DE102021207722A1 - Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen - Google Patents

Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102021207722A1
DE102021207722A1 DE102021207722.6A DE102021207722A DE102021207722A1 DE 102021207722 A1 DE102021207722 A1 DE 102021207722A1 DE 102021207722 A DE102021207722 A DE 102021207722A DE 102021207722 A1 DE102021207722 A1 DE 102021207722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impulse
component
pulse
surface areas
additively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207722.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Haberland
Michael Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority to DE102021207722.6A priority Critical patent/DE102021207722A1/de
Priority to CN202280050670.7A priority patent/CN117677456A/zh
Priority to PCT/EP2022/067635 priority patent/WO2023001500A1/de
Priority to EP22740806.9A priority patent/EP4334059A1/de
Publication of DE102021207722A1 publication Critical patent/DE102021207722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • B22F3/045Semi-isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • B22F3/164Partial deformation or calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/05Water or water vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2202/00Treatment under specific physical conditions
    • B22F2202/01Use of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2202/00Treatment under specific physical conditions
    • B22F2202/05Use of magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2202/00Treatment under specific physical conditions
    • B22F2202/06Use of electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer additiv aus einem Pulverbett heraus hergestellten Struktur (10) angegeben, wobei die additiv aufgebaute Struktur (10) einem Impuls (1) ausgesetzt wird und wobei Zugeigenspannungen in Oberflächenbereichen (10) der Struktur (10) durch den Impuls (1) reduziert werden. Weiterhin werden eine Vorrichtung (100) zur Durchführung des Verfahrens, ein entsprechendes Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils, sowie ein auf diese Weise hergestelltes Bauteil aus einer konventionell nicht schweißbaren Legierung angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zur oberflächlichen Umformung oder Oberflächenmodifikation einer additiv, vorzugsweise aus einem Pulverbett hergestellten Struktur. Weiterhin werden eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, ein Herstellungsverfahren für ein Bauteil, umfassend das Verfahren zur Oberflächenbehandlung sowie ein entsprechend hergestelltes Bauteil angegeben.
  • Das Bauteil ist vorzugsweise für den Einsatz im Heißgaspfad einer Gasturbine vorgesehen. Demgemäß kann das Bauteil vorzugsweise aus einer Superlegierung und/oder aus einem (härtbaren) Nickel- oder Kobaltbasis-Werkstoff hergestellt werden. Beispielsweise betrifft das Bauteil eine zu kühlende Komponente mit einem dünnwandigen oder filigranen Design. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Bauteil um eine Komponente für den Einsatz in der Automobilität oder im Luftfahrtsektor handeln.
  • Hochleistungs-Maschinenkomponenten sind Gegenstand stetiger Verbesserung, um insbesondere ihre Effizienz im Einsatz zu steigern. Bei Wärmekraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen, führt dies allerdings unter anderem zu immer höheren Einsatztemperaturen. Die metallischen Materialien und das Komponentendesign hochbelastbarer Bauteile, wie Turbinenlaufschaufeln, insbesondere in den ersten Stufen, werden ständig hinsichtlich ihrer Festigkeit, Lebensdauer, Kriechbelastbarkeit und thermomechanischer Ermüdung, verbessert.
  • Die generative oder additive Fertigung wird aufgrund technischer Weiterentwicklung zunehmend interessant auch für die Serienherstellung der oben genannten Bauteile, wie beispielsweise thermisch hochbelastbaren Komponenten.
  • Additive Herstellungsverfahren (AM: „additive manufacturing“), umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeichnet, umfassen beispielsweise als Pulverbettverfahren das selektive Laserschmelzen (SLM) oder Lasersintern (SLS), oder das Elektronenstrahlschmelzen (EBM). Weitere additive Verfahren sind beispielsweise „Directed Energy Deposition (DED)“-Verfahren, insbesondere Laserauftragschweißen, Elektronenstrahl-, oder Plasma-Pulverschweißen, Drahtschweißen, metallischer Pulverspritzguss, sogenannte „sheet lamination“-Verfahren, oder thermische Spritzverfahren (VPS LPPS, GDCS).
  • Ein Verfahren zum selektiven Laserschmelzen mit gepulster Bestrahlung ist beispielsweise bekannt aus EP 3 022 008 B1 .
