DE102010028268A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010028268A1
DE102010028268A1 DE102010028268A DE102010028268A DE102010028268A1 DE 102010028268 A1 DE102010028268 A1 DE 102010028268A1 DE 102010028268 A DE102010028268 A DE 102010028268A DE 102010028268 A DE102010028268 A DE 102010028268A DE 102010028268 A1 DE102010028268 A1 DE 102010028268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
inflator
protection device
occupant protection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010028268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010028268B4 (de
Inventor
Johannes A. Varcus
Tim Scott
Raf Haidar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010028268.5A priority Critical patent/DE102010028268B4/de
Priority to CN201110083966.2A priority patent/CN102233861B/zh
Priority to US13/094,224 priority patent/US8480119B2/en
Publication of DE102010028268A1 publication Critical patent/DE102010028268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010028268B4 publication Critical patent/DE102010028268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug bestehend aus einer Anordnung aus einem Airbaggehäuse, einem aufblasbaren Airbag und einem durch den Airbag im Auslösefall zu öffnenden Deckel für das Airbaggehäuse sowie einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen des Airbags, wobei der Deckel den im Airbaggehäuse ausgebildeten Stauraum für den Airbag zum Fahrzeuginneren hin abdeckt und die Aufblasvorrichtung so in der Nähe des Deckels von einer Erhebung getragen in dem Airbaggehäuse angeordnet ist, dass zwischen dem Deckel und der Aufblasvorrichtung lediglich eine Lage des Airbags angeordnet ist und diese die Aufblasvorrichtung derart umgibt, dass nur die eine Lage im Auslösefall von der Aufblasvorrichtung aus dem Airbaggehäuse gedrückt werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen wird zum Schutz der Insassen üblicherweise ein in einem Airbagmodul angeordneter Airbag hinter einer mit einer Dekorschicht versehenen Innenverkleidung des Armaturenbretts angeordnet. Im Falle einer Kollision wird dann eine ebenfalls in dem Airbagmodul angeordnete Aufblasvorrichtung aktiviert, wodurch der Airbag explosionsartig aufgeblasen wird. Durch die hiermit verbundene Volumenexpansion des Airbags wird die Innenverkleidung geöffnet.
  • Die DE 199 41 442 A1 offenbart eine entsprechende Insassensicherheitsvorrichtung zum Montieren an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs, wobei sich das Armaturenbrett generell rückwärtig in das Fahrzeug erstreckt von der Fahrzeugwindschutzscheibe aus und eine Einsatzöffnung definiert, wobei die Sicherheitsvorrichtung aufweist:
    Eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die einen unaufgeblasenen Zustand und einen aufgeblasenen Zustand besitzt; eine Aufblasvorrichtung, die wenn betätigt, die Schutzvorrichtung aufbläst; eine Tür zum Abdecken der im wesentlichen gesamten Einsatzöffnung in dem Armaturenbrett, wobei die Tür einen ersten Kantenteil, der näher an der Fahrzeugwindschutzscheibe ist, und einen zweiten Kantenteil, der sich weiter weg von der Fahrzeugwindschutzscheibe befindet, hat; und ein Scharnier, das verbunden ist mit dem zweiten Kantenteil der Tür und anliegend an dem Armaturenbrett, wobei das Scharnier die Tür in einer Schwenkbewegung um das Scharnier, relativ zu dem Armaturenbrett trägt, und zwar zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem die gesamte Einsatzöffnung im wesentlichen abgedeckt ist, und einem offenen Zustand, in welchem der zweite Kantenteil der Tür verbunden bleibt mit dem Scharnier und anliegend ist an dem Armaturenbrett, und das erste Kantenteil der Tür mehr von dem Armaturenbrett beabstandet ist als in dem geschlossenen Zustand.
  • Die EP 1 448 411 B1 offenbart ebenso eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer einen Airbaghalter und einen gefalteten aufblasbaren Airbag umfassenden Airbageinheit und einem aus einem formstabilen Trägerteil und einer durch den Airbag im Auslösefall aufreißbaren Verkleidung bestehenden, insbesondere durch eine Instrumententafel gebildeten Fahrzeuginnenteil zur verdeckten Aufnahme der Airbageinheit, wobei der Airbaghalter einen eine Staukammer für den Airbag überspannenden Stützdeckel aufweist, und daß der Stützdeckel von einer Decklage des Airbags zu der Verkleidung hin überdeckt ist.
  • Die US 2003/0230873 A1 offenbart ebenfalls eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, die mit einem länglichen Gehäuse ausgestaltet ist, innerhalb dessen zwei etwa nebeneinander angeordnete Kammern vorgesehen sind, wobei in der einen Kammer der gefaltete Airbag angeordnet ist und in der anderen Kammer die Aufblasvorrichtung angeordnet ist. Dabei ist der Airbag so an dem Gehäuse mit seinen Enden befestigt, dass ein Ende jeweils an der einen Seite der Kammer der Aufblasvorrichtung befestigt ist, so dass der Airbag beim Aufblasen aus seiner Kammer gezogen wird. Somit wird nur eine geringe Montagetiefe benötigt.
  • Aus der US 7,380,813 B2 bzw. DE 10 2004 002 478 B3 ist eine flexible Airbagklappe eines Airbagmoduls, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen bekannt, wobei das Airbagmodul an einem mit einem Dekorträger einer Instrumententafel verbundenen Rahmen angeordnet und an dem Dekorträger, nicht jedoch an einem die Instrumententafel abstützenden Querträger, befestigt ist, die flexible Airbagklappe von dem in dem Airbagmodul angeordneten Airbag abstützbar ist, der Dekorträger einstückig mit der flexiblen Airbagklappe ausgestaltet ist und im Bereich der flexiblen Airbagklappe eine verminderte Wandstärke aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufblasvorrichtung in einer oben gelochten Kammer angeordnet, um die der komprimierte Airbag herum in zwei Kammern die Aufblasvorrichtungskammer überdeckend angeordnet ist, so dass im Aufblasfall der Airbag durch den Gasaustritt aus der Aufblasvorrichtungskammer aus seinen Kammern herausgezogen wird.
  • Demgegenüber besteht weiterhin Bedarf nach platzoptimierten Insassenschutzvorrichtungen mit verbesserten Aufblaseigenschaften.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Insassenschutzvorrichtung gelöst.
  • Die Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug besteht aus einer Anordnung aus einem Airbaggehäuse, einem aufblasbaren Airbag und einem durch den Airbag im Auslösefall zu öffnenden Deckel für das Airbaggehäuse sowie einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen des Airbags. Der Deckel deckt den im Airbaggehäuse ausgebildeten Stauraum für den Airbag zum Fahrzeuginneren hin ab und die Aufblasvorrichtung ist so in der Nähe des Deckels von einer Erhebung getragen in dem Airbaggehäuse angeordnet, dass zwischen dem Deckel und der Aufblasvorrichtung lediglich eine Lage des Airbags angeordnet ist. Diese umgibt die Aufblasvorrichtung derart, dass nur die eine Lage im Auslösefall von der Aufblasvorrichtung aus dem Airbaggehäuse gedrückt werden muss.
  • Somit wird das Aufblasen des Airbags im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen vereinfacht, da nicht mehr der gesamte Airbag bzw. dessen Gewicht auf einmal von der üblicherweise hinter dem Airbag sitzenden Aufblaseinheit aus dem Gehäuse herausgedrückt/ausgestoßen werden muss.
  • Zudem erlaub die Positionierung der Aufblaseinheit nahe am Deckel bzw. der Öffnung den komprimierten Airbag auf einfache Weise hinter der Aufblaseinheit zu positionieren, ohne dass das Airbaggehäuse größere Abmessungen benötigt. Dies ist insbesondere bei dem Einbau im Armaturenbrett von Vorteil.
  • Bevorzugterweise sind die Aufblasvorrichtung und das Airbaggehäuse derart bemessen, dass der Querschnitt des Stauraums zwischen Aufblasvorrichtung und Airbaggehäuseinnenwandung praktisch vollständig ausgefüllt ist. Somit wird nur die eine Lage zwischen der Aufblasvorrichtung und Airbaggehäuseinnenwandung vorbei geführt, so dass sich eine Führung des Airbags beim Aufblasen ergibt.
  • In Verbindung mit dem erstgenannten Merkmal ergibt sich zudem so eine vorteilhafte Anordnung des komprimierten Airbags hinter der Aufblaseinheit im hinteren Teil des Airbaggehäuses, so dass dieses eher tief als breit baut.
  • Vorzugsweise weist das Airbaggehäuse eine im Schnitt längliche U-Form auf.
  • Der Airbag kann einfach zwischen Aufblasvorrichtung und Erhebung befestigt werden.
  • Das Airbaggehäuse kann ferner an der dem Deckel abgewandten Seite eine Öffnung aufweisen. Diese erlaubt es bei der Faltung/Komprimierung des Airbags zu dessen Einbringung in das Airbaggehäuse Vakuum zu verwenden, um den Airbag „einzusaugen”, so dass sich eine natürliche Faltung ergibt.
  • In dem Fall, dass der Passagier möglicherweise mit seinem Kopf doch das Airbaggehäuse im Unfall berühren bzw. auf dieses aufschlagen könnte, ist es sinnvoll, wenn die Wandung des Airbaggehäuses Stauchzonen aufweist, d. h. Bereiche zur Energieumwandlung durch Materialverzug, z. B. Knautschen.
  • Eine kontrollierte Entfaltung bzw. Aufblasen des Airbags kann zudem unterstützt werden, wenn das Airbaggehäuse eine verengte Öffnung aufweist.
  • Bevorzugterweise wird der Deckel durch einen durch eine Instrumententafel gebildeten Fahrzeuginnenteil zur verdeckten Aufnahme des Airbaggehäuses ausgebildet, d. h. es handelt sich um eine „Armaturenbrett-Airbag”.
  • Wenn die Erhebung sich von dem Boden des Airbaggehäuses aus in Richtung des Deckels erstreckt, kann die „erhabene” Position der Aufblasvorrichtung im Bereich des Deckels bzw. der Gehäuseöffnung einfach erreicht werden und mit einer Aufteilung des Gehäuses in zwei Kammern (auf gegenüberliegenden Seiten der Erhebung) kombiniert werden.
  • Einfacherweise wird die Erhebung von einem Bolzen gebildet. Dieser kann dann auch zur Befestigung des Airbaggehäuses an der Karosserie verwendet werden. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
  • 1 einen Schnitt durch eine schematische Seitenansicht einer Insassenschutzvorrichtung zeigt;
  • 2 einen Schnitt durch eine schematische Seitenansicht einer zweiten Insassenschutzvorrichtung zeigt und
  • 3 einen Schnitt durch eine schematische Seitenansicht einer dritten Insassenschutzvorrichtung zeigt.
  • Anhand der Ausführungsform aus 1 wird nachfolgend der grundlegende Aufbau der Insassenschutzvorrichtung 1 erläutert werden. Die weiteren Ausführungsformen der 2 und 3 weisen prinzipiell den gleichen Aufbau auf, so dass im Rahmen deren Beschreibung nur auf die Unterschiede eingegangen werden wird.
  • Die Insassenschutzvorrichtung 1 für ein Fahrzeug aus 1 besteht aus einer Anordnung aus einem im Schnitt länglichen U-förmigen Airbaggehäuse 2, einem aufblasbaren Airbag 3 und einem durch den Airbag 3 im Auslösefall zu öffnenden Deckel 4 für das Airbaggehäuse 2 sowie einer Aufblasvorrichtung 5 zum Aufblasen des Airbags 3.
  • Der Deckel 4 deckt den im Airbaggehäuse 2 ausgebildeten Stauraum 6 für den Airbag 3 zum Fahrzeuginneren, d. h. der wird üblicherweise als Teil der Innenverkleidung des Fahrzeugs ausgebildet werden, hin ab und die im Schnitt etwa kreisrunde Aufblasvorrichtung 5 ist so in der Nähe des Deckels 4 von einer durch einen Bolzen gebildeten Erhebung 7 getragen in dem Airbaggehäuse 2 angeordnet, dass zwischen dem Deckel 4 und der Aufblasvorrichtung 5 lediglich eine Lage 8 des Airbags 3 angeordnet ist. Diese umgibt die Aufblasvorrichtung 5 derart, dass nur die eine Lage 8 im Auslösefall von der Aufblasvorrichtung 5 aus dem Airbaggehäuse 2 im Sinne der dargestellten Pfeile gedrückt werden muss.
  • Die Aufblasvorrichtung 5 und das Airbaggehäuse 2 sind derart bemessen, dass der Querschnitt des Stauraums 6 zwischen Aufblasvorrichtung 5 und Airbaggehäuseinnenwandung 9 praktisch vollständig ausgefüllt ist. Somit wird nur die eine Lage 8 zwischen der Aufblasvorrichtung 5 und Airbaggehäuseinnenwandung 9 vorbei geführt, so dass sich eine Führung des Airbags beim Aufblasen ergibt.
  • Der komprimierte Airbag 3 ist also hinter der Aufblasvorrichtung 5 im hinteren Teil des Stauraums 6 des Airbaggehäuses 2 angeordnet. Er wird also beim Aufblasen durch den entstehenden Druck zwischen der Aufblasvorrichtung 5 und Airbaggehäuseinnenwandung 9 lagenweise nach vorne „gezogen”. Dabei wir der Deckel 4, wie angedeutet, geöffnet und der Airbag 3 kann sich gezielt entfalten bzw. aufblasen.
  • Der Deckel 4 wird durch einen durch eine Instrumententafel gebildeten Fahrzeuginnenteil zur verdeckten Aufnahme des Airbaggehäuses ausgebildet, d. h. es handelt sich um eine „Armaturenbrett-Airbag”.
  • Der Airbag 3 ist zwischen der Aufblasvorrichtung 5 und dem Bolzen 7 befestigt, so dass er sich weit oben praktisch direkt an der Öffnung am Deckel 4 entfalten kann.
  • Wenn die Erhebung bzw. der Bolzen 7 sich von dem Boden des Airbaggehäuses aus in Richtung des Deckels 4 erstreckt, kann die beschriebene „erhabene” Position der Aufblasvorrichtung 5 im Bereich des Deckels 4 bzw. der Gehäuseöffnung einfach erreicht werden. Zusätzlich wird so eine Aufteilung des Gehäuses 2 in zwei Kammern A, B (auf gegenüberliegenden Seiten des Bolzens 7) erreicht.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung nach 1 ist bei der Vorrichtung 10 nach
  • 2 der Deckel 14 nach Art einer Schwingtür zweiteilig aufgebaut, so dass er nicht vollständig zur Seite bewegt werden muss bzw. der Öffnungsweg des Deckels 14 kleiner ist.
  • Zusätzlich weist die Alternative der 2 an der dem Deckel 14 abgewandten Seite eine Öffnung 11 auf, d. h. der Boden 12 des Stauraums 16 besitzt einen Durchbruch. Diese Öffnung erlaubt es bei der Faltung/Komprimierung des Airbags 13 zu dessen Einbringung in das Airbaggehäuse 15 Vakuum zu verwenden, um den Airbag „einzusaugen” (vgl. Pfeile), so dass sich eine natürliche Faltung ergibt.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung nach 1 und 2 sind bei der Vorrichtung 20 nach 3 das Airbaggehäuse 21 bzw. deren Wandung 22 des Airbaggehäuses 21 Stauchzonen 24 vorgesehen, d. h. Bereiche zur Energieumwandlung durch Materialverzug, z. B. Knautschen.
  • Zusätzlich wird eine kontrollierte Entfaltung bzw. Aufblasen des Airbags 25 dadurch unterstützt, dass das Airbaggehäuse 21 eine verengte Öffnung 26 aufweist.
  • Einfacherweise wird die Erhebung von einem Bolzen gebildet. Dieser kann dann auch zur Befestigung des Airbaggehäuses an der Karosserie verwendet werden. Der Bolzen 27 dient ebenfalls zur Befestigung des Gehäuses 21 an einem Querträger 28 des Fahrzeugs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Insassenschutzvorrichtung
    2
    Airbaggehäuse
    3
    Airbag
    4
    Deckel
    5
    Aufblasvorrichtung
    6
    Stauraum
    7
    Erhebung
    8
    Lage
    9
    Airbaggehäuseinnenwandung
    10
    Vorrichtung
    11
    Öffnung
    12
    Boden
    13
    Airbag
    14
    Deckel
    15
    Airbaggehäuse
    16
    Stauraums
    20
    Vorrichtung
    21
    Airbaggehäuse
    22
    Wandung
    24
    Stauchzone
    25
    Airbags
    26
    Öffnung
    27
    Bolzen
    28
    Querträger
    A, B
    Kammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19941442 A1 [0003]
    • EP 1448411 B1 [0004]
    • US 2003/0230873 A1 [0005]
    • US 7380813 B2 [0006]
    • DE 102004002478 B3 [0006]

Claims (10)

  1. Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug bestehend aus einer Anordnung aus einem Airbaggehäuse, einem aufblasbaren Airbag und einem durch den Airbag im Auslösefall zu öffnenden Deckel für das Airbaggehäuse sowie einer Aufblasvorrichtung zum Aufblasen des Airbags, wobei der Deckel den im Airbaggehäuse ausgebildeten Stauraum für den Airbag zum Fahrzeuginneren hin abdeckt und die Aufblasvorrichtung so in der Nähe des Deckels von einer Erhebung getragen in dem Airbaggehäuse angeordnet ist, dass zwischen dem Deckel und der Aufblasvorrichtung lediglich eine Lage des Airbags angeordnet ist und diese die Aufblasvorrichtung derart umgibt, dass nur die eine Lage im Auslösefall von der Aufblasvorrichtung aus dem Airbaggehäuse gedrückt werden muss.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufblasvorrichtung und das Airbaggehäuse derart bemessen sind, dass der Querschnitt des Stauraums zwischen Aufblasvorrichtung und Airbaggehäuselnnenwandung praktisch vollständig ausgefüllt ist.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag zwischen Aufblasvorrichtung und Bolzen befestigt ist.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse einen im Schnitt längliche U-Form aufweist.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse an der dem Deckel abgewandten Seite eine Öffnung aufweist.
  6. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Airbaggehäuses Stauchzonen aufweist.
  7. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse eine verengte Öffnung aufweist.
  8. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel durch einen durch eine Instrumententafel gebildeten Fahrzeuginnenteil zur verdeckten Aufnahme des Airbaggehäuses ausgebildet ist.
  9. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung sich von dem Boden des Airbaggehäuses aus in Richtung des Deckels erstreckt.
  10. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung von einem Bolzen gebildet ist.
DE102010028268.5A 2010-04-27 2010-04-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102010028268B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028268.5A DE102010028268B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
CN201110083966.2A CN102233861B (zh) 2010-04-27 2011-03-31 用于车辆的乘员保护装置
US13/094,224 US8480119B2 (en) 2010-04-27 2011-04-26 Occupant protection airbag for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028268.5A DE102010028268B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010028268A1 true DE102010028268A1 (de) 2011-10-27
DE102010028268B4 DE102010028268B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=44751586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028268.5A Active DE102010028268B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8480119B2 (de)
CN (1) CN102233861B (de)
DE (1) DE102010028268B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006486A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941442A1 (de) 1998-09-03 2000-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztür für ein Airbagmodul
US20030230873A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Bayer Dean M. Housing for airbag module
EP1448411B1 (de) 2001-11-30 2005-04-27 ACTS-Advanced Car Technology Systems GmbH & Co.KG Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102004002478B3 (de) 2004-01-16 2005-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible Airbagklappe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332398A (en) * 1980-07-11 1982-06-01 General Motors Corporation Inflatable restraint system
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
JP2973912B2 (ja) * 1996-02-09 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置及びこれに適用されるバッグ折り畳み方法
US5647608A (en) * 1996-06-28 1997-07-15 General Motors Corporation Air bag module with extruded housing
US5799970A (en) * 1996-10-01 1998-09-01 Autoliv Asp, Inc. Externally mounted side airbag module with decorative outer cover
DE19827725A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks
DE10127509A1 (de) * 2001-06-06 2003-01-09 Volkswagen Ag Gehäuse für ein Airbagmodul
FR2828462B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-31 Faurecia Ind Ensemble de sac gonflable pour vehicule automobile
DE10253185A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Autoliv Development Ab Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung
US6991253B2 (en) * 2003-04-11 2006-01-31 Delphi Technologies, Inc. Air bag assembly having controlled cushion deployment
CN2666745Y (zh) * 2003-07-21 2004-12-29 洪忠伟 汽车撞击吸能缓冲装置
JP2006027470A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Mazda Motor Corp エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
CN100532162C (zh) * 2005-02-22 2009-08-26 丰田合成株式会社 膝部保护用气囊装置
JP2007062701A (ja) * 2005-09-02 2007-03-15 Takata Corp エアバッグ装置及びその蓋部材
US7448642B2 (en) * 2006-04-11 2008-11-11 Honda Motor Co., Ltd. Impact absorbing airbag inflator
DE102006056864A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung mit einem Innenverkleidungsteil und einem Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941442A1 (de) 1998-09-03 2000-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Einsatztür für ein Airbagmodul
EP1448411B1 (de) 2001-11-30 2005-04-27 ACTS-Advanced Car Technology Systems GmbH & Co.KG Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
US20030230873A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Bayer Dean M. Housing for airbag module
DE102004002478B3 (de) 2004-01-16 2005-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible Airbagklappe
US7380813B2 (en) 2004-01-16 2008-06-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible airbag flap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006486A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Seitenairbaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028268B4 (de) 2015-10-01
CN102233861A (zh) 2011-11-09
CN102233861B (zh) 2015-10-14
US20110260437A1 (en) 2011-10-27
US8480119B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1698524B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE102004013036B4 (de) Vorrichtung zum Kopf- und/oder Schulteraufprallschutz bei einer Seitenkollision und/oder einem Überschlag
EP1403150B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102013216900A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102006005540A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang, der den Kopf des Insassen von der Fahrzeugseitenstruktur weg bewegt
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102004026778A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
EP1827917B1 (de) Airbagmodul
DE102007025986A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010028268B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10039803A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102007032712B4 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Innenverkleidungsteil mit einer Austrittsöffnung für einen Gassack
DE10151194B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130705

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE