DE102007057129A1 - Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz Download PDF

Info

Publication number
DE102007057129A1
DE102007057129A1 DE200710057129 DE102007057129A DE102007057129A1 DE 102007057129 A1 DE102007057129 A1 DE 102007057129A1 DE 200710057129 DE200710057129 DE 200710057129 DE 102007057129 A DE102007057129 A DE 102007057129A DE 102007057129 A1 DE102007057129 A1 DE 102007057129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
powder layer
line
laser beams
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710057129
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057129B4 (de
Inventor
Robby Ebert
Jan Drechsel
Jörg Schille
Andre Streek
Lars Hartwig
Sascha KLÖTZER
Udo Löschner
Horst Prof. Exner
Tino Süß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Mittweida FH filed Critical Hochschule Mittweida FH
Priority to DE200710057129 priority Critical patent/DE102007057129B4/de
Publication of DE102007057129A1 publication Critical patent/DE102007057129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057129B4 publication Critical patent/DE102007057129B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/53Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz und die Verwendung von Laserstrahlen hoher Brillanz zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Körper oder die Pulverschicht sehr schnell bearbeitbar ist. Dazu wird über im Strahlengang nach dem Laser mit einer mittleren Leistung gleich oder größer 1 kW angeordnetem Strahlschalter, Galvoscanner, Zeilenscanner und Fokussieroptik eine Oberfläche des Körpers oder der Pulverschicht mit den durch den Zeilenscanner abgelenkten fokussierten Laserstrahlen zeilenweise beaufschlagt. Die Zeilenwechsel erfolgen mittels des Galvoscanners. Der fokussierte Laserstrahl besitzt auf der Oberfläche eine Geschwindigkeit größer 50 m/s. Der Fokus zur Mikrostrukturierung ist im Durchmesser definitionsgemäß kleiner oder gleich 100 µm. Die Einwirkzeit der Laserstrahlung auf der Oberfläche beträgt maximal 1 µs. Dadurch ist eine um mindestens eine Größenordnung höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit erreichbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz und die Verwendung von Laserstrahlen hoher Brillanz zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Bearbeitung von Körpern oder Pulverschichten durch Laserstrahlen sind durch eine Vielzahl von Druckschriften bekannt. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus schichtweise aufgebrachtem Pulver und einem selektiven Sintern der jeweilig aufgebrachten Schicht ist unter anderem aus der US 4,863,538 bekannt. Dabei wird durch energiereiche Strahlung das Pulver der jeweiligen Schicht partiell gesintert. Über das Auftreffen einer Strahlung auf die Pulverschicht wird dabei der Körper realisiert. Zur Erzeugung des jeweiligen Körpervolumens wird die energiereiche Strahlung gescannt. Zum Einsatz kommen CO2- oder Nd:YAG-Laser mit Scanner, mit einer Leistung von 50 W bis 200 W und einem Fokus von 100 μm bis 300 μm. Die Sinterzeit ist sehr lang, wobei diese bis zu 100 h beträgt.
  • Durch die DE 43 09 524 C2 (Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts) ist ein Verfahren bekannt, wobei die Strahlungseinwirkung im Kernbereich eines Objektes zu einer minimalen Verformung und im Hüllbereich zu einer möglichst glatten und genauen Oberfläche führen. Die Ermittlung des Hüllbereichs erfolgt durch Subtraktion in dreidimensionaler Weise von Einzelbereichen des Kernbereichs von dem Gesamtkörper. Die Bestrahlung erfolgt in unterschiedlicher Art und Weise, je nachdem ob es sich um einen Einzelbereich im Kernbereich oder einen solchen im Hüllbereich handelt. Neben der Ermittlung der Hüllbereiche sind unterschiedliche Bestrahlungstechnologien zur Realisierung des Objektes notwendig.
  • Durch die Druckschrift DE 199 53 000 C2 (Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern) sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, wobei vorteil hafterweise Körper maßgenau, konturscharf schnell und mit hoher Dichte hergestellt werden können. Formkorrigierende Nachbehandlungen werden weitestgehend vermieden, so dass sehr ökonomisch derartige Körper herstellbar sind. Das wird durch die Verwendung zweier Strahlungsquellen beim Sintern oder Schweißen erreicht, wobei die Erste der Erzeugung der Kontur und die Zweite zur schnellen Realisierung des Innenraumes des zu erzeugenden Körpers dient. Der Nachteil liegt in der Verwendung von zwei Lasern zur Herstellung der Körper.
  • Der in den Patentansprüchen 1, 3 und 18 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Körper oder eine Pulverschicht durch eine Hochleistungs-Mikrobearbeitung einfach und schnell zu bearbeiten.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1, 3 und 18 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Verfahren und Einrichtungen zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Körper oder die Pulverschicht sehr schnell bearbeitbar ist. Dazu wird über im Strahlengang nach dem Laser mit einer mittleren Leistung gleich oder größer 1 kW angeordnetem Strahlschalter, Galvoscanner, Zeilenscanner und Fokussieroptik eine Oberfläche des Körpers oder der Pulverschicht mit den durch den Zeilenscanner abgelenkten fokussierten Laserstrahlen zeilenweise beaufschlagt. Die Zeilenwechsel erfolgen mittels des Galvoscanners. Der fokussierte Laserstrahl besitzt auf der Oberfläche eine Geschwindigkeit größer 50 m/s. Der Fokus zur Mikrostrukturierung ist im Durchmesser definitionsgemäß kleiner oder gleich 100 μm. Die Einwirkzeit der Laserstrahlung auf der Oberfläche beträgt maximal 1 μs.
  • Dazu sind der Strahlschalter, der Galvoscanner, der Zeilenscanner und die Fokussieroptik vorzugsweise in dieser Reihenfolge im Strahlengang nach dem Laser angeordnet. Natürlich können diese auch in einer anderen Reihenfolge angeordnet sein. Die für die Mikrobearbeitung bekannten eingesetzten gütegeschalteten Laser weisen eine durchschnittliche Leistung von kleiner 100 W auf. Die Verfahren und Einrichtungen zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz und schneller Strahlablenkung zeichnen sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass eine um mindestens eine Größenordnung höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht wird. Dadurch eignen sich vorteilhafterweise die Verfahren und Einrichtungen auch für eine Bearbeitung größerer Flächen. Weiterhin können auch Bearbeitungen als schneller Durchlaufprozess erfolgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 4 bis 17 angegeben.
  • Vorteilhafterweise entstehen durch mehrmaliges nacheinander folgendes zeilenweises Beaufschlagen mit mehreren Zeilenwechsel nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 Körper mit dreidimensionalen Strukturen.
  • Im Strahlengang ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 nach dem Laser ein Strahlschalter mit einer Anstiegszeit kleiner 500 ns angeordnet. Durch schnelles definiertes Ein- und Ausschalten des kontinuierlich strahlenden Laser hoher Brillanz werden vorteilhafterweise partiell bestrahlte konturierte Schichten des Körpers oder aus der Pulverschicht erzeugt. Dadurch können auch bei hohen Scangeschwindigkeiten Konturen erzeugt werden.
  • Zum schnellen Schalten der Laserstrahlen sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 im Strahlengang des Lasers optische Modulatoren in Reihenschaltung oder Pockelszellen in Parallelschaltung angeordnet. Durch die Reihenschaltung der optischen Modulatoren wird vorteilhafterweise die schaltbare Leistung erhöht und die Schaltzeit verringert. Alternativ werden zwei Pockelszellen für vorteilhafte Schaltzeiten kleiner 50 ns eingesetzt. Dabei wird der zufällig polarisierte Laserstrahl in zwei senkrecht zueinander polarisierte Laserstrahlen aufgeteilt, welche in den beiden Pockelszellen parallel geschalten und danach wieder zusammengeführt werden.
  • Zur schnellen Strahlablenkung ist der Zeilenscanner nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 vorzugsweise ein Polygonscanner oder Galvo-Resonanzscanner.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 ist die Drehgeschwindigkeit des Polygonscanners oder die Scanfrequenz des Galvo-Resonanzscanners so groß, dass die Ablenkgeschwindigkeit der Laserstrahlen auf der Oberfläche des Körpers oder der Pulverschicht größer 50 m/s ist.
  • Der Laser ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 vorteilhafterweise ein Monomode-Faserlaser oder ein Monomode-Scheibenlaser mit einer Leistung größer 1 kW.
  • Der Monomode-Faserlaser oder der Monomode-Scheibenlaser ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 ein hochrepetierender Ultrakurzpulslaser. Damit kann der Laser vorteilhafterweise zur schnellen Bearbeitung von Oberflächen, zum schnellen Abtragen von Schichten oder zur schnellen indirekten Bearbeitung mit einem Laserplasma eingesetzt werden.
  • Die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche der Pulverschicht ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 die Oberfläche einer mit einer sich drehenden Rakel aufgebrachten Pulverschicht, so dass wenigstens Partikel der Pulverschicht sintern und/oder schmelzen.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Rakel ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 zur Durchführung des Hochleistungsverfahrens größer 100 U/min.
  • Die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche der Pulverschicht ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 die Oberfläche einer mit einer Breitstrahldüse aufgebrachten Pulverschicht, so dass die Schicht über ein selektives Pulverauftragsschweißen mit einem Körper verbunden wird.
  • Die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche des Körpers ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 wenigstens ein Bereich einer abzutragenden Schicht zur zwei- oder dreidimensionalen Lasermikrostrukturierung des Körpers.
  • Die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche des Körpers ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 die Oberfläche eines Körpers für eine indirekte Bearbeitung mit Laserplasma zur spannungsarmen Mikrostrukturierung von Körpern.
  • Die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche des Körpers ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 15 die Oberfläche eines Targets in einer physikalischen Dampfabscheideeinrichtung, wobei eine Beschichtung von gegenüber stehenden Substraten mit einer hohen Schichtabscheiderate erfolgt.
  • Die bestrahlte Oberfläche des Körpers ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 16 entweder die Oberfläche des Körpers, wobei diese gereinigt, modifiziert, gehärtet, nanostrukturiert, geschmolzen, geglättet, indirekt gesputtert oder direkt abgetragen wird, oder eine Pulveroberfläche auf dem Körper, wobei diese gesintert oder geschmolzen wird.
  • Die Fokussieroptik ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 17 eine mindestens eindimensionale f-Theta-Optik oder eine Fokussieroptik mit einem Element zur vertikalen Fokusnachführung auf der Oberfläche des Körpers. Damit ist gewährleistet, dass der Fokus auf der Oberfläche des Körpers unabhängig vom Auslenkwinkel des Galvoscanners immer den gleichen Durchmesser und die gleiche vertikale Lage besitzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz,
  • 2 eine Einrichtung zum Lasermikrosintern,
  • 3 eine Einrichtung zur zwei- oder dreidimensionalen Mikrostrukturierung,
  • 4 eine Einrichtung zum Pulverauftragsschweißen und
  • 5 eine Einrichtung für ein PLD (Pulsed Laser Deposition)-Verfahren.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden jeweils Verfahren und Einrichtungen zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz zusammen näher erläutert.
  • Die Einrichtungen zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers mit einem Laser 1 hoher Brillanz der folgenden Ausführungsbeispiele bestehen dabei im Wesentlichen aus einem Strahlschalter 2, einem Galvoscanner 3, einem Zeilenscanner in Form vorzugsweise eines Polygonscanners 4 und einer Fokussieroptik in Form einer mindestens eindimensionalen f-Theta-Optik, die im Strahlengang nach dem Laser angeordnet sind.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Dabei wird eine Oberfläche des Körpers 5 oder der Pulverschicht mit den durch den Polygonscanner 4 abgelenkten fokussierten Laserstrahlen zeilenweise beaufschlagt. Ein Zeilenwechsel erfolgt mittels des Galvoscanners 3. Bei einer Ablenkgeschwindigkeit von 200 m/s und einer Scanlänge von 100 mm beträgt die Drehgeschwindigkeit des Polygonscanners 4 beispielsweise 10.000 U/min. Die Scanfrequenz beträgt dabei 2 kHz. Alternativ kann ein Galvo-Resonanzscanner mit einer Scanfrequenz von 2 kHz zum Einsatz gelangen.
  • Zur Erhaltung der Fokusposition beim Zeilenwechsel mit dem Galvoscanner 3 wird die f-Theta-Optik eingesetzt. Diese ist in der 1 nicht gezeigt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung zum Lasermikrosintern genutzt.
  • Die 2 zeigt eine Einrichtung zum Lasermikrosintern in einer prinzipiellen Dar stellung.
  • Dazu wird ein kontinuierlich strahlender Monomode-Faserlaser mit einer Leistung von 2,5 kW als Laser 1 eingesetzt. Monomode bedeutet in diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen M2 < 1,3. Der Laserstrahl wird auf einen Durchmesser von 60 μm fokussiert. Die Intensität im Fokus beträgt für das Verfahren notwendige 0,88·108 W/cm2. Bei einer Scangeschwindigkeit von 200 m/s ergibt sich eine durchschnittliche Einwirkzeit im Fokus von 300 ns. Auf die Oberfläche eines Körpers 5 werden nacheinander Pulverschichten 6 aufgetragen, die jeweils nach dem Aufbringen mit den Laserstrahlen des Lasers 1 beaufschlagt werden. Zum Auftrag wird eine schnell drehende Ringrakel 7 genutzt, deren Drehzahl vorzugsweise 250 U/min beträgt.
  • Bei einer Fläche des Bauraumes 8 von 10 cm2 und einem Spurabstand von 30 μm ergibt sich eine Scanzeit von 165 ms für eine Pulverschicht 6. Bei einer Schichtdicke von 5 μm können mit diesem Hochleistungsverfahren pro Stunde 72 cm3 generiert werden. Die Auflösung des Verfahrens liegt im Bereich von kleiner 100 μm. Dafür sind Schaltzeiten des Strahlschalters 2 von kleiner 500 ns erforderlich. Der Körper befindet sich dabei vorteilhafterweise auf einem Träger 9, der in der Höhe verfahrbar ist. Es können mikrostrukturierte Werkzeuge oder integrierte Mikrogeräte, zum Beispiel eine Turbine in einem Gehäuse oder ein funktionales Mikrochirurgiewerkzeug, effektiv hergestellt werden. Das Sintern von superharten Materialien wie WC, TaC, TiC oder HfC ist möglich. Als Binder können hochschmelzende Metalle wie Wolfram und Tantal eingesetzt werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Lasermikrostrukturierung in Form einer zweidimensionalen Mikrostrukturierung eingesetzt.
  • Die 3 zeigt eine Einrichtung zur zwei- oder dreidimensionalen Mikrostrukturierung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Leistung des kontinuierlich strahlenden Monomode-Scheibenlasers als Laser 1 beträgt 2,5 kW. Der Fokusdurchmesser ist 40 μm und die Intensität im Fokus beträgt 2·108 W/cm2. Die Scangeschwindigkeit ist dabei 400 m/s, wodurch eine durchschnittliche Einwirkzeit im Fokus von 100 ns vorhanden ist. Die Auflösung des Verfahrens liegt im Bereich von kleiner 50 μm. Dafür sind Schaltzeiten des Strahlschalters von kleiner 125 ns und eine Scanfrequenz von 4 kHz erforderlich. Bei einem Spurabstand von 25 μm wird mit dem Verfahren eine Flächenabtragsrate von 100 cm2/s erzielt.
