DE102012005252A1 - Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005252A1
DE102012005252A1 DE201210005252 DE102012005252A DE102012005252A1 DE 102012005252 A1 DE102012005252 A1 DE 102012005252A1 DE 201210005252 DE201210005252 DE 201210005252 DE 102012005252 A DE102012005252 A DE 102012005252A DE 102012005252 A1 DE102012005252 A1 DE 102012005252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
wetting agent
metering pump
pump
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005252
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Stammen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201210005252 priority Critical patent/DE102012005252A1/de
Publication of DE102012005252A1 publication Critical patent/DE102012005252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung in einem Schmelzspinnprozess für Filamentstränge sowie eine Präparationseinrichtung zur Verwendung in einem Schmelzspinnprozess für Filamentstränge. Die Präparationseinrichtung weist ein Benetzungsmittel zur Abgabe eines dosierten Fluids auf, das über eine Leitung mit einer Dosierpumpe verbunden ist. Die Dosierpumpe ist über eine Steuereinheit zur Erzeugung einer Abgabemenge des Fluids an den Benetzungsmittel steuerbar. Um die während des Prozesses oder einer Prozessunterbrechung auftretenden Störungen durch Lufteinschlüsse oder Verschmutzungen in dem Benetzungssystem zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die Steuereinheit mit einer Überwachungseinrichtung zur Prozessüberwachung verbunden, um die Dosierpumpe während einer Prozessunterbrechung mit einer Spüldrehzahl zur Erzeugung einer Spülmenge des Fluids an dem Benetzungsmittel anzutreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung in einem Schmelzspinnprozess für Filamentstränge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Präparationseinrichtung zur Verwendung in einem Schmelzspinnprozess für Filamentstränge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden und Fasersträngen, die aus einer Mehrzahl von einzelnen Filamentsträngen gebildet werden, ist es üblich, derartige Filamentbündel nach dem Schmelzspinnen mit einem Fluid zu benetzen, damit einerseits ein Zusammenhalt der Filamentstränge in dem Herstellungsprozess und den nachfolgenden Prozessen gewährleistet ist und um andererseits die Kontaktführung zwischen Behandlungsaggregaten und den Filamentsträngen zu optimieren. Zur Benetzung der Filamentstränge werden üblicherweise Präparationseinrichtungen eingesetzt, die zumindest ein Benetzungsmittel aufweisen, das ein dosiertes Fluid zur Benetzung der Filamentstränge kontinuierlich abgibt. Die Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel wird dabei vorzugsweise durch eine Dosierpumpe erzeugt, um eine definierte Benetzung während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Die Abgabemenge des Fluids, die durch die Drehzahl der Dosierpumpe veränderbar ist, wird in der Regel über eine Steuereinheit bestimmt, die auf die Dosierpumpe einwirkt. Eine derartige Präparationseinrichtung geht beispielsweise aus der Druckschrift WO 2012/013367 A1 hervor.
