DE102012005217A1 - Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005217A1
DE102012005217A1 DE201210005217 DE102012005217A DE102012005217A1 DE 102012005217 A1 DE102012005217 A1 DE 102012005217A1 DE 201210005217 DE201210005217 DE 201210005217 DE 102012005217 A DE102012005217 A DE 102012005217A DE 102012005217 A1 DE102012005217 A1 DE 102012005217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
windscreen
wiper
area
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005217
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210005217 priority Critical patent/DE102012005217A1/de
Publication of DE102012005217A1 publication Critical patent/DE102012005217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0475Cleaning of wiper blades
    • B60S1/0477Arrangement for deicing or for removing debris from wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • B60S1/0458Arrangement wherein the windscreen frame cooperates with the wipers
    • B60S1/0463Arrangement of the cowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug (1) mit zumindest einem einer Windschutzscheibe (1.1) des Fahrzeuges (1) zugeordneten Scheibenwischer (2). Erfindungsgemäß ist zumindest ein Wischerarm (2.1) des Scheibenwischers (2) zumindest bereichsweise mit einer Antihaftbeschichtung versehen und/oder es ist zumindest in einem seitlichen Bereich der Windschutzscheibe (1.1) eine Heizvorrichtung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug mit zumindest einem einer Windschutzscheibe des Fahrzeuges zugeordneten Scheibenwischer. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • In der DE 34 10 117 C1 ist eine elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe bekannt. Bei der elektrisch beheizbaren Verbundglasscheibe mit einem beheizbaren Bereich außerhalb des für die Durchsicht bestimmten Bereiches bestehen die Heizleiter aus einer Linien- oder Streifenform auf einer Trägerfolie angeordneten Metallschicht. Die mit den Heizleitern versehene Trägerfolie ist zwischen der thermoplastischen Zwischenschicht und einer Glasscheibe der Verbundglasscheibe angeordnet. Zwischen den Heizleitern ist die Trägerfolie mit Durchbrechungen versehen, welche beim Verbinden der einzelnen Schichten von dem Material der thermoplastischen Zwischenschicht ausgefüllt werden. Dadurch erfolgt eine Verklebung der beiden Glasscheiben mittels der thermoplastischen Zwischenschicht auch im Bereich der Trägerfolie. Dabei kann ein mittels der Heizleiter beheiztes Feld außerhalb eines Sichtfeldes liegen, um einen angefrorenen Scheibenwischer freizutauen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2008 041 361 A1 ein Wischblatt zum Wischen einer Scheibe bekannt. Das Wischblatt ist zweiteilig ausgebildet mit einem Basisteil und einem schwenkbar an dem Basisteil gelagerten Wischlippenteil. Das Basisteil weist ein klammerförmiges Halteelement und der Wischlippenteil ein dem Halteelement zugeordnetes Gegenelement auf. Das Halteelement weist einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen wenigstens eines Abschnittes des Gegenelementes auf, um das Gegenelement beweglich an dem Halteelement zu lagern. Um einen Reibungswiderstand zwischen dem Wischlippenteil und der Scheibe möglichst gering zu halten und/oder einen Materialabrieb zu verhindern, sind aneinandergrenzende Bereich bzw. Kanten des Halteelementes des Basisteils und/oder des Gegenelementes des Wischlippenteils mit einer Beschichtung versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeuges mit einer solchen Vorrichtung durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug mit zumindest einem einer Windschutzscheibe des Fahrzeuges zugeordneten Scheibenwischer ist erfindungsgemäß zumindest ein Wischerarm des Scheibenwischers zumindest bereichsweise mit einer Antihaftbeschichtung versehen und/oder es ist zumindest in einem seitlichen Bereich der Windschutzscheibe eine Heizvorrichtung angeordnet.
  • Ist der Wischerarm des Scheibenwischers, also das Halteelement eines Wischerblattes mit der Antihaftbeschichtung versehen, ist ein Anhaften von Schnee an dem Wischerarm in besonders vorteilhafter Weise im Wesentlichen vermieden, wodurch das Risiko des Anfrierens des Scheibenwischers an der Windschutzscheibe zumindest verringert ist.
  • Zudem kann durch die Antihaftbeschichtung des Wischerarmes ein Einfrieren eines Gelenks des Wischerarmes zur schwenkbaren Befestigung des Wischerblattes weitestgehend ausgeschlossen werden, so dass die Funktion des Scheibenwischers auch bei Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt sichergestellt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Frontbereich eines Fahrzeuges.
  • In der einzigen Figur ist ein Frontbereich eines Fahrzeuges 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Im Frontbereich ist eine Windschutzscheibe 1.1 des Fahrzeuges 1 angeordnet, die einen Fahrer, insbesondere im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1, beispielsweise vor Wind und Regen schützt. Dabei ist die Windschutzscheibe 1.1 als eine Verbundglasscheibe ausgeführt.
  • Um sicherstellen zu können, dass ein Sichtbereich der Windschutzscheibe 1.1 zumindest für den Fahrer des Fahrzeuges 1 sauber ist, sind im Bereich der Windschutzscheibe 1.1 zwei Scheibenwischer 2 zugeordnet, wobei ein Scheibenwischer 2 im Wesentlichen einem Sichtbereich des Fahrers und ein weiterer Scheibenwischer 2 im Wesentlichen einem Sichtbereich eines Beifahrers zugeordnet ist.
  • Der jeweilige Scheibenwischer 2 besteht aus einem Wischerarm 2.1 und einem Wischerblatt 2.2, welches über ein Gelenk schwenkbar an dem Wischerarm 2.1, der üblicherweise aus Metall gebildet ist, gehaltert ist. Dabei ist der jeweilige Wischerarm 2.1 über ein weiteres Gelenk schwenkbar an einer Wischerachse 2.3 befestigt. Die Wischerachsen 2.3 beider Scheibenwischer 2 sind mit wenigstens einer nicht näher dargestellten Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Elektromotors, verbunden.
  • Mittels eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten nicht gezeigten Bedienelementes ist die Antriebseinheit aktivierbar, so dass die Scheibenwischer 2 geschwenkt werden, wobei das jeweilige Wischerblatt 2.2, z. B. mittels des Wischerarmes 2.1, mit einem vorgebbaren Anpressdruck an der Windschutzscheibe 1.1 anliegt.
  • Wie oben beschrieben, ist an dem Wischerarm 2.1 das Wischerblatt 2.2 schwenkbar angeordnet, wobei es sich bei dem Wischerblatt 2.2 im Allgemeinen um ein Gummi-Profil handelt, welches mit dem vorgebbaren Anpressdruck an die Windschutzscheibe 1.1 gedrückt wird und bei aktiviertem Scheibenwischer 2 Feuchtigkeit und/oder Schmutz von der Windschutzscheibe 1.1 schiebt, wodurch insbesondere dem Fahrer eine bessere Sicht durch die Windschutzscheibe 1.1 ermöglicht wird.
  • Zur Verringerung des Risikos, dass ein Scheibenwischer 2 oder beide Scheibenwischer 2 aufgrund vorherrschender Bedingungen an der Windschutzscheibe 1.1 anfrieren und somit die Funktion des jeweiligen Scheibenwischers 2 nicht sichergestellt werden kann, ist vorgesehen, zumindest den Wischerarm 2.1 wenigstens bereichsweise mit einer Antihaftbeschichtung zu versehen.
  • Unter bereichsweise ist dabei zumindest ein seitlicher Bereich des jeweiligen Wischerarmes 2.1, insbesondere ein senkrecht zur Windschutzscheibe 1.1 verlaufender Bereich des Wischerarmes 2.1, zu verstehen.
  • Bevorzugt sind die Wischerarme 2.1 beider Scheibenwischer 2 vollständig mit Polytetrafluorethylen als Antihaftbeschichtung versehen, so dass das Risiko, dass in der kalten Jahreszeit Schnee an dem Wischerarm 2.1 anhaftet und/oder der Wischerarm 2.1 mit anhaftendem Schnee an der Windschutzscheibe 1.1 anfriert, wenigstens verringert ist.
  • Zudem ist mittels der Antihaftbeschichtung an dem Wischerarm 2.1 weitestgehend ausschließbar, dass die Gelenke des Wischerarmes 2.1, also auch das, an dem das Wischerblatt 2.2 schwenkbar befestigt ist, einfriert und dadurch eine Wischqualität des Wischerblattes 2.2 verringert ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der jeweilige Scheibenwischer 2 vollständig mit der Antihaftbeschichtung versehen, wodurch einem Verschmutzen der Wischerblätter 2.2 und damit verbundenen Einbußen hinsichtlich der Wischqualität entgegen gewirkt werden kann.
  • Durch die Antihaftbeschichtung der Wischerblätter 2.2 kann auch einem Materialabrieb, also einem Verschleiß des jeweiligen Wischerblattes 2.2, entgegen gewirkt werden.
  • Zusätzlich ist zur Vermeidung eines Anfrierens der Scheibenwischer 2 vorgesehen, eine Heizvorrichtung in seitlichen Bereichen und auch in einem unteren Bereich der Windschutzscheibe 1.1 anzuordnen.
  • Dazu weist die Heizvorrichtung eine Anzahl von Heizelementen 3 auf, die in den seitlichen Bereichen und dem unteren Bereich der Windschutzscheibe 1.1 angeordnet sind.
  • Sind die Scheibenwischer 2 in ihrer Ausgangslage, also im Bereich eines Wischerschachts an der Windschutzscheibe 1.1, angefroren, so ist die Heizvorrichtung aktivierbar, so dass die Heizelemente 3 Wärme erzeugen, wodurch die Scheibenwischer 2 freitaubar sind.
  • Die seitlich an der Windschutzscheibe 1.1 angeordneten Heizelemente 3 dienen insbesondere einem Tauen des sich durch einen Wischvorgang in den seitlichen Bereichen der Windschutzscheibe 1.1 ansammelnden Schnees.
  • Ferner können die Heizelemente 3 seitlich angeordnet sein, um bei einem Fahrzeug 1, bei welchem sich die Scheibenwischer 2 in der Ausgangslage im Bereich einer jeweiligen A-Säule 1.2 befinden, die in den seitlichen Bereichen festgefrorenen Scheibenwischer 2 freizutauen.
  • Denkbar ist auch, dass die Heizvorrichtung ein sich über eine gesamte Fläche der Windschutzscheibe 1.1 erstreckendes Heizelement 3 aufweist, so dass auch ein Freitauen der gesamten Windschutzscheibe 1.1 selbst in vergleichsweise kurzer Zeit realisierbar ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass Heizelemente 3 in die Windschutzscheibe 1.1 vollständig umlaufenden seitlichen Bereichen angeordnet sind.
  • Zudem kann die Heizvorrichtung, sofern das Fahrzeug über eine Standheizung verfügt, mit dieser gekoppelt sein, so dass die Heizvorrichtung für die Windschutzscheibe 1.1 oder für Bereiche der Windschutzscheibe 1.1 aktiviert wird, wenn die Standheizung des Fahrzeuges 1 aktiviert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3410117 C1 [0002]
    • DE 102008041361 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug (1) mit zumindest einem einer Windschutzscheibe (1.1) des Fahrzeuges (1) zugeordneten Scheibenwischer (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wischerarm (2.1) des Scheibenwischers (2) zumindest bereichsweise mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist und/oder dass zumindest in einem seitlichen Bereich der Windschutzscheibe (1.1) eine Heizvorrichtung angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftbeschichtung zumindest aus Polytetrafluorethylen gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein oder mehrere Heizelemente (3) umfasst, die im Bereich der Windschutzscheibe (1.1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung mit einer Standheizung des Fahrzeuges (1) derart gekoppelt ist, dass die Heizvorrichtung bei Aktivierung der Standheizung automatisch aktivierbar ist.
  5. Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE201210005217 2012-03-15 2012-03-15 Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE102012005217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005217 DE102012005217A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005217 DE102012005217A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005217A1 true DE102012005217A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005217 Withdrawn DE102012005217A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005217A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410117C1 (de) 1984-03-20 1985-06-13 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE102008041361A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Wischblatt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410117C1 (de) 1984-03-20 1985-06-13 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE102008041361A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Wischblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025545B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102016200835A1 (de) Umgebungsinformationserfassungsvorrichtung und selbstfahrendes Fahrzeug
EP2676524A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102008051397A1 (de) Beheiztes Wischblatt
DE102009004943A1 (de) Beheizbares Wischerblatt
DE4440634A1 (de) Elektrische Frontscheibenheizung
DE102012005217A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung einer Fahrsicherheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2020104632A1 (de) Beheizbares wischgummi für ein wischblatt
DE102009059117A1 (de) Wischanlage für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage
EP1566317A2 (de) Scheibenwischeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10039290A1 (de) Wischvorrichtung
DE1989712U (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
DE102017008533A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb einer Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug
DE10003590A1 (de) Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102021002077A1 (de) Scheibenwischereinheit zur Enteisung einer Scheibe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeugs ohne herkömmlichen Heizmediumskreislauf
DE102008033116A1 (de) Luftgitter zur Anordnung im Bereich einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102008039690A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizleistung bei elektrisch beheizten Wischblättern
DE10005341A1 (de) Reinigungs- und Enteisungseinrichtung für Scheibenflächen und Verfahren hierzu
DE3614335A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer die fensterscheiben eines kraftfahrzeuges
CN206983930U (zh) 一种汽车雨刮总成
DE102016207365A1 (de) Wasserabweisende Beschichtung einer Fahrzeugscheibe
EP3999386A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE4235114A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE10037608A1 (de) Beheizbare Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer solchen Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001