  • Dabei erfolgt ein strukturiertes Abtragen von Schichten bis zu einer maximalen Dicke von 5 μm. Das Verfahren und die Einrichtung sind für extrem schnelle Durchlaufprozesse oder eine Hochleistungsmikrostrukturierung von Oberflächenschichten, zum Beispiel für die Solartechnik, geeignet. Zur Realisierung eines Verfahrens oder einer Einrichtung zur Bearbeitung großer Flächen sind weitere Achsen zur Bewegung des Körpers oder zur Bewegung der Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung angebracht.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur dreidimensionalen Mikrostrukturierung genutzt. Die Leistung des kontinuierlich strahlenden Monomode-Faser- oder Monomode-Scheibenlasers als Laser 1 beträgt 2,5 kW, der Fokusdurchmesser ist 20 μm. Die Intensität im Fokus beträgt 8·108 W/cm2. Die Scangeschwindigkeit ist dabei 400 m/s, wodurch sich eine durchschnittliche Einwirkzeit im Fokus von 50 ns ergibt. Die Auflösung des Verfahrens liegt im Bereich von kleiner 25 μm. Dafür sind Schaltzeiten des Strahlschalters von kleiner 62,5 ns und eine Scanfrequenz von 4 kHz erforderlich. Bei einem Spurabstand von 25 μm und einer Abtragtiefe von 10 μm wird mit dem Verfahren und der Einrichtung eine Volumenrate von 6 cm3/min erzielt. Dabei werden insbesondere Mikrokavitäten für Werkzeuge in harte oder superharte Materialien oder dreidimensional strukturierte Oberflächen in Keramik, zum Beispiel für die Dentaltechnik, hergestellt. Die 3 zeigt dazu eine Einrichtung zur zwei- oder dreidimensionalen Mikrostrukturierung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung für ein Oberflächenverfahren genutzt. Es kommt ein fs-Monomode-Faserlaser als Laser 1 mit einer Leistung von 1 kW zum Einsatz. Die Repetitionsrate des Lasers 1 beträgt 100 MHz, die Pulszeit ist 300 fs und die Pulsenergie beträgt 10 μJ. Die Scangeschwindigkeit ist 400 m/s bei einem Spurabstand von 100 μm. Dabei kommen eine lange Brennweite von 1000 mm und ein relativ großer Fokusdurchmesser kleiner/gleich 100 μm zum Einsatz. Die maximale Intensität im Fokus beträgt 1·1011 W/cm2. Die durchschnittliche Einwirkzeit beträgt 250 ns. Die Auflösung des Verfahrens und der Einrichtung liegen im Bereich von kleiner 100 μm. Dafür sind Schaltzeiten des Strahlschalters 2 von kleiner 250 ns erforderlich. Bei einem Spurabstand von 100 μm wird mit dem Verfahren und der Einrichtung eine Flächenbearbeitungsrate von 400 cm2/s erzielt.
  • Dabei werden Oberflächen durch Erzeugen von Nanostrukturen, Mikromustern, definierten Rauheiten, Materialmodifikationen oder durch partielles Verdichten (Härten) sowie durch Reinigen in großer Geschwindigkeit funktionalisiert.
  • In einem fünften Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung für ein Pulverauftragsschweißen genutzt.
  • Die 4 zeigt eine Einrichtung zum Pulverauftragsschweißen in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Leistung des kontinuierlich strahlenden Monomode-Faser- oder Monomode-Scheibenlasers als Laser 1 beträgt 2,5 kW. Der Laserstrahl wird auf einen Durchmesser von 60 μm fokussiert. Die Intensität im Fokus beträgt 0,88·108 W/cm2. Bei einer Scangeschwindigkeit von 200 m/s ergibt sich eine durchschnittliche Einwirkzeit im Fokus von 300 ns. Die Pulverzufuhr erfolgt mittels einer Breitstrahldüse. Dabei handelt es sich um ein selektives Pulverauftragsschweißen, wobei mit einem Spurabstand von 50 μm ungefähr 10 cm2/s mit einer Schichtdicke von 10 μm erzeugt werden können.
  • Derartige Schichten sind beispielsweise Leiterbahnen 10 aus der Pulverschicht 6 für die Solartechnik oder Mikroerhebungen auch auf großflächigen Werkzeugen als Körper 5. Darüber hinaus können auch Mikroteile mit begrenzter Hinterschneidung, beispielsweise beliebig geformte Röhrchen, hergestellt werden. Das Pulverauftragsschweißen von superharten Materialien wie WC, TaC, TiC oder HfC ist möglich. Als Binder können hochschmelzende Metalle wie Wolfram oder Tantal eingesetzt werden.
  • In einem sechsten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung für eine Plasmabearbeitung genutzt.
  • Die Leistung des kontinuierlich strahlenden Monomode-Faserlasers als Laser 1 beträgt 5 kW, der Fokusdurchmesser ist 10 μm. Die Intensität im Fokus beträgt 6,4·109 W/cm2.
  • Alternativ kann ein fs-Monomode-Faserlaser mit einer Leistung von 1 kW zum Einsatz gelangen. Die Repetitionsrate des Lasers 1 beträgt 100 MHz, die Pulszeit ist 300 fs und die Pulsenergie beträgt 10 μJ. Der Fokusdurchmesser ist 10 μm und die Intensität beträgt im Fokus 1·1013 W/cm2.
  • Die Scangeschwindigkeit beträgt dabei jeweils 400 m/s, wodurch sich eine durchschnittliche Einwirkzeit im Fokus von 25 ns ergibt. Die benötigte Scanfrequenz beträgt 4 kHz. Die Auflösung liegt im Bereich von kleiner 20 μm. Dafür sind Schaltzeiten des Strahlschalters 2 von kleiner 50 ns erforderlich. Bei einem Spurabstand von 10 μm wird eine Flächenabtragsrate von 40 cm2/s erzielt.
  • Der Laserfokus liegt über der zu bearbeitenden Oberfläche. Dabei erfolgt eine indirekte Bearbeitung mit dem entstehenden Laserplasma, ähnlich dem Sputtern. Besonders vorteilhaft können damit Silizium, Glas oder Keramik spannungsarm mikrostrukturiert werden.
  • In einem siebten Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren und eine Einrichtung für ein PLD (Pulsed Laser Deposition)-Verfahren genutzt.
  • Die 5 zeigt eine Einrichtung für ein PLD-Verfahren in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Leistung des Lasers 1 beträgt 2,5 kW, der Fokusdurchmesser ist 10 μm. Die Intensität im Fokus beträgt 3,2·109 W/cm2. Die Scangeschwindigkeit ist 400 m/s, wodurch sich eine durchschnittliche Einwirkzeit im Fokus von 25 ns ergibt. Die notwendige Auflösung liegt im Bereich von kleiner 200 μm. Dafür sind Schaltzeiten des Strahlschalters 2 von kleiner 500 ns erforderlich. Die Scanfrequenz beträgt 8 kHz bei einer Länge der Scanlinie von 50 mm. Bei einem Spurabstand von 25 μm wird mit dem Verfahren und der Einrichtung auf dem Target 11 als Körper 5 eine Flächenabtragsrate von 100 cm2/s erzielt. Dadurch können hohe Schichtabscheideraten auf einem Substrat erreicht werden. Das Substrat ist in der 5 nicht gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4863538 [0002]
    • - DE 4309524 C2 [0003]
    • - DE 19953000 C2 [0004]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz, dadurch gekennzeichnet, dass über im Strahlengang nach dem Laser (1) mit einer mittleren Leistung gleich oder größer 1 kW angeordneten Strahlschalter (2), Galvoscanner (3), Zeilenscanner und Fokussieroptik eine Oberfläche des Körpers (5) oder der Pulverschicht (6) mit den durch den Zeilenscanner abgelenkten fokussierten Laserstrahlen zeilenweise beaufschlagt wird und mittels des Galvoscanners (3) Zeilenwechsel erfolgen, wobei der fokussierte Laserstrahl mit einem Durchmesser kleiner 100 μm auf der Oberfläche eine Geschwindigkeit größer 50 m/s besitzt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrmaliges nacheinander folgendes zeilenweises Beaufschlagen mit mehreren Zeilenwechseln dreidimensionale Strukturen erzeugt werden.
  3. Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang nach dem Laser (1) ein Strahlschalter (2), ein Galvoscanner (3), ein Zeilenscanner und eine Fokussieroptik angeordnet sind, so dass eine Oberfläche des Körpers (5) oder der Pulverschicht (6) mit den durch den Zeilenscanner abgelenkten fokussierten Laserstrahlen zeilenweise beaufschlagt wird und mittels des Galvoscanners (3) ein Zeilenwechsel erfolgt.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlschalter (2) eine Anstiegszeit kleiner 500 ns aufweist, so dass dadurch partiell bestrahlte konturierte Schichten des Körpers (5) oder aus der Pulverschicht (6) erzeugt werden.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder optische Modulatoren in Reihenschaltung oder Pockelszellen in Parallelschaltung der Strahlschalter (2) ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeilenscanner vorzugsweise ein Polygonscanner (4) oder Galvo-Resonanzscanner ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Polygonscanners (4) oder die Scanfrequenz des Galvo-Resonanzscanners so groß ist, dass die Ablenkgeschwindigkeit der Laserstrahlen auf der Oberfläche des Körpers (5) oder der Pulverschicht (6) größer 50 m/s ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1) ein Monomode-Faserlaser oder ein Monomode-Scheibenlaser mit einer mittleren Leistung gleich oder größer 1 kW ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Monomode-Faserlaser oder der Monomode-Scheibenlaser ein hochrepetierender Ultrakurzpulslaser ist.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche der Pulverschicht (6) die Oberfläche einer mit einer sich drehenden Ringrakel (7) aufgebrachten Pulverschicht (6) ist, so dass wenigstens Partikel der Pulverschicht (6) sintern und/oder schmelzen.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Ringrakel (7) größer 100 U/min ist.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche der Pulverschicht (6) die Oberfläche einer mit einer Breitstrahldüse aufgebrachten Pulverschicht (6) ist, so dass die Pulverschicht (6) über ein selektives Pulverauftragsschweißen mit einem Körper verbunden wird.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche des Körpers (5) wenigstens ein Bereich einer abzutragenden Schicht zur zwei- oder dreidimensionalen Lasermikrostrukturierung des Körpers (5) ist.
  14. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche des Körpers (5) die Oberfläche eines Körpers (5) für eine indirekte Bearbeitung mit Laserplasma zur spannungsarmen Mikrostrukturierung von Körpern ist.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den abgelenkten Laserstrahlen beaufschlagte Oberfläche des Körpers (5) die Oberfläche eines Targets (11) in einer physikalischen Dampfabscheideeinrichtung ist, wobei eine Beschichtung von gegenüber stehenden Substraten mit einer hohen Schichtabscheiderate erfolgt.
  16. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bestrahlte Oberfläche entweder die Oberfläche des Körpers (5), wobei diese gereinigt, modifiziert, gehärtet, nanostrukturiert, geschmolzen, geglättet, indirekt gesputtert oder direkt abgetragen werden, oder eine Pulveroberfläche auf dem Körper (5), wobei diese gesintert oder geschmolzen werden, ist.
  17. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussieroptik eine mindestens eindimensionale f-Theta-Optik oder eine Fokussieroptik mit einem Element zur vertikalen Fokusnachführung auf der Oberfläche des Körpers (5) ist.
  18. Verwendung von Laserstrahlen hoher Brillanz zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Geschwindigkeit von größer 50 m/s abgelenkten und mittels eines eine Anstiegszeit von kleiner 500 ns aufweisenden Strahlschalters (2) geschalteten Laserstrahlen mit einer mittleren Leistung gleich oder größer 1 kW zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung in Form von Reinigen, Modifizieren, Härten, Nanostrukturieren, Schmelzen, Sintern, Glätten, indirekten Sputtern oder eines direkten Materialabtrags eines Körpers (5) oder einer Pulverschicht (6) verwendet werden.