  • Additive Fertigungsverfahren haben sich weiterhin als besonders vorteilhaft für komplexe oder filigran gestaltete Bauteile, beispielsweise labyrinthartige Strukturen, Kühlstrukturen und/oder Leichtbau-Strukturen erwiesen. Insbesondere ist die additive Fertigung durch eine besonders kurze Kette von Prozessschritten vorteilhaft, da ein Herstellungs- oder Fertigungsschritt eines Bauteils weitgehend auf Basis einer entsprechenden CAD-Datei und der Wahl entsprechender Fertigungsparameter erfolgen kann.
  • Die Herstellung von Gasturbinenschaufeln mittels der beschriebenen pulverbett-basierten Verfahren (LPBF englisch für „Laser Powder Bed Fusion“) ermöglicht vorteilhaft die Implementierung von neuen Geometrien, Konzepten, Lösungen und/oder Design, welche die Herstellungskosten bzw. die Aufbau- und Durchlaufzeit reduzieren, den Herstellungsprozess optimieren und beispielsweise eine thermo-mechanische Auslegung oder Strapazierfähigkeit der Komponenten verbessern können.
  • Auf konventionelle Art, beispielsweise gusstechnisch, hergestellte Komponenten stehen der additiven Fertigungsroute, beispielsweise hinsichtlich ihrer Formgebungsfreiheit und auch in Bezug auf die erforderliche Durchlaufzeit und den damit verbundenen hohen Kosten sowie dem fertigungstechnischen Aufwand, deutlich nach.
  • Durch den Pulverbettprozess entstehen in der Bauteilstruktur inhärent jedoch hohe thermische Spannungen. Insbesondere führen zu kurz bemessene Bestrahlungswege oder -vektoren zu starken Überhitzungen, die wiederum zum Verzug oder Riss der Struktur führen. Ein starker Verzug während des Aufbauprozesses führt weiterhin leicht zu strukturellen Ablösungen, thermischen Verformungen oder geometrischen Abweichungen außerhalb einer zulässigen Toleranz.
  • Bei einer sich an den additiven Aufbau anschließenden Wärmebehandlung von bestimmten Legierungen (Superlegierungen) kommt es aufgrund von Überlagerungen von Eigenspannungen - einerseits resultierend aus den hohen thermischen Gradienten im AM-Prozess, andererseits durch das Ausscheiden der Gamma-Strich-Phase (γ') in der Wärmebehandlung zur Rissbildung. Dieses Phänomen wird als „Strain-Age-Cracking“ (SAC) bezeichnet und führt dazu, dass bestimmte Legierungen als nichtschweißbar oder nur als schwer schweißbar gelten und damit für Schweißprozesse, insbesondere den LPBF-Prozess eine große Herausforderung darstellen, oder sogar gar nicht abbildbar sind. Das SAC, anderweitig auch als „post-weld heat treatment“ (PWHT)-cracking bezeichnet, hat insbesondere bei der Ausscheidung der Gammastrichphase zur Folge, dass durch die unterschiedlichen Gitterkonstanten von γ und γ' Eigenspannungen hervorgerufen werden, die zur Rissneigung des entsprechenden Werkstoffs führen.
  • Diesem Problem wird durch verschiedene Ansätze begegnet; allerdings ist bis heute keine zufriedenstellende Lösung verfügbar, die das Problem löst, ohne dass dabei die Materialeigenschaften - und insbesondere die Hochtemperaturfestigkeit und/oder Zeitstandfestigkeit - des entsprechenden Werkstoffs zwangsläufig abgewertet werden.
  • Es wird beispielsweise bereits versucht, eine chemische Zusammensetzung des zu schweißenden Werkstoffs anzupassen. In der Regel werden dazu die Gehalte von Legierungselementen, welche zur Bildung der Gamma-Strich-Phase beitragen, reduziert. Damit ist aber nachteilhaft auch eine Abwertung der Materialeigenschaften hinsichtlich Festigkeit bzw. thermischer und/oder mechanischer Beständigkeit, verbunden.
