DE102012002332A1 - Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012002332A1
DE102012002332A1 DE201210002332 DE102012002332A DE102012002332A1 DE 102012002332 A1 DE102012002332 A1 DE 102012002332A1 DE 201210002332 DE201210002332 DE 201210002332 DE 102012002332 A DE102012002332 A DE 102012002332A DE 102012002332 A1 DE102012002332 A1 DE 102012002332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
light source
contraption
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002332
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Bony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210002332 priority Critical patent/DE102012002332A1/de
Publication of DE102012002332A1 publication Critical patent/DE102012002332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/10Electro- or photo- luminescent surfaces, e.g. signalling by way of electroluminescent strips or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Beleuchtung von Kennzeichen (2) an Kraftfahrzeugen mit einer Lichtquelle (1.1) und einem mit der Lichtquelle (1.1) gekoppelten langgestreckten optischen Element (1.2), wobei das optische Element (1.2) eine zur Lichtquelle (1.1) ausgerichtete Lichteintrittsfläche (1.2.1) und eine im Wesentlichen zum Kennzeichen (2) gerichtete Lichtaustrittsfläche (1.2.2) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle (1.1) eine flächige organische Leuchtdiode.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen mit einer Lichtquelle und einem mit der Lichtquelle gekoppelten langgestreckten optischen Element, wobei das optische Element eine zur Lichtquelle ausgerichtete Lichteintrittsfläche und eine im Wesentlichen zum Kennzeichen gerichtete Lichtaustrittsfläche aufweist.
  • Aus der DE 20 2007 014 598 U1 ist eine Leuchte zur Kennzeichenbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitkörper, welcher aus einem transparenten Material gebildet ist, bekannt. Der Lichtleitkörper bildet eine Lichteinkopplungszone aus, in welcher mittels einer Lampe erzeugtes Licht in den Lichtleitkörper eingebracht wird. Der Lichtleitkörper bildet weiterhin eine langgestreckte Lichtaustrittsseite, durch welche das Licht austritt, und eine der Lichtaustrittsseite gegenüberliegende mit einer Struktur versehene Lichtreflexionsseite aus. Die Struktur ist von einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Rippen gebildet, wobei jede Rippe eine zur Lichteinkopplungszone hinweisende Schrägflanke und eine von der Lichteinkopplungszone weg weisende Schrägflanke aufweist. Jede der Schrägflanken erstreckt sich dabei zwischen einer Tallinie und einer Kopflinie.
  • Die DE 10 2004 028 970 A1 beschreibt eine Leuchte für Kraftfahrzeuge. Die Leuchte besteht aus einem Lichtleitelement, das auf einer in Abstrahlrichtung angeordneten Vorderseite eine Lichtaustrittsfläche, auf seiner der Vorderseite abgewandten Rückseite eine Reflexionsfläche und mindestens an einem ersten Ende eine erste Lichteinkoppelfläche mit einer der Lichteinkoppelfläche zugeordneten Lichtquelle aufweist. Mindestens zwischen Lichtaustrittsfläche und Reflexionsfläche angeordnete Seitenflächen des Lichtleitelements weisen eine transparente Beschichtung auf, deren Brechungsindex kleiner ist als der Berechungsindex des Lichtleitelements.
  • Die DE 10 2006 050 775 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen, wobei mindestens zwei stabförmige Beleuchtungselemente an gegenüberliegenden Seiten des Kennzeichens parallel verlaufend angeordnet sind. Die Beleuchtungselemente sind mit optischen Elementen zur Fokussierung von Licht auf eine Halbfläche des Kennzeichens ausgestattet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen umfasst eine Lichtquelle und ein mit der Lichtquelle gekoppeltes langgestrecktes optisches Element, wobei das optische Element eine zur Lichtquelle ausgerichtete Lichteintrittsfläche und eine im Wesentlichen zum Kennzeichen gerichtete Lichtaustrittsfläche aufweist.
  • Unter einem langgezogenen optischen Element wird dabei ein Element verstanden, dessen Ausdehnung in einer Dimension um ein Vielfaches größer ist als in den verbleibenden zwei weiteren Dimensionen eines kartesischen Koordinatensystems.
  • Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle eine flächige organische Leuchtdiode, welche auch als OLED bezeichnet wird. Diese erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung ermöglicht im Zusammenhang mit der Verwendung des langgestreckten optischen Elements eine besonders homogene Ausleuchtung des Kennzeichens des Kraftfahrzeugs und somit eine bessere Sichtbarkeit und Ablesbarkeit desselben. Die homogene Ausleuchtung wird in vertikaler und in horizontaler Richtung erzielt, wobei sowohl überbeleuchtete Bereiche als auch unterbeleuchtete Bereiche auf dem Kennzeichen vermieden werden. In besonders vorteilhafter Weise ist es aufgrund der Ausbildung der Lichtquelle als flächig leuchtende organische Leuchtdiode auch möglich, die Beleuchtung des Kennzeichens mit nur einer Lichtquelle zu realisieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen,
  • 2 schematisch einen Strahlengang des Lichts durch ein optisches Element der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3A schematisch eine Verteilung einer Beleuchtungsstärke des Lichts ohne Verwendung eines optischen Elements,
  • 3B schematisch eine Verteilung einer Beleuchtungsstärke des Lichts mit Verwendung eines optischen Elements,
  • 4A schematisch einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen,
  • 4B schematisch einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen,
  • 4C schematisch einen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen,
  • 4D schematisch einen Querschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen,
  • 4E schematisch einen Querschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen und
  • 4F schematisch einen Querschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zur Beleuchtung von Kennzeichen 2 an nicht gezeigten Kraftfahrzeugen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine als flächige organische Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 1.1 und ein mit der Lichtquelle 1.1 gekoppeltes langgestrecktes optisches Element 1.2, wobei die Vorrichtung 1 oberhalb des Kennzeichens 2 parallel zu dessen flächiger Erstreckung angeordnet ist. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist alternativ eine Anordnung der Vorrichtung 1 unterhalb oder seitlich neben dem Kennzeichen 2 möglich. Die Lichtquelle 1.1 ist dabei als flache, langgestreckte und bandförmige organische Leuchtdiode ausgebildet.
  • Das optische Element 1.2 weist eine zur Lichtquelle 1.1 ausgerichtete Lichteintrittsfläche 1.2.1 und eine im Wesentlichen zum Kennzeichen 2 gerichtete und in den 4A bis 4F näher dargestellte Lichtaustrittsfläche 1.2.2 auf.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das optische Element 1.2 ein langgezogenes gerades Prisma mit einer dreieckigen Grundfläche bzw. einem dreieckigen Querschnitt, welches zwei sich gegenüberliegende und parallel angeordnete Seitenflächen 1.2.3 in Form der dreieckigen Grundfläche aufweist. Die Seitenflächen 1.2.3 sind dabei derart ausgebildet, dass ihre dem Inneren des optischen Elements 1.2 zugewandten Innenseiten das mittels der Lichtquelle 1.1 eingekoppelte und in 2 näher dargestellte Licht L reflektieren. In einer möglichen Ausgestaltung sind die Innenseiten der Seitenflächen 1.2.3 zu diesem Zweck verspiegelt ausgebildet. Zur Realisierung der Verspiegelung sind die Seitenflächen 1.2.3 vorzugsweise metallisiert.
  • Weiterhin umfasst das als Prisma ausgebildete optische Element 1.2 eine weitere von der Lichteintrittsfläche 1.2.1 und der Lichtaustrittsfläche 1.2.2 verschiedene, lichtreflektierende Fläche 1.2.5. Eine dem Inneren des optischen Elements 1.2 zugewandte Innenseite dieser Fläche 1.2.5 ist in einer möglichen Ausgestaltung zu diesem Zweck ebenfalls verspiegelt ausgebildet. Zur Realisierung der Verspiegelung ist die Fläche 1.2.5 vorzugsweise metallisiert.
  • Aufgrund der lichtreflektierenden Ausbildung der Seitenflächen 1.2.3 und der weiteren Fläche wird eine Auskopplung von Licht L in Bereiche außerhalb des Kennzeichens 2 vermieden. Somit ist es möglich, eine Beleuchtung mit größerer Leuchtstärke oder bei gleicher Leuchtstärke eine Verringerung der erforderlichen Leuchtleistung der Lichtquelle 1.1 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt einen Strahlengang des Lichts L durch das als Prisma ausgebildete optische Element 1.2. Die als organische Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 1.1 zeichnet sich durch die sogenannte Lambertsche Abstrahlcharakteristik aus und führt aus diesem Grund zu einer homogenen Ausleuchtung des Kennzeichens 2 in horizontaler Richtung.
  • Aufgrund der in 1 dargestellten und beschriebenen Anordnung und Ausbildung des optischen Elements 1.2 wird die homogene Ausleuchtung auch in vertikaler Richtung erzielt, da aufgrund der Anordnung des optischen Elements 1.2 und der Ausbildung desselben als Prisma das von der Lichtquelle 1.1 eingekoppelte Licht L mittels der lichtreflektierenden Fläche 1.2.5 teilweise nach unten, d. h. in den unteren Bereich des Kennzeichens 2, umgelenkt wird. Somit wird vermieden, dass auf dem Kennzeichen 2 in vertikaler Richtung weniger und stärker beleuchtete Bereiche existieren.
  • In den 3A und 3B ist eine Verteilung einer Beleuchtungsstärke EV des Lichts L ohne Verwendung des optischen Elements 1.2 (3A) und mit Verwendung des als Prisma ausgebildeten optischen Elements 1.2 (3B) im Vergleich dargestellt.
  • Aufgrund der Verwendung der als organische Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle 1.1 ist die Beleuchtung des Kennzeichens 2, d. h. die Verteilung des Lichts I und dessen Beleuchtungsstärke EV, in horizontaler Richtung über eine Leuchtbreite X in einem Bereich B1 auch ohne Verwendung des optischen Elements 1.2 homogen ausgebildet. In vertikaler Richtung, d. h. in Richtung einer wachsenden Leuchtweite I, ist jedoch keine homogene Ausleuchtung ausgebildet. Vielmehr existieren der beleuchtete Bereich B1 mit vergleichsweise hoher Beleuchtungsstärke EV und ein nahezu unbeleuchteter Bereich B2 mit sehr geringer Beleuchtungsstärke EV.
  • Bei Verwendung des optischen Elements 1.2 gemäß 3B wird zusätzlich die Verteilung des Lichts L in Richtung der wachsenden Leuchtweite I homogenisiert. Dadurch entstehen zwei homogen beleuchtete Bereiche B1 und B3 mit homogener Beleuchtungsstärke EV. Der unbeleuchtete Bereich B2 mit geringerer Beleuchtungsstärke EV ist dagegen sehr viel kleiner ausgebildet als bei der Ausführung der Vorrichtung 1 ohne Verwendung des optischen Elements 1.2 gemäß 3A.
  • Um eine an die Positionierung der Vorrichtung 1 relativ zum Kennzeichen 2, an die spezifische Verteilung der organischen Leuchtdiode sowie an eine Form und Größe des Kennzeichens 2 angepasste homogene Verteilung des Lichts I zu realisieren, weisen die Lichteintrittsfläche 12.1 und Lichtaustrittsfläche 1.2.2 je nach Anwendungsfall unterschiedliche Formen auf.
  • Die Lichteintrittsfläche 1.2.1 ist dabei eben, konkav oder konvex ausgebildet. Auch kann die Lichteintrittsfläche 1.2.1 mehrere konkave Abschnitte, konvexe Abschnitte und/oder Abschnitte mit einer Zahnung aufweisen. Die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 ist ebenfalls eben, konkav oder konvex ausgebildet oder weist mehrere konkave Abschnitte, konvexe Abschnitte und/oder Abschnitte mit einer Zahnung auf. Dabei sind in Abhängigkeit des spezifischen Anwendungsfalls beliebige Kombinationen der Ausbildungen der Lichteintrittsfläche 1.2.1 und der Lichtaustrittsfläche 1.2.2 möglich.
  • Eine Auswahl verschiedener möglicher Formen des optischen Elements 1.2 zeigen die 4A bis 4F.
  • In 4A weist das optische Element 1.2 der Vorrichtung 1 einen elliptischen, bikonvexen Querschnitt auf. Das heißt, die Lichteintrittsfläche 1.2.1 und die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 sind konvex ausgebildet, so dass sich eine sogenannte Kissenoptik bildet.
  • 4B zeigt die Vorrichtung 1 mit einem optischen Element 1.2, welches sich durch einen plankonvexen Querschnitt auszeichnet. Das heißt, die Lichteintrittsfläche 1.2.1 ist konvex und die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 ist eben ausgebildet.
  • In 4C ist die Vorrichtung 1 mit einem optischen Element 1.2 dargestellt, welches sich ebenfalls durch einen plankonvexen Querschnitt auszeichnet. Jedoch ist bei dieser Ausführung die Lichteintrittsfläche 1.2.1 eben und die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 ist konvex ausgebildet.
  • In 4D sind die Lichteintrittsfläche 1.2.1 und die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 konkav ausgebildet, so dass das optische Element 1.2 der Vorrichtung 1 einen bikonkaven Querschnitt aufweist.
  • 4E zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1, wobei die Lichteintrittsfläche 1.2.1 mehrere parallel angeordnete konvexe Abschnitte aufweist, so dass sich eine dreidimensionale Walzenoptik ergibt. Die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 ist eben geformt. Alternativ ist auch eine Kissenoptik möglich, d. h. die Lichteintrittsfläche 1.2.1 und/oder die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 sind zusätzlich bzw. alternativ über ihre gesamte Breite konvex ausgebildet.
  • Gemäß 4E weist die Lichteintrittsfläche 1.2.1 Abschnitte mit einer aus mehreren Teilflächen gebildeten Zahnung auf, so dass eine dreidimensionale Keilenoptik entsteht. Die Lichtaustrittsfläche 1.2.2 ist eben geformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1.1
    Lechtquelle
    1.2
    optisches Element
    1.2.1
    Lichteintrittsfläche
    1.2.2
    Lichtaustrittsfläche
    1.2.3
    Seitenfläche
    1.2.5
    Fläche
    2
    Kennzeichen
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich
    B3
    Bereich
    EV
    Beleuchtungsstärke
    I
    Leuchtweite
    L
    Licht
    X
    Leuchtbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007014598 U1 [0002]
    • DE 102004028970 A1 [0003]
    • DE 102006050775 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Beleuchtung von Kennzeichen (2) an Kraftfahrzeugen mit einer Lichtquelle (1.1) und einem mit der Lichtquelle (1.1) gekoppelten langgestreckten optischen Element (1.2), wobei das optische Element (1.2) eine zur Lichtquelle (1.1) ausgerichtete Lichteintrittsfläche (1.2.1) und eine im Wesentlichen zum Kennzeichen (2) gerichtete Lichtaustrittsfläche (1.2.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1.1) eine flächige organische Leuchtdiode ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (1.2) ein Prisma ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (1.2) zumindest eine von der Lichteintrittsfläche (1.2.1) und der Lichtaustrittsfläche (1.2.2) verschiedene, lichtreflektierende Fläche (1.2.5) umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Inneren des optischen Elements (1.2) zugewandte Innenseite der lichtreflektierenden Fläche (1.2.5) verspiegelt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (1.2.1) eben, konkav oder konvex ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (1.2.1) mehrere konkave Abschnitte, konvexe Abschnitte und/oder Abschnitte mit einer Zahnung aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (1.2.2) eben, konkav oder konvex ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (1.2.2) mehrere konkave Abschnitte, konvexe Abschnitte und/oder Abschnitte mit einer Zahnung aufweist.
DE201210002332 2012-02-07 2012-02-07 Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102012002332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002332 DE102012002332A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002332 DE102012002332A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002332A1 true DE102012002332A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002332 Withdrawn DE102012002332A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028970A1 (de) 2004-06-16 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Fahrzeuge
DE102006050775A1 (de) 2006-10-27 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Kennzeichenbeleuchtung
DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2009-02-26 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kennzeichenbeleuchtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028970A1 (de) 2004-06-16 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Fahrzeuge
DE102006050775A1 (de) 2006-10-27 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Kennzeichenbeleuchtung
DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2009-02-26 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kennzeichenbeleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
AT503926A4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von zumindest einer lichtfunktion für eine lichteinheit oder einen scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015016719A1 (de) Dekorelement, insbesondere für Leuchteffekte im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102011014919A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102012210444B4 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Umlenkkörpern im Reflektor
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE202015008368U1 (de) Leuchtenmodul mit einer Dickwandoptik
DE102011050422A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102008048767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012002332A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen
DE202011051503U1 (de) Lichtleitaufbau und Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3211295A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902