DE102016213917A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016213917A1
DE102016213917A1 DE102016213917.7A DE102016213917A DE102016213917A1 DE 102016213917 A1 DE102016213917 A1 DE 102016213917A1 DE 102016213917 A DE102016213917 A DE 102016213917A DE 102016213917 A1 DE102016213917 A1 DE 102016213917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
component
powder particles
etchant
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213917.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Franke
Simon Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Technology GmbH filed Critical General Electric Technology GmbH
Priority to DE102016213917.7A priority Critical patent/DE102016213917A1/de
Priority to US16/321,239 priority patent/US20190178086A1/en
Priority to PCT/EP2017/068795 priority patent/WO2018019850A1/en
Publication of DE102016213917A1 publication Critical patent/DE102016213917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/62Treatment of workpieces or articles after build-up by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/06Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/185Liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • B22F2003/244Leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (11), bei dem Wände (9) einen Hohlraum (14) umgeben und der Hohlraum (14) durch zumindest eine in einer der Wände (9) ausgebildete Öffnung (13, 15) zugänglich ist, mit folgenden Schritten: Herstellen des Bauteils (11) durch ein additives Verfahren, bei dem in einem Prozessraum (4) auf einer Unterlage (5) schichtweise metallische Pulverpartikel aufgetragen und die Wände (9) jeweils nach dem Auftragen einer Schicht der metallischen Pulverpartikel durch Schmelzen mittels eines Energiestrahls entlang eines vorgegebenen Wegs hergestellt werden, Verbinden der Öffnung (13, 15) mit einer Spüleinrichtung, Zuführen eines flüssigen Ätzmittels (17) in den Hohlraum (14) mittels der Spüleinrichtung, selektives Lösen von lediglich über Sinterhälse (10) und/oder Schmelzbrücken miteinander verbundenen Pulverpartikeln durch das Ätzmittel (17), und Abführen des Ätzmittels (17) und der gelösten Pulverpartikel aus dem Hohlraum (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, bei dem Wände einen Hohlraum umgeben und der Hohlraum durch zumindest eine in einer der Wände ausgebildete Öffnung zugänglich ist.
  • Zur Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien, die z. B. Hohlräume, eine Gitterstruktur oder eine andere komplizierte dreidimensionale Struktur aufweisen, kommen additive Herstellungsverfahren zum Einsatz. Bei einem additiven Herstellungsverfahren wird ein Bauteil schichtweise durch Hinzufügen von Material hergestellt. Das hinzugefügte Material wird entlang eines vorgegebenen Wegs unter Hitzeeinwirkung mit darunter befindlichem Material verschmolzen, verschweißt oder versintert. Das Material liegt üblicherweise in Pulverform vor und kann schichtweise mittels eines Energiestrahls, insbesondere mittels eines Elektronenstrahls oder mittels eines Laserstrahls, mit dem darunter liegenden Material verschmolzen und/oder versintert werden. Derartige additive Herstellungsverfahren eignen sich insbesondere zur Herstellung metallischer Bauteile.
  • In der DE 10 2009 048 665 A1 wird ein additives Verfahren zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils beschrieben. Das Bauteil wird schichtweise hergestellt, indem eine erste Pulverschicht mittels eines Energiestrahls lokal unter Bildung einer ersten Schicht geschmolzen wird und darauf Schicht für Schicht weitere Pulverschichten aufgebracht und jeweils lokal geschmolzen werden.
  • In der EP 2 319 641 A1 wird ein additives Verfahren beschrieben, bei dem ein metallisches Material in Pulverform durch einen Energiestrahl gesintert wird. Als Beispiele für derartige Herstellungsverfahren werden selektives Elektronstrahlschmelzen (Selective Electron Beam Melting – SEBM), selektives Laserschmelzen (Selective Laser Melting – SLM) und Metalllasersintern (Direct Metal Laser Sintering – DMLS) genannt.
  • In der DE 10 2011 101 857 A1 wird erläutert, dass zur Herstellung von Bauteilen mit geschlossenen Hohlräumen Ablaufbohrungen vorgesehen werden, durch welche das in den Hohlräumen gefangene, unverfestigte Pulvermaterial herausrieseln kann. Die Ablaufbohrungen werden nach Entleerung der Hohlräume durch einen Stopfen verschlossen. Zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Hohlräume wird vorgeschlagen, das Bauteil entlang einer Bruchlinie in wenigstens zwei Bruchteile zu brechen und die Bruchteile nach dem Entfernen des Pulvers wieder zusammenzusetzen.
  • Bei der Herstellung eines Bauteils aus einem Metall mit einem hohen Schmelzpunkt mittels eines additiven Verfahrens wird metallisches Pulver in einem Prozessraum zunächst erhitzt, z. B. auf eine Temperatur von 1.000 °C. Durch den Energiestrahl werden metallische Pulverpartikel in dem Prozessraum auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Metalls erhitzt, welche z. B. 3.000 °C betragen kann. Die geschmolzenen Bereiche bilden nach dem Abkühlen und Erstarren die Bauteilstruktur. Durch den Energiestrahl werden Pulverpartikel außerhalb der Schmelzzonen so stark erwärmt, dass sie lediglich über "Materialbrücken" wie Schmelzbrücken und/oder Sinterhälse miteinander verbunden werden.
  • Die verschmolzenen und/oder versinterten, über Schmelzbrücken und/oder Sinterhälse miteinander verbundenen Partikel verbleiben nach der Herstellung des Bauteils im Hohlraum. Sie können je nach Herstellungsverfahren auch den gesamten Hohlraum ausfüllen. Für viele Anwendungen ist es allerdings wünschenswert oder erforderlich, dass der Hohlraum frei von derartigen verschmolzenen und/oder versinterten Strukturen ist, beispielsweise wenn der Hohlraum während des Betriebs von einem gasförmigen oder flüssigen Fluid durchströmt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Entfernung versinterter und/oder verschmolzener Partikel aus dem Hohlraum eines additiv gefertigten Bauteils anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, bei dem Wände einen Hohlraum umgeben und der Hohlraum durch zumindest eine in einer der Wände ausgebildete Öffnung zugänglich ist, weist die folgenden Schritte auf:
    Herstellen des Bauteils durch ein additives Verfahren, bei dem in einem Prozessraum auf einer Unterlage schichtweise metallische Pulverpartikel aufgetragen und die Wände jeweils nach dem Auftragen einer Schicht der metallischen Pulverpartikel durch Schmelzen mittels eines Energiestrahls entlang eines vorgegebenen Wegs hergestellt werden,
    Verbinden der Öffnung mit einer Spüleinrichtung,
    Zuführen eines flüssigen Ätzmittels in den Hohlraum mittels der Spüleinrichtung,
    selektives Lösen von lediglich über Sinterhälse und/oder Schmelzbrücken miteinander verbundenen Pulverpartikeln durch das Ätzmittel, und
    Abführen des Ätzmittels und der gelösten Pulverpartikel aus dem Hohlraum.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich zwischen aneinander liegenden Pulverpartikeln sogenannte "Sinterhälse" und/oder Schmelzbrücken ausbilden. Ein Sinterhals ist eine Materialbrücke, welche sich durch eine durch Diffusion bedingte Materialumlagerung bildet und zwei Pulverpartikel stoffschlüssig miteinander verbindet. Eine Schmelzbrücke bildet sich durch die Erstarrung geschmolzenen Materials. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Pulverpartikel unvollständig aufschmelzen, sodass die Grundform der Pulverpartikel bestehen bleibt. Es bilden sich lokale stoffschlüssige Verbindungen zwischen benachbarten Pulverpartikeln infolge eines lokalen Aufschmelzens der Oberfläche der Pulverpartikel. Diese lokalen Schmelzbrücken bewirken eine ähnliche Verfestigung der Pulverpartikel wie beim Sintern. Ein Durchmesser eines Sinterhalses und/oder einer Schmelzbrücke ist stets kleiner als ein weiterer Durchmesser der über den Sinterhals verbundenen Pulverpartikel. Die im Hohlraum vorhandenen, zumindest teilweise durch Sinterhälse und/oder Schmelzbrücken miteinander verbundenen Pulverpartikel bilden eine offenporige poröse Struktur, welche mit einem Ätzmittel durchströmt werden kann. Indem das Ätzmittel durch die Öffnung bzw. einen Durchbruch in einer Wand in den Hohlraum eingebracht wird, können die Sinterhälse und/oder die Schmelzbrücken zumindest teilweise aufgelöst werden. Die selektiv gelösten Pulverpartikel können anschließend aus dem Hohlraum ausgespült werden. Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass das flüssige Ätzmittel auch in geometrisch kompliziert aufgebaute Hohlräume gelangt, beispielsweise in mehrfach abgewinkelte oder gekrümmte Hohlräume sowie in Gitterstrukturen.
  • Das in den Hohlraum eingebrachte Ätzmittel zerstört die porösen Strukturen. Es bilden sich kleine Unterstrukturen oder gelöste Pulverpartikel, welche durch das Ätzmittel oder eine andere Flüssigkeit ausgespült werden können. Alternativ oder zusätzlich können die Unterstrukturen auch mechanisch durch Rütteln (Vibration) ausgetragen werden.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass beim Herstellen des Bauteils ein mit der Öffnung verbundener Anschluss zum lösbaren Verbinden mit einer Leitung der Spüleinrichtung gebildet wird. Der Anschluss kann beispielsweise als Rohrstutzen ausgebildet sein, welcher die Anbringung einer Leitung ermöglicht. Alternativ kann der Anschluss auch als Flansch ausgebildet sein. Daneben sind selbstverständlich weitere Kupplungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise kann der Anschluss mit einem Gewinde versehen werden, um zum Zuführen von Ätzmittel einen Schlauch oder eine Leitung mittels einer Schraubverbindung zu befestigen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, dass der angeformte Anschluss nach dem Abführen der gelösten Pulverpartikel entfernt wird. Es ist möglich, den Anschluss z. B. durch ein spanendes Verfahren wie Sägen, Fräsen oder Drehen zu entfernen. Alternativ kann der Anschluss auch eine Sollbruchstelle aufweisen, so dass er abgebrochen werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird es bevorzugt, dass die Spüleinrichtung eine Pumpe umfasst. Mit der Pumpe kann das Ätzmittel mit einem vorgegebenen Druck in den Hohlraum gedrückt werden. Die Komponenten der Spüleinrichtung und insbesondere die Pumpe sind aus einem gegenüber dem Ätzmittel resistenten Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, hergestellt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die gelösten Pulverpartikel in einem Filter der Spüleinrichtung aufgefangen werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Ätzmittel wiedergewonnen werden kann.
  • Das Verfahren ist besonders gut für Bauteile geeignet, welche eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweisen, wobei das flüssige Ätzmittel dem Hohlraum durch die erste Öffnung zugeführt und durch die zweite Öffnung abgeführt wird. Bei einem derart aufgebauten Bauteil kann das Ätzmittel durch die Spüleinrichtung in einem Kreislauf gefördert werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass metallische Pulverpartikel aus mehreren Hohlraumabschnitten und/oder Hohlstrukturen und/oder Kanälen des Bauteils entfernt werden. Vorzugsweise wird ein freigelegter Hohlraumabschnitt oder Kanal anschließend zumindest temporär verschlossen. Ein Hohlraumabschnitt kann z. B. durch einen wieder entfernbaren ätzmittelresistenten Klebstoff oder Kunststoff, durch Wachs oder einen Stopfen verschlossen werden. Auf diese Weise kann das flüssige Ätzmittel nacheinander in mehrere Hohlraumabschnitte eingebracht werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Hohlraumabschnitte handeln, welche einen Kanal zum Durchführen eines Fluids, insbesondere eines Gases oder einer Flüssigkeit, bilden, um das Bauteil während des Betriebs zu temperieren, insbesondere zu kühlen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird als Energiestrahl vorzugsweise ein Elektronenstrahl oder ein Laserstrahl verwendet. Derartige Energiestrahlen zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus und ermöglichen das Schmelzen der metallischen Pulverpartikel.
  • Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren metallische Pulverpartikel einer Nickelbasislegierung, einer Kobaltbasislegierung, einer Titanbasislegierung, einer Kupferlegierung, aus Stahl oder aus einer Kombination davon verwendet. Daneben kommen intermetallische Verbindungen, insbesondere Titanaluminide, in Frage.
  • Als flüssiges Ätzmittel kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine Säure oder eine Lauge eingesetzt werden. Insbesondere kann einer der folgenden Stoffe oder eine Kombination davon benutzt werden: Salzsäure (HCl); Salzsäure (HCl) + Wasserstoffperoxid (H2O2); Salzsäure (HCl) + Essigsäure (C2H4O2); Essigsäure (C2H4O2) + Perchlorsäure (HClO4); Salzsäure (HCl) + Wasserstoffperoxid (H2O2); Salpetersäure (HNO3), vorzugsweise in den folgenden Konzentrationen: 65%, 15%, 6%; Essigsäure (C2H4O2) + Salzsäure (HCl) + Salpetersäure (HNO3); Salpetersäure (HNO3) + Essigsäure (C2H4O2) + Phosphorsäure (H3PO4); Salpetersäure (HNO3) + Flusssäure (HF); Flusssäure (HF) + Schwefelsäure (H2SO4); Eisen(III)-Nitrat (Fe(NO3)3) + Essigsäure (CH3COOH) + Wasser (H2O); Eisen(III)-Chlorid (Fe(III)Cl3) gesättigt + Salzsäure (HCl) + Salpetersäure (HNO3); Kaliumhydroxid (KOH) + Wasserstoffperoxid (H2O2); Kaliumhydroxid (KOH) + Wasserstoffperoxid (H2O2) + Wasser (H2O); 25 Vol.% Kaliumhydroxid (KOH) + 10 Vol.% Wasserstoffperoxid (H2O2) + 65 Vol.% Wasser (H2O); Schwefelsäure (H2SO4) + Salzsäure (HCl); Salpetersäure (HNO3) + Salzsäure (HCl) + Flusssäure (HF); Natriumhydroxid (NaOH).