  • Bei der bekannten Präparationseinrichtung werden die mittels einer Spinneinrichtung extrudierten Filamentstränge nach einem Verstrecken mit einem Fluid benetzt. Hierbei weisen die Filamentstränge bereits eine relativ hohe Fadengeschwindigkeit auf, so dass gewährleistet sein muss, dass ein kontinuierlicher Fluidstrom ohne Unterbrechung an dem Benetzungsmittel erzeugt wird. Die Benetzungsmittel sind dabei vorzugsweise unmittelbar in einem Fadenlauf der Filamentstränge integriert. Die Verbindung zu der den Benetzungsmittel zugeordneten Dosierpumpe erfolgt dabei über eine mehr oder weniger lang ausgeführte Leitung, in welcher das Fluid gefördert wird. Insbesondere bei Prozessunterbrechungen beispielsweise durch einen Fadenbruch wird die Dosierpumpe deaktiviert, um einen Austritt des Fluids an dem Benetzungsmittel zu vermeiden. Diese unregelmäßig wiederkehrende Prozessunterbrechungen haben mm zur Folge, dass sich innerhalb der Leitung Einschlüsse von einzelnen Luftblasen bilden können. Derartige Luftblasen sind jedoch ungewünscht, das insbesondere bei den hohen Fadengeschwindigkeiten der Filamentstränge diese unmittelbar Störstellen in der Benetzung bilden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung in einem Schmelzspinnprozess sowie eine Präparationseinrichtung zur Verwendung in einem Schmelzspinnprozess zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher derartige Lufteinschlüsse innerhalb des Fluidstromes zwischen Dosierpumpe und Benetzungsmittel vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch die Präparationseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass die Zeitspanne einer Prozessunterbrechung vorteilhaft dazu genutzt wird, um das Benetzungssystem der Präparationseinrichtung zu regenerieren. Hierbei wird über die Steuereinheit, die mit einer Überwachungseinrichtung zur Prozessüberwachung verbunden ist, an der Dosierpumpe eine Spüldrehzahl zur Erzeugung einer Spülmenge des Fluids an dem Benetzungsmittel vorgegeben. Der von der Dosierpumpe ausgelöste Spülstrom des Fluids durchdringt die Leitung und das Benetzungsmittel, so dass die in dem System durch Luft oder Verschmutzung eingestellten Störungen vorteilhaft beseitigt werden. So können beispielsweise auch Dosierbohrungen an dem Benetzungsmittel vorteilhaft von Ablagerungen und sonstigen Fremdteilen befreit werden.
  • Um die zur Spülung erzeugte Spülmenge des Fluids möglichst gering zu halten, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Dosierpumpe die Spüldrehzahl über eine durch die Steuereinheit vorbestimmt Spülzeit einhält, wobei die Spülzeit kürzer ist als die Dauer der Prozessunterbrechung. So lassen sich die Phasen der Spülung während einer Prozessunterbrechung auf ein Minimum reduzieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Spülzeit von weniger als 60 Sekunden vorzugsweise von weniger als 45 Sekunden eine ausreichende Spülwirkung und Regenerierung des Benetzungssystems gewährleistet.
  • Zur Vermeidung von Verschmutzungen innerhalb des Schmelzspinnprozesses wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Spülmenge des Fluids am Benetzungsmittel gesammelt und abgeführt. Die zur Spülung genutzte Spülmenge des Fluids wird dadurch sicher aus dem Prozess herausgehalten.
  • Die erfindungsgemäße Präparationseinrichtung weist hierzu eine Auffangeinrichtung auf, die dem Benetzungsmittel zum Aufnehmen und Abführen der Spülmenge des Fluids zugeordnet ist. Damit lässt sich die Spülmenge des Fluids unabhängig von dem Benetzungssystem aus dem Prozess heraushalten.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass bei einer Aufbereitung des Fluids die gesamte Spülmenge des Fluids zur Weiterverwendung dem Prozess zurückgeführt wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Auffangeinrichtung gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung mit einem Vorratstank zu verbinden. Dabei wird vorzugsweise eine Aufbereitungseinrichtung genutzt, um die Spülmenge des Fluids zuvor zu reinigen und zu entlüften.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Spüleffekt noch dadurch verbessert werden kann, in dem die Spülmenge deutlich größer ist als die Abgabemenge des Fluids. Hierzu wird die Verfahrensvariante genutzt, bei welcher die Dosierpumpe zur Erzeugung der Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel mit einer zur Spüldrehzahl niedrigeren Betriebsdrehzahl angetrieben wird.
  • Hierzu weist die erfindungsgemäße Präparationseinrichtung eine Steuereinheit mit mehreren Steuerprogrammen auf, so dass je nach Betriebszustand des Prozesses an der Dosierpumpe eine Abgabemenge des Fluids oder eine Spülmenge des Fluids erzeugbar ist.
  • Beim Schmelzspinnen von multifilen Fäden, die jeweils aus einem Bündel von Filamentsträngen gebildet sind, ist es üblich, direkt mehrere Fäden parallel nebeneinander in einem Prozess herzustellen. Die Mehrfädigkeit lässt sich mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung der Präparationseinrichtung ohne Probleme ausführen, bei welcher die Dosierpumpe durch eine Mehrfachpumpe mit mehreren Pumpenauslässen gebildet ist und bei welcher mehrere Benetzungsmittel durch mehrere Leitungen mit den Pumpenauslässen der Mehrfachpumpe verbunden sind. Somit können an jedem der Benetzungsmittel synchron pro Benetzungsmittel jeweils eine Spülmenge des Fluids durch das zugeordnete Pumpenelement erzeugt werden. Damit können Präparationseinrichtungen mit einer Mehrzahl von Benetzungsmitteln und einer Mehrzahl von Leitungen vorteilhaft in einem Arbeitsschritt während einer Prozessunterbrechung gespült werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung näher beschrieben. Hierzu sind mehrere Figuren beigefügt, die im einzelnen folgendes darstellen:
  • 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Präparationseinrichtung in einem Schmelzspinnprozess
  • 2 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung in einem Schmelzspinnprozess
  • 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung innerhalb eines Schmelzspinnprozesses für Fäden schematisch dargestellt. Die Präparationseinrichtung 12 weist ein Benetzungsmittel 13 auf, das in einen Fadenlauf eines Fadens 25 gehalten ist. Das Benetzungsmittel 13, das in diesem Ausführungsbeispiel eine mit Fluid benezte Kontaktoberfläche aufweist, ist über eine Leitung 14 mit einer Dosierpumpe 15 gekoppelt. Die Dosierpumpe 15 ist mit einem Vorratstank 24 verbunden, in welchem ein Fluid zum Benetzen des Fadens 25 vorgehalten wird.
  • Die Dosierpumpe 15 ist über eine Steuereinheit 16 mit einer veränderbaren Drehzahl zur Einstellung einer Fördermenge des Fluids verbunden. Die Steuereinheit 16 ist mit einer Überwachungseinrichtung 17 gekoppelt, die in diesem Fall durch einen Fadenwächter zur Überwachung des Fadenlaufs des Fadens 25 gebildet ist.
  • Der Schmelzspinnprozess wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Spinneinrichtung 1 ein Galettensystem 10 und eine Aufwickeleinrichtung 18 ausgeführt. Die Spinneinrichtung 1 weist eine Spinndüse 2 auf, die mit einer Spinnpumpe 3 gekoppelt ist. Die Spinnpumpe 3 ist über einen Schmelzezulauf 4 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle verbunden.
  • Unterhalb der Spinneinrichtung ist eine Kühleinrichtung 5 vorgesehen, durch welche die aus der Spinndüse 2 austretenden frisch extrudierten Filamentstränge gekühlt werden. Hierzu werden die Filamentstränge innerhalb eines Kühlschachtes 6 geführt, der mittels einer Blaskammer 7 mit einer Kühlluft beaufschlagt wird.
  • Unterhalb der Kühleinrichtung 5 ist ein Sammelfadenführer 8 vorgesehen, der die Filamentstränge zu dem Faden 25 bündelt. Der Faden 25 wird über ein Galettensystem 10 aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen und verstreckt. Hierzu weist das Galettensystem 10 mehrere Galetten 11 auf, die angetrieben sind und teilweise einen beheizten Mantel aufweisen.
  • Unterhalb des Galettensystems 10 ist die Aufwickeleinrichtung 20 angeordnet, die den Faden 25 zu einer Spule 21 wickelt. Hierzu hat die Aufwickeleinrichtung 20 zwei Spindeln 22 sowie eine an der Spule 21 anliegende Andrückwalze 23, wobei die Spindeln 22 an einem beweglichen Spindelträger 33 gehalten sind.
  • Die in 1 dargestellten Einrichtungen des Schmelzspinnprozesses sind beispielhaft. Grundsätzlichen ist die Präparationseinrichtung nicht auf einen derartigen Prozess eingeschränkt. Wesentlich hierbei ist, dass die Präparationseinrichtung 12 mit zumindest einem Benetzungsmittel 13 eine in dem Prozess hergestellte synthetischen Faserstrang benetzt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Benetzungsmittel beispielhaft in einem Bereich zwischen dem Galettensystem 10 und der Aufwickeleinrichtung 20 angeordnet. Während der Herstellung des Fadens 25 wird aber die Steuereinheit 16 an der Dosierpumpe 15 eine Betriebsdrehzahl eingestellt, die kontinuierlich eine Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel 13 erzeugt. Die dosierte Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel 13 ist dabei derart eingestellt, dass der kontinuierlich an dem Benetzungsmittel 13 geführte Faden 25 einen für den Prozess erforderlichen Auftrag an Fluid aufnimmt.
  • Für den Fall, dass in dem Schmelzspinnprozess ein Bruch des Fadens 25 auftritt, wird eine Schneid-Saug-Einrichtung 9 aktiviert, die unmittelbar unterhalb der Kühleinrichtung 5 angeordnet ist. Die Schneid-Saug-Eintrichtung 9 durchtrennt den Faden 25 und saugt die durch die Spinndüse 2 kontinuierlich extrudierten Filametnstränge ab und führte diese zu einem Abfallbehälter. Parallel wird über die Überwachungseinrichtung 17 der Steuereinheit 16 eine Prozessunterbrechung signalisiert, die zunächst zu einem Stopp der Dosierpumpe 15 führt. Damit ist die Fluidversorgung des Benetzungsmittels 13 unterbrochen. Nun wird die Zeit der Prozessunterbrechung vorteilhaft zum Spülen der Leitung 14 und des Benetzungsmittels 13 genutzt. Hierzu wird über die Steuereinheit 16 die Dosierpumpe 15 mit einer Spüldrehzahl angetrieben, die zur Erzeugung einer Spülmenge des Fluids führt. Die Spüldrehzahl der Dosierpumpe 15 ist hierbei üblicherweise höher als die Betriebsdrehzahl der Dosierpumpe 15 zur Erzeugung einer Abgabemenge des Fluids. Dadurch lässt sich ein relativ hoher Volumenstrom zum Spülen der Leitung 14 und des Benetzungsmittels 13 erzeugen. Die Spüldrehzahl wird an der Dosierpumpe 15 über eine vorbestimmte Spülzeit eingehalten. Die Spülzeit ist in einem Steuerprogramm der Steuereinheit 16 hinterlegt und weist eine Zeitspanne von < 60 Sekunden vorzugsweise < 45 Sekunden auf. Die Prozessunterbrechungen dauern dagegen in der Regel mehrere Minuten, da der Faden in manueller Bedienung an den einzelnen Einrichtungen neu angelegt werden muss. Sobald das Ende der Spülzeit erreicht ist, wird über die Steuereinheit 16 die Dosierpumpe 15 erneut gestoppt. Über eine hier nicht näher dargestellte zentrale Steuereinrichtung wird dann das Ende der Prozessunterbrechung signalisiert, so dass die Steuereinheit 16 gemäß einem weiteren Steuerprogramm im Betriebszustand einer Dosierpumpe 15 einstellt.
  • Der an der Präparationseinrichtung 12 durchgeführte Spülzyklus lässt sich regelmäßig oder unregelmäßig bei Prozessunterbrechungen durchführen. So können Spülintervalle in der Steuereinheit 16 hinterlegt sein, die eine Mindestlaufzeit bis zur nächsten Spülung des Systems vorgeben.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Benetzungsmittel 13 eine Auffangeinrichtung 18 zugeordnet. Die Auffangeinrichtung 18 ist als eine Auffangwanne ausgebildet, die über eine Abführleitung 19 mit einer Sammelstelle 34 verbunden ist. Durch die Auffangeinrichtung 18 wird die während des Spülzyklusses erzeugte Spülmenge des Fluids an dem Benetzungsmittel 13 kontinuierlich aufgefangen und abgeführt. Das abgeführte Fluid lässt sich somit aus dem Benetzungsprozess heraushalten.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das aufgefangene Fluid während des Spülzyklus dem Benetzungssystem wieder zuzuführen. Hierzu ist in 2 ein alternative Ausbildung der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung dargestellt. Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Präparationseinrichtung 12 ist die Auffangeinrichtung 18 über die Abführleitung 19 mit einer Unterdruckquelle 26 verbunden. Somit lässt sich das von dem Benetzungsmittel 13 abgegebene Fluid während des Spülzyklus aus der Auffangwanne absaugen und einer Aufbereitungseinrichtung 27 zuführen. Die Aufbereitungseinrichtung 27 ist über ein Fördermittel 28 mit dem Vorratstank 24 gekoppelt.