  • Ein weiterer Ansatz betrifft die Anpassung oder Integration der Wärmebehandlung durch einen sogenannten HIP-Zyklus (hei-ßisostatisches Pressen). Damit lässt sich das Problem der mangelnden Schweißbarkeit bzw. Rissanfälligkeit in gewissen Grenzen halten oder unterdrücken. Bei besonders hochfesten Legierungen (z.B. CM247) wirkt dieser Ansatz jedoch allenfalls teilweise. Wenn außerdem insbesondere oberflächenoffene Defekte vorliegen kann selbst durch die Druckbeaufschlagung im HIP-Zyklus der Riss nicht geschlossen und an einer Ausbreitung (Rissfortschritt) auch nicht gehindert werden.
  • Möglich ist es auch, Bauteiloberflächen vor einer ersten Wärmebehandlung einem Kugelstrahlprozess (vgl. „peening“) zu unterziehen, um in oberflächennahen Bereichen riss- und/oder spannungsstiftende Zugeigenspannungen zu reduzieren und im Idealfall sogar Druckeigenspannungen zu erzeugen. Damit kann zwar effektiv das SAC reduziert werden. Allerdings ist diese Maßnahme recht aufwendig und nur unzureichend reproduzierbar.
  • Weiterhin ist die Abdeckung durch das Kugelstrahlen begrenzt. Insbesondere in engen Spalten oder Kerben ist die Zugänglichkeit des Strahlprozesses unzureichend. Denn, gerade in diesen schwer zugänglichen und/oder filigranen Bereichen komplizierter additiv hergestellter Geometrien tritt häufig eine Spannungskonzentration und/oder Kerbwirkung auf, die die SAC-Anfälligkeit deutlich verstärkt. Außerdem können innenliegende Bereiche, z.B. Kühlkanäle in Turbinenschaufeln, durch den Kugelstrahl überhaupt nicht erreicht werden, sodass hier keine Reduzierung der Zugeigenspannungen erfolgen kann.
  • Eine weitere Herausforderung beim Kugelstrahlen besteht in der Vermeidung des Eindringens von Strahlgut in interne Strukturen (z.B. Kühlkanäle), welches dann in der anschließenden Wärmebehandlung sintert oder sogar schmilzt, und damit die Kavität oder den Kanal verschließen kann. Der genannte Verschluss kann dann (wirtschaftlich) nicht mehr beseitigt werden, was zur Unbrauchbarkeit des Bauteils für seinen bestimmungsgemäßen Einsatz führt. Weiterhin besteht beim Kugelstrahlprozess die Gefahr, dass - aufgrund der lokal begrenzten Wirkzone - Bauteilbereiche übermäßig deformiert werden können. Das kann insbesondere auf additiv gefertigte Austrittskanten von Turbinenschaufeln, aber auch bei jedwedem anderen filigran gestalteten Bauteil zutreffen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das genannte Problem auf andere, wirkungsvollere Art zu lösen, ohne dabei andere maßgebliche Eigenschaften des Bauteils zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung oder Oberflächenumformung einer additiv aus dem Pulverbett heraus hergestellten Struktur, wobei die additiv aufgebaute Struktur einem Impuls oder Energieimpuls ausgesetzt wird, wobei Zugeigenspannungen in Oberflächenbereichen der Struktur durch den Impuls reduziert werden.
  • Mit dem Impuls kann insbesondere eine Druckwelle oder ein Druckimpuls gemeint sein.
  • Durch das vorliegend beschriebene Verfahren kann vorteilhafterweise eine gleichmäßige Beaufschlagung der gesamten Bauteiloberfläche, vorzugsweise in allen Oberflächenbereichen, erreicht werden, wodurch das Risiko des SAC einheitlich und umfassend reduziert werden kann. Mit anderen Worten ist das beschriebene Verfahren zur Oberflächenbehandlung bzw. Oberflächenmodifikation einheitlich zugänglich für alle relevanten Bauteilbereiche, auch umfassend Kerbgründe und innen liegende Oberflächen, wie Kühlkanalflächen.
  • Weiterhin besteht vorteilhafterweise kein Risiko des Verschlusses oder des Verstopfens von internen Kavitäten des Bauteils durch Strahlgut oder (sonstige) Sintereffekte.
