EP3111515A1 - Reihenklemme und reihenklemmenblock - Google Patents

Reihenklemme und reihenklemmenblock

Info

Publication number
EP3111515A1
EP3111515A1 EP15703490.1A EP15703490A EP3111515A1 EP 3111515 A1 EP3111515 A1 EP 3111515A1 EP 15703490 A EP15703490 A EP 15703490A EP 3111515 A1 EP3111515 A1 EP 3111515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
connection
busbar
plug
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15703490.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3111515B1 (de
Inventor
Dennis HABIROV
Torsten Schloo
Harry Bentler
Olaf Schyrocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3111515A1 publication Critical patent/EP3111515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3111515B1 publication Critical patent/EP3111515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/168Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts the connecting locations being situated away from the rail or bus-bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2666Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in test-points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a terminal for snapping a mounting rail. Furthermore, the invention relates to a
  • connection terminal which has at least two conductor connection elements, which via an electrically conductive connecting rail, the
  • Busbar are electrically connected together.
  • this basic type which is often referred to as a through terminal, there are a variety of
  • terminal blocks which are specially adapted to the particular application.
  • terminal blocks which are specially adapted to the particular application.
  • terminal blocks which are specially adapted to the particular application.
  • here are protective conductor terminals, disconnect terminals and
  • terminal blocks in the current transformer measuring circuits of power generation, transmission and - distribution are used, often different switching, separation and testing tasks are to be implemented.
  • test sockets fixed Bridges or jumpers that can be mounted in terminal blocks and electrically connected to the busbar.
  • fixed bridges With the help of the fixed bridges can be realized in a simple manner a potential distribution between adjacent terminal blocks. Jumpers are used to electrically connect two or more adjacent terminal blocks as needed so that there is a possibility of short-circuiting a connected current transformer.
  • the invention is based on the object, a
  • the terminal block comprises a terminal housing having a first terminal side and a second terminal side, a bus bar arranged in the terminal housing, and at least two conductor terminal elements arranged in the terminal housing for connecting at least one conductor to the busbar, wherein at each of the two terminal sides of
  • Terminal housing each having a first functional shaft with at least one Steckan gleichment Scheme and
  • At least one second functional shaft having at least one ringan gleichage Suite are arranged, wherein for each Steckan gleichage Scheme and for each fferan gleichage Scheme in the busbar Terminal area is formed, wherein the
  • connection side Function shafts of a connection side are spaced apart such that at least one plug-in connection in the first functional shaft and at least one screw in the second functional shaft can be accommodated simultaneously on one connection side.
  • the terminal block according to the invention enables one or more plug-in connections and one or more at the function shafts of a connection side
  • Screw connections can be arranged in contact with the busbar.
  • the functionality compared to conventional terminal blocks can be significantly increased, in which only one or more plug connections or one or more screw terminals electrically contacting per connection side
  • connection side are the first functional shaft with at least one plug connection receiving area and the second functional shaft with at least one
  • Connection can be formed. The user thus has the possibility of possibly partially
  • Screw connections can already be prefabricated in the screw connection areas by the manufacturer, so that connections can be made by means of the screw connections, which can be permanently installed. Preferably, it is provided that between the first
  • the partition wall is preferably placed on an edge of the function shafts.
  • the partition wall thus preferably forms at least one wall of the function shafts
  • the partition wall is preferably placed there on the edge of the function shafts, where the function shafts are open and the plug connections and / or screw connections in the
  • each functional shaft can be introduced. Through the partition, the air and creepage distances between the function shafts can be increased. In addition, the
  • Function shaft can be prevented.
  • an optical separation of the functional shafts of a connection side can be formed, so that through the partition, the various functional shafts of a
  • Connection side are visually easier to distinguish each other.
  • the partition may have an insertion bevel.
  • the insertion bevel is preferably at one in the insertion direction of a
  • Plug connection formed in a plug-in terminal receiving area upper end of the partition may preferably have an angle of 45 °.
  • the partition may preferably have a guide groove.
  • the guide groove can preferably be brought into engagement with a guide web formed on a plug connection, so that when inserting a
  • the guide groove and the guide bar can, for example, too
  • the divider wall may extend over one or more areas of the edge of the function wells.
  • the partition may be U-shaped and thus over three adjacent areas of the edge of the
  • the partition can thus extend in addition to their arrangement transversely to the longitudinal extension of the terminal block in the longitudinal extension of the terminal.
  • the terminal can be used, for example, in current transformer measuring circuits or voltage transformer measuring circuits, wherein the terminal block can then be designed as a disconnect terminal or transducer disconnect terminal. Is the
  • Terminal block designed as a separation terminal or transducer separation terminal
  • the busbar is preferably assigned to a first of the first connection side
  • Terminal side associated busbar piece formed, with a longitudinal circuit breaker between the two
  • Busbar pieces can be stored and wherein the two busbar pieces can be interconnected in a first position of the circuit breaker and separated from each other in a second position of the circuit breaker.
  • the object according to the invention is furthermore achieved by means of a terminal block which has at least two, as described above, formed and further developed,
  • Terminal blocks has.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view
  • FIG. 1 a terminal block formed of a plurality of terminal blocks with a plurality of not yet mounted plug-in connections, a schematic perspective view of the terminal block shown in Figure 1 with mounted plug-in terminals.
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of the terminal block shown in Fig. 1 with several not yet mounted
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of the terminal block shown in Fig. 1 with mounted screw terminals
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a longitudinal side of a terminal with at the terminal block mounted plug connections and
  • Fig. 6 is a further schematic plan view of a
  • Fig. 1 shows a terminal block 10 with six
  • Terminal blocks 12 are each in the form of a disconnect terminal, in particular as a Meßwandler- Trennklemme in current transformer measuring circuits of
  • the terminal blocks 12 each have a terminal housing 13 which is formed of an insulating material, for example plastic.
  • Each terminal housing 13 has a first connection region 14, a second connection region 15 and a
  • bus bar 17 is arranged, which extends along the two
  • Terminal portions 14, 15 and the switching portion 16 extends.
  • the busbar 17 is formed of a first, the first terminal side 14 associated busbar piece 17a and a second, the second terminal side 15 associated busbar piece 17b, wherein the two busbar pieces 17a, 17b lie in a plane.
  • Fig. 1-6 is the
  • Longitudinal disconnect switch 18 shown in a position in which the two busbar pieces 17a, 17b are connected to each other via the longitudinal circuit breaker 18 by the longitudinal disconnect switch 18 both an end of the first
  • Busbar piece 17b overlaps or overlaps.
  • Conductor rail 17 is arranged in each case a conductor connection element 19, wherein about in the terminal housing 13th
  • Conductor can be inserted into the conductor connection elements 19 in order to electrically contact the conductors with the busbar 17 by means of the conductor connection elements 19.
  • the conductor connection elements 19 are in the embodiments shown in FIGS. 1-6 as screw connection elements
  • Terminal housing 13 a first functional shaft 21 and a second functional shaft 22 are formed.
  • Function shaft 21 both the first connection side 14 and the second connection side 15 has two in the longitudinal extension of the terminal 12 in a row
  • plug-in terminal receiving areas 23a, 23b in each of which a plug-in connection can be inserted and mounted.
  • Connection side 15 has one Screw terminal receiving portion 24, in which a screw can be inserted and mounted.
  • the first functional shaft 21 of the first connection side 14 is thus constructed identical to the first functional shaft 21 of the second connection side 15.
  • the second functional shaft 22 of the first connection side 14 is thus constructed identical to the second functional shaft 22 of the second connection side 15. For each plug-in terminal receiving area 23a, 23b and for each screw terminal receiving area 24 is in the
  • Busbar 17 each a connection area
  • Plug terminal receiving portion 23 a, 23 b inserted
  • Screw terminal can be electrically contacted in each case with the busbar 17 via the connection areas.
  • Plug connections or screw terminals are fitted so that, for example, the first functional shaft 21 of the first connection side 14 at two
  • Plug terminal receiving portions 23 a, 23 b one or two plug connections and the second functional shaft 22 of the first connection side 14 at the same time
  • Function shafts 21, 22 a connection side 14, 15 spaced sufficiently far apart.
  • the two Function shafts 21, 22 of a connection side 14, 15 are arranged one behind the other in the longitudinal extension of the terminal block 12. Between the two function shafts 21, 22 a
  • Connection side 14, 15 is in each case a partition 25
  • At least one area of the partition wall 25 is transverse to the longitudinal extent of the terminal block 12
  • the partition wall 25 projects beyond an edge 26, 27 of the function shafts 21, 22, so that the partition wall 25
  • the partition 25 has at its upper end a
  • Insertion bevel 28 Furthermore, the partition 25 has a guide groove 29, which extends in the insertion direction 30 of a plug connection.
  • the partition 25 has a guide groove 29, which extends in the insertion direction 30 of a plug connection.
  • Partition wall 25 U-shaped wherein the partition wall 25 via three adjacent to each other
  • Function shaft 21 extends.
  • the partition wall 25 thus extends in addition to their arrangement transversely to
  • Fig. 1 are different plug connections, in particular two jumpers 31, a switch bridge 32 and a test connector socket 33, before mounting in the
  • FIG. 3 shows screw connections in the form of mutually bridged screws 34, which, as shown in FIG. 4, can be screwed into the screw connection receiving areas 24 of the second function shafts 22.
  • Two or more arranged in a row screws 34 are formed as a Heidelbergschraubmaschine 36 for generating a current transformer short circuit, wherein the screws 34 are connected to each other here via a bridgework 37.
  • the bridge combs 37 can be opened in the terminal assembly and locked in an open position.
  • a test socket screw 35 is shown, which can be screwed in place of a screw 34, as also shown in Fig. 4.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which a plug connection in the form of a jumper 31 and in the second function shaft 22 of the first connection side 14 at the same time a screw connection in the form of a first connection port 14 in the first functional shaft 21
  • Test socket screw 35 is mounted. At the second
  • Terminal side 15 is only in the second
  • Function shaft 21 a plug connection in the form of a
  • two plug connections in the form of a jumper 31 and a pluggable test plug socket 33 are mounted in the first function shaft 21 and in the second function shaft 22 of the second connection side 15 is a time
  • Switching bridge 36 mounted as screw connection.
  • Conductor connection element 19 conductor insertion opening 20
  • Second functional shaft 22 plug-in terminal receiving area 23a, 23b

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Reihenklemme (12) zum Aufrasten auf eine Tragschiene (11), mit einem eine erste Anschlussseite (14) und eine zweite Anschlussseite (15) aufweisenden Klemmengehäuse (13), einer in dem Klemmengehäuse (13) angeordneten Stromschiene (17) und mindestens zwei in dem Klemmengehäuse (13) angeordneten Leiteranschlusselementen (19) zum Anschließen von jeweils mindestens einem Leiter an die Stromschiene (17), wobei an jeder der beiden Anschlussseiten (14, 15) des Klemmengehäuses (13) jeweils ein erster Funktionsschacht (21) mit mindestens einem Steckanschlussaufnahmebereich (23a, 23b) und mindestens ein zweiter Funktionsschacht (22) mit mindestens einem Schraubanschlussaufnahmebereich (24) angeordnet sind, wobei für jeden Steckanschlussaufnahmebereich (23a, 23b) und für jeden Schraubanschlussaufnahmebereich (24) in der Stromschiene (17) ein Anschlussbereich ausgebildet ist, wobei die Funktionsschächte (21, 22) einer Anschlussseite (14, 15) derart beabstandet zueinander angeordnet sind, dass an einer Anschlussseite (14, 15) zeitgleich mindestens ein Steckanschluss in dem ersten Funktionsschacht (21) und mindestens ein Schraubanschluss in dem zweiten Funktionsschacht (22) aufnehmbar ist.

Description

Reihenklemme und Reihenklemmenblock
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme zum Aufrasten eine Tragschiene. Ferner betrifft die Erfindung einen
Reihenklemmenblock .
Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Reihenklemmen werden üblicherweise auf Tragschienen aufgerastet, welche
ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. Als Leiteranschlusselemente werden in Reihenklemmen überwiegend Schraubklemmen oder
Zugfederklemmen verwendet. Daneben können aber auch
Schneidanschlussklemmen oder Schenkelfederklemmen verwendet werden .
Der Grundtyp der Reihenklemme ist die Verbindungsklemme, die mindestens zwei Leiteranschlusselemente aufweist, die über eine elektrisch leitende Verbindungsschiene, die
Stromschiene, elektrisch miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp, der häufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl von
unterschiedlichen Reihenklemmentypen, die speziell an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sind. Als Beispiel seien hier Schutzleiterklemmen, Trennklemmen und
Prüfklemmen genannt.
Insbesondere bei Reihenklemmen die in Stromwandler- Messkreisen der Energieerzeugung, -Übertragung und - Verteilung eingesetzt werden, sind häufig verschiedene Schalt-, Trenn- und Prüfaufgaben zu realisieren. Hierzu gibt es verschiedenes Zubehör, wie Prüfsteckbuchsen, feste Brücken oder Schaltbrücken, die in Reihenklemmen befestigt und mit der Stromschiene elektrisch leitend verbunden werden können. Mit Hilfe der festen Brücken kann dabei auf einfache Art und Weise eine Potentialverteilung zwischen benachbarten Reihenklemmen realisiert werden. Schaltbrücken dienen dazu, zwei oder mehrere benachbarte Reihenklemmen bei Bedarf elektrisch miteinander zu verbinden, so dass die Möglichkeit besteht einen angeschlossenen Stromwandler kurz zuschließen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Reihenklemme bzw. einen Reihenklemmenblock zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welcher eine verbesserte
Funktionalität aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Reihenklemme gemäß der Erfindung weist ein eine erste Anschlussseite und eine zweite Anschlussseite aufweisendes Klemmengehäuse, eine in dem Klemmengehäuse angeordnete Stromschiene und mindestens zwei in dem Klemmengehäuse angeordnete Leiteranschlusselemente zum Anschließen von jeweils mindestens einem Leiter an die Stromschiene auf, wobei an jeder der beiden Anschlussseiten des
Klemmengehäuses jeweils ein erster Funktionsschacht mit mindestens einem Steckanschlussaufnahmebereich und
mindestens ein zweiter Funktionsschacht mit mindestens einem Schraubanschlussaufnahmebereich angeordnet sind, wobei für jeden Steckanschlussaufnahmebereich und für jeden Schraubanschlussaufnahmebereich in der Stromschiene ein Anschlussbereich ausgebildet ist, wobei die
Funktionsschächte einer Anschlussseite derart beabstandet zueinander angeordnet sind, dass an einer Anschlussseite zeitgleich mindestens ein Steckanschluss in dem ersten Funktionsschacht und mindestens ein Schraubanschluss in dem zweiten Funktionsschacht aufnehmbar ist.
Die Reihenklemme gemäß der Erfindung ermöglicht, dass an den Funktionsschächten einer Anschlussseite gleichzeitig ein oder mehrere Steckanschlüsse und ein oder mehrere
Schraubanschlüsse mit der Stromschiene kontaktierend angeordnet werden können. Durch die nunmehr gegebene
Möglichkeit, ein oder mehrere Steckanschlüsse und ein oder mehrere Schraubanschlüsse parallel zueinander an den
Anschlussseiten des Klemmengehäuses anzuschließen, kann die Funktionalität gegenüber herkömmlichen Reihenklemmen wesentlich erhöht werden, bei welchen pro Anschlussseite immer nur ein oder mehrere Steckanschlüsse oder ein oder mehrere Schraubanschlüsse elektrisch kontaktierend
angeordnet werden können. Hierdurch kann zudem auch die Flexibilität der Reihenklemme gesteigert werden, da ein Anwender je nach Bedarf und Einsatzzweck die Reihenklemme mit Schraubanschlüssen und Steckanschlüssen konfektionieren kann, ohne dabei in einer Kombination der Steckanschlüsse und Schraubanschlüsse eingeschränkt zu sein. Pro
Anschlussseite sind dafür der erste Funktionsschacht mit mindestens einem Steckanschlussaufnahmebereich und der zweite Funktionsschacht mit mindestens einem
Schraubanschlussaufnahmebereich mit einem ausreichend großen Abstand zueinander angeordnet, so dass die
Steckanschlüsse und die Schraubanschlüsse ohne sich
gegenseitig zu behindern in die jeweiligen
Funktionsschächte bzw. die jeweiligen Aufnahmebereiche der Funktionsschächte einer Anschlussseite eingeführt und montiert werden können. In den
Steckanschlussaufnahmebereichen können die Steckanschlüsse schnell und ohne großen Aufwand angeordnet werden, so dass mittels der Steckanschlüsse eine schnell veränderbare
Verbindung ausgebildet werden kann. Der Anwender hat dadurch die Möglichkeit eine eventuell teilweise
vorkonfektionierte Reihenklemme flexibel mit
Steckanschlüssen nach zu konfektionieren. Die
Schraubanschlüsse können in den Schraubanschlussbereichen bereits durch den Hersteller vorkonfektioniert sein, so dass mittels der Schraubanschlüsse Verbindungen ausgebildet werden können, welche festinstalliert sein können. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten
Funktionsschacht und dem zweiten Funktionsschacht einer Anschlussseite eine Trennwand zumindest quer zur
Längserstreckung der Reihenklemme angeordnet ist, wobei die Trennwand vorzugsweise auf einen Rand der Funktionsschächte aufgesetzt ist. Die Trennwand bildet somit vorzugsweise zumindest zu einer Wand der Funktionsschächte eine
Verlängerung aus, wobei die Trennwand bevorzugt unmittelbar an eine den Rand aufweisenden Wand der Funktionsschächte angeformt sein kann. Die Trennwand überragt somit
vorzugsweise den Rand der Funktionsschächte. Die Trennwand ist vorzugsweise dort auf dem Rand der Funktionsschächte aufgesetzt, wo die Funktionsschächte offen sind und die Steckanschlüsse und/oder Schraubanschlüsse in den
jeweiligen Funktionsschacht eingeführt werden können. Durch die Trennwand können die Luft- und Kriechstrecken zwischen den Funktionsschächten erhöht werden. Zudem kann die
Trennwand eine Führung insbesondere eines Steckanschlusses über die Wand der Führungsschächte hinaus verlängern, so dass in Abhängigkeit der Länge der Trennwand mittels der Trennwand eine Führung eines Steckanschlusses über einen Großteil oder über die gesamte Länge des Steckanschlusses ausgebildet werden kann. Durch die verbesserte Führung kann beispielsweise ein Verkanten eines Steckanschlusses in dem Steckanschlussaufnahmebereich eines ersten
Funktionsschachtes verhindert werden. Zudem kann durch die Trennwand auch eine optische Trennung der Funktionsschächte einer Anschlussseite ausgebildet werden, so dass durch die Trennwand die verschiedenen Funktionsschächte einer
Anschlussseite optisch leichter voneinander unterscheidbar sind .
Um ein Einführen insbesondere eines Steckanschlusses in einen Steckanschlussaufnahmebereich eines
Funktionsschachtes weiter erleichtern zu können, kann die Trennwand eine Einführschräge aufweisen. Die Einführschräge ist bevorzugt an einem in Steckrichtung eines
Steckanschlusses in einen Steckanschlussaufnahmebereich oberen Ende der Trennwand ausgebildet. Die Einführschräge kann vorzugsweise einen Winkel von 45° aufweisen.
Weiter kann die Trennwand vorzugsweise eine Führungsnut aufweisen. Die Führungsnut kann vorzugsweise mit einem an einem Steckanschluss ausgebildeten Führungssteg in Eingriff gebracht werden, so dass beim Einführen eines
Steckanschlusses in einen Funktionsschacht der
Steckanschluss ohne die Gefahr eines Verkippens des
Steckanschlusses über den in der Führungsnut der Trennwand eingreifenden Führungssteg sicher und gezielt in den
Funktionsschacht eingeführt werden kann. Die Führungsnut und der Führungssteg können beispielsweise auch
Schwalbenschwanz förmig ausgebildet sein. Die Trennwand kann sich über einen oder mehrere Bereiche des Randes der Funktionsschächte erstrecken. Beispielsweise kann die Trennwand U-förmig ausgebildet sein und sich damit über drei aneinander angrenzende Bereiche des Randes der
Funktionsschächte erstrecken. Die Trennwand kann sich damit zusätzlich zu ihrer Anordnung quer zur Längserstreckung der Reihenklemme auch in Längserstreckung der Reihenklemme erstrecken. Zum einen kann hierdurch die Führung des
Steckanschlusses und/oder des Schraubanschlusses in die Führungsschächte weiter verbessert werden. Zum anderen können durch die Anordnung der Trennwand in
Längserstreckung der Reihenklemme auch zwischen benachbart angeordneten Reihenklemmen die Luft- und Kriechstrecken verbessert werden.
Die Reihenklemme kann beispielsweise in Stromwandler- Messkreisen oder Spannungswandler-Messkreisen verwendet werden, wobei die Reihenklemme dann als Trennklemme bzw. Messwandler-Trennklemme ausgebildet sein kann. Ist die
Reihenklemme als Trennklemme bzw. Messwandler-Trennklemme ausgebildet, dann ist die Stromschiene bevorzugt aus einem ersten der ersten Anschlussseite zugeordneten
Stromschienenstück und aus einem zweiten der zweiten
Anschlussseite zugeordneten Stromschienenstück ausgebildet, wobei ein Längstrennschalter zwischen den beiden
Stromschienenstücken gelagert sein kann und wobei die beiden Stromschienenstücke in einer ersten Stellung des Längstrennschalters miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Längstrennschalters voneinander getrennt sein können. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner mittels eines Reihenklemmenblocks gelöst, welcher mindestens zwei wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete,
nebeneinander auf einer Tragschiene aufrastbare
Reihenklemmen aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung
eines aus mehreren Reihenklemmen ausgebildeten Reihenklemmenblocks mit mehreren noch nicht montierten Steckanschlüssen, eine schematische perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Reihenklemmenblocks mit montierten Steckanschlüssen,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Reihenklemmenblocks mit mehreren noch nicht montierten
Schraubanschlüssen,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Reihenklemmenblocks mit montierten Schraubanschlüssen,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Längsseite einer Reihenklemme mit an der Reihenklemme montierten Steckanschlüssen und
Schraubanschlüssen, und
Fig. 6 eine weitere schematische Draufsicht auf eine
Längsseite einer Reihenklemme mit an der Reihenklemme montierten Steckanschlüssen und Schraubanschlüssen .
Fig. 1 zeigt einen Reihenklemmenblock 10 mit sechs
nebeneinander auf einer Tragschiene 11 aufgerasteten
Reihenklemmen 12. Die Reihenklemmen 12 sind jeweils in Form einer Trennklemme, die insbesondere als Messwandler- Trennklemme in Stromwandler-Messkreisen der
Energieerzeugung und -Verteilung eingesetzt werden, ausgebildet .
Die Reihenklemmen 12 weisen jeweils ein Klemmengehäuse 13 auf, welches aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Kunststoff, ausgebildet ist.
Jedes Klemmengehäuse 13 weist einen ersten Anschlussbereich 14, einen zweiten Anschlussbereich 15 und einen
Schaltbereich 16 auf, wobei der Schaltbereich 16 in
Längserstreckung einer Reihenklemme 12 zwischen den beiden Anschlussbereichen 14, 15 ausgebildet ist.
Innerhalb des Klemmengehäuses 13 ist eine Stromschiene 17 angeordnet, welche sich entlang der beiden
Anschlussbereiche 14, 15 und des Schaltbereiches 16 erstreckt. Die Stromschiene 17 ist aus einem ersten, der ersten Anschlussseite 14 zugeordneten Stromschienenstück 17a und einem zweiten, der zweiten Anschlussseite 15 zugeordneten Stromschienenstück 17b ausgebildet, wobei die beiden Stromschienenstücke 17a, 17b in einer Ebene liegen. Im Schaltbereich 16 ist ein Längstrennschalter 18 zwischen den beiden Stromschienenstücken 17a, 17b im Klemmengehäuse 13 verschiebbar gelagert. In Fig. 1 - 6 ist der
Längstrennschalter 18 in einer Stellung gezeigt, bei welcher die beiden Stromschienenstücke 17a, 17b über den Längstrennschalter 18 miteinander verbunden sind, indem der Längstrennschalter 18 sowohl ein Ende des ersten
Stromschienenstücks 17a als auch ein Ende des zweiten
Stromschienenstücks 17b überlappt bzw. übergreift.
An den beiden Stromschienenstücken 17a, 17b der
Stromschiene 17 ist jeweils ein Leiteranschlusselement 19 angeordnet, wobei über in dem Klemmengehäuse 13
ausgebildete Leitereinführungsöffnungen 20 jeweils ein
Leiter in die Leiteranschlusselemente 19 eingeführt werden kann, um mittels der Leiteranschlusselemente 19 die Leiter mit der Stromschiene 17 elektrisch zu kontaktieren. Die Leiteranschlusselemente 19 sind bei den in Fig. 1 - 6 gezeigten Ausführungen als Schraubanschlusselemente
ausgebildet .
An jeder der beiden Anschlussseiten 14, 15 des
Klemmengehäuses 13 sind ein erster Funktionsschacht 21 und ein zweiter Funktionsschacht 22 ausgebildet. Der erste
Funktionsschacht 21 sowohl der ersten Anschlussseite 14 als auch der zweiten Anschlussseite 15 weist jeweils zwei in Längserstreckung der Reihenklemme 12 hintereinander
angeordnete Steckanschlussaufnahmebereiche 23a, 23b auf, in welche jeweils ein Steckanschluss eingeführt und montiert werden kann. Der zweite Funktionsschacht 22 sowohl der ersten Anschlussseite 14 als auch der zweiten
Anschlussseite 15 weist jeweils einen Schraubanschlussaufnahmebereich 24 auf, in welchen ein Schraubanschluss eingeführt und montiert werden kann. Der erste Funktionsschacht 21 der ersten Anschlussseite 14 ist somit baugleich zu dem ersten Funktionsschacht 21 der zweiten Anschlussseite 15 ausgebildet. Ferner ist somit der zweite Funktionsschacht 22 der ersten Anschlussseite 14 baugleich zu dem zweiten Funktionsschacht 22 der zweiten Anschlussseite 15 ausgebildet. Für jeden Steckanschlussaufnahmebereich 23a, 23b und für jeden Schraubanschlussaufnahmebereich 24 ist in der
Stromschiene 17 jeweils ein Anschlussbereich,
beispielsweise in Form einer Öffnung, in der Stromschiene 17 ausgebildet, so dass ein in einen
Steckanschlussaufnahmebereich 23a, 23b eingeführter
Steckanschluss und ein in einen
Schraubanschlussaufnahmebereich 24 eingeführter
Schraubanschluss jeweils mit der Stromschiene 17 über die Anschlussbereiche elektrisch kontaktiert werden kann.
Bei den in Fig. 1 - 6 gezeigten Reihenklemmen 12 können alle Funktionsschächte 21, 22 zeitgleich mit
Steckanschlüssen bzw. Schraubanschlüssen bestückt werden, so dass beispielsweise der erste Funktionsschacht 21 der ersten Anschlussseite 14 bei zwei
Steckanschlussaufnahmebereichen 23a, 23b einen oder zwei Steckanschlüsse und der zweite Funktionsschacht 22 der ersten Anschlussseite 14 gleichzeitig einen
Schraubanschluss aufnehmen kann, ohne dass sich der
Schraubanschluss und die Steckanschlüsse gegenseitig behindern bzw. stören. Um dies zu erreichen, sind die
Funktionsschächte 21, 22 einer Anschlussseite 14, 15 ausreichend weit voneinander beabstandet. Die beiden Funktionsschächte 21, 22 einer Anschlussseite 14, 15 sind in Längserstreckung der Reihenklemme 12 hintereinander angeordnet . Zwischen den beiden Funktionsschächten 21, 22 einer
Anschlussseite 14, 15 ist jeweils eine Trennwand 25
angeordnet. Zumindest ein Bereich der Trennwand 25 ist dabei quer zur Längserstreckung der Reihenklemme 12
angeordnet. Die Trennwand 25 überragt einen Rand 26, 27 der Funktionsschächte 21, 22, so dass die Trennwand 25
zumindest zu einer Wand der Funktionsschächte 21, 22 eine Verlängerung ausbildet, indem die Trennwand 25 auf den Rand 26, 27 der Funktionsschächte 21, 22 aufgesetzt ist. Die Trennwand 25 weist an ihrem oberen Ende eine
Einführschräge 28 auf. Ferner weist die Trennwand 25 eine Führungsnut 29 auf, welche sich in Steckrichtung 30 eines Steckanschlusses erstreckt. Bei den in Fig. 1 - 6 gezeigten Ausführungen ist die
Trennwand 25 U-förmig ausgebildet, wobei sich die Trennwand 25 über drei aneinander angrenzende, zueinander
abgewinkelte Bereiche des Randes 26 des ersten
Funktionsschachtes 21 erstreckt. Die Trennwand 25 erstreckt sich damit zusätzlich zu ihrer Anordnung quer zur
Längserstreckung der Reihenklemme 12 auch in
Längserstreckung der Reihenklemme 12.
In Fig. 1 sind verschiedene Steckanschlüsse, insbesondere zwei Steckbrücken 31, eine Schaltsteckerbrücke 32 und eine PrüfSteckerbuchse 33, vor dem Montieren in den
Reihenklemmen 12 des Reihenklemmenblocks 10 gezeigt. In Fig. 2 sind diese Steckanschlüsse, die zwei Steckbrücken 31, die Schaltsteckerbrücke 32 und die PrüfSteckerbuchse 33 in den Steckanschlussaufnahmebereichen 23a, 23b der ersten Funktionsschächte 21 der beiden Anschlussseiten 14, 15 eingeführt und montiert.
In Fig. 3 sind Schraubanschlüsse in Form von miteinander gebrückten Schrauben 34 gezeigt, welche, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in die Schraubanschlussaufnahmebereiche 24 der zweiten Funktionsschächte 22 eingeschraubt werden können. Zwei oder mehr in einer Reihe angeordneter Schrauben 34 sind als eine Schaltschraubbrücke 36 zur Erzeugung eines Stromwandlerkurzschlusses ausgebildet, wobei die Schrauben 34 hierbei über einen Brückenkamm 37 miteinander verbunden sind. Die Brückenkämme 37 können im Klemmenverbund geöffnet und in einer geöffneten Stellung verrastet werden. Ferner ist in Fig. 3 und 4 eine Prüfbuchsenschraube 35 gezeigt, welche an Stelle einer Schraube 34 eingeschraubt werden kann, wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist. Fig. 5 zeigt eine Ausführung, bei welcher an der ersten Anschlussseite 14 in dem ersten Funktionsschacht 21 ein Steckanschluss in Form einer Steckbrücke 31 und in dem zweiten Funktionsschacht 22 der ersten Anschlussseite 14 zeitgleich ein Schraubanschluss in Form einer
Prüfbuchsenschraube 35 montiert ist. An der zweiten
Anschlussseite 15 ist lediglich in dem zweiten
Funktionsschacht 22 eine Schaltschraubbrücke 36 als
Schraubanschluss montiert. In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung gezeigt, bei welcher an der ersten Anschlussseite 14 in dem ersten
Funktionsschacht 21 ein Steckanschluss in Form einer
Schaltsteckerbrücke 32 und in dem zweiten Funktionsschacht 22 der ersten Anschlussseite 14 zeitgleich ein Schraubanschluss in Form einer Prüf uchsenschraube 35 mit montiert ist. An der zweiten Anschlussseite 15 sind in dem ersten Funktionsschacht 21 zwei Steckanschlüsse in Form einer Steckbrücke 31 und einer steckbaren PrüfSteckerbuchse 33 montiert und in dem zweiten Funktionsschacht 22 der zweiten Anschlussseite 15 ist zeitgleich eine
Schaltschraubbrücke 36 als Schraubanschluss montiert.
Bezugs zeichenliste
Reihenklemmenblock 10
Tragschiene 11 Reihenklemme 12
Klemmengehäuse 13
Erste Anschlussseite 14
Zweite Anschlussseite 15
Schaltbereich 16 Stromschiene 17
Erstes Stromschienenstück 17a
Zweites Stromschienenstück 17b
Längstrennschalter 18
Leiteranschlusselement 19 Leitereinführungsöffnung 20
Erster Funktionsschacht 21
Zweiter Funktionsschacht 22 Steckanschlussaufnahmebereich 23a, 23b
Schraubanschlussaufnahmebereich 24 Trennwand 25
Rand 26
Rand 27
Einführschräge 28
Führungsnut 29 Steckrichtung 30
Steckbrücke 31
Schaltsteckerbrücke 32
PrüfSteckerbuchse 33
Schraube 34 Prüfbuchsenschraube 35
Schaltschraubbrücke 36
Brückenkamm 37

Claims

Ansprüche
1. Reihenklemme (12) zum Aufrasten auf eine Tragschiene (11), mit
einem eine erste Anschlussseite (14) und eine zweite Anschlussseite (15) aufweisenden Klemmengehäuse (13) , einer in dem Klemmengehäuse (13) angeordneten
Stromschiene (17) und
mindestens zwei in dem Klemmengehäuse (13) angeordneten Leiteranschlusselementen (19) zum Anschließen von jeweils mindestens einem Leiter an die Stromschiene (17) ,
wobei an jeder der beiden Anschlussseiten (14, 15) des Klemmengehäuses (13) jeweils ein erster
Funktionsschacht (21) mit mindestens einem
Steckanschlussaufnahmebereich (23a, 23b) und mindestens ein zweiter Funktionsschacht (22) mit mindestens einem Schraubanschlussaufnahmebereich (24) angeordnet sind, wobei für jeden Steckanschlussaufnahmebereich (23a, 23b) und für jeden Schraubanschlussaufnahmebereich (24) in der Stromschiene (17) ein Anschlussbereich
ausgebildet ist,
wobei die Funktionsschächte (21, 22) einer
Anschlussseite (14, 15) derart beabstandet zueinander angeordnet sind, dass an einer Anschlussseite (14, 15) zeitgleich mindestens ein Steckanschluss in dem ersten Funktionsschacht (21) und mindestens ein
Schraubanschluss in dem zweiten Funktionsschacht (22) aufnehmbar ist.
Reihenklemme (12) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten
Funktionsschacht (21) und dem zweiten Funktionsschacht (22) einer Anschlussseite (14, 15) eine Trennwand (25) zumindest quer zur Längserstreckung der Reihenklemme
(12) angeordnet ist, wobei die Trennwand (25) auf einen Rand (26, 27) der Funktionsschächte (21, 22) aufgesetzt ist .
3. Reihenklemme (12) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trennwand (25) eine
Einführschräge (28) aufweist.
4. Reihenklemme (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trennwand (25) eine
Führungsnut (29) aufweist.
5. Reihenklemme (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (25) U- förmig ausgebildet ist.
6. Reihenklemme (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (17) aus einem ersten der ersten Anschlussseite (14)
zugeordneten Stromschienenstück (17a) und aus einem zweiten der zweiten Anschlussseite (15) zugeordneten Stromschienenstück (17b) ausgebildet ist, wobei ein Längstrennschalter (18) zwischen den beiden
Stromschienenstücken (17a, 17b) im Klemmengehäuse (13) verschiebbar gelagert ist, wobei die beiden
Stromschienenstücke (17a, 17b) in einer ersten Stellung des Längstrennschalters (18) miteinander verbunden und in einer zweiten Stellung des Längstrennschalters (18) voneinander getrennt sind.
7. Reihenklemmenblock (10), mit mindestens zwei
nebeneinander auf einer Tragschiene (11) aufrastbaren Reihenklemmen (12) ausgebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 6 .
EP15703490.1A 2014-02-27 2015-01-26 Reihenklemme und reihenklemmenblock Active EP3111515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102602.0A DE102014102602A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Reihenklemme und Reihenklemmenblock
PCT/EP2015/051477 WO2015128135A1 (de) 2014-02-27 2015-01-26 Reihenklemme und reihenklemmenblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3111515A1 true EP3111515A1 (de) 2017-01-04
EP3111515B1 EP3111515B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=52464341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703490.1A Active EP3111515B1 (de) 2014-02-27 2015-01-26 Reihenklemme und reihenklemmenblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9831570B2 (de)
EP (1) EP3111515B1 (de)
CN (1) CN106068582B (de)
DE (1) DE102014102602A1 (de)
ES (1) ES2664345T3 (de)
WO (1) WO2015128135A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU93316B1 (de) * 2016-11-21 2018-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Strombalken für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme mit einem Strombalken
US10992071B2 (en) * 2017-05-19 2021-04-27 Siemens Mobility, Inc. Four-post terminal block and accessories for nonconductive plane application
DE202018106978U1 (de) * 2018-12-06 2020-03-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kupplungsblock für Steckverbinder
DE202019102309U1 (de) * 2019-04-24 2020-07-29 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Transformatorklemme
DE102019112243B4 (de) * 2019-05-10 2022-10-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfadapter mit Schaltsperre und die dazugehörige Prüfanordnung
DE102019125746A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemmenanordnung mit Abgriffklemme
DE102020131171A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische Leiter zur Potentialverteilung
CN114883824B (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 宁波速普电子有限公司 接线端子座

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710896A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Krone Ag Verteilerleiste fuer fernmeldekabel, insbesondere hauseingangsverteilerleiste
GB9302586D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Egerton A C Ltd Transmission line connectors and assemblies thereof
DE102008014177A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102008014179B4 (de) 2008-03-14 2012-08-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE102008014176B4 (de) 2008-03-14 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE102010052871B4 (de) * 2010-12-01 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102011113333B4 (de) 2011-09-15 2014-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP2624378B1 (de) * 2012-01-31 2015-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Ein-/Ausgabebaugruppe der industriellen Automatisierungstechnik
DE102012009286A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102012010244A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102012213281B4 (de) * 2012-07-27 2024-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Feldbusbaukastensystem, Trägermodul und Feldbusmodul
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
DE102014103059A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3111515B1 (de) 2017-12-27
CN106068582A (zh) 2016-11-02
US20160372846A1 (en) 2016-12-22
US9831570B2 (en) 2017-11-28
ES2664345T3 (es) 2018-04-19
DE102014102602A1 (de) 2015-08-27
CN106068582B (zh) 2019-09-06
WO2015128135A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102006052894B4 (de) Reihenklemme, Prüfstecker und Prüfklemmenblock
DE102011113333B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
WO2009127315A1 (de) Verbindungsmodul
DE102008057754A1 (de) Trennklemme
DE102012102567B4 (de) Verschiebbare Isolationsbarriere
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
WO2016078832A1 (de) Reihenklemme
DE202016101051U1 (de) Reihenklemme
DE202014100897U1 (de) Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
WO2015150075A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
DE102016110951B4 (de) Sicherheitsprüfspitze
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE102012015037B4 (de) Elektronikmodul
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
EP4022725A1 (de) Basiselement für eine wenigstens zweiteilige überspannungsschutzvorrichtung und entsprechende überspannungsschutzvorrichtung
DE19641845C2 (de) Elektrische Mehrstock- oder Etagenklemme für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 959047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2664345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 959047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10