DE102012002588B4 - Vorrichtung zur Phasenwahl - Google Patents

Vorrichtung zur Phasenwahl Download PDF

Info

Publication number
DE102012002588B4
DE102012002588B4 DE201210002588 DE102012002588A DE102012002588B4 DE 102012002588 B4 DE102012002588 B4 DE 102012002588B4 DE 201210002588 DE201210002588 DE 201210002588 DE 102012002588 A DE102012002588 A DE 102012002588A DE 102012002588 B4 DE102012002588 B4 DE 102012002588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
fuse
holding
contact
phase selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210002588
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002588A1 (de
Inventor
Karl-Wilhelm Vogt
Thomas Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE201210002588 priority Critical patent/DE102012002588B4/de
Priority to EP13000346.0A priority patent/EP2626957A1/de
Publication of DE102012002588A1 publication Critical patent/DE102012002588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002588B4 publication Critical patent/DE102012002588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • H01R13/684Structural association with built-in electrical component with built-in fuse the fuse being removable
    • H01R13/688Structural association with built-in electrical component with built-in fuse the fuse being removable with housing part adapted for accessing the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Phasenwahl mit einem Phasenwahlelement, welches als Kontaktbrücke dient und mit Haltekontaktpaaren (22), die jeweils zwei Haltekontakte (20, 21) aufweisen, von denen jeweils ein Haltekontakt (20) mit einer Phase (L1, L2, L3) verbunden ist, wobei das Phasenwahlelement zur Wahl einer Phase (L1, L2, L3) die Haltekontakte (20, 21) eines Haltekontaktpaares (22) brückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwahlelement von einer Sicherung gebildet ist, und die Vorrichtung (10) ein Gehäuse (13) und ein das Gehäuse (13) verschließendes Schubladenelement (14) aufweist, wobei das Gehäuse (13) als Kontaktträger die Haltekontakte (20, 21) aufnimmt und wobei das Schubladenelement (14) eine schienenartige Schubladenfront (16) aufweist, welche mit einer Halteschiene (25) versehen ist, die einen Sicherungshalter (17) trägt, in den die Sicherung eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Phasenwahl mit Haltekontaktpaaren, die jeweils zwei Haltekontakte aufweisen, von denen jeweils ein Haltekontakt mit einer Phase verbunden ist, wobei das Phasenwahlelement zur Wahl einer Phase die Haltekontakte eines Haltekontaktpaares brückt.
  • Lichtbänder werden gewöhnlich – aber nicht ausschließlich – zur Beleuchtung großflächiger Räumlichkeiten, wie Großraumbüros, Groß- und Einzelhandelsflächen oder Veranstaltungsräumen genutzt. Sie umfassen in der Regel längere Montageschienen bzw. Tragschienen, die über eine Durchgangsverdrahtung verfügen und innerhalb derer wenigstens eine, in der Regel jedoch mehrere Leuchten eingesetzt sind. Mehrere Tragschienen können aneinander angesetzt und über die Durchgangsverdrahtung miteinander gekoppelt werden, sodass sehr lange Einheiten montierbar sind.
  • Die Durchgangsverdrahtung umfasst in der Regel mehrere Phasen, wenigstens einen Neutralleiter, sowie einen Schutzleiter und gegebenenfalls auch Steuerleitungen, die ein Flachbandkabel bilden. Es sind jedoch auch Durchgangsverdrahtungen mit Einzeladern bzw. Rundleitern bekannt.
  • Die in den Tragschienen angeordneten Leuchten werden zu Gruppen zusammengefasst, wobei jede Gruppe an einer gemeinsamen Phase angeschlossen ist und die Gruppen verschiedener Phasen beispielsweise getrennt an- und abgeschaltet werden können. An die für eine Leuchte vorgesehene Phase wird eine Zuleitung zur Leuchte angeschlossen, die, unter Vorschaltung einer Sicherung, zum Betriebsgerät und/oder anderer elektronischer Bauteile der Leuchte geführt ist und die Elektrizitätsversorgung der Leuchte sicherstellt.
  • Entsprechende Kontaktierungsvorrichtungen, die an der Durchgangsverdrahtung angesetzt werden und zur Phasenwahl genutzt werden, sind beispielsweise aus DE 10 2007 018 399 B4 oder aus DE 41 27 899 C2 bekannt. In beiden Fällen werden Schneidklemmkontakte eingesetzt, um die entsprechende Phase aus der Durchgangsverdrahtung abzugreifen. Die Schneidklemmkontakte sind wiederum mit geeigneten Kontaktierungseinrichtungen zum Anschluss des Zuleiters versehen.
  • Zudem ist aus DE 601 05 078 T2 eine gattungsgemäße Leuchte bekannt, deren Steckverbinder zur Einbindung in die Durchgangsverdrahtung eine Phasenwahl über einen Brückenkontakt ermöglicht.
  • In DE 10 43 423 A , DE 10 25 017 A und DE 10 86 304 A sind Spannungswähler für elektrische Geräte offenbart, die die unterschiedlichen Spannungen zugeordneten Kontaktpaare mittels einer Sicherung brücken.
  • Schließlich ist US 5,661,346 zu nennen, die ebenfalls eine Sicherung als Brückenkontakt zur Wahl einer elektrischen Verbindung vorschlägt.
  • Bei der Montage eines Lichtbandes werden in der Regel die Vorrichtungen zur Phasenwahl von den in der Tragschiene eingesetzten Leuchten verdeckt, sodass bei der Verdrahtung vor der Montage der Leuchte die Leuchtenzuleiter mit der entsprechenden Phase zu kontaktieren sind. Eine nachträgliche Änderung der Phase einer Leuchte ist nur durch Demontage der Leuchte möglich.
  • Die Phasenwahl durch Phasenwahlelemente, die sich der Schneidklemmtechnik bedienen, ist schon bei der Erstmontage mit einem gewissen Aufwand verbunden, da mit speziellen Werkzeugen und entsprechenden Kontaktträgern zu arbeiten ist. Bei einer nachträglichen Änderung der Phasenwahl besteht zudem das Problem, dass die Isolierung der nicht länger genutzten Phase beschädigt ist, was unter Umständen mit Nachteilen behaftet sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Phasenwahl zu schaffen, die flexibler nutzbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Phasenwahlelement von einer Sicherung gebildet ist, und die Vorrichtung ein Gehäuse und ein das Gehäuse verschließendes Schubladenelement aufweist, wobei das Gehäuse als Kontaktträger die Haltekontakte aufnimmt und wobei das Schubladenelement eine schienenartige Schubladenfront aufweist, welche mit einer Halteschiene versehen ist, die einen Sicherungshalter trägt, in den die Sicherung eingesetzt ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass mit der Sicherung als Phasenwahlelement ein einfach zu montierendes und zu demontierendes und darüber hinaus in jedem Lichtband zu jeder Leuchte ohnehin vorhandenes Element verwendet wird. Da das Schubladenelement in einer bevorzugten Ausführungsform von Außen zugänglich ist, ist es somit durch einfaches Öffnen der Schublade und Umsetzen der Sicherung auf besonderes einfache Weise möglich, die Zugehörigkeit einer angeschlossenen Leuchte zu einer Phase zu wechseln.
  • Bei dieser Ausführungsform trägt die Schubladenfront den Sicherungshalter, in welchem die als Phasenwahlelement dienende Sicherung eingelegt ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, welche sich dadurch kennzeichnet, dass der Sicherungshalter an der Halteschiene in Richtung der Längserstreckung der Schubladenfront verschieblich gelagert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Phasenwahl weiter vereinfacht, indem der mit der Sicherung bestückte Sicherungshalter nach Entnahme der Schublade in eine neue Position verschoben werden kann, mittels der die Leuchte einer anderen Phase zugeordnet wird.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Halteschiene Positionierungshilfen für den Sicherungshalter aufweist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Positionierungshilfen von Rastvertiefungen ausgebildet sind, die mit einem Rastnocken des Sicherungshalters zusammenwirken, insbesondere wenn jede Rastvertiefung der Halteschiene eine mögliche Position der Sicherung zur Kontaktierung eines Haltekontaktpaares markiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jedes Haltekontaktpaar einen Phasen-Haltekontakt und einen Zuleiter-Haltekontakt aufweist, wobei jedem Phasen-Haltekontakt eine Phase (L1, L2, L3) zugeordnet ist.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die im Sicherungshalter angeordnete Sicherung bei in das Gehäuse eingeschobenem Schubladenelement zwischen Halteschenkeln eines Haltekontaktpaares einsitzt und als Kontaktbrücke den Phasen-Haltekontakt mit dem zugehörigen Zuleiter-Haltekontakt elektrisch verbindet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch eine Leuchte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte mit Vorrichtung zur Phasenwahl liegt darin, dass mit der Sicherung ein einfach zu montierendes und zu demontierendes und darüber hinaus im Lichtband in der Regel zu jeder Leuchte ohnehin existierendes Element verwendet wird. Die Sicherung dient insofern als Kontaktbrücke. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Phasenwahl lässt sich insoweit durch standardisierte Bauteile wie der Sicherung und zugehöriger Sicherungsträger realisieren.
  • Gemäß Anspruch 9 ist weiterhin vorgesehen, dass das Phasenwahlelement von einer Sicherung gebildet ist, die die Leuchte gegen Überströme schützt, die Sicherung von Haltekontakten gehalten ist, wobei jedem mit einer Phase verbundenen Phasen-Haltekontakt ein mit dem Zuleiter verbundener Zuleiter-Haltekontakt zugeordnet ist, so dass der Anzahl der Phasen entsprechende Haltekontaktpaare in der Vorrichtung ausgebildet sind, wobei die Haltekontaktpaare in einem Gehäuse angeordnet sind, welches mit einem entnehmbaren Sicherungshalter versehen ist, wobei das Gehäuse zwischen den Haltekontaktpaaren Zwischenwände aufweist, die ein Einsetzen der Sicherung in einer Fehlposition verhindern.
  • Insoweit weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Phasenwahl pro zur Verfügung stehender Phase mit den vorgesehen Haltekontaktpaaren die Möglichkeit auf, durch einfaches Ein- bzw. Umsetzten der Sicherung die Phase erstmals oder neu zu wählen.
  • Der Anspruch 9 sieht auch vor, dass die Haltekontaktpaare in einem Gehäuse angeordnet sind, welches mit einem entnehmbaren Sicherungshalter versehen ist.
  • Um eine Fehlpositionierung der Sicherung auszuschließen und eine eindeutige Einstellung und elektrische Kontaktierung nur in den drei wählbaren Phasen zu gewährleisten, ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass das Gehäuse zwischen den Haltekontaktpaaren Zwischenwände aufweist.
  • Um den Vorgang der Phasenwahl weitergehend zu vereinfachen ist vorgesehen, dass der entnehmbare Sicherungshalter an einer am Gehäuse anbringbaren Schiene schiebebeweglich angeordnet ist und die Schiene eine jedem Haltekontaktpaar zugeordnete Rastposition für den Sicherungshalter aufweist. Durch die vorgeschlagene Schiene mit ihren entsprechend den Haltekontaktpaaren vorgesehenen Rastpositionen wird dem Monteur ein weiteres Hilfsmittel an die Hand gegeben, die Sicherung als Phasenwahlelement einfach und korrekt zu positionieren.
  • Zudem ist vorgesehen, dass am Gehäuse ein Halter für eine Ersatzsicherung ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gehäuse bei geöffnetem Schubladenelement in perspektivischer Ansicht,
  • 2: die Vorrichtung gemäß 1 in Ansicht von oben,
  • 3: die Vorrichtung gemäß 1 in Ansicht auf ein Schubladenelement,
  • 4: eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie A-A in 3,
  • 6: eine Ansicht gemäß 2 mit geschlossenem Schubladenelement,
  • 7: die Ansicht gemäß 6 in Ansicht auf das Schubladenelement,
  • 8: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 7,
  • 9: Darstellung der im Gehäuse gemäß 1 bis 8 einliegenden Haltekontaktpaare nebst Kontaktbrücken und Phasenwahlelement in perspektivischer Ansicht,
  • 10: die Darstellung gemäß 9 in Aufsicht,
  • 11: die Ansicht gemäß 9 mit Alternativen Phasenwahlelementpositionen,
  • 12: Darstellung des Schubladenelementes gemäß 1 in Aufsicht,
  • 13: Darstellung des Schubladenelementes gemäß 12 in Frontalansicht,
  • 14: Darstellung gemäß Schnittlinie A-A in 13,
  • 15: Teildarstellung gemäß Ausschnittskreis D in 14,
  • 16: perspektivische Darstellung des Schubladenelementes gemäß 12,
  • 5: Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis C in 16.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Phasenwahl insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Wie in den Fig. (insbesondere 1 bis 8) dargestellt, umfasst die Vorrichtung 10 zur Phasenwahl zunächst einen Kontaktträger 11 in Form eines die Haltekontakte 12 aufnehmenden Gehäuses 13, welches mittels eines Schubladenelementes 14 verschließbar ist.
  • Zur schraubenlosen Anbindung der Phasen L1, L2 und L3 sowie des Zuleiters zur nicht dargestellten Leuchte L sind Adereinführdome 15 vom Kontaktträger 11 ausgebildet (s. insbesondere 1, 3, 6, 7).
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß 4 ersichtlich ist, trägt die schienenartige Schubladenfront 16 einen Sicherungshalter 17, in den eine Sicherung 18 eingesetzt ist.
  • In den 9 bis 11 sind die Haltekontakte 12 nebst Sicherung 18 und Kontaktbrücken 19 dargestellt. Auf die Darstellung des Kontaktträgers 11 nebst Schubladenelement 14 wurde der klareren Darstellung halber verzichtet.
  • Die Haltekontakte 12 lassen sich in drei Phasen-Haltekontakte 20 sowie drei zugehörige Zuleiter-Haltekontakte 21 unterteilen, die aneinander paarweise geordnet sind und entsprechend der hier vorhandenen drei Phasen sogenannte Haltekontaktpaare 22 bilden. Die Zuleiter-Haltekontakte 21 sind untereinander mittels Kontaktbrücken 19 verbunden, sodass lediglich einer der Zuleiter-Haltekontakte 21 über den in den 2 bzw. 6 mit L bezeichneten Adereinführdom 15 mit dem Zuleiter zur Leuchte zu kontaktieren ist.
  • Im Unterschied hierzu wird jeder der Phasenhaltekontakte 20 mit der ihm zugeordneten Phase L1, L2 oder L3 kontaktiert. Zum Festlegen der nicht dargestellten Adern der Phase L1, L2 und L3, des Zuleiters 11 und der Kontaktbrücken 19 weist jeder der Haltekontakte 12 zwei Klemmschenkel 23 auf. Zusätzlich bilden jeweils zwei einander gegenüber angeordnete Halteschenkel 24 pro Haltekontakt 12 eine Kontaktaufnahme für die Sicherung 18. Die so aufgebauten Haltekontakte 12 sind, gleich ob Phasen-Haltekontakt 20 oder Zuleiter-Haltekontakt 21, identisch aufgebaut, sodass in der Vorrichtung 10 lediglich ein Haltekontakt-Typus genutzt werden muss.
  • In den 9 und 10 brückt die Sicherung 18 das mittlere Haltekontaktpaar 22, sodass die Phase L2 mit dem Zuleiter L verbunden ist und somit die Phase L2 für den Betrieb der nicht dargestellten Leuchte gewählt ist (vergleiche 2, 4 und 8).
  • Die 11 zeigt neben der dem mittleren Haltekontaktpaar 22 zugeordneten Sicherung 18 in strichpunktierter Darstellung die Position der Sicherung 18 zur Wahl einer anderen Phase durch Zuordnung zum linksseitigen oder rechtsseitigen Haltekontaktpaar 22.
  • In den 5, 12 bis 16 ist das Schubladenelement 14 in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten dargestellt.
  • 12 zeigt das Schubladenelement 14 in Ansicht von unten. Die Schubladenfront 16 ist auf ihrer Innenseite mit einer Halteschiene 25 für den Sicherungshalter 17 versehen. Der Sicherungshalter 17 mit der in ihm verankerten Sicherung 18 ist an der Halteschiene 25 in Richtung der Längserstreckung der Schubladenfront 16 verschieblich gelagert.
  • Aus 15, welche einen Teilausschnitt des Schubladenelementes 14 gemäß Ausschnittskreis D der 14 zeigt, sind die Einzelheiten des Sicherungshalters 18 sowie der Schiene 25 ersichtlich. 14 ist wiederum eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 13.
  • Der Sicherungshalter 17 bildet eine Aufnahmeschale 26 zur Halterung der Sicherung 18 aus, deren nicht näher bezeichnete Wandelemente mit Haltenocken zum Verrasten der Sicherung 18 ausgestattet sind. Zwei Haltearme 27 bilden eine etwa C-förmige Klammer aus, die die schwalbenschwanzartige Halteschiene 25 umgreifen.
  • Aus 16 und insbesondere auch aus 5, welche eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnittskreises C der 16 darstellt, sind Positionierungshilfen 28 in Form von Rastvertiefungen 29 an der Halteschiene 25 ersichtlich. Dargestellt ist in 16 jeweils eine rechtsseitig bzw. linksseitig der Position des Sicherungshalters 17 angeordnete Positionierungshilfe 28, eine dritte befindet sich – vom Sicherungshalter 17 verdeckt – etwa in der Mitte der Halteschiene 25.
  • Der Sicherungshalter 17 verfügt über einen Rastnocken 30 (siehe 5), der mit den Rastvertiefungen 29 der Halteschiene 25 zusammenwirkt. Jede Rastvertiefung 29 markiert eine mögliche Position der Sicherung zur Kontaktierung von Haltekontaktpaaren 22, wie sie in 11 dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Die Vorrichtung zur Phasenwahl ist mit ihrem Gehäuse 13 beispielsweise am Gehäuse einer Leuchte angeordnet oder in das Leuchtengehäuse integriert. Dabei ist das Schubladenelement 14 in einer bevorzugten Ausführungsform von Außen zugänglich. Die in der Durchgangsverdrahtung vorhandenen Phasen L1 bis L3 sowie der Zuleiter L zur Leuchte werden durch die entsprechend bezeichneten Adereinführdome 15 eingesteckt und gelangen in den Wirkbereich eines Klemmschenkels 23 der entsprechenden Phasen-Haltekontakte 20 bzw. Zuleiter-Haltekontakte 21.
  • Im Anschluss an die erfolgte Verdrahtung wird eine Sicherung 18 als Phasewahlelement in den Sicherungshalter 17 des Schubladenelementes 14 eingesetzt. Der Sicherungshalter 17 wird auf der Halteschiene 25 in eine der möglichen Rastpositionen geschoben, um die für die jeweilige Leuchte zu nutzende Phase L1, L2, L3 mit der Zuleitung L zu brücken. Durch das Einschieben des Schubladenelementes 14 in das Gehäuse 13 wird die Sicherung 18 zwischen Halteschenkel 24 und des gewählten Haltekontaktpaares 22 eingeschoben und fungiert als Kontaktbrücke, um den jeweiligen Phasenkontakt 20 mit dem zugehörigen Zuleiter-Haltekontakt 21 elektrisch zu verbinden.
  • Aus der vorhergehenden Funktionsbeschreibung wird ersichtlich, dass die Phasenwahl mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 besonders einfach erfolgen kann. Es ist darüber hinaus deutlich, dass bei entsprechender Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, insbesondere bei entsprechender Zugänglichkeit von Außen, die Phasenwahl auch bei montierter Leuchte im Nachhinein einfach und sicher und insbesondere ohne besondere Spezialwerkzeuge, verändert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur Phasenwahl
    11
    Kontaktträger
    12
    Haltekontakte
    13
    Gehäuse
    14
    Schubladenelement
    15
    Adereinführdom
    16
    Schubladenfront
    17
    Sicherungshalter
    18
    Sicherung
    19
    Kontaktbrücke
    20
    Phasen-Haltekontakt
    21
    Zuleiter-Haltekontakt
    22
    Haltekontaktpaar
    23
    Klemmschenkel
    24
    Halteschenkel
    25
    Halteschiene
    26
    Aufnahmeschale
    27
    Haltearm
    28
    Positionierungshilfe
    29
    Rastvertiefung
    30
    Rastnocken
    L1
    Phase 1
    L2
    Phase 2
    L3
    Phase 3
    L
    Zuleiter

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zur Phasenwahl mit einem Phasenwahlelement, welches als Kontaktbrücke dient und mit Haltekontaktpaaren (22), die jeweils zwei Haltekontakte (20, 21) aufweisen, von denen jeweils ein Haltekontakt (20) mit einer Phase (L1, L2, L3) verbunden ist, wobei das Phasenwahlelement zur Wahl einer Phase (L1, L2, L3) die Haltekontakte (20, 21) eines Haltekontaktpaares (22) brückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwahlelement von einer Sicherung gebildet ist, und die Vorrichtung (10) ein Gehäuse (13) und ein das Gehäuse (13) verschließendes Schubladenelement (14) aufweist, wobei das Gehäuse (13) als Kontaktträger die Haltekontakte (20, 21) aufnimmt und wobei das Schubladenelement (14) eine schienenartige Schubladenfront (16) aufweist, welche mit einer Halteschiene (25) versehen ist, die einen Sicherungshalter (17) trägt, in den die Sicherung eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshalter (17) an der Halteschiene (25) in Richtung der Längserstreckung der Schubladenfront (16) verschieblich gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (25) Positionierungshilfen (28) für den Sicherungshalter (17) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungshilfen (28) von Rastvertiefungen (29) ausgebildet sind, die mit einem Rastnocken (30) des Sicherungshalters (17) zusammenwirken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastvertiefung (29) der Halteschiene (25) eine mögliche Position der Sicherung (18) zur Kontaktierung eines Haltekontaktpaares (22) markiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Haltekontaktpaar (22) einen Phasen-Haltekontakt (20) und einen Zuleiter-Haltekontakt (21) aufweist, wobei jeder Phasen-Haltekontakt (20) jeweils mit einer Phase (L1, L2, L3) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Sicherungshalter (17) angeordnete Sicherung (18) bei in das Gehäuse (13) eingeschobenem Schubladenelement (14) zwischen Halteschenkeln (24) eines Haltekontaktpaares (22) einsitzt und als Kontaktbrücke den Phasen-Haltekontakt (20) mit dem zugehörigen Zuleiter-Haltekontakt elektrisch verbindet.
  8. Leuchte mit einer Vorrichtung (10) zur Phasenwahl angeordnet in einem Lichtband, welches mehrere Leuchten und eine mehrere Phasen (L1, L2, L3) aufweisende Durchgangsverdrahtung zur Spannungsversorgung nebst einem Zuleiter zur Leuchte aufweist, wobei die Vorrichtung zur Phasenwahl ein Phasenwahlelement aufweist, das zur Zuordnung der Leuchte zu einer Phase (L1, L2, L3) eine der Phasen (L1, L2, L3) mit dem Zuleiter (L) elektrisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass – das Phasenwahlelement von einer Sicherung (18) gebildet ist, die die Leuchte gegen Überströme schützt, – die Sicherung (18) von Haltekontakten (12) gehalten ist, wobei jedem mit einer Phase (L1, L2, L3) verbundenen Phasen-Haltekontakt (20) ein mit dem Zuleiter (L) verbundener Zuleiter-Haltekontakt (21) zugeordnet ist, so dass der Anzahl der Phasen (L1, L2, L3) entsprechende Haltekontaktpaare (22) in der Vorrichtung (10) ausgebildet sind.
DE201210002588 2012-02-13 2012-02-13 Vorrichtung zur Phasenwahl Active DE102012002588B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002588 DE102012002588B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Vorrichtung zur Phasenwahl
EP13000346.0A EP2626957A1 (de) 2012-02-13 2013-01-24 Vorrichtung zur Phasenwahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002588 DE102012002588B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Vorrichtung zur Phasenwahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002588A1 DE102012002588A1 (de) 2013-08-14
DE102012002588B4 true DE102012002588B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=47678548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002588 Active DE102012002588B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Vorrichtung zur Phasenwahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2626957A1 (de)
DE (1) DE102012002588B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019009061A1 (de) 2019-12-23 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Phasenwahlelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025017B (de) * 1957-02-23 1958-02-27 Graetz Kommandit Ges Beruehrungssicherer Spannungswaehler fuer Netzanschluss-Geraete
DE1043423B (de) * 1955-09-30 1958-11-13 Deutsche Elektronik Gmbh Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE1086304B (de) * 1958-03-27 1960-08-04 Steidinger Geb Spannungswaehler fuer Geraete mit Netzanschluss
US5661346A (en) * 1995-04-12 1997-08-26 Chrysler Corporation Customer selectable feed for cigar lighter/power outlet
DE60105078T2 (de) * 2000-03-14 2005-01-20 Oy Ensto Electric Ab Verzweigungseinheit für ein elektrisches Netz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658543A5 (de) * 1982-12-14 1986-11-14 Schurter Ag Sicherungshalter mit spannungswaehlvorrichtung.
GB2153163B (en) * 1984-01-20 1987-05-07 Cliff Electron Components Ltd Fused electrical connector
DE4127899C2 (de) 1991-08-22 2000-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
US6650222B2 (en) * 2000-12-07 2003-11-18 Cooper Technologies Company Modular fuseholder
DE102007018399B4 (de) 2006-04-19 2010-04-29 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043423B (de) * 1955-09-30 1958-11-13 Deutsche Elektronik Gmbh Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE1025017B (de) * 1957-02-23 1958-02-27 Graetz Kommandit Ges Beruehrungssicherer Spannungswaehler fuer Netzanschluss-Geraete
DE1086304B (de) * 1958-03-27 1960-08-04 Steidinger Geb Spannungswaehler fuer Geraete mit Netzanschluss
US5661346A (en) * 1995-04-12 1997-08-26 Chrysler Corporation Customer selectable feed for cigar lighter/power outlet
DE60105078T2 (de) * 2000-03-14 2005-01-20 Oy Ensto Electric Ab Verzweigungseinheit für ein elektrisches Netz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002588A1 (de) 2013-08-14
EP2626957A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032383B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP3066901B1 (de) Komponentenaufbausystem
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE102012007084B4 (de) Adapter
EP3066904A1 (de) Funktionskomponente für ein komponentenaufbausystem
WO2012031946A1 (de) Schaltgeraet und anschlussseitiges zubehoer
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE102013111857A1 (de) Gesicherter Sammelschienenadapter
DE102012002588B4 (de) Vorrichtung zur Phasenwahl
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
EP3127190A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
DE202012001344U1 (de) Vorrichtung zur Phasenwahl
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
AT17906U1 (de) Längliche Tragschiene und Tragschienensystem
EP2482081B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE102005015943B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE202014100897U1 (de) Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP3217497B1 (de) Geräteträger
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
DE102010032522A1 (de) Klemmanordnung für einen Leistungsschalter in Federzugtechnik
DE102017114360A1 (de) Spannungversorgungseinrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem freien Platz in einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungseinrichtung
WO2022223732A1 (de) Kontakteinrichtung mit konfigurierbarem ergänzungsversorgungskontakt
DE102014116872B4 (de) Isoliergehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final