  • Die angegebenen Stoffe und Verbindungen können in unterschiedlichen Konzentrationen verwendet werden. Durch eine Erwärmung des Ätzmittels, z. B. auf eine Temperatur im Bereich von 35 °C bis 95 °C, kann das Auflösen der Sinterhälse und/oder der Schmelzbrücken beschleunigt werden. Durch Festlegen einer bestimmten Konzentration des Ätzmittels kann dessen Wirkung an die jeweilige Anwendung gezielt angepasst werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die lediglich über Sinterhälse und/oder Schmelzbrücken miteinander verbundenen, die poröse Struktur bildenden Pulverpartikel für eine Dauer weniger als 1 Minute bis 20 Minuten, vorzugsweise 1 Minute bis 10 Minuten, mit dem Ätzmittel in Kontakt gebracht werden. Diese kurze Zeitspanne genügt, um die Sinterhälse, d. h. die gesinterten stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den metallischen Pulverpartikeln und/oder die Schmelzbrücken, zumindest teilweise soweit aufzulösen, dass deren Beweglichkeit hergestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit den Vorteil einer kurzen Prozessdauer auf. Da das flüssige Ätzmittel auch auf Innenflächen des Bauteils, insbesondere auf Innenflächen des Hohlraums, einwirkt, kommt es vorteilhafterweise auch zu einer Glättung dieser Innenflächen.
  • In diesem Zusammenhang kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das Ätzmittel solange in den Hohlraum eingebracht wird und/oder dort verbleibt bis 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise < 5 Gewichtsprozent der porösen Struktur, welche durch die lediglich über ihre Sinterhälse und/oder Schmelzbrücken miteinander verbundenen Pulverpartikel gebildet ist, aus dem Hohlraum entfernt sind. Es ist ausreichend, diesen geringen Anteil der porösen Struktur aufzulösen, so dass diese in Unterstrukturen zerfällt und durch einen Flüssigkeitsstrom abgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in dem Prozessraum bei Nutzung eines Elektronenstrahls unter Vakuum durchgeführt, dadurch kann eine Verunreinigung durch Sauerstoff oder Stickstoff reduziert werden.
  • Der Prozessraum wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise auf eine Temperatur aufgeheizt, die wenigstens dem 0,5-fachen der Schmelztemperatur der metallischen Pulverpartikel entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung und Nachbearbeitung einer Komponente einer Gasturbine, insbesondere kann es sich bei dem durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Bauteil um eine Turbinenschaufel handeln. Daneben können auch andere Komponenten einer Gasturbine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden. Beispiele dafür sind stationäre Leitschaufeln oder andere hohen Temperaturen ausgesetzte Bauteile einer Gasturbine. Die Gasturbine kann als stationäre Gasturbine oder als Triebwerk für ein Luftfahrzeug ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Gasturbine um eine Strahlturbine oder um eine Wellenturbine.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Bauteil, insbesondere eine Komponente einer stationären Gasturbine oder eines Triebwerks für ein Luftfahrzeug, insbesondere eine Turbinenschaufel, mit wenigstens einem Hohlraum. Das erfindungsgemäße Bauteil zeichnet sich dadurch aus, dass es durch das beschriebene Verfahren hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den schematischen Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Elektronenstrahlanlage zur additiven Herstellung von Bauteilen;
  • 2 ein Detail einer Wand eines hergestellten Bauteils;
  • 3 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 den Masseverlust über der Ätzdauer für einen Nickelbasiswerkstoff,
  • 5 den Masseverlust über der Ätzdauer für Kupfer, und
  • 6 den Masseverlust über der Ätzdauer für TiAl6V4.
  • 1 zeigt eine Elektronenstrahlanlage 1, welche für die additive Herstellung von Bauteilen durch selektives Elektronenstrahlschmelzen geeignet ist. Die Elektronenstrahlanlage 1 umfasst eine Elektronenstrahlröhre 2 zum Erzeugen eines Elektronenstrahls 3. In einem evakuierten Prozessraum 4 befindet sich eine vertikal bewegbare Unterlage 5. Mittels einer Rakel 6 werden aus Pulverbehältern 7, 8 abgegebene metallische Pulverpartikel auf der Unterlage 5 verteilt, so dass eine erste Pulverschicht gebildet wird. Die Größe der metallischen Pulverpartikel beträgt vorzugsweise 45 bis 150 µm.
  • Das Innere des Prozessraums 4 wird auf eine Temperatur vorgeheizt, die z. B. dem 0,8-fachen der Schmelztemperatur der metallischen Pulverpartikel entspricht. Der auf die Pulverschicht auftreffende Elektronenstrahl 3 bewirkt eine weitere Temperaturerhöhung und damit ein lokales Schmelzen der metallischen Pulverpartikel. Nach dem Erstarren entsteht eine Schicht der Kontur des herzustellenden Bauteils. Der Weg des Elektronenstrahls wird durch ein CAD-Modell des herzustellenden Bauteils festgelegt. Das CAD-Modell umfasst die Konturen der einzelnen Schichten des Bauteils. Durch Bewegen des fokussierten Elektronenstrahls entlang einer definierten Kontur entsteht eine Schicht. Anschließend wird die vertikal bewegbare Unterlage 5 entsprechend der Dicke der herzustellenden Schicht abgesenkt und es wird erneut eine Pulverschicht aufgetragen. Auf diese Weise wird das herzustellende Bauteil schichtweise erzeugt. Zum Vorheizen (Sintern) wird ein defokussierter Strahl eingesetzt, zum Schmelzen wird ein fokussierter Strahl verwendet.
  • Bei dem Verfahren werden allerdings auch solche metallischen Pulverpartikel erwärmt, welche nicht direkt durch den fokussierten Elektronenstrahl beaufschlagt werden. Insbesondere in der Nachbarschaft von aufgeschmolzenen Bereichen kommt es zwischen den Pulverpartikeln zur Ausbildung von Sinterhälsen. In oder am Rand geschmolzener Bereiche können Schmelzbrücken entstehen. Es bildet sich dort eine weitgehend offenporige poröse Struktur. Eine solche poröse Struktur kann einen Hohlraum im Bauteil auch vollständig ausfüllen.
  • 2 zeigt ein Detail einer Wand 9 eines herzustellenden Bauteils, an der sich eine durch Sinterhälse 10 verbundene poröse Struktur 22 befindet. Eine solche poröse Struktur kann an einer Außenseite des Bauteils leicht entfernt werden. Allerdings entsteht eine solche poröse Struktur auch im Inneren des herzustellenden Bauteils, insbesondere auch in einem von Wänden 9 umgebenen Hohlraum. Derartigen Hohlräumen ist meist eine bestimmte Funktion zugeordnet. Beispielsweise dienen sie beim Betrieb des Bauteils zum Durchleiten eines gasförmigen oder flüssigen Fluids. Um eine ordnungsgemäße Funktion des Bauteils zu gewährleisten, ist es erforderlich, die durch Sinterhälse 10 und gegebenenfalls auch durch Schmelzbrücken miteinander verbundene poröse Struktur 22 zu entfernen.
  • 3 zeigt eine Anordnung mit einer Spüleinrichtung zur Entfernung der porösen Struktur 22 aus einem Hohlraum eines additiv gefertigten Bauteils.
  • Ein schematisch dargestelltes, dreidimensionales Bauteil 11 ist durch Elektronenstrahlschmelzen hergestellt worden. Das Bauteil 11 weist einen an einer Außenseite abstehenden Anschluss 12 auf, welcher als Rohrstutzen ausgebildet und mit einer als Zulauf dienenden ersten Öffnung 13 verbunden ist. Die erste Öffnung 13 mündet in einen Hohlraum 14, der von Wänden 9 umgeben ist. Der Hohlraum 14 weist einen gekrümmten Verlauf auf und mündet an einer einen Auslass bildenden zweiten Öffnung 15.
  • Im Inneren des Bauteils 11 befindet sich in dem Hohlraum 14 eine poröse Struktur 22, welche bei der Herstellung des Bauteils 11 entstanden ist. Zum Entfernen der porösen Struktur 22 wird eine erste Leitung 19 der Spüleinrichtung mit dem Anschluss 12 verbunden. Anschließend wird mittels einer Pumpe 18 z. B. Salzsäure als flüssiges Ätzmittel 17 in den Hohlraum 14 gepumpt. Das Ätzmittel 17 durchströmt die poröse Struktur 22 und tritt an der zweiten Öffnung 15 aus. Das Ätzmittel 17 wird in einem Behälter 20 aufgefangen, welcher über eine zweite Leitung 21 mit der Pumpe 18 verbunden ist. Das Ätzmittel 17 wird in einem Kreislauf gefördert. Die Spüleinrichtung umfasst einen Filter 16, in welchem aus dem Hohlraum 14 entfernte metallische Pulverpartikel und/oder Unterstrukturen der zerfallenen porösen Struktur 22 aufgefangen werden. Das Ätzmittel 17 bewirkt auch eine Glättung der Wände 9 des Hohlraums 14.
  • Es ist ausreichend, das Ätzmittel 17 solange einwirken zu lassen, bis etwa 5 Gewichtsprozent der porösen Struktur 22 aufgelöst worden sind. Durch das Ätzmittel 17 werden insbesondere die Sinterhälse 10 zumindest teilweise aufgelöst, wodurch die poröse Struktur 22 zerfällt. Nach einer vorgegebenen Dauer von z. B. 5 Minuten wird das Ätzmittel 17 entfernt und der Hohlraum 14 mit Wasser gespült. Das Wasser kann über die Pumpe 18 zugeführt werden.
  • Nach dem Ausspülen der gelösten Pulverpartikel und/oder Unterstrukturen wird der angeformte Anschluss 12 z. B. durch spanende Bearbeitung entfernt. Das in 3 gezeigte Bauteil 11 weist lediglich einen einzigen Hohlraum 14 auf. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich, bei denen ein Bauteil mehrere derartige Hohlräume oder miteinander in Verbindung stehende Hohlraumabschnitte aufweist, welche eine komplizierte dreidimensionale Form aufweisen. Die im Inneren des Bauteils vorhandenen porösen Strukturen können nacheinander durch das beschriebene Verfahren aus den einzelnen Hohlräumen oder Hohlraumabschnitten entfernt werden, wobei ein freigelegter Hohlraum oder Hohlraumabschnitt anschließend temporär verschlossen werden kann.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens können Bauteile mit kompliziert geformten Hohlraumstrukturen, wie Turbinenschaufeln einer stationären Gasturbine oder eines Triebwerks eines Luftfahrzeugs, mit hoher Präzision hergestellt und deren Hohlräume freigelegt werden.
  • Die 4 bis 6 zeigen Diagramme von Ätzversuchen an unterschiedlichen Werkstoffen. Die waagerechte Achse ist die Zeitachse, auf der senkrechten Achse ist der prozentuale Masseverlust angegeben.
  • 4 zeigt die Ergebnisse für einen aus einer Nickelbasislegierung hergestellten Probekörper für drei verschiedene Ätzmittel. Das mit 1 bezeichnete Ätzmittel hat die Zusammensetzung 95 Vol.% HCl (32% konz.) + 5 Vol.% H2O2 (30% konz.). Das mit 2 bezeichnete Ätzmittel hat die Zusammensetzung 90 Vol.% HCl (32% konz.) + 10 Vol.% H2O2 (30% konz.). Das mit 3 bezeichnete Ätzmittel hat die Zusammensetzung 80 Vol.% HCl (32% konz.) + 20 Vol.% H2O2 (30% konz.). Es wurden mehrere Versuche mit unterschiedlicher Ätzdauer durchgeführt. Es zeigt sich, dass bei Wahl eines geeigneten Ätzmittels eine Zerstörung der porösen Struktur bereits nach einer Ätzdauer von weniger als 5 Minuten erreicht werden kann.
  • 5 zeigt die Wirkung unterschiedlicher Ätzmittel bei einem Probekörper aus reinem Kupfer. Bei dem mit 4 bezeichneten Ätzmittel handelt es sich um HNO3 (65% konz.). Das mit 5 bezeichnete Ätzmittel ist HNO3 (6% konz.). Das mit 6 bezeichnete Ätzmittel ist HNO3 (15% konz.). Das mit 7 bezeichnete Ätzmittel ist HCl (32% konz.). Man erkennt, dass die Wirkung des Ätzmittels HNO3 bei höherer Konzentration schneller eintritt.
  • 6 zeigt die Ergebnisse von Ätzversuchen mit einem Probekörper aus dem Werkstoff TiAl6V4. Bei dem mit 8 bezeichneten Ätzmittel handelt es sich um 25% KOH + 10% H2O2 (30% konz.) + 65% H2O. Ein Masseverlust von etwa 5 %, der für das Entfernen der porösen Strukturen ausreicht, wird bereits nach etwa 8 Minuten erreicht.
  • Die 4 bis 6 zeigen, dass das beschriebene Verfahren zum Entfernen poröser Strukturen schnell und somit effizient durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronenstrahlanlage
    2
    Elektronenstrahlröhre
    3
    Elektronenstrahl
    4
    Prozessraum
    5
    Unterlage
    6
    Rakel
    7
    Pulverbehälter
    8
    Pulverbehälter
    9
    Wand
    10
    Sinterhals
    11
    Bauteil
    12
    Anschluss
    13
    erste Öffnung
    14
    Hohlraum
    15
    zweite Öffnung
    16
    Filter
    17
    Ätzmittel
    18
    Pumpe
    19
    erste Leitung
    20
    Behälter
    21
    zweite Leitung
    22
    poröse Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048665 A1 [0003]
    • EP 2319641 A1 [0004]
    • DE 102011101857 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (11), bei dem Wände (9) einen Hohlraum (14) umgeben und der Hohlraum (14) durch zumindest eine in einer der Wände (9) ausgebildete Öffnung (13, 15) zugänglich ist, mit folgenden Schritten: Herstellen des Bauteils (11) durch ein additives Verfahren, bei dem in einem Prozessraum (4) auf einer Unterlage (5) schichtweise metallische Pulverpartikel aufgetragen und die Wände (9) jeweils nach dem Auftragen einer Schicht der metallischen Pulverpartikel durch Schmelzen mittels eines Energiestrahls entlang eines vorgegebenen Wegs hergestellt werden, Verbinden der Öffnung (13, 15) mit einer Spüleinrichtung, Zuführen eines flüssigen Ätzmittels (17) in den Hohlraum (14) mittels der Spüleinrichtung, selektives Lösen von lediglich über Sinterhälse (10) und/oder Schmelzbrücken miteinander verbundenen Pulverpartikeln durch das Ätzmittel (17), und Abführen des Ätzmittels (17) und der gelösten Pulverpartikel aus dem Hohlraum (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Bauteils ein mit der Öffnung (13) verbundener Anschluss (12) zum lösbaren Verbinden mit einer Leitung (19) der Spüleinrichtung gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (12) nach dem Abführen der gelösten Pulverpartikel entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung eine Pumpe (18) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelösten Pulverpartikel in einem Filter (16) der Spüleinrichtung aufgefangen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmittel (17) durch die Spüleinrichtung in einem Kreislauf gefördert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauteil (11) eine erste Öffnung (13) und eine zweite Öffnung (15) vorgesehen ist, und dass das flüssige Ätzmittel (17) dem Hohlraum (14) durch die erste Öffnung (13) zugeführt und durch die zweite Öffnung (15) abgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gelöste Pulverpartikel nacheinander aus mehreren Hohlraumabschnitten des Bauteils (11) abgeführt werden und ein freigelegter Hohlraumabschnitt vorzugsweise temporär verschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiestrahl ein Elektronenstrahl (3) oder ein Laserstrahl verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Pulverpartikel einer Nickelbasislegierung, einer Kobaltbasislegierung, einer Titanbasislegierung, einer Kupferlegierung, aus Stahl, aus Titanaluminiden oder aus einer Kombination davon verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzmittel (17) einer der folgenden Stoffe oder eine Kombination davon benutzt wird: – Salzsäure (HCl), – Salzsäure (HCl) + Wasserstoffperoxid (H2O2), – Salzsäure (HCl) + Essigsäure (C2H4O2), – Essigsäure (C2H4O2) + Perchlorsäure (HClO4), – Salzsäure (HCl) + Wasserstoffperoxid (H2O2), – Salpetersäure (HNO3), vorzugsweise in den folgenden Konzentrationen: 65%, 15%, 6%, – Essigsäure (C2H4O2) + Salzsäure (HCl) + Salpetersäure (HNO3), – Salpetersäure (HNO3) + Essigsäure (C2H4O2) + Phosphorsäure (H3PO4), – Salpetersäure (HNO3) + Flusssäure (HF), – Flusssäure (HF) + Schwefelsäure (H2SO4), – Eisen(III)-Nitrat (Fe(NO3)3) + Essigsäure (CH3COOH) + Wasser (H2O), – Eisen(III)-Chlorid (Fe(III)Cl3) gesättigt + Salzsäure (HCl) + Salpetersäure (HNO3), – Kaliumhydroxid (KOH) + Wasserstoffperoxid (H2O2), – Kaliumhydroxid (KOH) + Wasserstoffperoxid (H2O2) + Wasser (H2O), – 25 Vol.% Kaliumhydroxid (KOH) + 10 Vol.% Wasserstoffperoxid (H2O2) + 65 Vol.% Wasser (H2O), – Schwefelsäure (H2SO4) + Salzsäure (HCl), – Salpetersäure (HNO3) + Salzsäure (HCl) + Flusssäure (HF), – Natriumhydroxid (NaOH).
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lediglich über Sinterhälse (10) miteinander verbundenen, eine poröse Struktur (22) bildenden Pulverpartikel für eine Dauer von weniger als 1 Minute bis 20 Minuten, vorzugsweise 1 Minute bis 10 Minuten, mit dem Ätzmittel (17) in Kontakt gebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmittel (17) solange in den Hohlraum (14) eingebracht wird und/oder dort verbleibt, bis 2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 Gewichtsprozent, der porösen Struktur (22), welche durch die lediglich über ihre Sinterhälse (10) miteinander verbundenen Pulverpartikel gebildet ist, aus dem Hohlraum (14) entfernt sind.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (11) eine Komponente einer stationären Gasturbine oder eines Triebwerks eines Luftfahrzeugs, insbesondere eine Turbinenschaufel, hergestellt wird.
  15. Bauteil (11), das vorzugsweise als Gasturbinenkomponente und insbesondere als Turbinenschaufel ausgebildet ist und wenigstens einen Hohlraum (14) aufweist und durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt ist.
DE102016213917.7A 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil Withdrawn DE102016213917A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213917.7A DE102016213917A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
US16/321,239 US20190178086A1 (en) 2016-07-28 2017-07-25 Method for additive manufacturing of a component and component manufactured by that method
PCT/EP2017/068795 WO2018019850A1 (en) 2016-07-28 2017-07-25 A method of manufacturing a component and a component manufactured by the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213917.7A DE102016213917A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213917A1 true DE102016213917A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59569294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213917.7A Withdrawn DE102016213917A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190178086A1 (de)
DE (1) DE102016213917A1 (de)
WO (1) WO2018019850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202948A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Audi Ag Entfernung der Stützstrukturen von durch 3D-Druck hergestellten Bauteilen
DE102018127950A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Optimierung eines mittels 3D-Druckverfahren gefertigten Gegenstandes, Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugvorrichtung
DE102022108013B3 (de) 2022-04-04 2023-09-14 Pulsar Photonics Gmbh Verfahren und System zum Ausbilden einer Struktur in einem Werkstück durch selektives Laserätzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108746605B (zh) * 2018-06-20 2019-12-17 西安琦丰光电科技有限公司 一种用于钼硅硼材料增材制造的除氧成型腔和除氧装置及方法
FR3089435B1 (fr) * 2018-12-11 2020-11-13 Addup Procédé de nettoyage d’une pièce fabriquée par un procédé de fabrication additive avec au moins un bouchon et un changement de phase d’un produit de nettoyage.
FR3095144B1 (fr) * 2019-04-18 2021-08-20 Safran Aircraft Engines Procédé de fabrication d’une pièce de turbomachine
EP3900856A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 Technische Universität Graz Pulver zur generativen fertigung zur verwendung in verfahren zur generativen fertigung, die zu einer verbesserten stabilität der stahlschmelzraupen führen
CN112941528B (zh) * 2021-02-01 2022-10-21 西安航天发动机有限公司 一种06Cr19Ni10增材制造薄壁夹层结构内腔粉末颗粒的去除方法
FR3126895B1 (fr) * 2021-09-15 2023-11-03 Safran Helicopter Engines Procede de nettoyage d’une piece de turbomachine realisee par fusion laser sur lit de poudre et outillage pour sa mise en oeuvre
WO2023181085A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Trotta Pasquale Process and apparatus for finishing the surfaces of an object made by additive manufacturing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048665A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2319641A1 (de) 2009-10-30 2011-05-11 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Anwendung mehrerer Materialien mit selektivem Laserschmelzen auf einem dreidimensionalen Artikel
DE102011101857A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile
US20150197862A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Incodema3D, LLC Additive metal deposition process
US9114032B1 (en) * 2014-05-21 2015-08-25 Medtronic Vascular, Inc. Method of making a stent
US20160052057A1 (en) * 2013-03-28 2016-02-25 United Technologies Corporation Gas turbine component manufacturing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061481A (en) * 1956-05-08 1962-10-30 Int Nickel Co Production of metal articles with holes in them
JP3454636B2 (ja) * 1996-06-05 2003-10-06 理化学研究所 粉末積層法による三次元形状創成方法
JP3446748B2 (ja) * 2001-04-24 2003-09-16 松下電工株式会社 三次元形状造形物の製造方法および成形金型
JP3835361B2 (ja) * 2002-06-28 2006-10-18 松下電工株式会社 三次元形状造形物の製造方法
US20060147332A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous structure
US9327056B2 (en) * 2006-02-14 2016-05-03 Washington State University Bone replacement materials
DE102010046579A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil mit wenigstens einem Dämpfungselement und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem Dämpfungselement
WO2013137283A1 (ja) * 2012-03-16 2013-09-19 パナソニック株式会社 三次元形状造形物の製造方法および三次元形状造形物
US9782829B2 (en) * 2013-11-26 2017-10-10 Honeywell International Inc. Methods and systems for manufacturing components from articles formed by additive-manufacturing processes
CA2903919A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of cleaning a part
EP3910094A1 (de) * 2016-02-15 2021-11-17 REM Technologies, Inc. Chemische verarbeitung von inneren hohlräumen von am-werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048665A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2319641A1 (de) 2009-10-30 2011-05-11 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Anwendung mehrerer Materialien mit selektivem Laserschmelzen auf einem dreidimensionalen Artikel
DE102011101857A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile
US20160052057A1 (en) * 2013-03-28 2016-02-25 United Technologies Corporation Gas turbine component manufacturing
US20150197862A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Incodema3D, LLC Additive metal deposition process
US9114032B1 (en) * 2014-05-21 2015-08-25 Medtronic Vascular, Inc. Method of making a stent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202948A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Audi Ag Entfernung der Stützstrukturen von durch 3D-Druck hergestellten Bauteilen
DE102018127950A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Optimierung eines mittels 3D-Druckverfahren gefertigten Gegenstandes, Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugvorrichtung
DE102022108013B3 (de) 2022-04-04 2023-09-14 Pulsar Photonics Gmbh Verfahren und System zum Ausbilden einer Struktur in einem Werkstück durch selektives Laserätzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019850A1 (en) 2018-02-01
US20190178086A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
EP1844181B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
DE3237776A1 (de) Verfahren zur ausfuellung von rissen in einem aus einer superlegierung bestehenden gegenstand
DE102015115290A1 (de) Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands
DE102015207017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gedeckelten Laufrädern
DE102014214943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102014207622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102007056454A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102010034337A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
WO2016066237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102014204347A1 (de) Spark Plasma Sintering mit verbesserter Festigkeit der Fügezone
EP2766149B1 (de) Verfahren zum reparieren von oberflächenschäden einer strömungsmaschinenkomponente
EP2343143A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
EP2647798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlaufbelags
DE102016222555A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils und computerlesbares Medium
DE102017209229B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Zwischenprodukt in der Herstellung eines Bauteils
DE102019002680A1 (de) Verfahren zur Entfernung loser Rückstände, insbesondere bei der Herstellung eines Gehäuses einer Sanitärarmatur
DE102017208659A1 (de) Verwendung von Pulverschläuchen zum Zuführen von Lotmischungen bei der generativen Herstellung von Bauteilen mittels Laserauftragschweißen
DE102016207893A1 (de) Bauplattform für die additive Herstellung und Verfahren
DE102009012612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bauteils für eine Strömungsmaschine
DE102016213537A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromsammlers für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102021207722A1 (de) Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen
DE102020121867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einem porösen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee