DE102012004442B3 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012004442B3
DE102012004442B3 DE102012004442A DE102012004442A DE102012004442B3 DE 102012004442 B3 DE102012004442 B3 DE 102012004442B3 DE 102012004442 A DE102012004442 A DE 102012004442A DE 102012004442 A DE102012004442 A DE 102012004442A DE 102012004442 B3 DE102012004442 B3 DE 102012004442B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
water
ice
polymer
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012004442A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Scheithauer
Matthias M. Sc. Ahlhelm
Moritz Tassilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012004442A priority Critical patent/DE102012004442B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004442B3 publication Critical patent/DE102012004442B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/107Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing organic material comprising solvents, e.g. for slip casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/38Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6269Curing of mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63444Nitrogen-containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles, polyvinylpyrrolidone [PVP], polyethylenimine [PEI]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6028Shaping around a core which is removed later
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/612Machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigem keramischem oder metallischem Werkstoffe Dabei können insbesondere Hohlkörper, wie z. B. Hohlkugeln als Formkörper günstig und umweltverträglicher hergestellt werden. Dabei wird ein eine Negativkontur des herzustellenden Formkörpers aufweisendes Formteil aus Eis mit einer Suspension überzogen oder befüllt. Die Suspension wird aus einem in Wasser nicht löslichen Polymer, wie Polysulfon, einem Lösungsmittel für das Polymer, das mit Wasser misch- oder lösbar ist, wie N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) und pulverförmiger Keramik oder pulverförmigem Metall gebildet. Durch das Aufschmelzen des Eises zu Wasser wird das Lösungsmittel verdrängt, so dass die Keramik- oder Metallpartikel im ausgefallenen Polymer, das eine formstabile Matrix aus Polymermolekülen bildet, eingebunden werden. Dadurch wird ein grünfester Formkörper mit zur Negativkontur des Formteils komplementärer Kontur erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigem keramischem oder metallischem Werkstoff. Dabei können insbesondere Hohlkörper, wie z. B. Hohlkugeln als Formkörper günstig und umweltverträglicher hergestellt werden, da auf den Ausbrand von Platzhaltern oder Kernen verzichtet werden kann.
  • Üblicherweise werden für die Herstellung von Formkörpern Formwerkzeuge oder auch so genannte Platzhalter/Kerne eingesetzt.
  • Für die Herstellung von Hohlkörpern werden Platzhalter aus Polymeren (Polyurethan, Styropor), Wachs, Holz oder auch Eis eingesetzt, die mit keramischem oder metallischen pulverförmigem Werkstoff beschichtet und nach der Beschichtung die jeweiligen Platzhalter/Kerne entfernt werden. Die Entfernung erfolgt dabei üblicherweise mittels einer Wärmebehandlung. In der Beschichtung sind vor der Wärmebehandlung weitere und in der Regel organische Komponenten enthalten. Organische Komponenten werden üblicherweise durch Pyrolyse entfernt. Da zusätzliche weitere organische Additive als Stabilisatoren für die zur Beschichtung eingesetzten Suspensionen/Schlicker zugesetzt werden, kommt es beim Ausbrand der organischen Komponenten zu einer nicht unerheblichen CO2–Freisetzung, wegen der großen Menge an organischen Komponenten, die insbesondere durch die üblicherweise eingesetzten Kerne/Platzhalter auftritt.
  • Unter ökologischen Aspekten sind daher Formwerkzeuge aus Eis zu bevorzugen und organische Füllstoffe sollen vermieden werden.
  • Von W. Zhang u. a. sind in „Investment Casting with Ice Patterns Made by Rapid Freeze Prototyping”; Proceedings of the 10th. Annual Solid Freeform Fabrication Symposium, 1999; S. 591–598 Möglichkeiten für eine dreidimensionale Abformung von Körpern unter Einsatz von Eisformen genannt.
  • In DE 103 24 828 A1 sind Möglichkeiten für die Herstellung keramischer Formkörper beschrieben, bei denen ebenfalls Formwerkzeuge aus Eis eingesetzt werden sollen, Ein dabei eingesetzter Schlicker muss gießfähig und ausreichend gekühlt sein, um Reaktionen mit dem Eis des Formwerkzeugs zu vermeiden. Die Verfestigung erfolgt, indem der Schlicker und das Formwerkzeug eingefroren werden. Bevor eine Sinterung durchgeführt werden kann, erfolgt eine Trocknung (Gefriertrocknung) durch eine Sublimation des gefrorenen Wassers.
  • Die DE 43 13 380 A1 schlägt die Verwendung eines Eiskerns oder Eismittelteils vor, der/die in einer pulverförmige Partikel enthaltende Masse angeordnet werden soll. Für eine Verfestigung soll eine Verpressung durchgeführt werden.
  • Bei allen diesen bekannten technischen Lösungen ist es nachteilig, dass die Herstellung/Ausbildung eines grünfesten Formkörpers aufwändig und langwierig ist. Außerdem bereitet es Probleme definierte Wandstärken und Eigenschaften (z. B. eine definierte Porosität) des fertigen Werkstoffs von so hergestellten Formkörpern reproduzierbar einhalten zu können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, kostengünstige Möglichkeiten für die Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischen oder metallischen Werkstoffen anzugeben, mit denen Formkörper reproduzierbar mit jeweils gewünschten Eigenschaften, gewünschter Dimensionierung und Geometrie hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisierbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein eine Negativkontur des herzustellenden Formkörpers aufweisendes Formteil aus Eis mit einer Suspension überzogen oder befüllt. Dabei ist die Suspension aus einem nicht in Wasser lösbaren Polymer, einem Lösungsmittel für das Polymer, das mit Wasser misch- oder lösbar ist, und pulverförmiger Keramik oder pulverförmigem Metall gebildet. Bevorzugt soll die Suspension mit Polysulfon, N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) und pulverförmiger Keramik oder pulverförmigem Metall gebildet sein. Als Lösungsmittel kann neben NMP beispielsweise auch N-Ethylpyrroldon (NEP) eingesetzt werden.
  • Durch das Aufschmelzen des Eises zu Wasser wird das Lösungsmittel, z. B. N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) verdrängt, so dass die Keramik- oder Metallpartikel im ausgefallenen Polymer/Polysulfon, das eine formstabile Matrix aus Polymermolekülen (durch Koagulation) bildet, eingebunden werden. Dadurch wird ein grünfester Formkörper mit zur Negativkontur des Formteils komplementärer Kontur erhalten.
  • Das Formteil kann dabei einen Kern bilden, der an seiner Oberfläche mit der Suspension beschichtet wird und so mit der Suspension ein Überzug ausgebildet werden kann. Ein Formteil kann aber auch in Form eines Formwerkzeugs ausgebildet sein, in das die Suspension eingefüllt werden kann. Dabei kann das Einfüllen durch mindestens eine Öffnung im Formteil erfolgen. Die Formteile können in der jeweils gewünschten Geometrie und Dimensionierung aus Eis hergestellt werden, wie dies aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist.
  • Wie bereits zum Ausdruck gebracht, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine direkte Interaktion zwischen dem Wasser aus dem das Formteil gebildet ist und der Suspension erforderlich. Dabei kann durch Phaseninversion nach einer Sinterung eine feste keramische oder metallische Oberfläche eines hergestellten Formkörpers erhalten werden. Bei der Koagulation kann sich zuerst eine Oberfläche ausbilden, deren Eigenschaften durch das Polysulfon als ein bevorzugtes Polymer und die eingelagerten Partikel definiert werden können.
  • Für die Herstellung der Suspension kann Polysulfon in N-Methyl-Pyrrollidon (NMP) gelöst und pulverförmiger Werkstoff, aus dem der Formkörper hergestellt werden soll, in diese Lösung dispergiert und möglichst gleichmäßig darin verteilt werden. Bei Kontakt mit Wasser wird das NMP verdrängt und es kommt zum Ausfallen des in Wasser nicht lösbaren Polysulfons, in dem aber die Partikel des keramischen oder metallischen Werkstoffs eingebunden enthalten sind. Innerhalb von Millisekunden kann so eine feste Oberfläche an der Kontaktfläche gebildet werden, die mit Wasser in Kontakt steht.
  • Die jeweilige Wandstärke des keramische oder metallische Partikel enthaltenden Polymers/Polysulfons an dieser verfestigten Oberfläche kann durch die frei gesetzte Wassermenge beim Auftauen des Eises und die jeweilige Verweildauer oder die Kontaktzeit mit Wasser bestimmt werden. Dabei sollte eine ausreichende Menge an Suspension vorhanden sein. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, gezielt Einfluss auf herzustellende Formkörper nehmen zu können.
  • Bei der Herstellung können verschiedene Temperaturverhältnisse berücksichtigt und es kann bei verschiedenen Temperaturen gearbeitet werden. Dies kann besonders unter Berücksichtigung der Schmelztemperatur des eingesetzten Eises erfolgen.
  • So kann bei Einhaltung einer Temperatur der Suspension oberhalb der Schmelztemperatur des Eises durch das beim Schmelzen freigesetzte Wasser eine Koagulation der Suspension an der Grenzfläche zwischen der Suspension und dem Formteil bewirkt werden.
  • Dies ist auch bei Einhaltung einer Temperatur der Suspension unterhalb der Schmelztemperatur des Eises der Fall. In diesem Fall kann bei einer nachträglichen, möglichst definiert durchgeführten Erwärmung, durch das beim Schmelzen freigesetzte Wasser eine Koagulation der Suspension an der Grenzfläche zwischen der Suspension und dem Formteil bewirkt werden. Hierfür ist eine entsprechende Erwärmung durchzuführen, die zum Schmelzen des Eises führt. Durch die Erwärmung können die Reaktionsbedingungen bei der Phaseninversion der Suspension durch die so beeinflussbare Freisetzung der jeweiligen Wassermenge pro Zeit gezielter beeinflusst werden. Für den Fall, dass vollständig im Kalten, also unterhalb der Schmelztemperatur des das Formteil bildenden Eises gearbeitet wird, kann das Formteil ohne Auftauen beschichtet und wieder aus der Suspension entnommen werden, Die Schichtdicke auf dem Formteil kann über Benetzung und Viskosität beeinflusst werden. Dabei sollte die mit der Suspension gebildete Schicht zuerst von außen mittels Wassersprühnebel verfestigt, dann in ein Wasserbad gegeben werden.
  • Es ist nicht erforderlich die Suspension permanent zu erwärmen oder abzukühlen.
  • Eine Beeinflussung dieses Prozesses und die Verfestigung des Überzugs oder der mit dem Eis in Kontakt stehenden Suspension kann auch durch die jeweilige Viskosität der Suspension erreicht werden. So kann auch die Wanddicke eines Formkörpers beeinflusst werden.
  • Das Überziehen der Oberfläche eines Formteils kann auf sehr einfache Art und Weise durch Eintauchen des Formteils aus Eis in die Suspension erreicht werden. Je nach Temperatur von Suspension und Formteil sowie des Eisvolumens des Formteils kann der oben genannte Effekt ausgenutzt werden. Die geschmolzene Wassermenge beeinflusst den Koagulationsprozess und damit die Dicke eines sich verfestigenden Überzugs, worauf natürlich auch die entsprechende Zeit einen Einfluss hat. Dieser Vorgang kann dann durch einfaches Entfernen des beschichteten Formteils aus der Suspension beendet oder unterbrochen werden.
  • Wird der Vorgang lediglich unterbrochen, kann das mit dem Überzug beschichtete Formteil an seiner Oberfläche mit Wasser besprüht und/oder in Wasser eingetaucht werden, so dass dann eine gewünschte Koagulation ausgehend von der Oberfläche erfolgen kann und der gebildete Überzug von dort in Richtung des Inneren weiter verfestigt wird. Dadurch kann die Wanddicke eines herzustellenden Formkörpers weiter beeinflusst werden.
  • Ähnlich verhält es sich natürlich auch, wenn ein Formteil mit Suspension befüllt worden ist. Ein zu befüllendes Formteil kann dabei auch teilweise aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise einem Metall oder Kunststoff bestehen. Dann ist das Formteil an den Oberflächen, die mit Suspension in Kontakt gebracht werden mit einer Eisschicht versehen, die eine ausreichende Dicke aufweisen sollte, so dass ausreichend Wasser beim Schmelzen frei gesetzt werden kann.
  • In der Suspension kann zusätzlich mindestens ein die Schmelztemperatur erniedrigendes Additiv enthalten sein. Wodurch insbesondere die Schmelztemperatur der Suspension beeinflusset werden kann. Dadurch kann beispielsweise die Suspension auf einer Temperatur gehalten werden, die unterhalb der Schmelztemperatur des jeweiligen Eises liegen kann, Geeignete Beispiele sind Glycerin, Ethanol, Aceton, Methanol, n-Propylsulfoxid, Triethanolamin, Acetamid, Ameisensäure, Dextrose, Hexamethylendiamin, Pyridin, Formamid, Harnstoff, Wasserstoffperoxid, Raffinose, Tetrahydrofuran, Guanidin, Dimethylformamid, Glycin, Acetonitril, Oxalsaure, Agar, Hexamethylentetramin oder Isobutanol.
  • Im Wasser, das für die Herstellung des Formteils aus Eis eingesetzt wird, können zusätzlich Metallionen oder ein Salz enthalten sein enthalten sein, wodurch insbesondere die Schmelztemperatur beeinflusst oder eine definierte Porosität, Porenstruktur oder Porengröße im grünfesten Formkörper ausgebildet wird. Beispiele hierfür sind Metallsalze und insbesondere NaCl.
  • Zusätzlich können keramische oder pulvermetallurgische bereits gesinterte Werkstoffe oder andere Werkstoffe/Materialien im Formteil (Kern) eingefroren werden, die z. B. eine stützende Funktion im späteren Formkörper übernehmen oder die innere Oberfläche während der Wärmebehandlung beschichten und funktionalisieren. Dabei sollten hierfür eingesetzte Grünkörper keine wasserlöslichen Bindersysteme enthalten. Es können aber auch bereits gesinterte Werkstoffe eingefroren werden.
  • Vor einer zur Sinterung führenden Wärmebehandlung kann eine Trocknung mit zumindest nahezu vollständiger Entfernung von Wasser aus dem Formkörper durchgeführt werden.
  • Nach Abschluss der Koagulation sollte vor einer Trocknung bzw. der zur Sinterung führenden Wärmebehandlung das Lösungsmittel/N-Methyl-Pyrrolidon gründlich durch Auswaschen entfernt werden, um ein erneutes Lösen des Polymers/Polysulfons im Lösungsmittel nach der Entfernung des Wassers zu vermeiden.
  • Bei der Erfindung ist lediglich die Entfernung der Polymerreste/Polysulfonreste bei der Wärmebehandlung erforderlich, wodurch der Anteil an freigesetzten chemischen Verbindungen und insbesondere von CO2 gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzieren lässt.
  • Vorteilhaft ist es, ein Formteil einzusetzen, bei dem im/am Formkörper mindestens ein Strukturelement aus einem Werkstoff, der seine feste Phase während der Durchführung des Verfahrens und beim Einsatz der Formkörper beibehält, vorhanden ist, mit dem eine Stützstruktur für Formköper gebildet werden kann. Hierfür können metallische oder keramische Elemente in das das Formteil bildende Eis eingebettet oder durch Formschluss mit diesem verbunden werden, bevor das Formteil mit der Suspension, beispielsweise durch Eintauchen in Kontakt gebracht wird. Da sich diese Strukturelemente während der Herstellung und auch danach nicht verändern, können Sie die mechanische Festigkeit der hergestellten Formkörper erhöhen. So kann eine Stützstruktur im Inneren eines Hohlkörpers ausgebildet werden. Stützelemente können aber auch in die Wandung eines Formkörpers zumindest teilweise integriert und mit dieser bevorzugt formschlüssig verbunden werden. Es ist auch eine bevorzugt teilweise Einbettung solcher Strukturelemente in den Werkstoff der Formkörper möglich. Dabei kann eine geeignete Berücksichtigung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe für die Formteile und für die Stützelemente vorgenommen werden, um mechanische Spannungen zu vermeiden. Mehrere Stützelemente können eine Stützstruktur bilden, die beispielsweise die Form eines Käfigs oder Fachwerks aufweist. Es kann auch ein so ausgebildetes einteiliges Strukturelement an einem Formteil vorgesehen werden. Die Strukturelemente können bei der Herstellung der Formteile mit diesen verbunden werden, in dem sie einfach beim Phasenwechsel flüssig zu fest mit ein- oder daran angefroren werden, um eine ausreichend feste aber später wieder lösbare Verbindung zwischen Formteil aus Eis und Stützelementen) zu erreichen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Für die Herstellung einer Suspension wurden 10 Masse-% Polysulfon in 90 Masse-% N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) gelöst.
  • Dieser Lösung wurde pulverförmiges Al2O3/CaCO3-Pulvergemisch zugegeben und in der Lösung dispergiert. Das Al2O3 hatte eine mittlere Partikelgröße d50 von 0,5 μm und das mit einem Anteil von 5 Masse-% im Pulvergemisch enthaltene CaCO3 hatte eine mittlere Partikelgröße d50 von 1,9 μm. Pulvergemisch und Lösung hatten dabei die gleichen Massenanteile.
  • Als Formteil aus Eis wurde eine ebene Platte mit runden Aussparungen hergestellt.
  • In die bei einer Temperatur von –20°C gehaltene Suspension wurde das Formteil aus Eis eingetaucht und seiner Oberfläche vollständig damit benetzt/beschichtet.
  • Dann wurde das Formteil aus der Suspension herausgenommen und abtropfen lassen, wobei hierfür ein Sieb eingesetzt werden kann. Anschließend wurde das beschichtete Formteil mittels eines Zerstäubers an der beschichteten Oberfläche mit Wasser besprüht.
  • Danach wurde das beschichtete Formteil vollständig in Wasser eingetaucht und das Eis darin geschmolzen. Durch den Kontakt der Beschichtung mit dem Wasser von beiden Seiten, also von der äußeren Oberfläche und durch das aufgeschmolzene Wasser des Eises an der inneren Oberfläche erfolgte die Koagulation des Polysulfons durch das Ausfallen des Wassers. Nach einer Verweil- und Kontaktdauer im bzw. mit dem Wasser von 5 min konnte eine ausreichend grünfeste Wandstärke von 0,2 mm, mit dem durch Polysulfon gebundenen Keramikpulver erreicht werden.
  • Danach wurde mit zweimaligem Wasserwechsel eine vollständige Entfernung des NMP durch Auswaschen durchgeführt, um ein erneutes Lösen des Polysulfons im NMP zu vermeiden, wenn das Wasser durch eine Trocknung entfernt worden ist. Eine Trocknung kann an Luft, aber auch durch andere Trocknungsverfahren, wie z. B. Gefriertrocknung erreicht werden.
  • Im Anschluss wurde eine Sinterung bei eine maximalen Temperatur von 1550°C über einen Zeitraum von 3 h durchgeführt. Dabei wurden im unteren Temperaturbereich dieser Wärmebehandlung die organischen Komponenten vollständig durch Pyrolyse ausgetrieben. Bei der Sinterung wurde ein Brennhilfsmittel mit geringer Masse und geringer Wärmekapazität eingesetzt.
  • Der so hergestellte Formkörper hatte eine Wandstärke von 0,2 mm. Er war innen vollständig hohl und die Schale aus dem gesinterten Al2O3/CaCO3 hatte eine Porosität Von ca. 20%.
  • Beispiel 2
  • Dabei wurde eine Suspension, wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei als keramisches Pulver ausschließlich Al2O3 mit einer mittleren Partikelgröße d50 von 0,5 μm eingesetzt worden ist. Das eingesetzte Formteil aus Eis hatte eine Kugelform und einen Außendurchmesser von 5 mm, um eine Hohlkugel herzustellen.
  • Im Gegensatz zum Beispiel 1 wurde die Sinterung bei einer maximalen Temperatur von 1800°C durchgeführt. Ansonsten wurden die gleichen Verfahrensparameter eingehalten. Die fertig hergestellten Hohlkugeln hatten einen Außendurchmesser von 3 mm, einen Innendurchmesser von 2,8 mm und die gebildete Schale wies eine Porosität von ca. 5% auf.
  • Beispiel 3
  • Für die Herstellung einer Zahn-/Kronenverblendung wurde ein die Negativkontur aufweisendes Formteil aus Eis in an sich bekannter Art und Weise hergestellt.
  • Für die Herstellung der Suspension wurde pulverförmiges Y-stabilisiertes ZrO2 mit einem höheren Anteil im Vergleich zu den Beispielen 1 und 2 eingesetzt. Der Feststoffanteil in der Suspension war mit 60 Masse-% als der Masseanteil der Lösung (40 Masse-%), wodurch eine geringere Porosität Von ca. 5% erreicht werden konnte.
  • Die Verarbeitung erfolgte wieder, wie dies beim Beispiel 1 erläutert worden ist. Lediglich die Sinterung erfolgte bei der Maximaltemperatur von 1500°C über 2 h.
  • Es kann dabei eine Zwischenbearbeitung im grünfesten Zustand nach dem Trocknen oder auch nach dem Sintern durchgeführt werden, um die gewünschte Kontur und Dimensionierung genauer einhalten zu können. Dies kann durch mechanische, bevorzugt spanende Bearbeitung erreicht werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigem keramischem oder metallischem Werkstoff, bei dem ein eine Negativkontur des herzustellenden Formkörpers aufweisendes Formteil aus Eis mit einer Suspension überzogen oder befüllt wird, wobei die Suspension aus einem nicht in Wasser lösbaren Polymer, einem Lösungsmittel für das Polymer, das mit Wasser misch- oder lösbar ist und pulverförmiger Keramik oder pulverförmigem Metall gebildet ist; durch das Aufschmelzen des Eises zu Wasser das Lösungsmittel verdrängt wird, so dass die Keramik- oder Metallpartikel im ausgefallenen Polymer, das eine formstabile Matrix aus Polymermolekülen bildet, eingebunden werden, so dass ein grünfester Formkörper mit zur Negativkontur des Formteils komplementärer Kontur erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension aus Polysulfon, N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) und pulverförmiger Keramik oder pulverförmigem Metall gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Wandstärke des keramische oder metallische Partikel enthaltenden Polymers/Polysulfons durch die frei gesetzte Wassermenge beim Auftauen des Eises und die jeweilige Verweil- oder Kontaktdauer bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einhaltung einer Temperatur der Suspension oberhalb der Schmelztemperatur des Eises durch das beim Schmelzen freigesetzte Wasser eine Koagulation der Suspension an der Grenzfläche zwischen der Suspension und dem Formteil bewirkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einhaltung einer Temperatur der Suspension unterhalb der Schmelztemperatur des Eises eine zum Schmelzen des Eises führende definierte Erwärmung durchgeführt wird, wodurch mit dem beim Schmelzen frei gesetzten Wasser eine Koagulation der Suspension an der Grenzfläche zwischen der Suspension und dem Formteil bewirkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überziehen der Oberfläche eines Formteils durch Eintauchen in die Suspension erreicht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Suspensionsüberzug versehener Formkörper mit Wasser besprüht und/oder in Wasser eingetaucht wird, um ausgehend von der Oberfläche eine Koagulation in das Innere des Formkörpers zu erreichen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Suspension zusätzlich mindestens ein Additiv enthalten ist, mit dem die Schmelztemperatur der Suspension beeinflusst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasser, das für die Herstellung des Formteils aus Eis eingesetzt wird, zusätzlich Metallionen und/oder Salz enthalten ist/sind, wodurch insbesondere die Schmelztemperatur beeinflusst oder eine definierte Porenstruktur im grünfesten Formkörper ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Koagulation das Lösungsmittel/N-Methyl-Pyrrolidon vollständig entfernt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer zur Sinterung führenden Wärmebehandlung eine Trocknung mit zumindest nahezu vollständiger Entfernung von Wasser aus dem Formkörper durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper hergestellt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formteil eingesetzt wird, bei dem im/am Formkörper mindestens ein Strukturelement aus einem Werkstoff, der seine feste Phase während der Durchführung des Verfahrens und beim Einsatz der Formkörper beibehält, vorhanden ist, mit dem eine Stützstruktur für Formköper gebildet wird.
DE102012004442A 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff Expired - Fee Related DE102012004442B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004442A DE102012004442B3 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004442A DE102012004442B3 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004442B3 true DE102012004442B3 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004442A Expired - Fee Related DE102012004442B3 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004442B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102491A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Grünkörper oder daraus hergestellte Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313380A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Programme 3 Patent Holdings Verfahren zur Herstellung eines Artefakts
DE10324828A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische und/oder pulvermetallurgische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313380A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Programme 3 Patent Holdings Verfahren zur Herstellung eines Artefakts
DE10324828A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische und/oder pulvermetallurgische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102491A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Grünkörper oder daraus hergestellte Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906409B1 (de) 3d-mehrstufenverfahren
DE2166252C3 (de) Spritzgießfähige feuerfeste Materialmischung und Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenständen aus dieser. Ausscheidung aus: 2157845
WO2015085983A2 (de) 3d-infiltrationsverfahren
WO2012164078A2 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers sowie vorrichtung
EP1934002B1 (de) Kerne sowie ein verfahren zur herstellung von kernen
EP3725433A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils
EP2307158A2 (de) Kerne auf der basis von salz und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011151420A1 (de) Infiltrat-stabilisierte salzkerne
EP1604756A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
DE102017009742A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestellte lösliche form insbesondere zur verwendung in kaltguss- und laminierverfahren
DE112018000221B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturfesten Erzeugnissen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften und hochtemperaturfestes Erzeugnis
EP3395476B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
DE102012004442B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff
DE3736660C2 (de)
DE10324828B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer oder pulvermatallurgischer geformter Körper
DE2208241B2 (de) Verfahren zum Verfestigen keramischer Gegenstande
DE102012009464B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionalerFormkörper durch schichtweisen Aufbau
DE102008014119B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines 3-dimensionalen, polymeres Material aufweisenden Formkörpers, Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung aus polymerem Material sowie ein 3-dimensionaler Formkörper
DE102006046792A1 (de) Kerne sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kernen
EP4051652A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von ligninsulfat
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
DE102005011019B4 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE102021200812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formelementen für Tauch- und Laminierverfahren, Kernen oder Modellen, die zum Abbilden von Hinterschneidungen in Metall-, Keramik-, Kunststoff- oder Compositebauteilen einsetzbar sind
DE102019217256B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbauteilen aus Metall
DE102011121688B4 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee