgasgenerators
    4 Struktur
    4.1, 4.2 Vertiefung
    A Längsachse der Sitzlehne
    B Mittelachse des Rundgasgenerators
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056707 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sitzlehne (1) und einer dieser gegenüberliegenden Innenverkleidung sowie einer Seitenairbaganordnung mit einem gepackten Gassack (3; 3', 3''; 3''') und einem darin wenigstens teilweise aufgenommenen Rundgasgenerator (2), wobei die Seitenairbaganordnung in der Sitzlehne (1) oder hinter der Innenverkleidung angeordnet ist und der gepackte Gassack (3; 3', 3''; 3''') auf Höhe des Rundgasgenerators (2) in einem Querschnitt parallel zu einer Längsachse (A) der Sitzlehne und senkrecht zu einer Mittelachse (13) des Rundgasgenerators (2) eine gekrümmte Außenkontur (3.1) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der gepackte Gassack (3; 3', 3''; 3''') auf Höhe des Rundgasgenerators (2) in dem Querschnitt eine zu dem Rundgasgenerator (2) konzentrische oder exzentrische kreisförmige Außenkontur (3.1) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gepackte Gassack (3', 3''; 3''') in dem Querschnitt in einer Richtung parallel zu der Längsachse (A) der Sitzlehne (1) ober- und/oder unterhalb des Rundgasgenerators einen Flügel (3.1, 3.2) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundgasgenerator (2) auf einer Thoraxhöhe (T) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenairbaganordnung in einer Seite der Sitzlehne (1) angeordnet ist, die der der Sitzlehne (1) benachbarten Innenverkleidung zu- oder abgewandt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gepackte Gassack (3; 3', 3''; 3''') und/oder der Rundgasgenerator (2) in einer Vertiefung (4.1, 4.2) einer Struktur (4) der Sitzlehne (1) oder einer Fahrzeugstruktur hinter der Innenverkleidung angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundgasgenerator (2) an einem, zwei oder drei Punkten an einer Struktur (4) der Sitzlehne (1) oder einer Fahrzeugstruktur hinter der Innenverkleidung befestigt ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundgasgenerator (2) eine pyrotechnische Gasquelle und/oder eine Druckgasquelle aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundgasgenerator (2) ein- oder mehrstufig ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der den Rundgasgenerator (2) wenigstens teilweise aufnehmende Gassack (3; 3', 3''; 3''') mittels Unterdruck gepackt ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundgasgenerator (2) ein Metall- oder Kunststoffgehäuse aufweist.
  12. Seitenairbaganordnung mit einem gepackten Gassack (3; 3', 3''; 3''') und einem darin wenigstens teilweise aufgenommenen Rundgasgenerator (2), wobei der gepackte Gassack (3; 3', 3''; 3''') auf Höhe des Rundgasgenerators (2) eine gekrümmte Außenkontur (3.1) aufweist, für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210006486 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung Withdrawn DE102012006486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006486 DE102012006486A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006486 DE102012006486A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006486A1 true DE102012006486A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006486 Withdrawn DE102012006486A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006486A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000635T2 (de) * 2003-08-14 2007-05-10 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights zweistufiger pyrotechnischer Gasgenerator für einen Airbag
US20070108746A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Honda Motor Co., Ltd. Occupant protection device
US20100007119A1 (en) * 2004-06-08 2010-01-14 Timo Ryden Vehicle seat unit
DE102008056707A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102010028268A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Ford Global Technologies, Llc Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000635T2 (de) * 2003-08-14 2007-05-10 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights zweistufiger pyrotechnischer Gasgenerator für einen Airbag
US20100007119A1 (en) * 2004-06-08 2010-01-14 Timo Ryden Vehicle seat unit
US20070108746A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Honda Motor Co., Ltd. Occupant protection device
DE102008056707A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102010028268A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Ford Global Technologies, Llc Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102012106805A1 (de) Doppelkammer-Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102007012664A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Lehnenbreitenverstelleinrichtung und einem Sitzairbag
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102014222085A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Seitenairbagmodul
DE102004014742A1 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu
DE102006014823A1 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE102012006486A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung
DE102004044715A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE202005011553U1 (de) Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102018200230A1 (de) Säulenverkleidung für eine einen Airbag aufnehmende Karosseriesäule eines Fahrzeugs sowie Karosseriesäule mit einer solchen Säulenverkleidung
DE102018115025A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Gassackmodul
DE102011106794B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
DE102009030474B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE202017006864U1 (de) Fahrzeug mit einem Kopfairbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination