-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Phasenwahl, insbesondere in einem Lichtband, welches mehrere Leuchten und eine mehrere Adern umfassende Durchgangsverdrahtung zur Spannungsversorgung nebst einem Zuleiter umfasst, wobei die Vorrichtung zur Phasenwahl ein Phasenwahlelement umfasst, das zur Zuordnung einer Leuchte zu einer Phase eine der Phasen mit dem Zuleiter elektrisch verbindet, und mit einer Sicherung, die die Leuchte und gegebenenfalls deren Zusatzeinrichtungen, wie Betriebsgerät oder Steuerung, gegen Überströme schützt.
-
Lichtbänder werden gewöhnlich – aber nicht ausschließlich – zur Beleuchtung großflächiger Räumlichkeiten, wie Großraumbüros, Groß- und Einzelhandelsflächen oder Veranstaltungsräumen genutzt. Sie umfassen in der Regel längere Montageschienen bzw. Tragschienen, die über eine Durchgangsverdrahtung verfügen und innerhalb derer wenigstens eine, in der Regel jedoch mehrere Leuchten eingesetzt sind. Mehrere Tragschienen können aneinander angesetzt und über die Durchgangsverdrahtung miteinander gekoppelt werden, sodass sehr lange Einheiten montierbar sind.
-
Die Durchgangsverdrahtung umfasst in der Regel mehrere Phasen, wenigstens einen Neutralleiter, sowie einen Schutzleiter und gegebenenfalls auch Steuerleitungen, die ein Flachbandkabel bilden. Es sind jedoch auch Durchgangsverdrahtungen mit Einzeladern bzw. Rundleitern bekannt.
-
Die in den Tragschienen angeordneten Leuchten werden zu Gruppen zusammengefasst, wobei jede Gruppe an einer gemeinsamen Phase angeschlossen ist und die Gruppen verschiedener Phasen beispielsweise getrennt an- und abgeschaltet werden können. An die für eine Leuchte vorgesehene Phase wird eine Zuleitung zur Leuchte angeschlossen, die, unter Vorschaltung einer Sicherung, zum Betriebsgerät und/oder anderer elektronischer Bauteile der Leuchte geführt ist und die Elektrizitätsversorgung der Leuchte sicherstellt.
-
Entsprechende Kontaktierungsvorrichtungen, die an der Durchgangsverdrahtung angesetzt werden und zur Phasenwahl genutzt werden, sind beispielsweise aus
DE 2007 018 399 B4 oder aus
DE 41 27 899 C2 bekannt. In beiden Fällen werden Schneidklemmkontakte eingesetzt, um die entsprechende Phase aus der Durchgangsverdrahtung abzugreifen. Die Schneidklemmkontakte sind wiederum mit geeigneten Kontaktierungseinrichtungen zum Anschluss des Zuleiters versehen.
-
Bei der Montage eines Lichtbandes werden in der Regel die Vorrichtungen zur Phasenwahl von den in der Tragschiene eingesetzten Leuchten verdeckt, sodass bei der Verdrahtung vor der Montage der Leuchte die Leuchtenzuleiter mit der entsprechenden Phase zu kontaktieren sind. Eine nachträgliche Änderung der Phase einer Leuchte ist nur durch Demontage der Leuchte möglich.
-
Die Phasenwahl durch Phasenwahlelemente, die sich der Schneidklemmtechnik bedienen, ist schon bei der Erstmontage mit einem gewissen Aufwand verbunden, da mit speziellen Werkzeugen und entsprechenden Kontaktträgern zu arbeiten ist. Bei einer nachträglichen Änderung der Phasenwahl besteht zudem das Problem, dass die Isolierung der nicht länger genutzten Phase beschädigt ist, was unter Umständen mit Nachteilen behaftet sein kann.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Phasenwahl zu schaffen, die flexibler nutzbar ist.
-
Gelöst wird die Erfindung von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Phasenwahlelement von der Sicherung gebildet ist, mittels derer eine der Phasen mit dem Zuleiter verbunden ist.
-
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Phasenwahl liegt darin, dass mit der Sicherung ein einfach zu montierendes und zu demontierendes und darüber hinaus im Lichtband in der Regel zu jeder Leuchte ohnehin existierendes Element verwendet wird. Die Sicherung dient insofern als Kontaktbrücke. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Phasenwahl lässt sich insoweit durch standardisierte Bauteile wie der Sicherung und zugehöriger Sicherungsträger realisieren.
-
Um eine freie Phasenwahl zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Sicherung von Haltekontakten gehalten ist, wobei jedem mit einer Phase verbundenen Phasen-Haltekontakt ein mit dem Zuleiter verbundener Zuleiter-Haltekontakt zugeordnet ist, sodass der Anzahl der Phasen entsprechende Haltekontaktpaare in der Vorrichtung vorgesehen sind. Des Weiteren ist vorgesehen, dass lediglich einer der Zuleiter-Haltekontakte unmittelbar an den Zuleiter angebunden ist und die übrigen Zuleiter-Haltekontakte mittels Kontaktbrücken an den Zuleiter angebunden sind.
-
Insoweit weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Phasenwahl pro zur Verfügung stehender Phase mit den vorgesehen Haltekontaktpaaren die Möglichkeit auf, durch einfaches Ein- bzw. Umsetzten der Sicherung die Phase erstmals oder neu zu wählen.
-
Besonders bevorzugt ist ferner, wenn die Haltekontakte im Leuchtengehäuse der Leuchte angeordnet und ohne Demontage der Leuchte zugänglich im Lichtband angeordnet sind und somit eine einfache Änderung der Phasenwahl nach Montage des Lichtbandes gestattet ist.
-
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es folglich, die Phase ohne Demontage von Leuchten oder anderen Elementen des Lichtbandes unproblematisch zu wechseln.
-
Hierzu ist weiterhin vorgesehen, dass die Haltekontaktpaare in einem Gehäuse angeordnet sind, welches mit einem entnehmbaren Sicherungshalter versehen ist.
-
Um den Vorgang der Phasenwahl weitergehend zu vereinfachen ist vorgesehen, dass der entnehmbare Sicherungshalter an einer am Gehäuse anbringbaren Schiene schiebebeweglich angeordnet ist und die Schiene eine jedem Haltekontaktpaar zugeordnete Rastposition für den Sicherungshalter aufweist.
-
Durch die vorgeschlagene Schiene mit ihren entsprechend den Haltekontaktpaaren vorgesehenen Rastpositionen wird dem Monteur ein weiteres Hilfsmittel an die Hand gegeben, die Sicherung als Phasenwahlelement einfach und korrekt zu positionieren.
-
Um eine Fehlpositionierung der Sicherung auszuschließen und eine eindeutige Einstellung und elektrische Kontaktierung nur in den drei wählbaren Phasen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Gehäuse zwischen den Haltekontaktpaaren Zwischenwände aufweist.
-
Die Handhabung der Vorrichtung wird weitergehend dadurch vereinfacht, dass die am Gehäuse ansetzbare Schiene Teil eines die Haltekontakte abdeckenden Schubladenelementes ist, welches, zur Positionierung der Sicherung an der Schiene entsprechend einer Phasenwahl, aus dem Gehäuse ausziehbar ist.
-
Zudem ist vorgesehen, dass am Gehäuse ein Halter für eine Ersatzsicherung ausgebildet ist.
-
Weitere Vorteile und ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
-
1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gehäuse bei geöffnetem Schubladenelement in perspektivischer Ansicht,
-
2: die Vorrichtung gemäß 1 in Ansicht von oben,
-
3: die Vorrichtung gemäß 1 in Ansicht auf ein Schubladenelement,
-
4: eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in 3,
-
6: eine Ansicht gemäß 2 mit geschlossenem Schubladenelement,
-
7: die Ansicht gemäß 6 in Ansicht auf das Schubladenelement,
-
8: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 7,
-
9: Darstellung der im Gehäuse gemäß 1 bis 8 einliegenden Haltekontaktpaare nebst Kontaktbrücken und Phasenwahlelement in perspektivischer Ansicht,
-
10: die Darstellung gemäß 9 in Aufsicht,
-
11: die Ansicht gemäß 9 mit Alternativen Phasenwahlelementpositionen,
-
12: Darstellung des Schubladenelementes gemäß 1 in Aufsicht,
-
13: Darstellung des Schubladenelementes gemäß 12 in Frontalansicht,
-
14: Darstellung gemäß Schnittlinie A-A in 13,
-
15: Teildarstellung gemäß Ausschnittskreis D in 14,
-
16: perspektivische Darstellung des Schubladenelementes gemäß 12,
-
17: Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis C in 16.