DE200710057129 2007-11-24 2007-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz Active DE102007057129B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057129 DE102007057129B4 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057129 DE102007057129B4 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057129A1 true DE102007057129A1 (de) 2009-06-04
DE102007057129B4 DE102007057129B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=40585744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057129 Active DE102007057129B4 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057129B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064725A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Aerosud Innovation & Training Centre (Pty) Ltd Method and apparatus for layer manufacturing of artefacts
EP3415265A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum hochdurchsatzschneiden eines bandartigen substrats, insbesondere für eine elektrode einer batterie, in getrennte teile
DE102021117377A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Separators und/oder einer Separatorschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3948981A1 (de) 2019-03-27 2022-02-09 Grob-Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
DE4309524C2 (de) 1993-03-24 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19953000C2 (de) 1999-11-04 2003-04-10 Horst Exner Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2715527B2 (ja) * 1989-03-14 1998-02-18 ソニー株式会社 立体形状形成方法
CA2227672A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing a laminated object and apparatus for producing the same
DE19723208A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung zum Intensitätsmodulieren eines Lichtbündels, ein Herstellungsverfahren für diese, ein Verfahren zum Intensitätsmodulieren eines Lichtbündels sowie Verwendungen von der Vorrichtung
US5987042A (en) * 1997-10-31 1999-11-16 General Electric Company Method and apparatus for shaping a laser pulse
DE19801013B4 (de) * 1998-01-14 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Abtragung von Oberflächenschichten mittels deckschichtenverstärkter laserinduzierter Schockwellen
DE202004007214U1 (de) * 2004-05-01 2004-08-12 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Mikrokörpern
US20060207976A1 (en) * 2005-01-21 2006-09-21 Bovatsek James M Laser material micromachining with green femtosecond pulses
DE102005014483B4 (de) * 2005-03-30 2019-06-27 Realizer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
DE4309524C2 (de) 1993-03-24 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19953000C2 (de) 1999-11-04 2003-04-10 Horst Exner Verfahren und Einrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064725A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Aerosud Innovation & Training Centre (Pty) Ltd Method and apparatus for layer manufacturing of artefacts
EP3415265A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum hochdurchsatzschneiden eines bandartigen substrats, insbesondere für eine elektrode einer batterie, in getrennte teile
WO2018228770A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for high-throughput cutting of a ribbon-type substrate, particularly for an electrode of a battery, into separated pieces
CN110730702A (zh) * 2017-06-12 2020-01-24 罗伯特·博世有限公司 用于将特别用于电池的电极的带类型基底高生产量切割成分离的块的方法和装置
CN110730702B (zh) * 2017-06-12 2021-07-27 罗伯特·博世有限公司 用于将特别用于电池的电极的带类型基底高生产量切割成分离的块的方法和装置
DE102021117377A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Separators und/oder einer Separatorschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057129B4 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7560658B2 (en) Method for forming nanoscale features
Bruening et al. Ultrafast scan techniques for 3D-μm structuring of metal surfaces with high repetitive ps-laser pulses
EP3302864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturierten elements durch materialabtragende bearbeitung mit gepulster lasersstrahlung
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE202012012732U1 (de) Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
Lickschat et al. Ablation of steel using picosecond laser pulses in burst mode
DE102015207017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gedeckelten Laufrädern
Debnath et al. Non-traditional micromachining processes: opportunities and challenges
DE102007057129B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
DE19736110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
DE102012217766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfdruck-Abtragschneiden eines metallischen Werkstücks
DE202007016590U1 (de) Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
DE10162379B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrobohrung
DE102014202646A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Objekts aus einem Werkstoff und/oder zum Bearbeiten eines Objekts
EP4099427A2 (de) Verfahren zur herstellung einer batterieelektrode
CH414891A (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mittels eines Ladungsträgerstrahls
WO2018234192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer oberfläche
DE19801013B4 (de) Verfahren zur Abtragung von Oberflächenschichten mittels deckschichtenverstärkter laserinduzierter Schockwellen
EP1420917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrobearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung
DE102007007508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer energiereichen Strahlung
DE102004050047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen mittels Laser
DE102021108509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE10154093B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch einen Pulverwerkstoff mit Hilfe eines Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011114287B4 (de) Anlagen zur präzisen Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Substraten, insbesondere von dünnen Substraten mit Hochleistungsultrakurzpulslasern
DE102022127259A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abbildung eines Strahls auf ein Objekt und Verfahren zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück mittels dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition