DE102012003494A1 - Fahrradpedal mit Schuhplatte - Google Patents

Fahrradpedal mit Schuhplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012003494A1
DE102012003494A1 DE201210003494 DE102012003494A DE102012003494A1 DE 102012003494 A1 DE102012003494 A1 DE 102012003494A1 DE 201210003494 DE201210003494 DE 201210003494 DE 102012003494 A DE102012003494 A DE 102012003494A DE 102012003494 A1 DE102012003494 A1 DE 102012003494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleat
pedal
claw
trapezoid
parallel sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003494
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210003494 priority Critical patent/DE102012003494A1/de
Publication of DE102012003494A1 publication Critical patent/DE102012003494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/086Attachments between shoe and pedal other than toe clips, e.g. cleats

Abstract

Fahrradpedal mit Schuhplatte 1, wobei die Schuhplatte 1 eine Trapezform aufweist, die eine Stufe 8, 9 auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes aufweist und das Pedal eine Aufnahmevorrichtung für die Schuhplatte aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie die Schuhplatte mit den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes in einer Klaue, vorzugsweise in Form von zwei Schienen, formschlüssig aufnimmt.

Description

  • Bekannt sind Fahrradpedale mit Schuhplatte zur Optimierung der eingesetzten Kraft, insbesondere bei Rennrädern und auch bei anderen sportlich genutzten Rädern, wie Mountainbikes und Trekkingräder, wobei der Einsatz einer Verbindung der Schuhsohlen mit den Pedalen üblich ist. Dabei werden an den Schuhsohlen so genannte Schuhplatten angebracht, die in eine Führung an den Pedalen einrasten. Die Verbindung wird dabei im Normalfall durch eine seitliche Drehbewegung des Schuhs mit dem Fersenteil gelöst. Im Falle eines Sturzes kann sich die Verbindung auch durch andere Bewegungen des Schuhs lösen. Die Herstellung der Verbindung erfolgt bei diesen Pedalen in der Regel durch einen Druck mit dem Fuß auf das Pedal, wobei eine federnd angebrachte Nut am Pedal in eine Nut an der Schuhplatte, die an der Schuhsohle befestigt ist, einrastet. Die Festigkeit der Verbindung und die Auslösekraft bei der Lösung dieser Verbindung kann in der Regel durch eine Verstellbarkeit des Federdruckes am Pedal eingestellt werden.
  • Diese Art der Festhaltung der Schuhe an den Pedalen ist insbesondere im Anfangsstadium der Nutzung gewöhnungsbedürftig und bedarf einer gewissen Fertigkeit beim Herstellen und Lösen der Verbindung. Insbesondere in Situationen wo eine schnelle Lösung der Schuhe von den Pedalen erforderlich ist, führt diese Art der Verbindung oft zu einer zu starken Verzögerung der erforderlichen Reaktion, so dass es zum Sturz kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrradpedal mit Schuhplatte zur Verfügung zu stellen, bei dem es möglich ist in Situationen, bei denen der Radfahrer den Fuß unvermittelt und spontan vom Pedal nehmen will, gemäß einer gewohnheitsmäßigen Reaktion, den Fuß vom Pedal nach außen, also von der Pedalachse weg zu ziehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrradpedal mit Schuhplatte 1, wobei die Schuhplatte 1 eine Trapezform aufweist, die eine Stufe 8, 9 auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes aufweist und das Pedal eine Aufnahmevorrichtung für die Schuhplatte aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie die Schuhplatte mit den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes in einer Klaue, vorzugsweise in Form von zwei Schienen, formschlüssig aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Schuhplatte in Trapezform ist an der Schuhsohle der Fahradschuhe derart befestigt, dass die an der Schuhsohle befestigten Schuhplatten (1) eine Trapezform haben, das heißt sie werden zur Schuhaußenseite hin breiter als an dem zur Schuhinnenseite hin liegendem Rand. Als Schuhaußenseite ist hier die rechte Außenseite des rechten Schuhs und die linke Außenseite des linken Schuhs bezeichnet. Die Ausformung der Führungen am linken Pedal (gesehen vom montierten Pedal am Fahrrad in Fahrtrichtung), in deren Klaue, vorzugsweise in Form von zwei Schienen, formschlüssig (2 und 3) die Schuhplatte eingreift, sind ebenfalls so schräg angeordnet, dass sie sich an die Trapezform der Schuhplatte anpassen. Die rechte Führung (2) (gesehen von der Pedalseite, die der Pedalbefestigungsseite gegenüber liegt) am linken Pedal (3) ist vorzugsweise als federnde Klaue mit verstellbarer Federkraft ausgebildet, so dass die Verbindung mit dem Schuh auch durch einen Druck auf das Pedal hergestellt werden kann und im Falle eines Sturzes das Pedal nicht ausschließlich durch die Seitwärtsbewegung des Fußes vom Schuh getrennt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrradpedal mit Schuhplatte weist die trapezförmige Schuhplatte auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes eine Führungsschiene auf, wobei die Schuhplatte derart aufgebaut ist, dass sie einen unteren breiteren, flächenmäßig größeren Teil in Form eines Trapezes und darauf einen schmäleren flächenmäßig kleineren Teil aufweist, so dass auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes der Schuhplatte eine Stufe ausgebildet wird, wobei der flächenmäßig kleinere Teil die Form eines Trapezes aufweist und die Klaue beim Einschieben der Schuhplatte in die Klaue, mit der Stufe, die durch die flächenmäßige Verkleinerung des oberen Teils der Schuhplatte über dem flächenmäßig größeren Teils der Schuhplatte gebildet wird, wobei der flächenmäßig größere Teil der Schuhplatte, vorzugsweise auch trapezförmig sein kann, derart greift, dass die Klaue über die Stufe greift, die dadurch gebildet wird, dass die Fläche des oberen Teils der Schuhplatte kleiner ist als die des unteren Teils der Schuhplatte und somit die Klaue den unteren Teil der Schuhplatte übergreift und mit den Klaueninnenseiten am schmäleren oberen Teil der trapezförmigen Schuhplatte geführt wird und so die Schuhplatte festgehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrradpedales mit Schuhplatte weist die Klaue in Einschubrichtung vorzugsweise eine Stoppvorrichtung in Form eines nach unten gezogenen Teils an zumindest einer Klaue, bevorzugt beiden Klauen auf, an den der untere Teil der Schuhplatte anstößt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Fahrradpedales mit Schuhplatte weist die Schuhplatte vorzugsweise eine Vertiefung auf, in die eine Erhebung der Aufnahmevorrichtung der Pedale darin einrasten kann, vorzugsweise ist die Erhebung federnd gelagert.
  • Bevorzugt weist die Erhebung die Form einer Halbkugel, Kugel, eines Keils oder Stifts, vorzugsweise aus Metall auf.
  • Dies kann durch einen federnd gelagerten, halbkugelförmigen, keilförmigen oder in anderer Weise nach oben zulaufenden Vorsprung, bzw. Stift (4) an der Pedaloberseite, der in eine passende Verbindung an der Unterseite der Schuhplatte einrastet, hergestellt werden. Die Deutlichkeit des Einrastpunktes und die Festigkeit der Haltekraft an diesem Einrastpunkt kann vorzugsweise durch die Verstellbarkeit des Federdruckes mit einer Einstellschraube eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Arm der Klaue, bevorzugt der rechte Arm, vorzugsweise federnd um eine Drehachse gelagert. Die Vorteile der beschriebenen Neuerung bestehen darin, dass die Lösung der Verbindung zwischen dem Pedal und dem Schuh durch eine leicht durchzuführende Seitwärtsbewegung des Fußes erfolgt. Diese entspricht den normalen Reflexen des Nutzers bei einer unvorhergesehen erforderlichen Lösung des Schuhes vom Pedal, wie dies insbesondere im Stadtverkehr und bei schwierigen Wegstrecken oft der Fall ist. Insbesondere weniger geübte Radfahrer kommen mit dieser Art der Verbindung zwischen den Schuhen und den Pedalen besser zu recht als mit den bisher bekannten Arten.
  • Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, dass auch die Herstellung der Verbindung zwischen dem Schuh und dem Pedal nicht ausschließlich über einen Druck auf die passende Stelle des Pedals erfolgen muss, sondern auch durch eine seitliche Verschiebung des Schuhs zur Innenseite hin ein- und ausgefädelt werden kann.
  • Bei Schuhen für Mountainbikes und Trekkingräder sind die Schuhplatten üblicherweise in der Schuhsohle versenkt angebracht, so dass sie beim Gehen nicht stark behindern. Um das Ein- und Ausfädeln der Schuhplatten in den Pedalhalterungen zu ermöglichen, ist bei solchen Schuhen eine zur Schuhinnenseite hin erweiterte Aussparung der Versenkung in den Schuhsohlen vorzusehen. Bei Rennradschuhen werden die Schuhplatten üblicherweise nicht in den Schuhsohlen versenkt.
  • Figuren
  • Die Erfindung ist in den 1 und 2 in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Dabei wird in der 1 die mit dem Pedal verbundene Schuhplatte dargestellt. In der 2 ist die vom Pedal gelöste Schuhplatte dargestellt.
  • Fig. 1
  • In 1 wird eine erfindungsgemäße Schuhplatte 1 gezeigt, die in der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung auf einem Pedal 7 befestigt ist, das mit seiner Pedalachse 6 an der Tretkurbel eines Fahrrads befestigbar ist. Die trapezförmige Schuhplatte, die mit den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes eine Führungsschiene bildet, wobei die Schuhplatte derart aufgebaut ist, dass sie einen unteren breiteren, flächenmäßig größeren Teil 8 in Form eines Trapezes und darauf einen schmäleren flächenmäßig kleineren Teil 9, vorzugsweise auch in Form eines Trapezes aufweist, so dass auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes der Schuhplatte eine Stufe 8, 9 ausgebildet wird, wobei der flächenmäßig kleinere Teil 8 die Form eines Trapezes aufweist und die Klaue 2, 3 beim Einschieben der Schuhplatte in die Klaue, mit der Stufe, die durch flächenmäßige Verkleinerung des oberen Teils 8 der Schuhplatte über dem flächenmäßig größeren Teil 9 der Schuplatte gebildet wird, derart greift, dass die Klaue 2, 3 über die Stufe 8, 9 greift, die dadurch gebildet wird, dass die Fläche des oberen Teils der Schuhplatte 8 kleiner ist als die des unteren Teils 9 und somit die Klaue den unteren Teil der Schuhplatte 9 übergreift und mit den Klaueninnenseiten am schmäleren oberen Teil der trapezförmigen Schuhplatte geführt wird und so die Schuhplatte festgehalten wird. Die dargestellte Schuhplatte 1 wird mit den Schrauben 5 in die bei entsprechenden Fahrradschuhen üblichen Gewinde an der Schuhsohle verschraubt und damit fest verbunden. Unter 4 ist eine Erhebung der Aufnahmevorrichtung des Pedals zu sehen, das in der Schuhplatte eingerastet ist (nicht zu sehen).
  • Fig. 2
  • In 2 wird eine erfindungsgemäße Schuhplatte 1 mit der Stufe 8, 9 gezeigt, bevor sie in die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung in deren Klauen 2, 3 auf einem Pedal 7 eingeführt wird, das mit seiner Pedalachse 6 an der Tretkurbel eines Fahrrads befestigbar ist. Die dargestellte Schuhplatte 1 wird mit den Schrauben 5 in die bei entsprechenden Fahrradschuhen üblichen Gewinde an der Schuhsohle verschraubt und damit fest verbunden. Unter 4 ist eine Erhebung der Aufnahmevorrichtung des Pedals in Form eines Stifts zu sehen, die in der Schuhplatte einrasten kann (nicht zu sehen).
  • In der schematischen Darstellung ist eine Verbindung mit einem Pedal aufgezeigt wie dies bei Trekkingrädern und Mountainbikes verwendet wird. Für die Verwendung bei Rennrädern ist eine größere Ausführung der Schuhplatten und der Halterungen an den Pedalen vorgesehen, die ebenfalls trapezförmig ineinander eingreifen.

Claims (7)

  1. Fahrradpedal mit Schuhplatte 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhplatte 1 eine Trapezform aufweist, die eine Stufe 8, 9 auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes aufweist und das Pedal eine Aufnahmevorrichtung für die Schuhplatte aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie die Schuhplatte mit den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes in einer Klaue, vorzugsweise in Form von zwei Schienen, formschlüssig aufnimmt.
  2. Fahrradpedal mit Schuhplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmige Schuhplatte 1 auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes eine Führungsschiene aufweist, wobei die Schuhplatte 1 derart aufgebaut ist, dass sie einen unteren breiteren, flächenmäßig größeren Teil 9 und darauf einen schmäleren flächenmäßig kleineren Teil 8 aufweist, so dass auf den zwei nicht parallel verlaufenden Seiten des Trapezes der Schuhplatte eine Stufe 8, 9 ausgebildet ist, wobei der flächenmäßig kleinere Teil 8 die Form eines Trapezes aufweist und die Klaue 2, 3 beim Einschieben der Schuhplatte in die Klaue 2, 3 mit der Stufe, die durch flächenmäßige Verkleinerung des oberen Teils 8 der Schuhplatte über dem flächenmäßig größeren unteren Teil 9 der Schuhplatte gebildet wird, derart greift, dass die Klaue über die Stufe greift, die dadurch gebildet wird, dass die Fläche des oberen Teils 8 der Schuhplatte kleiner ist als die des unteren Teils 9, und somit die Klaue 2, 3 den unteren Teil der Schuhplatte 9 übergreift und mit den Klauenaussenseiten am schmäleren oberen Teil der trapezförmigen Schuhplatte 8 geführt wird und so die Schuhplatte 1 festgehalten wird.
  3. Fahrradpedal mit Schuhplatte nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue 2, 3 in Einschubrichtung eine Stoppvorrichtung in Form eines nach unten gezogenen Teils der Klaue 2, 3 aufweist, an den der untere Teil der Schuhplatte anstößt.
  4. Fahrradpedal mit Schuhplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhplatte 1 eine Vertiefung aufweist, in die eine Erhebung 4 der Aufnahmevorrichtung der Pedale 7 darin einrasten kann.
  5. Fahrradpedal mit Schuhplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung federnd gelagert ist.
  6. Fahrradpedal mit Schuhplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung die Form einer Halbkugel, Kugel, eines Keils oder Stifts aufweist.
  7. Fahrradpedal mit Schuhplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Arm der Klaue 2, 3 federnd um eine Drehachse gelagert ist.
DE201210003494 2012-02-24 2012-02-24 Fahrradpedal mit Schuhplatte Withdrawn DE102012003494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003494 DE102012003494A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Fahrradpedal mit Schuhplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003494 DE102012003494A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Fahrradpedal mit Schuhplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003494A1 true DE102012003494A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003494 Withdrawn DE102012003494A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Fahrradpedal mit Schuhplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003494A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964343A (en) * 1975-06-09 1976-06-22 Lauterbach James H Combination means for rigidly attaching shoe to a pedal for a foot-driven crank-operated machine
US4716784A (en) * 1986-03-10 1988-01-05 Schlotterer Joseph C Bicycle pedal for releasably connecting the shoe of the cyclist thereto
DE8800283U1 (de) * 1988-01-13 1988-03-17 Pfisterer, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE3937861A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Look Sa Mehrteilige platine zur befestigung eines schuhs an einem fahrradpedal
US20030066384A1 (en) * 2000-04-03 2003-04-10 Thomas Baker Bicycle pedal clip and mounting apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964343A (en) * 1975-06-09 1976-06-22 Lauterbach James H Combination means for rigidly attaching shoe to a pedal for a foot-driven crank-operated machine
US4716784A (en) * 1986-03-10 1988-01-05 Schlotterer Joseph C Bicycle pedal for releasably connecting the shoe of the cyclist thereto
DE8800283U1 (de) * 1988-01-13 1988-03-17 Pfisterer, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
DE3937861A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Look Sa Mehrteilige platine zur befestigung eines schuhs an einem fahrradpedal
US20030066384A1 (en) * 2000-04-03 2003-04-10 Thomas Baker Bicycle pedal clip and mounting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298139B1 (de) Radfahrerschuh
EP2420306B1 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
DE202010010435U1 (de) Schuhpositionierplatte für Fahrradschuhe
DE102012206879B4 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
DE102012214001B4 (de) Skibremse mit Verriegelung
DE202012103198U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung der Schuhsohle am Pedal für Rennräder
DE102012211962A1 (de) Fahrradpedal
AT515190A2 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
EP0464628A1 (de) Fahrrad-Pedalanordnung
DE20005729U1 (de) Inline-Skate-Aufbau
DE202015009508U1 (de) Mechanismus zum Verriegeln einer Skibindung in der Längsrichtung auf einer Begfestigungsplatte
EP3453432A1 (de) Ultraleichter vorderbacken
DE102012003494A1 (de) Fahrradpedal mit Schuhplatte
DE202012001814U1 (de) Fahrradpedal mit Schuhplatte
DE102020004616B4 (de) Fahrradpedal-System, Pedalkörper und Schuhplatte
WO1998013253A1 (de) Fahrradpedal
DE3821053A1 (de) Skistiefel aus hart-kunstharz
DE3000015C2 (de) Fahrradpedal mit starrer Verriegelung des Fahrradrennschuhes
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3250301A1 (de) Hartschale für einen schuh
DE10129957A1 (de) Sicherheitspedal für Fahrräder
DE102011009118B4 (de) Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
DE102019130266B4 (de) Einseitiges Klickpedal eines Straßenrads
AT523224B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20140219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902