EP1561070B1 - Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen - Google Patents

Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1561070B1
EP1561070B1 EP03775085A EP03775085A EP1561070B1 EP 1561070 B1 EP1561070 B1 EP 1561070B1 EP 03775085 A EP03775085 A EP 03775085A EP 03775085 A EP03775085 A EP 03775085A EP 1561070 B1 EP1561070 B1 EP 1561070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light guide
reflecting surfaces
light
guide according
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03775085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561070A2 (de
Inventor
Andreas Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Publication of EP1561070A2 publication Critical patent/EP1561070A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561070B1 publication Critical patent/EP1561070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces

Definitions

  • the invention relates to a light guide for lights of vehicles, preferably of motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a generic light guide is from the US 4,737,896 A known.
  • the invention has the object of providing the generic light guide in such a way that optimum illumination of the light guide is ensured with a simple structural design.
  • the reflection surfaces seen in the beam direction, are offset from one another.
  • the reflection surfaces are arranged so that they, as seen in the beam direction, connect to each other substantially gapless. As a result, no shadowing occurs between the individual reflection surfaces, so that the light emitted by the light source is optimally utilized.
  • the light exit side is illuminated perfectly due to the formation of the invention.
  • the light guide 1 is provided for lights of motor vehicles and consists in a known manner from licht compassiondem material.
  • the light guide 1 has in plan view rectangular outline with two mutually parallel planar side walls 2, 3. On their longitudinal sides, the side walls 2, 3 are interconnected by a light exit surface 4, which has a rectangular plan view in plan view.
  • the light guide 1 is formed in one piece, but consists of two light guide parts 5 and 6, which each have a rectangular shape in plan view.
  • the light guide parts 5, 6 are substantially the same design, but arranged rotated by 180 ° to each other.
  • the two light guide parts 5, 6 have the common light exit surface 4.
  • the light guide part 5 is provided on one end face with a flat end face 7 which extends over the entire width and height of the light guide member 5 and to which a light source 8, preferably an LED, connected is. From this front page 7 takes the height of the light guide member 5 in the direction of the opposite end face 9, which extends over the entire width of the light guide member 5.
  • the other light guide part 6 also has a view in rectangular face 10, which is just like the end face 7 is flat and to which a further light source 11, preferably an LED is connected.
  • the height of the light guide member 6 decreases from this end face 10 to the opposite end face 12 from. It has only a small height, but extends over the entire width of the light guide part 6.
  • Fig. 2 results, the end faces 7, 12 and 9, 10 are each in a common plane.
  • the end faces 7, 10 are just like the end faces 9, 12 diagonally opposite each other.
  • the light exit surface 4 opposite side of the two light guide parts 5, 6 is provided with reflection surfaces 13, 14, at which the light emitted by the respective bulbs 8, 11 light is reflected to the light exit surface 4.
  • the reflection surfaces 13, 14 are arranged inclined with respect to the beam direction so that light rays exit from the light exit surface 4 at an angle of 90 °.
  • the reflection surfaces 13, 14 it is of course possible, the reflection surfaces 13, 14 to be arranged inclined at different angles, so that the light rays from the light exit surface 4 at different angles than 90 ° exit.
  • the reflection surfaces 13, 14 are each flat and extend, as Fig. 2
  • the reflective surfaces of the light guide member 5 are also opposite inclined to the reflection surfaces 14 of the light guide member 6.
  • the reflection surfaces 13 of the light guide member 5 are parallel to each other.
  • the reflection surfaces 14 of the light guide part 6 are parallel to each other.
  • the reflection surfaces 13 respectively adjoin obliquely extending oblique surfaces 15, which in turn adjoin side surfaces 16 at an acute angle, which are perpendicular to the light exit surface 4. These side surfaces 16 close at an obtuse angle to the respective reflection surfaces 13.
  • the inclined surfaces 15 and the side surfaces 16 form the side walls of cross-sectionally triangular projections 14.
  • the reflection surfaces 14 of the light guide part 6 close at an obtuse angle to perpendicular to the light exit surface 4 lying side surfaces 18, which in turn pass at an acute angle in inclined surfaces 19. They connect to the reflection surfaces 14.
  • the side surfaces 18 and the inclined surfaces 19 form side walls of triangular projections 20 in cross section.
  • the reflection surfaces 13 are, as is apparent from the Fig. 1 and 2 Accordingly, the width of the reflecting surfaces 13 measured in the beam direction is the same as the width of the inclined surfaces 19 measured in the same direction. Conversely, the width of the reflecting surfaces 14 measured in the beam direction is equal to the width measured in the same direction Sloping surfaces 15.
  • the reflection surfaces 13 of the light guide part 5 arranged one behind the other have increasingly smaller distances from the light exit surface 4 from the end face 7.
  • the reflection surfaces 14 of the light guide part 6 also have progressively smaller distances from the light exit surface 4 starting from the end face 10 of this light guide part 6
  • Half the length of the light guide 1 lying reflection surface 13 'of the light guide member 5 passes into the inclined surface 19' of the light guide member 6, with which it lies in a common plane. From this common surface 13 ', 19' in the direction of the end face 7 projects beyond the light guide part 5 the light guide part 6, while conversely from the common surface 13 ', 19' in the direction of the end face 10 of the light guide member 6 projects beyond the light guide member 5.
  • the light guide part 5, 6 has in its respective projecting region a planar side wall 21, 22, which is parallel to the side walls 2, 3 of the light guide 1.
  • each light guide member 5, 6 at the reflection surfaces 13, 14 light bands 23, 24, of which in Fig. 1 three light bands are shown.
  • the light bands 23, 24 of each light guide part 5, 6 are spaced from each other.
  • the light strip 24 radiates, in side view according to Fig. 1 seen, in the area between the light bands 23 of the light guide member 5.
  • a continuous light field is generated.
  • the reflection surfaces 13, 14 are each arranged so that they, as seen in the beam direction, connect to each other. This means that the front edge 25 in the beam direction of the adjoining the end surface 7 reflection surface 13, viewed in the beam direction, is at the same height as the rear edge in the beam direction 26 of the next reflection surface 13. In this way, the reflection surfaces 13 of the light guide member 5 and the reflection surfaces 14 of the light guide member 6 arranged one behind the other.
  • the two bulbs 8, 11 are provided at the two ends of the light guide 1, there is an optimal light yield in a compact design of the light guide 1.
  • the light is fed into the light guide 1, that the light rays in the light guide 1 almost spread in parallel.
  • the staircase-like reflection surfaces 13, 14 with the projections 17, 20 located between them direct the light rays in the manner described to the light exit surface 4.
  • the distribution of the deflection optics in opposing profiles allow a very uniform illumination of the light exit surface 4. It can additionally with scattering and / or refractive elements to achieve a targeted and desired light distribution.
  • the light exit surface 4 is provided with pillow-shaped optical elements 27 which connect directly to each other over the entire surface of the light exit surface 4.
  • the two light sources 8, 11 radiate the same color light. It is also possible that the two light sources 8, 11 emit light of different colors. Then, the light exit surface 4 is illuminated as a checkerboard by the respective color due to the described arrangement of the reflection surfaces 13, 14.
  • optical waveguide parts 5, 6 instead of the two optical waveguide parts 5, 6 to provide further optical waveguide parts, which are then each rotated by 180 ° to the respective adjacent optical waveguide part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Um eine optimale Ausleuchtung des Lichtleiters bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung zu erreichen, liegen die Reflexionsflächen (13, 14) quer zur Strahlrichtung des Leuchtmittels (8, 11) versetzt zueinander und schliessen, in Strahlrichtung gesehen, im wesentlichen lückenlos aneinander an. Dadurch tritt zwischen den einzelnen Reflexionsflächen (13, 14) keine Schattenbildung auf, so dass das vom Leuchtmittel (8, 11) ausgesandte Licht optimal ausgenutzt wird. Der Lichtleiter ist für Leuchten von Kraftfahrzeugen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Lichtleiter bekannt, die im wesentlichen Rechteckform haben und an einer Schmalseite in Reihe nebeneinander angeordnete Leuchtmittel in Form von LEDs aufweisen. Mit ihnen wird Licht in den Lichtleiter eingespeist, das an Reflexionsflächen zur Lichtaustrittsseite hin reflektiert wird. Eine gleichmäßige Ausleuchtung ist hierbei nicht gewährleistet. Ein gattungsgemäßer Lichtleiter ist aus der US 4 737 896 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Lichtleiter so auszubilden, daß eine optimale Ausleuchtung des Lichtleiters bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Lichtleiter erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Lichtleiter liegen die Reflexionsflächen, in Strahlrichtung gesehen, versetzt zueinander. Dabei sind die Reflexionsflächen so angeordnet, daß sie, in Strahlrichtung gesehen, im wesentlichen lückenlos aneinander anschließen. Dadurch tritt zwischen den einzelnen Reflexionsflächen keine Schattenbildung auf, so daß das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht optimal ausgenutzt wird.
  • Die Lichtaustrittseite wird infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung einwandfrei ausgeleuchtet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Lichtleiter in Ansicht, dessen Lichtleiterteile getrennt dargestellt sind,
    Fig. 2
    den Lichtleiter nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    den Lichtleiter in einer Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1.
  • Der Lichtleiter 1 ist für Leuchten von Kraftfahrzeugen vorgesehen und besteht in bekannter Weise aus lichtleitendem Material. Der Lichtleiter 1 hat in Draufsicht rechteckigen Umriß mit zwei zueinander parallelen ebenen Seitenwänden 2, 3. An ihren Längsseiten sind die Seitenwände 2, 3 durch eine Lichtaustrittsfläche 4 miteinander verbunden, die in Draufsicht rechteckigen Grundriß hat.
  • Der Lichtleiter 1 ist einstückig ausgebildet, besteht jedoch aus zwei Lichtleiterteilen 5 und 6, die in Draufsicht jeweils Rechteckform haben. Die Lichtleiterteile 5, 6 sind im wesentlichen gleich ausgebildet, jedoch um 180° verdreht zueinander liegend angeordnet. Die beiden Lichtleiterteile 5, 6 haben die gemeinsame Lichtaustrittsfläche 4. Der Lichtleiterteil 5 ist an einer Stirnseite mit einer ebenen Stirnfläche 7 versehen, die sich über die gesamte Breite und Höhe des Lichtleiterteiles 5 erstreckt und an die ein Leuchtmittel 8, vorzugsweise eine LED, angeschlossen ist. Von dieser Stirnseite 7 aus nimmt die Höhe des Lichtleiterteiles 5 in Richtung auf die gegenüberliegende Stirnseite 9 ab, die sich über die gesamte Breite des Lichtleiterteiles 5 erstreckt.
  • Der andere Lichtleiterteil 6 weist ebenfalls eine in Ansicht rechteckige Stirnfläche 10 auf, die ebenso wie die Stirnfläche 7 eben ausgebildet ist und an die ein weiteres Leuchtmittel 11, vorzugsweise eine LED, angeschlossen ist. Die Höhe des Lichtleiterteiles 6 nimmt von dieser Stirnseite 10 aus bis zur gegenüberliegenden Stirnseite 12 ab. Sie hat nur eine geringe Höhe, erstreckt sich aber über die gesamte Breite des Lichtleiterteiles 6. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegen die Stirnflächen 7, 12 und 9, 10 jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Die Stirnflächen 7, 10 liegen ebenso wie die Stirnflächen 9, 12 diagonal einander gegenüber.
  • Die der Lichtaustrittsfläche 4 gegenüberliegende Seite der beiden Lichtleiterteile 5, 6 ist mit Reflexionsflächen 13, 14 versehen, an denen das vom jeweiligen Leuchtmittel 8, 11 ausgestrahlte Licht zur Lichtaustrittsfläche 4 reflektiert wird. Die Reflexionsflächen 13, 14 sind so in bezug auf die Strahlrichtung geneigt angeordnet, daß dir Lichtstrahlen unter einem Winkel von 90° aus der Lichtaustrittsfläche 4 austreten. Je nach Anwendungsfall ist es selbstverständlich möglich, die Reflexionsflächen 13, 14 auch unter anderen Winkeln geneigt anzuordnen, so daß die Lichtstrahlen aus der Lichtaustrittsfläche 4 unter anderen Winkeln als 90° äustreten.
  • Die Reflexionsflächen 13, 14 sind jeweils eben und erstrecken sich, wie Fig. 2 zeigt, über die Breite des jeweiligen Lichtleiterteiles 5, 6. Die Reflexionsflächen des Lichtleiterteiles 5 sind außerdem entgegengesetzt geneigt zu den Reflexionsflächen 14 des Lichtleiterteiles 6. Im Ausführungsbeispiel liegen die Reflexionsflächen 13 des Lichtleiterteiles 5 parallel zueinander. Auch die Reflexionsflächen 14 des Lichtleiterteiles 6 liegen parallel zueinander.
  • Die Reflexionsflächen 13 schließen jeweils an entgegengesetzt zu ihnen geneigt verlaufende Schrägflächen 15 an, die ihrerseits spitzwinklig an Seitenflächen 16 anschließen, die senkrecht zur Lichtaustrittsfläche 4 liegen. Diese Seitenflächen 16 schließen stumpfwinklig an die jeweiligen Reflexionsflächen 13 an. Die Schrägflächen 15 und die Seitenflächen 16 bilden die Seitenwände von im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprüngen 14.
  • In gleicher Weise schließen die Reflexionsflächen 14 des Lichtleiterteiles 6 stumpfwinklig an senkrecht zur Lichtaustrittsfläche 4 liegende Seitenflächen 18 an, die ihrerseits spitzwinklig in Schrägflächen 19 übergehen. Sie schließen an die Reflexionsflächen 14 an. Die Seitenflächen 18 und die Schrägflächen 19 bilden Seitenwände von im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprüngen 20.
  • Die Reflexionsflächen 13 liegen, wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, auf Lücke zu den Reflexionsflächen 14. Dementsprechend ist die in Strahlrichtung gemessene Breite der Reflexionsflächen 13 gleich groß wie die in gleicher Richtung gemessene Breite der Schrägflächen 19. Umgekehrt ist die in Strahlrichtung gemessene Breite der Reflexionsflächen 14 gleich der in gleicher Richtung gemessenen Breite der Schrägflächen 15.
  • Die hintereinander angeordneten Reflexionsftächen 13 des Lichtleiterteiles 5 haben von der Stirnfläche 7 aus zunehmend kleineren Abstand von der Lichtaustrittsfläche 4. Auch die Reflexionsflächen 14 des Lichtleiterteiles 6 haben, ausgehend von der Stirnfläche 10 dieses Lichtleiterteiles 6, zunehmend kleineren Abstand von der Lichtaustrittsfläche 4. Die in halber Länge des Lichtleiters 1 liegende Reflexionsfläche 13' des Lichtleiterteiles 5 geht in die Schrägfläche 19' des Lichtleiterteiles 6 über, mit der sie in einer gemeinsamen Ebene liegt. Von dieser gemeinsamen Fläche 13', 19' aus in Richtung auf die Stirnfläche 7 überragt der Lichtleiterteil 5 den Lichtleiterteil 6, während umgekehrt von der gemeinsamen Fläche 13', 19' aus in Richtung auf die Stirnfläche 10 der Lichtleiterteil 6 den Lichtleiterteil 5 überragt. Der Lichtleiterteil 5, 6 hat in seinem jeweils überstehenden Bereich eine ebene Seitenwand 21, 22, die parallel zu den Seitenwänden 2, 3 des Lichtleiters 1 liegt.
  • Aufgrund der gestuften Anordnung der Reflexionsflächen 13, 14 und der versetzten Anordnung zueinander wird erreicht, daß die von der LED 8, 11 ausgesandten Strahlen an den Reflexionsflächen 13, 14 zur Lichtaustrittsfläche 4 reflektiert werden. Dabei erzeugt jeder Lichtleiterteil 5, 6 an den Reflexionsflächen 13, 14 Leuchtbänder 23, 24, von denen in Fig. 1 drei Leuchtbänder dargestellt sind. Die Leuchtbänder 23, 24 jedes Lichtleiterteiles 5, 6 liegen mit Abstand voneinander. Infolge der versetzten Anordnung der Reflexionsflächen 13, 14 zueinander strahlt das Leuchtband 24, in Seitenansicht gemäß Fig. 1 gesehen, in den Bereich zwischen den Leuchtbändern 23 des Lichtleiterteiles 5. Dadurch wird, in Seitenansicht gesehen, ein durchgehendes Leuchtfeld erzeugt.
  • Die Reflexionsflächen 13, 14 sind jeweils so angeordnet, daß sie, in Strahlrichtung gesehen, aneinander anschließen. Dies bedeutet, daß der in Strahlrichtung vordere Rand 25 der an die Stirnfläche 7 anschließenden Reflexionsfläche 13, in Strahlrichtung gesehen, auf gleicher Höhe liegt wie der in Strahlrichtung rückwärtige Rand 26 der nächsten Reflexionsfläche 13. Auf diese Weise sind die Reflexionsflächen 13 des Lichtleiterteiles 5 und die Reflexionsflächen 14 des Lichtleiterteiles 6 hintereinander angeordnet.
  • Da die beiden Leuchtmittel 8, 11 an den beiden Enden des Lichtleiters 1 vorgesehen sind, ergibt sich eine optimale Lichtausbeute bei kompakter Bauform des Lichtleiters 1. Das Licht wird so in den Lichtleiter 1 eingespeist, daß sich die Lichtstrahlen im Lichtleiter 1 nahezu parallel ausbreiten. Die treppenartig angelegten Reflexionsflächen 13, 14 mit den zwischen ihnen liegenden Vorsprüngen 17, 20 lenken die Lichtstrahlen in der beschriebenen Weise zur Lichtaustrittsfläche 4. Die Aufteilung der Umlenkoptiken in gegenläufigen Profilen ermöglichen eine sehr gleichmäßige Beleuchtung der Lichtaustrittsfläche 4. Sie kann zusätzlich mit streuenden und/oder brechenden Elementen versehen werden, um eine gezielte und gewünschte Lichtverteilung zu erreichen. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ist die Lichtaustrittsfläche 4 mit kissenförmigen Optikelementen 27 versehen, die über die gesamte Fläche der Lichtaustrittsfläche 4 unmittelbar aneinander anschließen.
  • Die beiden Lichtquellen 8, 11 strahlen gleichfarbiges Licht aus. Es ist auch möglich, daß die beiden Lichtquellen 8, 11 verschiedenfarbiges Licht ausstrahlen. Dann wird die Lichtaustrittsfläche 4 infolge der beschriebenen Anordnung der Reflexionsflächen 13, 14 von der jeweiligen Farbe schachbrettartig ausgeleuchtet.
  • Es ist auch möglich, anstelle der zwei Lichtleiterteile 5, 6 weitere Lichtleiterteile vorzusehen, die dann jeweils um 180° verdreht zum jeweils benachbaren Lichtleiterteil angeordnet sind.

Claims (17)

  1. Lichtleiter (1) für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen,
    gekennzeichnet durch zwei Lichtleiterteile (5, 6) mit jeweils einer Anschlussseite (7, 10) für wenigstens ein Leuchtmittel (8, 11), mit jeweils quer zur Strahlrichtung der vom Leuchtmittel (8, 11) ausgesandten Lichtstrahlen liegenden Reflexionsflächen (13, 14) sowie mit einer gemeinsamen Lichtaustrittsseite (4), bei welchen Lichtleiterteilen (5, 6) die Reflexionsflächen (13, 14) jeweils quer zur Strahlrichtung des jeweiligen Leuchtmittels (8, 11) versetzt zueinander liegen und, in Strahlrichtung gesehen, im Wesentlichen lückenlos aneinander anschließen, so dass die Höhe jedes Lichtleiterteils (5, 6) von seiner Anschlussseite (7, 10) her zu einer gegenüberliegenden Seite (9, 12) hin abnimmt, wobei die Lichtleiterteile (5, 6) um 180° verdreht zueinander und in Strahlrichtung gesehen nebeneinander liegend angeordnet sind und eine gemeinsame, parallel zur Strahlrichtung verlaufende Kontaktfläche (21, 22) aufweisen.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (13, 14)
    gleich groß sind.
  3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (13, 14) parallel zueinander liegen.
  4. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (13, 14) unter 45° zur Strahlrichtung des Leuchtmittels (8, 11) liegen.
  5. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reflexionsflachen (13, 14) mit Abstand voneinander liegen.
  6. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reflexionsflachen (13, 14) durch Vorsprunge (17,20) des Lichtleiters (1) voneinander getrennt sind.
  7. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) einstückig ist.
  8. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflachen (13, 14) der Lichtleiterteile (5,6) auf Lücke angeordnet sind.
  9. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterteile (5, 6) gleiche Form haben.
  10. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussseite (7, 10) für das Leuchtmittel (8, 11) die Stirnseite des Lichtleiters (1) ist und senkrecht zur Strahlrichtung des Leuchtmittels (8,11) liegt.
  11. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (13, 14) der beiden nebeneinander angeordneten Lichtleiterteile versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Strahlrichtung gemessene Breite der Reflexionsflachen (13, 14) des einen Lichtleiterteiles (5, 6) dem Abstand benachbarter Reflexionsflachen (14, 13) des anderen Lichtleiterteiles (6, 5) entspricht.
  13. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtleiterteile (5, 6) gleich breit sind.
  14. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflachen (13, 14) der beiden Lichtleiterteile (5, 6) gleich groß sind.
  15. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtleiterteile (5, 6) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  16. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8, 11) wenigstens eine LED ist.
  17. Lichtleiter nach einem der Anspruche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsseite (4) mit streuenden und/oder brechenden Optiken (27) versehen ist.
EP03775085A 2002-11-07 2003-10-25 Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen Expired - Fee Related EP1561070B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251849 2002-11-07
DE10251849A DE10251849A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
PCT/DE2003/003546 WO2004042271A2 (de) 2002-11-07 2003-10-25 Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561070A2 EP1561070A2 (de) 2005-08-10
EP1561070B1 true EP1561070B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=32115339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775085A Expired - Fee Related EP1561070B1 (de) 2002-11-07 2003-10-25 Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7410280B2 (de)
EP (1) EP1561070B1 (de)
AU (1) AU2003283197A1 (de)
DE (3) DE10251849A1 (de)
WO (1) WO2004042271A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543540A1 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Odelo GmbH Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2554897A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Odelo GmbH Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2570827A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Odelo GmbH Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005353599A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Valeo Vision 光ガイドを有する自動車用の照明装置または信号装置
DE102005021079B4 (de) * 2005-05-06 2010-07-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitelement mit Kraftfahrzeugleuchte
DE102005035063A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4733009B2 (ja) * 2006-01-30 2011-07-27 豊田合成株式会社 車両用灯具
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7639918B2 (en) * 2008-05-05 2009-12-29 Visteon Global Technologies, Inc. Manifold-type lightguide with reduced thickness
US8333493B2 (en) 2009-04-03 2012-12-18 North American Lighting, Inc. Dual-direction light pipe for automotive lighting
DE202009018180U1 (de) * 2009-05-11 2011-05-19 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel e.K., 52074 Mehrfarbige Motorradleuchte
JP5545811B2 (ja) * 2009-11-27 2014-07-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102010051826A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lichtleiter, insbesondere zum Beleuchten eines Schachtes für einen Datenträger, und Abspielgerät mit einem derartigen Lichtleiter
JP5779045B2 (ja) * 2011-08-25 2015-09-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102012221389B4 (de) * 2012-11-22 2019-08-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter und einer durch den Lichtleiter hindurch sichtbaren Blende
ITPD20130325A1 (it) * 2013-11-27 2015-05-28 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
US9316376B2 (en) * 2014-08-05 2016-04-19 Valeo North America, Inc. Lighting and/or signaling device having improved light efficiency and dual color function
DE102016119321A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
CN110500556B (zh) * 2018-05-18 2022-08-16 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于车灯的导光部件、用于机动车辆的车灯和机动车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823156B2 (ja) 1985-07-23 1998-11-11 キヤノン株式会社 ディスプレイ装置
DE19806526A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10022420B4 (de) * 2000-05-09 2007-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugleuchte
US6443582B1 (en) 2000-08-30 2002-09-03 Visteon Corporation Edge-lit light assembly with light guiding structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543540A1 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Odelo GmbH Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2554897A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Odelo GmbH Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2570827A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Odelo GmbH Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US20060104076A1 (en) 2006-05-18
EP1561070A2 (de) 2005-08-10
AU2003283197A1 (en) 2004-06-07
US7410280B2 (en) 2008-08-12
AU2003283197A8 (en) 2004-06-07
DE10251849A1 (de) 2004-05-19
WO2004042271A2 (de) 2004-05-21
DE50312215D1 (de) 2010-01-21
DE10394049D2 (de) 2005-11-03
WO2004042271A3 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561070B1 (de) Lichtleiter für leuchten von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
EP2754948B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1022187B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
EP3344914B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
EP2871405B1 (de) Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP3052852B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102009005351A1 (de) Lichtleiter für eine Lampe
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP2269901B1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2166276B1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE19900622A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Beleuchtung eines Dachhimmels
DE202015104882U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2690355A1 (de) Leuchte
DE102015218134A1 (de) Leuchten-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ODELO GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ODELO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312215

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312215

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER, DE

Effective date: 20150422

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312215

Country of ref document: DE

Owner name: ODELO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312215

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503