  • Bei dieser Ausbildung der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung lässt sich das während der Spülzeit erzeugte Spülmenge des Fluids auffangen und innerhalb der Aufbereitungseinrichtung 27 wieder regenerieren. So können beispielsweise Verschmutzungen aus dem Fluid entfernt und das Fluid entgast werden, so dass anschließend das Fluid über das Fördermittel 28 unmittelbar dem Vorratstank 24 zuführbar ist.
  • In einem Schmelzspinnprozess für synthetische Fäden ist es allgemein üblich, dass mehrere Faden parallel nebeneinander erzeugt, behandelt und aufgewickelt werden. Zum Benetzen mehrerer Faden lässt sich die in 3 dargestellte Variante der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung vorteilhaft nutzen. Hierbei sind mehrere Benetzungsmittel 13 unmittelbar nebeneinander angeordnet, um eine Fadenschar mit mehreren Fäden 25 synchron zu benetzen. Jeder der Benetzungsmittel 13 ist über eine Leitung 14 mit einer Mehrfachpumpe 29 verbunden. Die Mehrfachpumpe 29 weist mehrere Pumpenauslässe 30 auf, an denen die Leitungen 14 eingeschlossen sind. Die Pumpenelemente der Mehrfachpumpe 19 werden gemeinsam über einen Pumpenantrieb 31 angetrieben.
  • Um während einer Spülphase an den Benetzungsmitteln 13 die abgegebene Spülmenge des Fluids auffangen zu können, ist eine bewegliche Auffangeinrichtung 18 vorgesehen. Die Auffangeinrichtung 18 ist mit einer Verschiebeeinrichtung 32 gekoppelt, die die Auffangeinrichtung 18 zwischen einer Sammelstelle und einer Ruhestellung hin- und herführt. Die Position der Sammelstelle der Auffangeinrichtung 18 ist in 3 gestrichelt dargestellt.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Präparationseinrichtung lässt sich bei einer mehrfädigen Führung ohne Probleme in den Ausführungsbespielen nach 1 und 2 integrieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Präparationseinrichtung sind insbesondere bei den Prozessen einsetzbar, bei denen regelmäßige Spülzyklen zum Reinigen und Entlüften des Benetzungssystems benötigt werden. Hierbei können beliebige Benetzungsmittel zum Auftragen eines Fluids auf synthetische Fasern oder Fäden genutzt werden. So können die Benetzungsmittel beispielsweise Stifte, Nuten oder benetzte Oberflächen zum Auftragen der Flüssigkeit nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinrichtung
    2
    Spinndüse
    3
    Spinnpumpe
    4
    Schmelzezulauf
    5
    Kühleinrichtung
    6
    Kühlschacht
    7
    Blaskammer
    8
    Sammelfadenführer
    9
    Schneid-Saug-Einrichtung
    10
    Galettensysteme
    11
    Galetten
    12
    Präparationseinrichtung
    13
    Benetzungsmittel
    14
    Leitung
    15
    Dosierpumpe
    16
    Steuereinheit
    17
    Überwachungseinrichtung
    18
    Auffangeinrichtung
    19
    Abführleitung
    20
    Aufwickeleinrichtung
    21
    Spule
    22
    Spindel
    23
    Spindel
    24
    Vorratstank
    25
    Faden
    26
    Unterdruckquelle
    27
    Aufbereitungseinrichtung
    28
    Fördermittel
    29
    Mehrfachpumpe
    30
    Pumpenauslass
    31
    Pumpenantrieb
    32
    Verschiebeinrichtung
    33
    Spindelträger
    34
    Sammelstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/013367 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung in einem Schmelzspinnprozess für Filamentstränge, bei welchem zumindest ein Benetzungsmittel zur Abgabe eines dosierten Fluids über eine Leitung mit einer Dosierpumpe verbunden ist und bei welchem eine Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel durch einen auf die Dosierpumpe einwirkenden Steuereinheit bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einer Überwachungseinrichtung zur Prozessüberwachung verbunden ist und dass die Dosierpumpe während einer Prozessunterbrechung mit einer Spüldrehzahl zur Erzeugung einer Spülmenge des Fluids an dem Benetzungsmittel angetrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe die Spüldrehzahl über eine durch die Steuereinheit vorbestimmte Spülzeit einhält, wobei die Spülzeit kürzer ist als die Dauer der Prozessunterbrechung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülzeit eine Zeitspanne von 60 Sekunden, vorzugsweise von 45 Sekunden nicht übersteigt.
  4. Verfahren nach eisern der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmenge des Fluids am Benetzungsmittel gesammelt und abgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmenge des Fluids zur Weiterverwendung dem Prozess zurückgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe zur Erzeugung der Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel mit einer zur Spüldrehzahl niedrigeren Betriebsdrehzahl angetrieben wird.
  7. Präparationseinrichtung zur Verwendung in einem Schmelzspinnprozess für Filamentstränge mit einem Benetzungsmittel (13) zur Abgabe eines dosierten Fluids, mit einer Dosierpumpe (15) zur Erzeugung einer Abgabemenge des Fluids an dem Benetzungsmittel (13), mit einer Leitung (14), die das Benetzungsmittel (13) mit der Dosierpumpe (15) verbindet, und mit einer Steuereinheit (16) zur Steuerung der Dosierpumpe (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) mit einer Überwachungseinrichtung (17) zur Prozessüberwachung gekoppelt ist und dass die Dosierpumpe (15) während einer Prozessunterbrechung mit einer Spüldrehzahl zur Erzeugung einer Spülmenge des Fluids an dem Benetzungsmittel (13) antreibbar ist.
  8. Präparationseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangeinrichtung (18) zum Aufnehmen und Abführen der Spülmenge des Fluids dem Benetzungsmittel (13) zugeordnet ist.
  9. Präparationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (18) mit einem Vorratstank (24) verbunden ist.
  10. Präparationseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) mehrere Steuerprogramme zur Steuerung der Dosierpumpe (15) aufweist, wobei eine Betriebsdrehzahl der Dosierpumpe (15) zur Erzeugung der Abgabemenge des Fluids am Benetzungsmittel (13) niedriger ist als die Spüldrehzahl der Dosierpumpe (15) zur Erzeugung der Spülmenge des Fluids am Benetzungsmittel (13).
  11. Präparationseinrichtung nach einen der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe durch eine Mehrfachpumpe (29) mit mehreren Pumpenauslässen (30) gebildet ist und dass mehrere Benetzungsmittel (13) durch mehrere Leitungen (14) mit den Pumpenauslässen (30) der Mehrfachpumpe (29) verbunden sind.
DE201210005252 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung Withdrawn DE102012005252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005252 DE102012005252A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005252 DE102012005252A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005252A1 true DE102012005252A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005252 Withdrawn DE102012005252A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094485A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines multifilen fadens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013367A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013367A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094485A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines multifilen fadens
CN112955393A (zh) * 2018-11-07 2021-06-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕复丝丝线的方法和设备
CN112955393B (zh) * 2018-11-07 2023-02-17 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕复丝丝线的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
EP2955256B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE102007031755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen multifilen Fadens
DE102016014976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens
CH709749A1 (de) Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
EP1300496A1 (de) Spinn-Streck-Texturiermaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3519617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen eines synthetischen fadens
WO2012113668A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen
EP3642401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
DE10218748A1 (de) Texturmaschine
DE102010047703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE102012005252A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Präparationseinrichtung sowie einer Präparationseinrichtung
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1671119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berwachung eines fadens
DE10355542A1 (de) Spinnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001