-
In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Phasenwahl insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
-
Wie in den Fig. (insbesondere 1 bis 8) dargestellt, umfasst die Vorrichtung 10 zur Phasenwahl zunächst einen Kontaktträger 11 in Form eines die Haltekontakte 12 aufnehmenden Gehäuses 13, welches mittels eines Schubladenelementes 14 verschließbar ist.
-
Zur schraubenlosen Anbindung der Phasen L1, L2 und L3 sowie des Zuleiters zur nicht dargestellten Leuchte L sind Adereinführdome 15 vom Kontaktträger 11 ausgebildet (s. insbesondere 1, 3, 6, 7).
-
Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß 4 ersichtlich ist, trägt die schienenartige Schubladenfront 16 einen Sicherungshalter 17, in den eine Sicherung 18 eingesetzt ist.
-
In den 9 bis 11 sind die Haltekontakte 12 nebst Sicherung 18 und Kontaktbrücken 19 dargestellt. Auf die Darstellung des Kontaktträgers 11 nebst Schubladenelement 14 wurde der klareren Darstellung halber verzichtet.
-
Die Haltekontakte 12 lassen sich in drei Phasen-Haltekontakte 20 sowie drei zugehörige Zuleiter-Haltekontakte 21 unterteilen, die aneinander paarweise geordnet sind und entsprechend der hier vorhandenen drei Phasen sogenannte Haltekontaktpaare 22 bilden. Die Zuleiter-Haltekontakte 21 sind untereinander mittels Kontaktbrücken 19 verbunden, sodass lediglich einer der Zuleiter-Haltekontakte 21 über den in den 2 bzw. 6 mit L bezeichneten Adereinführdom 15 mit dem Zuleiter zur Leuchte zu kontaktieren ist.
-
Im Unterschied hierzu wird jeder der Phasenhaltekontakte 20 mit der ihm zugeordneten Phase L1, L2 oder L3 kontaktiert. Zum Festlegen der nicht dargestellten Adern der Phase L1, L2 und L3, des Zuleiters 11 und der Kontaktbrücken 19 weist jeder der Haltekontakte 12 zwei Klemmschenkel 23 auf. Zusätzlich bilden jeweils zwei einander gegenüber angeordnete Halteschenkel 24 pro Haltekontakt 12 eine Kontaktaufnahme für die Sicherung 18. Die so aufgebauten Haltekontakte 12 sind, gleich ob Phasen-Haltekontakt 20 oder Zuleiter-Haltekontakt 21, identisch aufgebaut, sodass in der Vorrichtung 10 lediglich ein Haltekontakt-Typus genutzt werden muss.
-
In den 9 und 10 brückt die Sicherung 18 das mittlere Haltekontaktpaar 22, sodass die Phase L2 mit dem Zuleiter 11 verbunden ist und somit die Phase L2 für den Betrieb der nicht dargestellten Leuchte gewählt ist (vergleiche 2, 4 und 8).
-
Die 11 zeigt neben der dem mittleren Haltekontaktpaar 22 zugeordneten Sicherung 18 in strichpunktierter Darstellung die Position der Sicherung 18 zur Wahl einer anderen Phase durch Zuordnung zum linksseitigen oder rechtsseitigen Haltekontaktpaar 22.
-
In den 12 bis 17 ist das Schubladenelement 14 in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten dargestellt.
-
12 zeigt das Schubladenelement 14 in Ansicht von unten. Die Schubladenfront 16 ist auf ihrer Innenseite mit einer Halteschiene 25 für den Sicherungshalter 17 versehen. Der Sicherungshalter 17 mit der in ihm verankerten Sicherung 18 ist an der Halteschiene 25 in Richtung der Längserstreckung der Schubladenfront 16 verschieblich gelagert.
-
Aus 15, welche einen Teilausschnitt des Schubladenelementes 14 gemäß Ausschnittskreis D der 14 zeigt, sind die Einzelheiten des Sicherungshalters 18 sowie der Schiene 25 ersichtlich. 14 ist wiederum eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 13.
-
Der Sicherungshalter 17 bildet eine Aufnahmeschale 26 zur Halterung der Sicherung 18 aus, deren nicht näher bezeichnete Wandelemente mit Haltenocken zum Verrasten der Sicherung 18 ausgestattet sind. Zwei Haltearme 27 bilden eine etwa C-förmige Klammer aus, die die schwalbenschwanzartige Halteschiene 25 umgreifen.
-
Aus 16 und insbesondere auch aus 17, welche eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittskreises C der 16 darstellt, sind Positionierungshilfen 28 in Form von Rastvertiefungen 29 an der Halteschiene 25 ersichtlich. Dargestellt ist in 16 jeweils eine rechtsseitig bzw. linksseitig der Position des Sicherungshalters 17 angeordnete Positionierungshilfe 28, eine dritte befindet sich – vom Sicherungshalter 17 verdeckt – etwa in der Mitte der Halteschiene 25.
-
Der Sicherungshalter 17 verfügt über einen Rastnocken 30 (siehe 17), der mit den Rastvertiefungen 29 der Halteschiene 25 zusammenwirkt. Jede Rastvertiefung 29 markiert eine mögliche Position der Sicherung zur Kontaktierung von Haltekontaktpaaren 22, wie sie in 11 dargestellt sind.
-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Die Vorrichtung zur Phasenwahl ist mit ihrem Gehäuse 13 beispielsweise am Gehäuse einer Leuchte angeordnet oder in das Leuchtengehäuse integriert. Dabei ist das Schubladenelement 14 in einer bevorzugten Ausführungsform von Außen zugänglich. Die in der Durchgangsverdrahtung vorhandenen Phasen L1 bis L3 sowie der Zuleiter L zur Leuchte werden durch die entsprechend bezeichneten Adereinführdome 15 eingesteckt und gelangen in den Wirkbereich eines Klemmschenkels 23 der entsprechenden Phasen-Haltekontakte 20 bzw. Zuleiter-Haltekontakte 21.
-
Im Anschluss an die erfolgte Verdrahtung wird eine Sicherung 18 als Phasewahlelement in den Sicherungshalter 17 des Schubladenelementes 14 eingesetzt. Der Sicherungshalter 17 wird auf der Halteschiene 25 in eine der möglichen Rastpositionen geschoben, um die für die jeweilige Leuchte zu nutzende Phase L1, L2, L3 mit der Zuleitung L zu brücken. Durch das Einschieben des Schubladenelementes 14 in das Gehäuse 13 wird die Sicherung 18 zwischen Halteschenkel 24 und des gewählten Haltekontaktpaares 22 eingeschoben und fungiert als Kontaktbrücke, um den jeweiligen Phasenkontakt 20 mit dem zugehörigen Zuleiter-Haltekontakt 21 elektrisch zu verbinden.
-
Aus der vorhergehenden Funktionsbeschreibung wird ersichtlich, dass die Phasenwahl mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 besonders einfach erfolgen kann. Es ist darüber hinaus deutlich, dass bei entsprechender Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, insbesondere bei entsprechender Zugänglichkeit von Außen, die Phasenwahl auch bei montierter Leuchte im Nachhinein einfach und sicher und insbesondere ohne besondere Spezialwerkzeuge, verändert werden kann.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Vorrichtung zur Phasenwahl
- 11
- Kontaktträger
- 12
- Haltekontakte
- 13
- Gehäuse
- 14
- Schubladenelement
- 15
- Adereinführdom
- 16
- Schubladenfront
- 17
- Sicherungshalter
- 18
- Sicherung
- 19
- Kontaktbrücke
- 20
- Phasen-Haltekontakt
- 21
- Zuleiter-Haltekontakt
- 22
- Haltekontaktpaar
- 23
- Klemmschenkel
- 24
- Halteschenkel
- 25
- Halteschiene
- 26
- Aufnahmeschale
- 27
- Haltearm
- 28
- Positionierungshilfe
- 29
- Rastvertiefung
- 30
- Rastnocken
- L1
- Phase 1
- L2
- Phase 2
- L3
- Phase 3
- L
- Zuleiter
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2007018399 B4 [0005]
- DE 4127899 C2 [0005]