  • Auch wird vorteilhafterweise inhärent verhindert, dass Strahlgutrückstände in dem Bauteil verbleiben und die Funktonalität (physikalisch oder chemisch) beeinträchtigen. Insbesondere kann das Risiko der Bildung intermetallischer Phasen (bei metallischem Strahlgut) oder niedrigschmelzendeneutektischen Phasen bei glasartigem Strahlgut mit Vorteil verhindert werden.
  • Noch weiterhin kann durch den isotropen oder gleichmäßigen Druck oder Druckimpuls auf das Bauteil bzw. deren Oberflächenbereich eine Verformung des Bauteils als Ganzes vorteilhaft verhindert werden. Dies ist besonders bei filigranem Design wichtig.
  • Der Prozess der Oberflächenbehandlung ist sogar skalierbar auf die gleichzeitige Behandlung einer Mehrzahl von (kleinen oder großen) additiv hergestellten Bauteilen, sofern alle Bauteile in einem gemeinsamen Formwerkzeug impulsbeaufschlagt werden können.
  • In einer Ausgestaltung ist der Impuls ein nicht oder nicht ausschließlich thermischer Impuls.
  • In einer Ausgestaltung wird die Struktur des Bauteils derart mit dem Impuls beaufschlagt, dass isotrop und/oder einheitlich auf die Oberflächenbereiche eingewirkt wird, bzw. diese umgeformt werden.
  • In einer Ausgestaltung werden durch den Prozess Druckspannungen in den Oberflächenbereichen der Struktur induziert. Durch diese Ausgestaltung kann mit Vorteil nicht nur die Zugeigenspannung des Bauteils reduziert, sondern durch die Druckspannungen der SAC-Neigung der Bauteilstruktur noch wirkungsvoller entgegengewirkt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird durch den Impuls eine Hochenergieumformung bzw. Hochgeschwindigkeitsumformung der Oberflächenbereiche bewirkt, die lokal begrenzt ist, sodass sich keine plastische Verformung der Struktur als Ganzes ergibt. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere auch der Energieaufwand für die Oberflächenbehandlung moderat, da lokal begrenzt.
  • In einer Ausgestaltung umfassen die Oberflächenbereiche eine innere Oberfläche bzw. innen liegende Oberfläche und/oder eine äußere Oberfläche der Bauteilstruktur.
  • In einer Ausgestaltung haben die Oberflächenbereiche der Struktur eine feine oder scharfkantige Geometrie (siehe oben).
  • In einer Ausgestaltung wird für die Anwendung des Impulses ein nicht oder quasi nicht kompressibles Medium oder Wirkmedium verwendet, dass in Kontakt mit den zu behandelnden Oberflächenbereichen steht. Dadurch wird mit Vorteil eine gleichmäßige Impulsbeaufschlagung der Oberflächenbereiche erreicht, und es werden weiterhin auch innenliegende Oberflächen der Bauteilstruktur gleichmäßig und wirkungsvoll beaufschlagt.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das genannte Wirkmedium Wasser oder Öl oder besteht aus diesen Stoffen.
  • Durch die Anwendung des Wirkmediums kann beispielsweise zugleich ein Medium für die Druckwellen-Erzeugung als auch ein Mittel für die Übertragung des Impulses vorgegeben werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der Impuls durch eine Hydro-Impuls-Umformung angewendet. Dies kann beispielsweise durch oder über eine Explosion, eine Druckwelle, ein Geschoss oder ein Fallgewicht bewerkstelligt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der Impuls durch eine elektrische Entladung, eine elektrohydraulische Umformung oder eine hydroelektrische Umformung angewendet.
  • In einer Ausgestaltung wird der Impuls durch eine elektrodynamische oder elektromagnetische Umformung, insbesondere einen magnetischen Druckimpuls, angewendet.
  • In einer Ausgestaltung entspricht eine Impulsstärke des angewendeten Impulses einer Almen-Intensität von mehr als 0,1 mmA.
  • In einer Ausgestaltung entspricht eine Impulsstärke des angewendeten Impulses einer Almen-Intensität von mehr als 0,14 mmA.
  • Durch diese Ausgestaltungen kann auf die Oberfläche insbesondere ähnlich wirkungsvoll oder impulsiv eingewirkt werden, wie dies bei verwandten Strahl- oder Kugelstrahlprozessen der Fall ist.
  • In einer Ausgestaltung wird oder ist die Struktur aus einer Nickel- oder Kobaltbasislegierung hergestellt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Formwerkzeug und eine Einrichtung und ein Medium zur Anwendung des Impulses (wie oben beschrieben), umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils, umfassend das additive Aufbauen der Bauteilstruktur durch ein Pulverbett-Verfahren, wie selektives Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen.
  • Dieses Verfahren umfasst weiterhin das Beaufschlagen der Struktur mit dem Impuls, wobei eine Rissneigung der Struktur, insbesondere durch sogenanntes „Strain Age Cracking“, reduziert wird und, vorzugsweise, eine Wärmebehandlung der Struktur.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Bauteil, welches gemäß dem oder den beschriebenen Verfahren hergestellt oder herstellbar ist, wobei das Bauteil aus einer (konventionell) nicht schweißbaren Legierung hergestellt ist.
  • Ausgestaltungen, Merkmale und/oder Vorteile, die sich vorliegend auf das Verfahren zur Oberflächenbehandlung bzw. die entsprechende Vorrichtung beziehen, können ferner das beschriebene additive Herstellungsverfahren sowie das entsprechend hergestellte Bauteil direkt betreffen, und umgekehrt.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer additiv hergestellten Bauteilstruktur, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des vorliegend beschriebenen Verfahrens.
    • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm, andeutend erfindungsgemäße Verfahrensschritte.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleichwirkende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Grö-ßenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Herstellungsanlagen zur pulverbett-basierten additiven Herstellung, beispielsweise durch selektives Lasersintern, selektives Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Eine additive Herstellung der Bauteilstruktur, wie sie vorliegend beschrieben ist, betrifft vorzugsweise die soeben genannten Verfahren. Demgemäß kann eine Bauteilstruktur 10, wie in 1 beschrieben, in einer LPBF-Anlage (nicht explizit in den Figuren gekennzeichnet) hergestellt werden. Alternativ kann die Anlage auch eine Anlage zum Elektronenstrahlschmelzen betreffen.
  • Diesen Verfahren gemein ist, dass eine entsprechende Herstellungsanlage üblicherweise eine Bauplattform aufweist, auf der das Bauteil 10 entsprechend schichtweise durch selektives Bestrahlen eines Pulvers in einem Pulverbett bestrahlt wird. Das Pulver wird dabei durch eine Beschichtungseinrichtung schichtweise auf der Bauplattform verteilt.
  • Nach dem Auftragen einer jeden Pulverschicht werden gemäß der vorgegebenen Geometrie des Bauteils 10 selektiv Bereiche der Schicht mit einem Energiestrahl, beispielsweise einem Laser oder Elektronenstrahl, von einer Bestrahlungseinrichtung aufgeschmolzen und anschließend verfestigt.
  • Nach jeder Schicht wird die Bauplattform vorzugsweise um ein der Schichtdicke L entsprechendes Maß abgesenkt. Die Dicke beträgt üblicherweise lediglich zwischen 20 und 40 µm, so dass der gesamte Prozess leicht die selektive Bestrahlung von Tausenden bis hin zu Zehntausenden von Schichten umfassen kann.
  • Dabei können durch den lediglich sehr lokal wirkenden Energieeintrag hohe Temperaturgradienten, von beispielsweise 106 K/s oder mehr auftreten. Dementsprechend groß ist selbstverständlich während des Aufbaus und danach auch ein Verspannungszustand des Bauteils, was die additiven Herstellungsprozesse erheblich verkompliziert. Der besagte Spannungszustand resultiert einerseits aus den hohen thermischen Gradienten im AM-Prozess. Andererseits wird bei einer sich an den additiven Aufbau anschließenden Ausscheidungs-Wärmebehandlung, bei der beispielsweise Phasenausscheidungen, insbesondere der Gammastrichphase, bewirkt werden, Spannungen aufgebaut, die durch die Phasenausscheidung selbst bewirkt werden. Dieses Phänomen wird als „Strain-Age-Cracking“ (SAC) bezeichnet und führt dazu, dass bestimmte Legierungen als kaum oder gar nicht schweißbar gelten, und damit AM-schweißtechnisch nicht bearbeitbar sind.
  • Bei dem vorliegend beschriebenen Bauteil 10 kann es sich insbesondere um ein Bauteil einer Strömungsmaschine, beispielsweise um ein Bauteil für den Heißgaspfad einer Gasturbine, handeln. Insbesondere kann das Bauteil eine Lauf- oder Leitschaufel, ein Ringsegment, eine Brennkammer- oder ein Brennerteil, wie eine Brennerspitze, eine Zarge, eine Schirmung, ein Hitzeschild, eine Düse, eine Dichtung, einen Filter, eine Mündung oder Lanze, einen Resonator, einen Stempel oder einen Wirbler bezeichnen, oder einen entsprechenden Übergang, Einsatz, oder ein entsprechendes Nachrüstteil.
  • Insbesondere ist das Bauteil 10 vorzugsweise auf additivem Wege und aus einer (ausscheidungshärtbaren) Superlegierung und/oder nickel- oder kobaltbasierten Legierung, besonders bevorzugt aus einer konventionell oder regelgerecht nicht schweißbaren Legierung (additiv) hergestellt.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 100 zur Durchführung des vorliegend beschriebenen Verfahrens zur Oberflächenbehandlung. Die Vorrichtung 100 umfasst dazu insbesondere eine Einrichtung 101 und ein Medium 102 zur Anwendung eines Energie- oder Druckimpulses bzw. einer entsprechenden Druckwelle, sowie ein mit dem Bezugszeichen 103 gekennzeichnetes Formwerkzeug oder Umformgesenk.
  • Die in 1 gekennzeichnete auf additivem Wege hergestellte Bauteilstruktur 10 kann durch die Vorrichtung 100 möglichst gleichförmig, isotrop und/oder homogen mit dem genannten Impuls (vgl. Pfeil zwischen der Einrichtung zur Erzeugung des Impulses 101 und der Bauteilstruktur 10 in 1) beaufschlagt werden, wobei Zugeigenspannungen in Oberflächenbereichen der Struktur wirksam reduziert werden können. Vorzugsweise können durch die beschriebene Behandlung in den Oberflächenbereichen sogar Druckspannungen induziert werden, welche die SAC-Rissneigung weiter signifikant reduzieren oder sogar vollständig verhindern.
  • Durch die beschriebene Methodik lässt sich der Impuls 1 weiterhin besonders vorteilhaft lediglich auf die Oberflächenbereiche oder lokal begrenzt zur Umformung der Bauteilstruktur anwenden, wobei beispielsweise auch eine plastische Verformung der Struktur als Ganzes vermieden werden kann.
  • Die gleichförmige Wirkung des Impulses kann vorzugsweise über das Medium 102 bewirkt werden, wobei es sich bei dem Medium vorzugsweise um ein Wirkmedium, wie Wasser und/oder Öl, handeln kann. Das genannte Wirkmedium 102 ist zweckmäßigerweise bei Anwendung der Oberflächenbehandlung in direktem Kontakt mit Oberflächenbereichen oder Oberflächen der Bauteilstruktur 10. Für die Anwendung bzw. Übertragung des Impulses ist das Wirkmedium 102 zweckmäßigerweise nicht, quasi-nicht oder kaum kompressible, um effizient auch einen mechanischen Impuls oder eine Verdichtung der Bauteilstruktur zumindest in den Oberflächenbereichen zu bewirken. Bei den Oberflächenbereichen kann sich um alle oberflächennahen Bereiche, d.h. innere Oberflächen 12 als auch äußere Oberflächen 13, des Bauteils oder besonders filigrane Bereiche 11 oder Kantenbereiche des Bauteils 10 handeln.
  • In der 1 ist weiterhin gezeigt, dass das Bauteil eine Kavität 14, beispielsweise einen funktionalen Hohlraum oder einen Kühlkanal aufweist, dessen innere Oberflächen 12 mithin ebenfalls zuverlässig durch das beschriebene Verfahren modifiziert werden können, und so einem SAC auslösenden Zugspannungszustand effizient entgegengewirkt werden kann.
  • Der Impuls 1 ist vorzugsweise nicht oder nicht ausschließlich thermischer Natur. Eine reine Wärmebehandlung kann das durch die Erfindung adressierte Problem nicht lösen; obgleich eine Wärmebehandlung für eine weitere oder allgemeine Spannungsrelaxation, als auch für eine Ausscheidungshärtung (bauteil- und materialabhängig) erforderlich sein kann.
  • Der Impuls 1 bzw. eine entsprechende Druckwelle kann erfindungsgemäß beispielsweise durch eine Hydro-Ipul-Umformung angewendet werden. Dazu ist die Einrichtung 101 sowie das entsprechende Wirkmedium 102 vorzugsweise speziell für diese Art der Umformung ausgelegt.
  • Analoges gilt für einen durch elektrische Entladung, elektrohydraulische oder hydroelektrische Umformung hervorgerufenen Impuls, welcher ebenfalls eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens betreffen kann.
  • Auch kann im Wege der beschriebenen Erfindung eine elektrodynamische oder elektromagnetische Umformung (Umformung durch magnetischen Druckimpuls) angewendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung entspricht eine Impulsstärke des angewendeten Impulses 1 vorzugsweise einer Almen-Intensität von mehr als 0,1 bzw. 0.14 mmA.
  • Sofern nach dem pulverbett-basierten additiven Aufbau der Bauteilstruktur 10 noch eine Entpulverung oder Beseitigung von Pulverresten in der Kavität 14 erforderlich ist, erfolgt die beschriebene Oberflächenumformung vorzugsweise nach dieser Entpulverung, aber zugleich vor einer sich noch anschließenden Wärmebehandlung zu den oben genannten Zwecken.
  • 2 deutet anhand eines schematischen Flussdiagramms weiterhin einen erfindungsgemäßen Verfahrensgang zur Herstellung bzw. Fertigstellung eines Bauteils aus einer Hochleistungslegierung an. Das beschriebene Verfahren umfasst, (a), das additive Aufbauen der Bauteilstruktur 1 durch ein Pulverbett-Verfahren, wie selektives Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen.
  • Wie oben angedeutet, beschreibt der Verfahrensschritt aa) einen optionalen Verfahrensschritt der Entpulverung, welcher - abhängig von der Geometrie des Bauteils - entbehrlich sein kann.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin, in (b), dass Beaufschlagen der Struktur 10 mit einem Impuls 1, wie oben beschrieben, wobei eine Rissneigung der Struktur, insbesondere durch sogenanntes „strain age cracking“, reduziert wird, und in (c) eine Wärmebehandlung der Struktur, welche zu den oben beschriebenen Zwecken erforderlich sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3022008 B1 [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer additiv aus einem Pulverbett heraus hergestellten Struktur (10), wobei die additiv aufgebaute Struktur (10) einem Impuls (1) ausgesetzt wird, wobei Zugeigenspannungen in Oberflächenbereichen (10) der Struktur (10) durch den Impuls (1) reduziert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Impuls (1) nicht oder nicht ausschließlich thermischer Natur ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Struktur (10) derart mit dem Impuls beaufschlagt wird, dass isotrop und/oder einheitlich auf die Oberflächenbereiche (11, 12, 13) eingewirkt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - durch den Prozess - Druckspannungen in den Oberflächenbereichen der Struktur (10) induziert werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den Impuls eine Hochenergieumformung der Oberflächenbereiche bewirkt wird, die lokal begrenzt ist, sodass sich keine plastische Verformung der Struktur (10) als Ganzes ergibt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenbereiche eine innere Oberfläche (12) und/oder eine äußere Oberfläche (13) der Struktur (10) umfassen, und wobei Oberflächenbereiche der Struktur eine feine oder scharfkantige Geometrie (11) haben.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - für die Anwendung des Impulses (1) - ein nicht oder quasi-nicht kompressibles Wirkmedium verwendet (101) wird, das in Kontakt mit den Oberflächenbereichen steht.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Wirkmedium Wasser oder Öl umfasst oder aus einem dieser Stoffe besteht.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Impuls (1) durch Hydro-Impuls-Umformen angewendet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Impuls (1) durch eine elektrische Entladung, eine elektrohydraulische oder eine hydroelektrische Umformung angewendet wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Impuls (1) durch eine elektrodynamische oder elektromagnetische Umformung angewendet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Impulsstärke des Impulses (1) einer Almen-Intensität von mehr als 0.14 mmA entspricht.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Struktur (1) aus einer Nickel- oder Kobaltbasislegierung hergestellt wird.
  14. Vorrichtung (100) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Formwerkzeug (103) und eine Einrichtung (101) und ein Medium (102) zur Anwendung des Impulses (1).
  15. Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils, umfassend: - (a) additives Aufbauen der Bauteilstruktur (1) durch ein Pulverbett-Verfahren, wie selektives Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen, - (b) Beaufschlagen der Struktur (10) mit einem Impuls (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rissneigung der Struktur, insbesondere durch sogenanntes „strain age cracking“, reduziert wird, und - (c) Wärmebehandeln der Struktur.
  16. Bauteil (10), welches gemäß dem Verfahren nach Anspruch 15 hergestellt ist, wobei das Bauteil (10) aus einer konventionell nicht schweißbaren Legierung hergestellt ist.
DE102021207722.6A 2021-07-20 2021-07-20 Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen Pending DE102021207722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207722.6A DE102021207722A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen
CN202280050670.7A CN117677456A (zh) 2021-07-20 2022-06-28 用于增材制造的结构的表面成型
PCT/EP2022/067635 WO2023001500A1 (de) 2021-07-20 2022-06-28 Oberflächenumformung für additiv hergestellte strukturen
EP22740806.9A EP4334059A1 (de) 2021-07-20 2022-06-28 Oberflächenumformung für additiv hergestellte strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207722.6A DE102021207722A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207722A1 true DE102021207722A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82492712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207722.6A Pending DE102021207722A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4334059A1 (de)
CN (1) CN117677456A (de)
DE (1) DE102021207722A1 (de)
WO (1) WO2023001500A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3022008B1 (de) 2013-10-29 2017-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie optische bestrahlungsvorrichtung
DE102019207553A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren mit additivem Herstellen eines Formkörpers, Herstellung einer Form und Wärmebehandlung
DE102020100651A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889539B1 (en) * 2017-08-18 2018-02-13 General Electric Company Converting residual surface stress in internal opening of additively manufactured component
CN112935256B (zh) * 2021-01-26 2023-02-17 成都昆吾科技有限公司 基于脉冲磁场的非铁磁性粉末烧结金属零部件的改性方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3022008B1 (de) 2013-10-29 2017-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie optische bestrahlungsvorrichtung
DE102019207553A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren mit additivem Herstellen eines Formkörpers, Herstellung einer Form und Wärmebehandlung
DE102020100651A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023001500A1 (de) 2023-01-26
CN117677456A (zh) 2024-03-08
EP4334059A1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099582B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur oder herstellung von schaufelspitzen von schaufeln einer gasturbine, insbesondere eines flugtriebwerks
EP2782705B1 (de) Verfahren zum generativen herstellen eines bauteils unter verwendung eines laserstrahles vor, während und nach dem verbinden
EP3235580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102009051551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE102016115674A1 (de) Additive Fertigung
DE102009051479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE102014108061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE10319494A1 (de) Verfahren zur Reparatur und/oder Modifikation von Bauteilen einer Gasturbine
EP2038083B1 (de) Verfahren für die reparatur und/oder den austausch von einzelelementen eines bauteils einer gasturbine
EP2301707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs und Vorrichtung
EP3081669B1 (de) Verfahren zur herstellung von gedeckelten laufrädern
DE102014108081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE102014207622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
DE102019200620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufschaufeln aus Ni-Basislegierungen und entsprechend hergestellte Laufschaufel
DE102009037893A1 (de) Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
DE102013205956A1 (de) Blisk mit Titanaluminid-Schaufeln und Verfahren zur Herstellung
DE102011089336A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren mit angepasster Bestrahlung
EP2952276B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines werkstücks aus einer nickelbasislegierung
DE102020206161A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung mittels dualer selektiver Bestrahlung eines Pulverbettes und Vorwärmung
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP3762166B1 (de) Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen
DE102019218377A1 (de) Verfahren zum selektiven Bestrahlen einer Pulverschicht in der additiven Herstellung mit einem ersten und einem zweiten Bestrahlungsmuster
DE102021207722A1 (de) Oberflächenumformung für additiv hergestellte Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified