DE202007014598U1 - Kennzeichenbeleuchtung - Google Patents

Kennzeichenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007014598U1
DE202007014598U1 DE200720014598 DE202007014598U DE202007014598U1 DE 202007014598 U1 DE202007014598 U1 DE 202007014598U1 DE 200720014598 DE200720014598 DE 200720014598 DE 202007014598 U DE202007014598 U DE 202007014598U DE 202007014598 U1 DE202007014598 U1 DE 202007014598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
zone
particular according
luminaire
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE200720014598 priority Critical patent/DE202007014598U1/de
Publication of DE202007014598U1 publication Critical patent/DE202007014598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte insbesondere zur Kennzeichenbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitkörper (1) aus einem transparenten Material, wobei der Lichtleitkörper (1) eine Lichteinkopplungszone (3), wo von einer Lampe (2) erzeugtes Licht in den Lichtleitkörper (1) eingebracht wird, eine langgestreckte Lichtaustrittsseite (4), durch welche das Licht austritt und eine der Lichtaustrittsseite (4) gegenüberliegende mit einer Struktur versehene Lichtreflektionsseite (5) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur von einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Rippen (6) gebildet ist, wobei jede Rippe (6) eine zur Lichteinkopplungszone (3) hinweisende Schrägflanke (9) und eine von der Lichteinkopplungszone (3) weg weisende Schrägfläche (10) aufweist, wobei sich jede Schrägfläche (9, 10) zwischen einer Tallinie (7) und einer Kopflinie (8) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte insbesondere zur Kennzeichenbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitkörper aus einem transparenten Material, wobei der Lichtleitkörper eine Lichteinkopplungszone, wo von einer Lampe erzeugtes Licht in den Lichtleitkörper eingebracht wird, eine langgestreckte Lichtaustrittsseite, durch welche das Licht austritt und eine der Lichtaustrittsseite gegenüberliegende mit einer Struktur versehene Lichtreflektionsseite ausbildet.
  • Eine gattungsgemäße Leuchte ist aus der DE 10 2004 028 970 A1 vorbekannt. Die Leuchte besteht aus einem Lichtleitelement, das auf einer in Abstrahlrichtung angeordneten Vorderseite eine Lichtaustrittsfläche, auf seiner der Vorderseite abgewandten Rückseite eine Reflektionsfläche und mindestens an einem ersten Ende eine Lichteinkopplungsfläche mit einer der Lichteinkopplungsfläche zugeordneten Lichtquelle aufweist. Die Reflektionsfläche wird von einer Struktur ausgebildet.
  • Die DE 10 2004 025 345 B3 beschreibt anhand eines Verfahrens zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung eine Lichtquelle, die mit einem Lichtleiter verbunden ist, wobei der Lichtleiter eine Lichtaustrittsfläche und eine dieser gegenüberliegenden Reflektionsfläche ausbildet, die eine Struktur aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leuchte hinsichtlich der Ausbildung eines gleichmäßigen Lichtvorhangs weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
  • Zunächst und im wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Struktur von einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Rippen gebildet ist, wobei jede Rippe eine zur Lichteinkopplungszone hinweisende Schrägflanke und eine von der Lichteinkopplungszone weg weisende Schrägflanke aufweist, wobei sich jede Schrägflanke zwischen einer Tallinie und einer Kopflinie erstreckt. Die Schrägflanken können ebene Flächen sein. Sie können aber auch gewölbte Flächen sein. Sind die Flächen gewölbt, so entfalten sie je nach Richtung der Wölbung eine Lichtstrahl-aufweitende oder eine lichtstrahlbündelnde Wirkung. Bevorzugt sind die von der Lichteinkupplungszone weg weisenden Schrägflanken derartig gewölbt, dass sie den von der Leichteinkopplungszone kommenden Lichtstrahl in Richtung auf die Lichtaustrittsseite reflektieren und dabei aufweiten. Der Lichtstrahl kann teilweise von der Lichtaustrittsfläche bzw. von der Schrägflanke auch in andere Richtungen reflektiert werden, so dass eine Vielfachreflektion im Inneren des Lichtleiters stattfindet. Die mehrfach reflektierten Lichtstrahlen können somit auch die zur Lichteinkopplungszone hin weisenden Schrägflanken treffen. Auch diese Schrägflanke kann gewölbt sein, wobei auch hier bevorzugt eine den Lichtstrahl aufweitende Wölbung vorgesehen ist. Die Schrägflanken benachbarter Rippen können eine gemeinsame Tallinie ausbilden. In Draufsicht auf die der Lichtaustrittsseite gegenüberliegenden Lichtreflektionsseite können die Tallinien im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Lichtleitkörpers verlaufen. Der Lichtleitkörper kann aus einem Acrylwerkstoff bestehen und als länglicher Körper ausgebildet sein. Zumindest einige der Tallinien können in einer Querebene zur Erstreckungsrichtung in einem Winkel geneigt zu einer im wesentlichen ebenen Lichtaustrittsflache der Lichtaustrittsseite verlaufen. Der Neigungswinkel kann klein sein. Er kann zwischen 2° und 20° betragen. Bevorzugt liegt er in einem Bereich zwischen etwa 5° und etwa 15°. Einige der Rippen können von den Kopflinien begrenzte Kopfflächen ausbilden. Diese Kopfflächen verlaufen parallel zur Lichtaustrittsflache. Sie können eine dreieckige Gestalt besitzen. Die Kopflinien ver laufen somit V-förmig zueinander. Die Fläche der Kopfflächen wird mit zunehmendem Abstand zur Lichteinkopplungszone kleiner. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Lichtleitkörper mehrere in Erstreckungsrichtung hintereinander liegende Zonen. Die Zonen können unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Vorzugsweise sinkt die Materialstärke mit dem Abstand zur Lichteinkopplungszone. In einer ersten Zone, die der Lichteinkopplungszone unmittelbar benachbart ist, haben die Kopfflächen der Rippen eine dreieckige bzw. trapzeförmige Gestalt. Die Kopfflächen werden von V-förmig verlaufenden Kopflinien gebildet. Die Kopfflächen dieser ersten Zone haben eine im wesentlichen gleiche Größe. An die erste Zone schließt sich eine zweite Zone an. In dieser Zone haben die Kopfflächen ebenfalls eine dreieckige Umrisskontur. Die Kopfflächen können in einer gemeinsamen Ebene mit den Kopfflächen der ersten Zone liegen. Die Kopflinien, die die Grenzen der Kopfflächen bilden, verlaufen in der zweiten Zone Y-förmig. Sie bilden somit nicht nur die seitlichen Begrenzungslinien für die Kopfflächen, sondern auch einen Abschnitt, in dem die beiden Schrägflanken der Rippen dachfirstartig zueinander stehen. An die zweite Zone schließt sich eine dritte Zone an, in welcher die Kopflinien der Rippen eine gemeinsame Scheitellinie ausbilden. Hier bilden die gesamten Schrägflanken jeder Rippe eine dachfirstartige Struktur aus. Die gemeinsamen Scheitellinien verlaufen in einer Querebene zur Erstreckungsrichtung auf einer Schräglinie oder einer ansteigenden Bogenlinie. Die Bogenlinie kann eine konkave Krümmung aufweisen. Die Scheitellinie kann im Bereich benachbart zu einer ersten Breitseite des Lichtleitkörpers einen geringen Abstand zur Lichtaustrittsfläche aufweisen. Im Bereich der gegenüberliegenden Breitseite ist der Abstand der Scheitellinie zur Lichtaustrittsfläche größer. Eine der beiden Breitseiten kann eine Hohlkrümmung aufweisen. Eine der beiden Breitseiten kann eine ebene Fläche ausbilden. Diese ebene Fläche kann sich im wesentlichen rechtwinklig zur Lichtaustrittsfläche erstrecken. Der Abstand der Tallinien zur Lichtaustrittsfläche nimmt mit zunehmendem Abstand zur Lichteinkopplungszone ab. Die Lichteinkopplungszone kann sich in der Mitte des Lichtleitkörpers befinden. Die Lichteinkopplungszone kann sich aber auch an einem der beiden Enden des Lichtleitkörpers befinden. In diesem Falle ist das andere Ende des Lichtleitkörpers bevorzugt mit einem Reflektor versehen. Ein klappsymmetrischer Aufbau in Bezug auf die Lichteinkopplungszone ist bevorzugt. Die Kopflinie kann geneigt zur Lichtaustrittsseite verlaufen. Die Lichteinkopplungszone bildet innerhalb des materialeinheitlichen Lichtleitkörpers einen Schacht aus. In diesen Schacht kann ein Lampenträger eingesetzt werden, der zwei in entgegengesetzte Richtung strahlende Lampen aufweist. Als Lampen kommen hier vorzugsweise Leuchtdioden zur Anwendung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Leuchtträger mit einer aus zwei Lichtleitkörpern bestehenden Leuchte versehen ist, die ein Kennzeichen beleuchtet;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels zur Verdeutlichung des vom Lichtleitkörper erzeugten Lichtvorhangs;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Lichtleitkörper gebogen ist;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei der Lichtleitkörper jeweils einen Reflektor trägt;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Lichteinkopplungszone jeweils am Ende eines Lichtleitkörpers angeordnet sind;
  • 6 einen Lichtleitkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Darstellung;
  • 7 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in einer Breitseitenansicht;
  • 8 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in einer Draufsicht;
  • 9 das Ausführungsbeispiel gemäß 6 in einer Schmalseitenansicht;
  • 10 den Ausschnitt X in 8 vergrößert;
  • 11 den Ausschnitt XI in 8 vergrößert;
  • 12 den Ausschnitt XII in 8 vergrößert;
  • 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 10;
  • 14 den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in 10;
  • 15 den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in 11;
  • 16 den Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in 11;
  • 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in 12 und
  • 18 den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in 12.
  • Die 1 zeigt die typische Anordnung eines Lichtleitkörpers 1 an einem Leuchtenträger 16 einer Kennzeichenbeleuchtung. Der Leuchtenträger 16 hat eine längliche Erstreckung. Die Leuchte besteht aus zwei fluchtend zueinander angeordneten Lichtleitkörpern 1 jeweils aus einem transparenten Material. In der Mitte zwischen den beiden Lichtleitkörpern 1 befinden sich zwei Leuchtdioden 2, die einem gemeinsamen Anschlussstück 14 zugeordnet sind. Die Leuchtdioden 2 koppeln jeweils Licht in die Stirnflächen der Lichtleitkörper 1 ein. Aus den Umfangsflächen des im wesentlichen zylindrischen Lichtleitkörpers 1 wird ein Lichtvorhang auf die Kennzeichenplatte 18 eines Kraftfahrzeugkennzeichens abgestrahlt.
  • Die 2 zeigt die Anordnung gemäß 1 in einer Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Lichtvorhangs, der auf die Kennzeichenplatte 18 fällt. Die Kennzeichenplatte 18 liegt beim Ausführungsbeispiel auf einem Kennzeichenträger 17, der Teil einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ist. Dort befindet sich ein mit der Bezugsziffer 15 bezeichneter Heckklappengriff, dem der Leuchtenträger 16 zugeordnet ist.
  • Die 3 zeigt eine alternative Lichtkörperanordnung. Die beiden klappsymmetrisch zueinander angeordneten Lichtkörper 1 sind rechtwinklig gebogen. Sie besitzen einen langen Schenkel und einen kurzen Schenkel. Der jeweilige kurze Schenkel bildet eine Lichteinkopplungszone 3 aus, in welcher eine Leuchtdiode 2 angeordnet ist. Die Leuchtdiode 2 steckt im Leuchtkörper 2. Die beiden langen Schenkel des Lichtleitkörpers fluchten miteinander. Auf den Enden sitzen jeweils Reflektoren 19.
  • Die 4 zeigt eine Leuchtenanordnung, die der in 3 dargestellten Leuchtenanordnung ähnelt. Hier sind die Lichtleitkörper 1 jedoch nicht winkelförmig ausgebildet, sondern langgestreckt.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Lichtleitkörper 1 vorgesehen, der jeweils an seinen Enden Lichteinkopplungszonen 3 ausbildet, in denen Leuchtdioden 2 angeordnet sind.
  • Die 6 zeigt perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtleitkörpers. Es handelt sich um einen im Spritzgussverfahren hergestellten transparenten Körper aus einem Acrylat. Der Lichtleitkörper 1 hat eine klappsymmetrische Gestalt in Bezug einer mittleren Lichteinkopplungszone 3. Diese besteht aus einem Schacht, in den ein Leuchtenträger 14 mit zwei Leuchtdioden 2 eingesetzt werden kann. Die Leuchtdioden 2 sind an den beiden voneinander weg weisenden Seiten des Leuchtenträgers 14 angeordnet und speisen ihr Licht jeweils in einen der beiden Zweige des Lichtleitkörpers 1 ein.
  • In den 7 und 8 ist jeweils nur ein Zweig des Lichtleitkörpers 1 dargestellt. Aus der 7 ist zu ersehen, dass mit zunehmendem Abstand A von der Lichteinkopplungszone 3 die Materialstärke des Lichtleitkörpers 1 geringer wird.
  • Der Lichtleitkörper 1 besitzt eine Vielzahl von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Rippen 6. Die Rippen haben eine im wesentlichen dachfirstartige Form, jedoch individuell eine unterschiedliche Gestalt. Wie aus der 8 zu ersehen ist, erstrecken sich die Rippen quer zu der mit E bezeichneten Erstreckungsrichtung des Lichtleitkörpers 1. Die Rippen 6 werden von im wesentlichen eben verlaufenden Schrägflächen 9, 10 ausgebildet. Es gibt jeweils eine zur Lichteinkopplungszone 3 hin weisende Schrägfläche 9 und eine von der Lichteinkopplungszone 3 weg weisende Schrägfläche. Die Winkel der von der Lichteinkopplungszone 3 weg weisenden Schrägflächen 10 sind so gewählt, dass ein von der Lichteinkopplungszone 3 kommender Lichtstrahl daran in Richtung auf die Lichtaustrittsfläche 4 reflektiert wird. Die Lichtaustrittsfläche 4 wird von einer ebenen Fläche gebildet, die der die Rippen 6 ausbildende Reflektionsseite 5 gegenüberliegt. Die Schrägflächen der einzelnen Rippen 6 sind so angeordnet, dass sie direkt von Lichtstrahlen der Lichteinkopplungszone 3 getroffen werden. Diese Lichtstrahlen werden in Richtung auf die Lichtaustritts flache 4 reflektiert. Zufolge einer Wölbung der Schrägfläche 10 werden die Lichtstrahlen dabei aufgeweitet.
  • Die an den beiden Enden des Lichtleitkörpers 1 angeordnete Kopffläche 11 kann reflektierend sein.
  • Wie der 7 zu entnehmen ist, liegen die Tallinien 7 sämtlicher Rippen 6 auf einer gedachten Linie L. Der Abstand d der Linie L zur Lichtaustrittsfläche 4 nimmt mit zunehmendem Abstand A von der Lichteinkopplungszone 3 zu. Im Ausführungsbeispiel ist die Linie L leicht gekrümmt.
  • Aus der 8 ist zu entnehmen, dass die Rippen 6 in Erstreckungsrichtung E jeweils unterschiedliche Gestaltungen besitzen. Der Lichtleitkörper 1 bildet in Erstreckungsrichtung E hintereinander angeordnete Zonen A, B, C aus, wobei die Rippengestalt der Zone A, die sich unmittelbar an die Lichteinkopplungszone 3 anschließt, in den 10, 13, 14 dargestellt ist. Die Gestalt der Rippen der Zone B, die sich der Zone A anschließt, ist in den 11, 15 und 16 dargestellt. Die Gestalt der Rippen der Zone C ist in den 12, 17 und 18 dargestellt.
  • In der Zone A (vgl. 10, 13 und 14) besitzt der Lichtleitkörper 1 die maximale Materialstärke. Die Schrägflanken 9, 10 benachbarter Rippen 6 schneiden sich jeweils in einer Tallinie 7, wobei die Tallinie 7 in einem Winkel α von 6° bis 10°, bevorzugt etwa 8° zur Lichtaustrittsfläche 4 geneigt ist. Dies ist aus der Querschnittsdarstellung der 13 zu entnehmen. Aus dieser Figur ist auch zu entnehmen, dass die den Schrägverlauf der Tallinie 7 kennzeichnende Hilfslinie lediglich durch die Ecken 13''' und 12''' verläuft. Die Tallinie 7 verläuft ansonsten konkav.
  • Aus der 13 ist darüber hinaus auch zu entnehmen, dass eine Breitseite 13 eben verläuft und sich etwa rechtwinklig zur Lichtaustrittsfläche 4 erstreckt. Die gegenüberliegende Breitseite 12 ist konkav, also hohl ausgebildet. Indem die Breitseite 12 wie auch die Schrägflanken 9, 10 nach innen gewölbt sind, wirkt sie Lichtstrahl-aufweitend. Der Abstand zwischen dem Punkt 13'', in dem die ebene Breitseite 13 an die Lichteinkopplungszone 4 angrenzt zur Ecke 13''', ist geringer als der Abstand der Kante 12'' zur Ecke 12'''.
  • Der 10 ist zu entnehmen, dass die Kopflinien 8 der beiden Schrägflanken 9, 10 der Rippe 6 etwa V-förmig zueinander verlaufen. Hierdurch wird eine etwa dreieckige bzw. trapezförmige Kopffläche 11 ausgebildet. Die Kopfflächen der Rippen 6 der Zone A liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Kopfflächen der Rippen 6 der Zone A sind gleich groß gestaltet.
  • Die Rippen der Zone B (vgl. 11, 15 und 16) besitzen lediglich eine Teilkopffläche 11. In der in 11 dargestellten Draufsicht ist zu erkennen, dass die Kopflinien 8 etwa Y-förmig verlaufen. Die Kopflinien 8 der beiden Schrägflanken 9, 10 einer Rippe 6 besitzen einen Abschnitt 8'', in dem diese beiden Kopflinien zusammenfallen. An einem Punkt 8''' teilen sich die Kopflinien jeweils in einen Abschnitt 8'. Zwischen den Abschnitten 8' erstreckt sich die Kopffläche 11. Die Kopfflächen 11 der Rippen der Zone B liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, die dieselbe Ebene ist, in der auch die Kopfflächen 11 der Zone A liegen.
  • Anders als bei der Zone A werden die Kopfflächen 11 der Zone B mit zunehmender Abstand A von der Lichteinkopplungszone aber kleiner. Dies bedeutet, dass sich die Strecke 8'' mit zunehmendem Abstand A vergrößert. Demzufolge liegen die Punkte 8''' jeder Rippe 6 der Zone B an einer anderen Position.
  • Der 15 ist zu entnehmen, dass die Tallinien 7 der Zone B ebenfalls geneigt zur Lichtaustrittsfläche 4 verlaufen. Auch hier ist die Neigung durch eine Hilfslinie durch die Punkte 12''' und 13''' angedeutet. Der Winkel α beträgt hier etwa 3° bis 8°, bevorzugt etwa 5°.
  • Aus der 16 ist zu entnehmen, dass die gemeinsame Scheitellinie 8'' der beiden Schrägflanken 9, 10 der Rippe 6 ebenfalls geneigt zur Lichtaustrittsfläche 4 verlauft. Der Neigungswinkel β liegt hier in der Größenordnung des Winkels α und ebenfalls zwischen 2° und 10°, bevorzugt auch hier etwa bei 5°.
  • Die Ausgestaltung der Rippen der Zone C (vgl. 12, 17 und 18) unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Rippen der Zonen A und B im wesentlichen dadurch, dass die Schrägflanken 9, 10 jeder Rippe 6 eine Scheitellinie 8 ausbildet. Die Kopflinien 8 der beiden Schrägflanken 9, 10 fallen somit in einer gemeinsamen Scheitellinie zusammen.
  • Wie der 18 zu entnehmen ist, verläuft die Scheitellinie 8 über unterschiedlich gekrümmte Abschnitte 8, 8'' konkav. Der Winkel β, der im Bereich zwischen 8° und 14° betragen kann und im Ausführungsbeispiel etwa 11° beträgt, wird durch eine Hilfslinie angedeutet, die durch die Eckpunkte 12', 13' geht, in der die Kopflinie 8 die Konturlinien der Breitseiten 12, 13 schneidet. Auch hier ist der Abstand zwischen den Punkten 13', 13'' kleiner als der Abstand zwischen den Punkten 12', 12''.
  • Diese Verhältnisse gelten auch für die Tallinie 7, die in der 17 dargestellt ist. Auch hier verläuft die Tallinie 7 auf einer konkaven Konturlinie. Die Hilfslinie, die zur Darstellung des Neigungswinkels α benutzt wird, ist durch die Eckpunkte 12''' und 13''' gelegt, in denen die Tallinie 7 die Konturlinie der Breitseite 12 bzw. der Breitseite 13 schneidet. Auch hier sind die Abstände zwischen den Punkten 13'' und 13''' kleiner als die Abstände zwischen den Punkten 12'' und 12'''.
  • Wie der 8 zu entnehmen ist, sind die einzelnen Tallinien 7 in etwa gleich weit voneinander entfernt.
  • Zufolge der auf einer Krümmungslinie verlaufenden Tallinien 7 bzw. Kopflinien 8 erhalten die Schrägflanken 9, 10 eine geringfügige Wölbung, die die Ausbildung des Lichtvorhangs verbessert.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004028970 A1 [0002]
    • - DE 102004025345 B3 [0003]

Claims (22)

  1. Leuchte insbesondere zur Kennzeichenbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem langgestreckten Lichtleitkörper (1) aus einem transparenten Material, wobei der Lichtleitkörper (1) eine Lichteinkopplungszone (3), wo von einer Lampe (2) erzeugtes Licht in den Lichtleitkörper (1) eingebracht wird, eine langgestreckte Lichtaustrittsseite (4), durch welche das Licht austritt und eine der Lichtaustrittsseite (4) gegenüberliegende mit einer Struktur versehene Lichtreflektionsseite (5) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur von einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Rippen (6) gebildet ist, wobei jede Rippe (6) eine zur Lichteinkopplungszone (3) hinweisende Schrägflanke (9) und eine von der Lichteinkopplungszone (3) weg weisende Schrägfläche (10) aufweist, wobei sich jede Schrägfläche (9, 10) zwischen einer Tallinie (7) und einer Kopflinie (8) erstreckt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich Schrägflanken (9, 10) benachbarter Rippen (6) in einer gemeinsamen Tallinie (7) treffen.
  3. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tallinien (7) und/oder die Kopflinien (8) im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung (E) des Lichtleitkörpers (1) verlaufen.
  4. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Tallinien (7) in einer Querebene zur Erstreckungsrichtung (E) in einem Winkel (α) geneigt zu einer im wesentlichen ebenen Lichtaustrittsfläche der Lichtaustrittsseite verlaufen.
  5. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) im Bereich zwischen 2° und 20° liegt, bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 15°.
  6. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) mit zunehmendem Abstand (A) von der Lichteinkopplungszone (3) größer wird.
  7. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Rippen (6) von den Kopflinien der beiden Schrägflächen (9, 10) begrenzte, im wesentlichen dreieckige bzw. trapezförmige Kopfflächen (11) ausbilden.
  8. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfflächen (11) in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche parallel verläuft zur Lichtaustrittsfläche (4).
  9. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfflächen (11) mit zunehmendem Abstand (A) von der Lichteinkopplungszone (3) kleiner werden.
  10. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (1) mehrere in Erstreckungsrichtung (E) hintereinander angeordnete Zonen (A, B, C) ausbildet, wobei in einer ersten, der Lichteintrittszone (3) benachbar ten Zone (A) die Kopfflächen (11) der Schrägflanken (9, 10) von V-förmig zueinander verlaufenden Kopflinien (8) gebildet sind, in einer sich an die erste Zone (A) anschließenden zweiten Zone (B) die Kopflinien (11) der Schrägflanken (9, 10) von Y-förmig verlaufenden Kopflinien (8) begrenzt sind, und in einer sich an die zweite Zone (B) anschließenden dritten Zone (C) die Kopflinien (8) der Schrägflanken (9, 10) eine gemeinsame Scheitellinie (8) ausbilden.
  11. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Scheitellinie (8) in einer Querebene zur Erstreckungsrichtung (E) auf einer Schrägen oder ansteigenden Bogenlinie verläuft, wobei der Schrägwinkel (β) im Bereich zwischen 2° und 20° liegt.
  12. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlinie (8) eine konkave Krümmung aufweist und im Bereich einer Breitseite (12) des Lichtkörpers (1) einen größeren Abstand zur Lichtaustrittsfläche (4) und in einem Bereich der dazu gegenüberliegenden Breitseite (13) des Lichtleitkörpers (1) einen geringeren Abstand zur Lichtaustrittsfläche (4) aufweist.
  13. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tallinie (7) einen konvexen Verlauf hat.
  14. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breitseite (12) eine Hohlfläche ausbildet und die dieser Breitseite (12) gegenüberliegende Breitseite (13) eine im wesentlichen rechtwinklig zur Lichtaustrittsfläche verlau fende Ebene ist.
  15. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2) eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist.
  16. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (2) am Ende eines Lichtleitkörpers (1) angeordnet ist.
  17. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das der Lampe (2) gegenüberliegende Ende des Lichtleitkörpers (1) einen Reflektor (19) aufweist.
  18. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen in Bezug auf einen Lampenträger (14) spiegelsymmetrischen Aufbau der Leuchte.
  19. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkopplungszone (3) in der Mitte eines langgestreckten Körpers aus transparentem Material angeordnet ist.
  20. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand (d) der Tallinien (7) von der im wesentlichen in einer Ebene liegenden Lichtaustrittsseite (4) mit zunehmendem Abstand (A) von der Lichteinkopplungszone (3) vermindert.
  21. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte, in Erstreckungsrichtung (E) verlaufende Linie (L), in der die Tallinien (7) liegen, einen gekrümmten und insbesondere konvex gekrümmten Verlauf hat.
  22. Leuchte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige von der Lichteinkopplungszone (3) weggerichteten bzw. zumindest einige der Lichteinkopplungszone (3) zugewandten Schrägflanken (9, 10) eine Lichtstrahl-aufweitende Wölbung haben.
DE200720014598 2007-10-16 2007-10-16 Kennzeichenbeleuchtung Expired - Lifetime DE202007014598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014598 DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Kennzeichenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014598 DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Kennzeichenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014598U1 true DE202007014598U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40384791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014598 Expired - Lifetime DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Kennzeichenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014598U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002332A1 (de) 2012-02-07 2012-09-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen
ITTV20110098A1 (it) * 2011-07-11 2013-01-12 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
ITTV20110100A1 (it) * 2011-07-13 2013-01-14 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
DE102012004446A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Audi Ag Lichtleitkörper mit effizienter Lichteinkopplung und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
CN103423683A (zh) * 2012-05-04 2013-12-04 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明组件
EP3364103A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Lichtmodul, zum beispiel zur beleuchtung einer äusseren komponente eines fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102004028970A1 (de) 2004-06-16 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102004028970A1 (de) 2004-06-16 2006-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110098A1 (it) * 2011-07-11 2013-01-12 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
WO2013008192A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive light
EP2732319B1 (de) * 2011-07-11 2020-09-23 Marelli Automotive Lighting Italy S.P.A. Kraftfahrzeuglicht
ITTV20110100A1 (it) * 2011-07-13 2013-01-14 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
WO2013008215A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive light
DE102012002332A1 (de) 2012-02-07 2012-09-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Beleuchtung von Kennzeichen an Kraftfahrzeugen
DE102012004446A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Audi Ag Lichtleitkörper mit effizienter Lichteinkopplung und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
CN103423683A (zh) * 2012-05-04 2013-12-04 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明组件
CN103423683B (zh) * 2012-05-04 2016-08-03 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明组件
EP3364103A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Lichtmodul, zum beispiel zur beleuchtung einer äusseren komponente eines fahrzeugs
US10399482B2 (en) 2017-02-21 2019-09-03 Dura Operating, Llc Light module, by example for illuminating an outer component of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065635B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE602004004490T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112008000179B4 (de) Segmentierte optische Vorrichtung
EP2259098B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012106472B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE202007014598U1 (de) Kennzeichenbeleuchtung
EP1561070B1 (de) Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP2500753A1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102008034052A1 (de) Lichtleitkörper, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017119475A1 (de) Lichtleiter
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102004030725A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102007007943A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Scheinwerfer, für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131121

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right