DE102011121688B4 - Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper - Google Patents

Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102011121688B4
DE102011121688B4 DE102011121688.3A DE102011121688A DE102011121688B4 DE 102011121688 B4 DE102011121688 B4 DE 102011121688B4 DE 102011121688 A DE102011121688 A DE 102011121688A DE 102011121688 B4 DE102011121688 B4 DE 102011121688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
open
metal body
liquid
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011121688.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121688A1 (de
Inventor
Bernd KIEBACK
Peter Quadbeck
Günter Stephani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011121688.3A priority Critical patent/DE102011121688B4/de
Publication of DE102011121688A1 publication Critical patent/DE102011121688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121688B4 publication Critical patent/DE102011121688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper. Aufgabe der Erfindung ist es, eine nachträgliche Formgebung an offenporigen Metallkörpern durchzuführen, die kostengünstig ist und bei der die offenporige Struktur im jeweiligen Bearbeitungsbereich beibehalten werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in einem ersten Verfahrensschritt i) – Poren eines offenporigen Metallkörpers zumindest in einem zu bearbeitenden Oberflächenbereich mit einem flüssigen Werkstoff befüllt. Es ist auch eine vollständige Befüllung aller Poren möglich. Dadurch wird aber der Aufwand für eine spätere Entfernung etwas erhöht. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt ii) – durch eine Behandlung ein Phasenwechsel in den festen Aggregatzustand des Werkstoffs erreicht. Darauf folgend wird im Verfahrensschritt iii) – die jeweilige spanende Bearbeitung, die zu einer Formgebung des Metallkörpers führt, durchgeführt. Nach der gewünschten. Formgebung, bei der die gewünschte Kontur, Geometrie oder Oberflächengüte erreicht worden ist, wird im Verfahrenschritt iv) – der in Poren verbliebene Werkstoff durch eine weitere Behandlung in den flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand überführt und aus den Poren dadurch entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper. Dabei kann es sich um Metallschäume, wie sie mit dem als Verfahren nach Schwarzwalder bekannten Herstellungsverfahren herstellbar sind, handeln. Bei diesem Verfahren wird ein polymerer Schaumkörper mit einem Schlicker an seiner Oberfläche so beschichtet, dass der polymere Schaumkörper die Kontur des Schaumkörpers aus Metall vorgibt. Der Schlicker wird in Form einer Suspension eingesetzt, in der Partikel des jeweiligen Metalls enthalten sind. Bei einer Wärmebehandlung werden die organischen Komponenten ausgetrieben und es erfolgt eine Sinterung. Offenporige Metallkörper können auch aus miteinander verbundenen Metallfasern hergestellt werden, bei denen die Metallfasern bevorzugt miteinander versintert sind.
  • Herstellungsbedingt treten aber Toleranzen von einigen Prozent, insbesondere durch die Schwindung beim Sintern auf. Außerdem ist es auch nicht möglich, bei einer Wärmebehandlung sämtliche gewünschten geometrischen Konturen auszubilden. Daher ist eine nachträgliche Formgebung bei einer Nachbearbeitung häufig erforderlich. Da die offenporigen Metallkörper dünnwandige Stege oder Zellwände aufweisen, ist deren Festigkeit begrenzt, so dass es bei einer mechanischen spanenden formgebenden Bearbeitung, wie dem Schleifen, Drehen, Fräsen oder Bohren, dazu kommt dass sich Stege oder Zellwände verbiegen und im jeweiligen Bearbeitungsbereich die offenporige Struktur zerstört oder zumindest soweit gestört wird, dass die vorteilhaften Eigenschaften eines offenporigen Metallkörpers an der so bearbeiteten Oberfläche nicht mehr eingehalten werden können.
  • Aus diesem Grunde erfolgt bisher die Bearbeitung durch die Bearbeitungsverfahren Erodieren oder einen Werkstoffabtrag durch den Einfluss von Strahlen eines Lasers oder eines Wasserstrahls. Diese hier genannten Formgebungsverfahren weisen aber sämtlichst Nachteile auf, die zu erhöhten Fertigungskosten führen. Beim Einsatz von Laser- oder Wasserstrahl ist auch noch die zu bearbeitende Dicke begrenzt, da die Strahlen wegen der Zellstruktur eines offenporigen Metallkörpers abgelenkt werden und dadurch unerwünschte Richtungsänderungen auftreten, die zu einer ungenauen Formgebung führen würden.
  • So ist es aus der DE 1 039 345 bekannt, poröse Körper aus Wolfram vor einer Schneidbearbeitung mit einem niedrigschmelzenden Stoff zu befüllen.
  • Die DE 601 01 523 T2 betrifft ein Verfahren eines wabenförmigen Kerns, der beispielsweise aus einem Metall gebildet sein kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine nachträgliche Formgebung an offenporigen Metallkörpern durchzuführen, die kostengünstig ist und bei der die offenporige Struktur im jeweiligen Bearbeitungsbereich beibehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 realisiert, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten technischen Merkmalen erreicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in einem ersten Verfahrensschritt i) – Poren eines offenporigen Metallkörpers zumindest in einem zu bearbeitenden Oberflächenbereich mit einem flüssigen Werkstoff befüllt. Es ist auch eine vollständige Befüllung aller Poren möglich. Dadurch wird aber der Aufwand für eine spätere Entfernung etwas erhöht.
  • Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt ii) – durch eine Behandlung ein Phasenwechsel in den festen Aggregatzustand des Werkstoffs erreicht.
  • Darauf folgend wird im Verfahrensschritt iii) – die jeweilige spanende Bearbeitung, die zu einer Formgebung des Metallkörpers führt, durchgeführt.
  • Nach der gewünschten Formgebung, bei der die gewünschte Kontur, Geometrie oder Oberflächengüte erreicht worden ist, wird im Verfahrenschritt iv) – der in Poren verbliebene Werkstoff durch eine weitere Behandlung in den flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand überführt und aus den Poren dadurch entfernt.
  • Der Metallkörper soll mit dem Werkstoff in einer Tiefe ausgehend von seiner Oberfläche befüllt werden, die mindestens dem Zweifachen der maximalen Porengröße entspricht.
  • Die Befüllung kann erfindungsgemäß alternativ dazu auch so durchgeführt werden, dass Poren im durch eine spanende Bearbeitung vollständig zu entfernenden Bereich so befüllt werden, dass mindestens die Poren in diesem Bereich, der entfernt werden soll, mit dem Werkstoff befüllt sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein tieferer Werkstoffabtrag ausgehend von der Oberfläche durchgeführt werden soll, wie dies beispielsweise beim Bohren oder Fräsen der Fall sein kann. Vorteilhaft ist es auch, in diesem Fall, zusätzlich Poren mit dem Werkstoff im an den zu entfernenden Werkstoff angrenzenden Bereich, zu befüllen. Dabei kann dies auch in einer Schichtdicke, die ca. dem Zweifachen der maximalen Porengröße im angrenzenden Bereich entspricht, erfolgen.
  • Die Befüllung von Poren im Verfahrensschritt i) mit dem flüssigen Werkstoff kann durch eine Infiltration, ein Eintauchen, einen Auftrag des flüssigen Werkstoffs, Besprühen und/oder Spritzen erreicht werden. Dabei kann ein thermisches Spritzen eingesetzt werden. Bei der Befüllung können Druckkräfte, bevorzugt eine Unterdruckunterstützung, oder die Wirkung von elektrostatischen bzw. Kapillarkräften unterstützend ausgenutzt werden.
  • Der Phasenwechsel in den festen Aggregatzustand kann im Verfahrensschritt ii) durch eine Abkühlung, eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion eines Polymers erreicht werden.
  • Im Verfahrensschritt iv) kann die Entfernung des Werkstoffs durch eine Erwärmung, die zum Übergang des Werkstoffs in den flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand führt, ein Lösen oder Ätzen des Werkstoffs erreicht werden. Die Erwärmung muss bis lediglich geringfügig oberhalb der Schmelztemperatur erfolgen, wenn es sich im Wesentlichen um einen anorganischen Werkstoff handelt. Bei Kohlenwasserstoffverbindungen, wie dies beispielsweise Polymere sind, kann die Entfernung bei höheren Temperaturen durch Pyrolyse erreicht werden. Werkstoffe, wie z. B. Kohlenwasserstoffverbindungen können ggf. auch mit einem für den Werkstoff geeigneten Lösungs- oder Ätzmittel entfernt werden. Der Werkstoff des Metallkörpers sollte gegenüber dem jeweiligen Lösungs- oder Ätzmittel resistent sein.
  • Bei der Erfindung kann für die Befüllung der Poren ein Werkstoff eingesetzt werden, der ausgewählt ist aus Wasser, einem Lot dessen Schmelztemperatur kleiner als die Schmelztemperatur des Werkstoffs aus dem der Metallkörper gebildet ist, einem flüssigen aushärtbaren, oder vernetzbaren Polymer.
  • Er sollte im festen Aggregatzustand eine mechanische Festigkeit und/oder einen E-Modul aufweisen, die/der maximal 50%, bevorzugt maximal 20% kleiner als die/der des metallischen Werkstoffs aus dem der Metallkörper gebildet ist, ist/sind.
  • Im einfachsten Fall kann Wasser bei der Erfindung eingesetzt werden, dass nach der Befüllung soweit abgekühlt wird, bis es als Eis in fester Phase in den Poren enthalten ist. Bei der spanenden Bearbeitung kann eine zusätzliche Kühlung, beispielsweise mit Trockeneis vorgenommen werden, um ein Schmelzen des Eises während der spanenden Bearbeitung zu verhindern oder zumindest zu verzögern. An Stelle von Wasser können auch ähnliche Flüssigkeiten mit geeigneter Schmelztemperatur eingesetzt werden.
  • Werden Polymere als Werkstoff zum Befüllen von Poren eingesetzt, kann eine Aushärtung oder Vernetzung, die durch einen zusätzlichen Energieeintrag unterstützt wird, zur Erreichung des festen Aggregatzustands oder einer festen Phase erreicht werden. Der Energieeintrag kann durch Erwärmung oder geeignete Bestrahlung erreicht werden.
  • Mit der Erfindung ist es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, eine Formgebung an offenporigen Metallkörpern durch eine spanende Bearbeitung durchzuführen, ohne dass die poröse Zellstruktur im Bearbeitungsbereich nachteilig beeinflusst oder gar zerstört wird. Der Zusatzaufwand ist begrenzt, so dass die Wirtschaftlichkeit bei der Erfindung gegeben ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Beispiel I
  • Ein offenporiger Metallschaumkörper aus Titan oder einer Titanlegierung mit einer mittleren Porengröße von 1 mm, der nach dem Schwarzwalder-Verfahren hergestellt worden ist, wird mit geschmolzenem Polyoxymethylen infiltriert. Dabei wird der Metallkörper mit schmelzflüssigen Polymers an seiner zu bearbeitenden Oberfläche beschichtet, wobei die Beschichtung mit Druckkraftunterstützung erfolgt. Es ist ausreichend den Metallkörper bis in eine Tiefe von 2,5 mm zu befüllen. Sollen mehrere Oberflächenbereiche spanend bearbeitet werden, kann dieser Vorgang sukzessive durch Einsetzen des Metallkörpers in unterschiedlicher Ausrichtung in das Bad des geschmolzenen Polymers mehrfach durchgeführt werden.
  • Nach einer Abkühlung geht das Polyoxymethylen in die feste Phase über und es kann die spanende formgebende Bearbeitung durch beispielsweise Fräsen durchgeführt werden.
  • Nach Abschluss der Formgebung wird eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von ca. 250°C so lange durchgeführt, bis die polymeren Komponenten vollständig thermisch zersetzt und in die Gasphase überführt worden sind, so dass sämtliche Poren frei vom polymeren Werkstoff sind und die Herstellung des Metallkörpers in der gewünschten Form und Dimensionierung abgeschlossen worden ist.
  • Beispiel II
  • Dabei wird ein offenporiger Metallkörper mit einer Porosität von 70%, der aus miteinander versinterten metallischen Fasern hergestellt worden ist, in ein Gefäß, dessen innere Abmessungen geringfügig größer als die äußeren Abmessungen des Metallkörpers sind, eingesetzt. Das Gefäß kann auch aus einem elastisch verformbaren Material gebildet sein. Dadurch kann die Ausdehnung des Metallkörpers bei einer Abkühlung unterhalb der Gefriertemperatur von Wasser, mit dem das Gefäß zumindest soweit befüllt wird, bis der gewünschte und später zu spanend zu bearbeitende Bereich des Metallkörpers im Wasser steht, kompensiert werden.
  • Nachdem der Metallkörper ausreichend im Wasser steht erfolgt eine Abkühlung bis unter die Schmelztemperatur des Wassers, so dass Hohlräume des Metallkörpers mit dem gebildeten Eis ausgefüllt sind. Die Abkühlung sollte bis ca. 10 K unterhalb der Schmelztemperatur erfolgen, um einen ausreichenden zeitlichen Puffer für die spanende Bearbeitung einhalten zu können. Die sich anschließende spanende Bearbeitung kann dann ohne zusätzliche Kühlung erfolgen. Das Wasser geht erst nach der spanenden Bearbeitung in die wässrige Phase über, was allein bei normalen Umgebungstemperaturen bereits der Fall ist. Es sind bei diesem Beispiel keine weiteren zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Selbstverständlich kann der Vorgang durch eine zusätzliche Erwärmung, beispielsweise mit heißer Luft, die auch die Trocknung des Metallkörpers fördert, unterstützt und beschleunigt werden.
  • Bei entsprechender Gestaltung und erforderlicher spanender Bearbeitung, wobei letzteres die Zugänglichkeit der zu bearbeitenden Oberfläche betrifft, kann diese Bearbeitung auch erfolgen, wenn sich der Metallkörper noch im Gefäß befindet.
  • Der Metallkörper war bei diesem Beispiel aus Metallfasern mit einem äußeren Durchmesser von 50 μm gebildet. Die Fasern wurden durch Schmelzextraktion hergestellt. Sie bestanden aus einer FeAlCr-Legierung. Es konnte eine spanende Bearbeitung durch Fräsen und Bohren erfolgen, ohne dass die einzelnen Fasern oder Faserenden im Bereich der vom jeweiligen Werkzeug betroffen worden ist, beschädigt, abgebrochen oder unerwünscht verformt worden sind.

Claims (5)

  1. Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper, der ein Metallschaum oder ein aus miteinander verbundenen Metallfasern gebildeter Metallkörper ist, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt i) – Poren eines offenporigen Metallkörpers zumindest in einem zu bearbeitenden Oberflächenbereich mit einem flüssigen Werkstoff befüllt und dabei und anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt ii) – durch eine Behandlung ein Phasenwechsel in den festen Aggregatzustand des Werkstoffs erreicht wird und im Verfahrensschritt iii) – die jeweilige spanende Bearbeitung, die zu einer Formgebung des Metallkörpers führt, durchgeführt wird, woraufhin im Verfahrenschritt iv) – der in Poren verbliebene Werkstoff durch eine weitere Behandlung in den flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand überführt und aus den Poren dadurch entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung von Poren im Verfahrensschritt i) durch eine Infiltration, ein Eintauchen, einen Auftrag des flüssigen Werkstoffs, Besprühen und/oder Spritzen erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechsel im Verfahrensschritt ii) durch eine Abkühlung, eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion eines Polymers erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt iv) die Entfernung des Werkstoffs durch eine Erwärmung, die zum Übergang des Werkstoffs in den flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand führt, ein Lösen oder Ätzen des Werkstoffs, mit einem für den Werkstoff geeigneten Lösungs- oder Ätzmittel, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstoff zum Befüllen der Poren eingesetzt wird, der ausgewählt ist aus Wasser, einem Lot dessen Schmelztemperatur kleiner als die Schmelztemperatur des Werkstoffs aus dem der Metallkörper gebildet ist, einem flüssigen aushärtbaren und einem vernetzbaren Polymer.
DE102011121688.3A 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper Active DE102011121688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121688.3A DE102011121688B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121688.3A DE102011121688B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121688A1 DE102011121688A1 (de) 2013-06-20
DE102011121688B4 true DE102011121688B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=48522105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121688.3A Active DE102011121688B4 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121688B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111408772B (zh) * 2020-03-16 2022-01-07 北京航空航天大学 一种碳纤维增强镁基复合材料的加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039345B (de) * 1956-01-21 1958-09-18 Philips Nv Verfahren zur Schneidbearbeitung von poroesem Wolfram
DE60101523T2 (de) * 2000-08-22 2004-09-30 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum Schneiden eines wabenförmigen Kerns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039345B (de) * 1956-01-21 1958-09-18 Philips Nv Verfahren zur Schneidbearbeitung von poroesem Wolfram
DE60101523T2 (de) * 2000-08-22 2004-09-30 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum Schneiden eines wabenförmigen Kerns

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121688A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994257B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers und damit herstellbarer formkörper
DE102012008371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einen Überhang aufweisenden Bauteils durch schichtweisen Aufbau
DE102011006659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Turbomaschine mit Bauteil
DE102016213917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102014113339A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE102016214229A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung und Bauteil für eine Strömungsmaschine
DE102006036151A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche
DE10393157B4 (de) Spritzen verhindernde Beschichtung bei Laserbearbeitungen
DE102011121688B4 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung offenporiger Metallkörper
DE112015001193B4 (de) Aufschlämmung zur Ausbildung eines Formwerkzeugs, Formwerkzeug, und Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs
DE102019207857A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Bauteils und Trennwerkzeug
EP1172453A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeuges und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
DE102019002258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs mit einem 3D-Drucker
DE102021006069A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Bauteils durch ein additives Verfahren sowie Schmelzvorrichtung
DE102007057129A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
DE19849658A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines Ausschnittes einer Materialschicht
WO2019175202A1 (de) Verfahren zum herstellen einer porösen verteilerstruktur
DE102020209386A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlräumen in einer schichtweise additiv herzustellenden Struktur
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
DE102012004442B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus pulverförmigen keramischem oder metallischem Werkstoff
EP2923782B1 (de) Verfahren zur herstellung offenzelliger körper
DE10355298B4 (de) Vorprodukt für und Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern für gesinterte Leichtbauteile
EP4282559B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hybridbauteils und entsprechendes hybridbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative