DE102004025345B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004025345B3
DE102004025345B3 DE102004025345A DE102004025345A DE102004025345B3 DE 102004025345 B3 DE102004025345 B3 DE 102004025345B3 DE 102004025345 A DE102004025345 A DE 102004025345A DE 102004025345 A DE102004025345 A DE 102004025345A DE 102004025345 B3 DE102004025345 B3 DE 102004025345B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
opening
movable part
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025345A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Melcher
Gerd Reime
Frank Dr. Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechaless Systems GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Mechaless Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Mechaless Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004025345A priority Critical patent/DE102004025345B3/de
Priority to AT05748418T priority patent/ATE543111T1/de
Priority to EP05748418A priority patent/EP1747484B1/de
Priority to US11/568,239 priority patent/US7378641B2/en
Priority to ES05748418T priority patent/ES2378770T3/es
Priority to PCT/EP2005/005294 priority patent/WO2005114263A1/de
Priority to DK05748418.0T priority patent/DK1747484T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025345B3 publication Critical patent/DE102004025345B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/22Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren sind zum Erkennen eines Objekts O in einer verschließbaren Öffnung vorgesehen, die mittels eines beweglichen Teils (12) verschließbar ist. Mittels einer Lichtquelle (1, 2) wird Licht in wenigstens einen Lichtleiter (33, 34) eingespeist und mittels wenigstens eines Empfängers (Ea, Eb) werden Veränderungen im empfangenen Licht detektiert, wobei der Lichtleiter zumindest teilweise entlang des Rands der Öffnung (11) angeordnet ist. Ein erster Lichtleiter sendet Licht quer zu seiner Längserstreckung aus, das von einem zweiten Lichtleiter quer zu seiner Längserstreckung empfangen wird. Der zweite Lichtleiter (34) steht mit dem Empfänger (Eb) in Verbindung. Die Lichtleiter sind am Rand der Öffnung (11) so angeordnet, dass sich ein zumindest teilweise die Öffnung überbrückendes Lichtfeld (F) ergibt. Jedem Lichtleiter (33, 34) ist jeweils wenigstens eine Lichtquelle (1, 2) und wenigstens ein Empfänger (Ea, Eb) zugeordnet und es ist eine Taktschaltung vorgesehen, die Licht wechselweise in die Lichtleiter einspeist, das vom jeweiligen Empfänger empfangen wird. Vergleichsmittel sind vorgesehen, die die an den Empfängern vorliegenden Signale zum Erkennen des Objekts vergleichen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 17.
  • Sobald sich ein bewegliches Teil in einer Führung auf ein anderes Teil zu bewegt, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass ein dazwischen befindliches Objekt eingeklemmt wird. Beispiele hierfür finden sich nicht nur, aber auch im Fahrzeugbereich, wenn z. B. ein Fensterheber oder ein Schiebedach sich schließt, insbesondere wenn diese Schließung selbsttätig mittels eines motorischen Antriebs erfolgt, oder wenn eine Fahrzeugöffnung wie eine Tür oder einen Kofferraumdeckel geschlossen wird.
  • Derartige Probleme wurden bisher meist dadurch gelöst, dass man den betreffenden Raumbereich nach dem Lichtschrankenprinzip überwacht. Befindet sich ein Objekt zwischen dem optischen Sender wie z. B. einer LED und dem optischen Empfänger wie z. B. einer Fotodiode wird Licht absorbiert und die Gesamtmenge des Lichts am Empfänger reduziert sich. Die Auswerteelektronik erkennt anhand dieser Veränderung in der empfangenen Lichtmenge, dass ein Objekt vorhanden ist und leitet diese Information an die übergeordnete Verarbeitungseinheit weiter. Möchte man den Durchtritt von Objekten durch eine Fläche im Raum überwachen, kann man mehrere solcher Lichtschranken nebeneinander anordnen.
  • Alternativ kann mittels einer geeigneten Sende- und Empfangsoptik die Lichtausbreitung auf die zu überwachende Fläche konzentriert werden, wie dies z. B. aus der WO 03/009476 A1 bekannt ist. Dadurch ist es möglich, mit nur einer Lichtquelle und nur einem Empfänger den zu überwachenden Bereich flächenförmig auszuleuchten. Bedarfsweise kann man den Empfindlichkeitsbereich in Richtung senkrecht zu dieser Fläche schmal halten, so dass Fehlauslösungen durch Objekte außerhalb der Durchtrittsfläche minimiert werden.
  • Gemäß den Einklemmschutzvorschriften, wie sie insbesondere für Schiebedächer vorhanden sind, werden von Seiten der Gesetzgebung für automatische Schließfunktionen wie z. B. das Komfortschließen oder die Fernschließung Forderungen zum Schutze der Insassen gestellt, die mit herkömmlichen Einklemmschutzlösungen z. B. in Form eines indirekten Einklemmschutzes nicht zufriedenstellend/gesetzes-konform abgedeckt werden können. Diese Situation verschärft sich bei den "außenlaufenden Schiebehebedächern", die auch Panoramadächer genannt werden. Aufgrund des konstruktiven Aufbaus stellen diese Dächer ein weitaus größeres Gefahrenpotential bezüglich der Einklemmrisiken dar, die derzeit nicht vollständig mit herkömmlichen Maßnahmen gesetzeskonform abgedeckt werden können. Die konstruktionsbedingten Gleichlaufschwankungen der außenlaufenden Schiebehebedächer sowie die mögliche große Streubreite der mechanischen Toleranzen führen herkömmliche Einklemmschutzsysteme an die Grenze der Detektionsmöglichkeit.
  • Lichtleiter wurden im Bereich von Schiebedächern zum Einklemmschutz bereits eingesetzt. Insofern schlägt die dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrunde liegende DE 102 05 810 A1 die Verwendung eines Lichtleiters vor, der unter Einwirkung eines äußeren Drucks verformt wird, so dass die Intensität und/oder die Frequenz und/oder die Laufzeit eines in den Lichteiter eingespeisten Lichts beeinflusst wird. Aufgrund dieser Veränderung wird auf ein Einklemmen geschlossen und der Antrieb des Schiebedachs entsprechend betätigt. Der Lichtleiter ist entlang des Rahmens der Öffnung angeordnet und kann an einem Ende verspiegelt sein.
  • Aus der EP 0 706 648 B1 ist eine Anordnung von wenigstens zwei Leuchtdioden bekannt, die wechselseitig auf einen Photoempfänger einwirken. Das in der Amplitude wenigstens einer Lichtstrecke geregelte Licht wirkt zusammen mit dem Licht einer weiteren Lichtquelle so auf den Photoempfänger ein, das ein Empfangssignal ohne taktsynchrone Signalanteile entsteht. Das Empfangssignal des Photoempfängers wird einem Synchrondemodulator zugeführt, der das Empfangssignal wiederum in die beiden Signalkomponenten entsprechend den Lichtquellen zerlegt. Beide Signalkomponenten werden nach Tiefpassfilterung in einem Vergleicher miteinander verglichen. Treten Signalunterschiede auf, werden diese mittels Leistungsregelung wenigstens einer der Lichtquellen zu Null ausgeregelt, um dadurch insbesondere eine Fremdlichtkompensation zu erreichen.
  • Im Fahrzeugbereich kommt jedoch erschwerend hinzu, dass die Empfänger unter Umständen soweit voneinander entfernt sind, dass sie deutlichen Temperaturunterschieden unterworfen sind, die selbst mit Referenzwerten nur schwer zu beherrschen sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen eines Objekts in einer verschließbaren Öffnung zu schaffen, das zuverlässig berührungslos arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
  • Am Rand der Öffnung sind Lichtleiter angeordnet, in die Licht eingespeist wird, das quer zur Längserstreckung des Lichtleiters aus dem einen Lichtleiter ausgestrahlt und vom anderen Lichtleiter eingefangen wird. Dadurch wird ein Lichtfeld gebildet, das die Öffnung überbrückt. Beide Lichtleiter werden wechselweise als aussendende Lichtleiter und empfangende Lichtleiter verwendet, so dass sich ein bidirektionales Lichtfeld ergibt. Ein Objekt, das in diesem bidirektionalen Lichtfeld vorhanden ist, wird durch eine Vergleichsmessung zwischen den an den jeweiligen Empfängern erhaltenen Signalen erkannt. Durch den Aufbau des Lichtfelds wird eine günstige Lösung geschaffen, da grundsätzlich nur wenige Empfangs- und Sendeelemente in Verbindung mit den Lichtleitern eingesetzt werden müssen. Die Vergleichsmessungen erlauben, auf Referenzwerte grundsätzlich zu verzichten. Dennoch können durch entsprechende Auswertung der ermittelten Werte sowohl dynamische Änderungen als auch ein sich statisch im Lichtfeld befindliches Objekt erfasst werden. Gerade Letzteres ist bei den bisherigen Systemen oft ein Risiko, da z. B. bei einem Fenster oder Schiebedach erkannt werden muss, ob sich eine Hand schon länger im geöffneten Ausschnitt befindet.
  • Zur wirksamen Absicherung der Insassen gegenüber potentiellen Einklemmrisiken und zur Absicherung gegenüber eventuellen Produkthaftungsansprüchen wird ein optisches Lichtfeld z. B. bei einem Schiebedach im Dachhimmelausschnitt erzeugt, das eine Durchdringung zuverlässig detektiert und den automatischen Zulauf gemäß der gesetzlichen Vorschrift abbricht, so dass eine Einklemmsituation vermieden wird.
  • Die optischen Layer, in der Regel Lichtleiter können durch den Dachhimmel kaschiert werden und sind somit für den Kunden nicht sichtbar, sofern dies nicht erwünscht ist. Der Einklemmschutz kann auch auf die Rollosteuerung ausgeweitet werden. Zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit und zur Unterdrückung von Fehlauslösungen kommt damit ein bidirektionales Lichtfeld vorzugsweise im Multiplexverfahren zum Einsatz, mit dem eventuelle Fehlin terpretationen durch z. B. Reflektionen in Folge des Schiebedachdeckels oder allgemein des beweglichen Teils eliminiert werden können. Gleichzeitig kann die Fremdlichteinwirkung durch diese Anordnung besser differenziert werden.
  • Die Lichtleiter können kostengünstig in der Flächenabdeckung des gesamten Öffnungsbereichs angeordnet werden, wobei der Lichtleiter vorzugsweise mechanisch so verändert ist, das an vielen vordefinierten Stellen Licht gezielt und in einem definierten Winkel austritt und sich die gewünschte Lichtverteilung des Lichtfeldes über die Öffnung hinweg ergibt. Die Lichtleiter werden wechselseitig als Sender und Empfänger verwendet. Die mechanische Veränderung des Lichtleiters bewirkt eine Aufhebung der Totalreflektion und damit die Auskopplung von Licht. Jede Auskoppelstelle wirkt wie eine Lichtquelle mit bekanntem Abstrahlwinkel. Die Anzahl der Auskoppelstellen, ihre Position und die numerische Appertur lassen sich gezielt variieren und bestimmen die Lichtverteilung des Lichtfeldes.
  • Vorzugsweise werden die an den verschiedenen Empfängern anstehenden Signale multipliziert und/oder dividiert und/oder es wird ihre Differenz gebildet, um dynamische und statische Messungen durchzuführen. Der Wirkungsgrad der Schutzvorrichtung kann dadurch gesteigert werden, dass die Lichtleiter eine Struktur aufweisen, die das Licht quer zu ihrer Längserstreckung aus dem Lichtleiter auskoppeln. Diese Struktur kann vorzugsweise in der Nähe des Schließbereichs vermehrt oder verstärkt vorhanden sein, so dass dort eine erhöhte Detektionsempfindlichkeit besteht.
  • Das Licht der Lichtleiter kann im sichtbaren Bereich ausgesandt werden, um dadurch eine Ambientenbeleuchtung zu erzielen. Es würde sich z. B. bei einem Schiebedach ein Leuchtkranz im Himmelausschnitt für das Schiebedach ergeben. Über die Empfänger können insbesondere bei einer Fremdlichtkompensation die kompensierten Lichtinformationen ausgewertet werden. Dadurch kann z. B. der Sonnenstand erkannt werden und die damit ermittelten Werte können für eine Klimasteuerung oder für die Steuerung eines Rollos zur Verminderung des Aufheizens genutzt werden. Sämtliche Arten der Lichterkennung sind damit möglich, so dass z. B. die Innenbeleuchtung bei Tageslicht abgeschaltet werden kann, was insbesondere im Standbetrieb eines Fahrzeugs zu einer Reduzierung des Strombedarts führt.
  • Im gleichen Zusammenhang kann die Lichtinformation auch zur Überwachung verwendet werden, indem einfallendes Licht als Nutzinformation für die Innenraumüberwachung oder die Überwachung der Seitenscheiben verwendet wird.
  • Der Einklemmschutz ist so empfindlich, dass eine gesetzeskonforme automatische Steuerung auch möglich ist, ohne dass ein Sichtkontakt zum Fahrzeug bestehen muss. So kann das Fahrzeug bei Sonneneinstrahlung eine automatische Schließung des Rollos einleiten und selbst bei großen Reichweiten ist ein Fernschließen möglich. Selbst kleine Signale wie die Signale von Regentropfen können als Nutzinformation genutzt werden, so dass ein Regenschließen möglich wird. In diesem Fall detektiert das Lichtfeld Regen und veranlasst ein automatisches Schließen z. B. eines Schiebedachs oder Fensters.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Lichtfelds,
  • 2 ein Lichtfeld in Seitenansicht,
  • 3 schematische Darstellung bidirektionaler Messungen mit einer Darstellung des Lichtflusses von exponentieller Charakteristik der Lichtintensität,
  • 4 den Signalverlauf bei zufahrendem Schiebedach mit einem absorbierenden Objekt im Lichtfeld überlagert,
  • 5 Objekterkennung durch Auswertung der Signaldifferenz,
  • 6 eine zugehörige Schaltung,
  • 7 bis 10 verschiedene alternative, schematisch dargestellte Anordnungen von Lichtquelle, Empfänger und Kompensationselement,
  • 11 eine alternative, schematisch dargestellte Anordnung für Mehrfachmessungen,
  • 12 eine Sende-/Empfangscharakteristik der Lichtstärke im Bereich der Schließkante,
  • 13 den statischen und dynamischen Signalverlauf an der Schließkante bei Vorhandensein eines Objekts über die Zeit.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung 11, insbesondere der Öffnung eines Fahrzeugs. Grundsätzlich ist bei einer verschließbaren Öffnung zu erkennen, ob sich ein Objekt O innerhalb der Öffnung befindet, so dass eine Schließbewegung ggf. abgebrochen werden kann. Bei diesem Erkennen sind einerseits kurzfristige Veränderungen zu erkennen, andererseits müssen aber auch längerfristig sich in der Öffnung befindliche Objekte O erkannt werden. Derartige Öffnungen können Türen, Fenster oder an einem Fahrzeug Fenster, Schiebedach oder Kofferraum sein. Während bei insbesondere motorisch angetriebenen beweglichen Teilen am Fahrzeug, wie dem Schiebedach oder einem Fensterheber meist Einklemm- und/oder Scherbewegungen von Körperteilen der Insassen zu verhindern sind, kann es bei einem Kofferraumdeckel auch nur darum gehen, sicher zu stellen, dass sich keine Objekte in dem zu überwachenden Bereich befinden. Wird z. B. bei einem Fahrzeugverdeck der Kofferraum automatisch geschlossen, soll keine Flasche oder ein anderes Gepäckstück in den Verschlussbereich hineinragen. Grundsätzlich kann die Vorrichtung und das Verfahren jedoch auch außerhalb des Fahrzeugbereichs eingesetzt werden.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau zur Erzeugung eines Lichtfelds. Mittels einer Lichtquelle 1 wird Licht in einen ersten Lichtleiter 33 eingespeist, das dort an einer Struktur 40 in einen Winkel umgelenkt wird, der ein Aussenden des Lichts quer zum Lichtleiter erlaubt. Es hat sich herausgestellt, dass ein optimaler schmaler Bereich bei einer leicht winkligen Anordnung gemäß den Linien 52 und 53 erreicht wird. Dazu besitzen der in 1 aussendende erste Lichtleiter 33 ebenso wie der empfangende zweite Lichtleiter 34 eine derartige Struktur 40. Licht kann entweder unmittelbar auf diese Struktur auftreffen und abgestrahlt werden oder gemäß Lichtpfad 54 an der ersten Struktur noch in einem solchen Winkel abgelenkt werden, dass es innerhalb der Totalreflektion im Lichtleiter weitergeleitet wird, dann jedoch an einer weiteren Stelle der Struktur ausgekoppelt wird. Dies ist grundsätzlich aus der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 011 780.2 bekannt.
  • Das vom empfangenden zweiten Lichtleiter empfangene Licht wird dem Empfänger Ea zugeleitet. Kommt gemäß 2 ein Objekt O in das so geschaffene Lichtfeld F, so führt dies zu einer Abschattung, was am Empfänger Ea, Eb wahr genommen wird. Gemäß 3 und 6 ist vorzugsweise jedem Lichtleiter jeweils wenigstens eine Lichtquelle 1, 2, 3, 4 und wenigstens ein Empfänger Ea, Eb zugeordnet. Es muss allerdings nicht jedem Lichtleiter ein Empfänger und eine Lichtquelle zugeordnet sein, es genügt auch nur einen Teil der Lichtleiter entsprechend mit Empfänger und Lichtquelle zu versehen. Es ist nur erforderlich das entsprechende Sende- und bedarfsweise Kompensationswege im Lichtfeld F aufgebaut werden, auf was weiter untern noch eingegangen wird. Bestehen die Lichtleiter z. B. aus mehrerer Segmenten, dann muss nicht jedem Segment ein Empfänger bzw. Sender zugeordnet sein. In diesem Fall kann z.B. ein Empfänger oder eine Lichtquelle mehrere Segmente "bedienen".
  • Durch eine Taktschaltung 13 wird Licht wechselweise in die Lichtleiter 33, 34 eingespeist, das vom jeweiligen Empfänger empfangen wird. Vergleichsmittel sind vorgesehen, die die an den Empfängern vorliegenden Signale zum Erkennen des Objekts O vergleichen. In 3 unten ist die Lichtintensität für die beiden Darstellungen gemäß 3 oben dargestellt. Auf der Ordinate ist der Lichtfluss aufgetragen, während auf der Abszisse die normierte Lichtleiterkoordinate aufgetragen ist. Linie 55 zeigt die Messung von 3 oben links, Linie 56 die Messung von 3 oben rechts. Es zeigt sich eine symmetrische Darstellung, wobei lediglich im Mittelbereich die beiden Werte identisch sind, so dass dort bei einer Differenzwertbildung im Idealfall ein Wert zu Null herauskommen würde. Der Mittelbereich ist jedoch für die Erkennung eines Objekts zunächst unbeachtlich. Will man diesen Bereich ebenfalls erfassen, so können zusätzliche Messungen durch eine Aufteilung der Lichtleiter in mehrere Teile oder durch zusätzliche Leuchtdioden und Fotodioden an den Enden der Lichtleiter vorgenommen werden, um durch zusätzliche Messwerte auch diesen Bereich abzudecken.
  • Grundsätzlich ergeben sich bei der Messung folgende Probleme:
    Verwendet man zwei Lichtquellen z.B. in Form von LEDs und einen Empfänger gemäss dem Prinzip der EP 0 706 648 B1 , ist das Messverfahren empfangsseitig unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Nichtlinearitäten aufgrund starker Fremdlichteinstrahlung in der Empfangs-Photodiode. Auf der Senderseite beeinflusst der Wirkungsgrad der LEDs das Messergebnis. Wie die Gleichungen G1) und G2) zeigen, geht nicht der Absolutwert des LED Wirkungsgrades ein, sondern nur das Verhältnis der beiden Werte. Messsignal des Empfängers 1
    Figure 00070001
    Messsignal des Empfängers 2
    Figure 00070002
    mit:
  • ηL1
    = Übertragungsfunktion Sender 1
    ηL2
    = Übertragungsfunktion Sender 2
    SC1
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 1
    SC2
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 2
    S1
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 1
    S2
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 2
    K
    = Systemkonstante
  • Sendewege sind z.B. die in den 7 bis 11 eingezeichneten Wege entlang der Pfeile, während ein Kompensationsweg üblicherweise der Weg vom Kompensationselement zum Empfänger meist im Lichtleiter ist. Ist in 3 oben links die Lichtquelle 1 der Sender, so verläuft der Sendeweg zum Empfänger Ea über die Lichtleiter 33, 34 und die Öffnung 11. Die Lichtquelle 2 ist in diesem Moment das Kompensationselement, so dass der Kompensationsweg von der Lichtquelle 2 zum Empfänger Ea durch den Lichtleiter 34 verläuft.
  • Wenn beide LEDs gleichmäßigen Temperaturänderungen unterliegen, wird der Messwert also nicht beeinflusst. Da aber z.B. in der Anwendung als Einklemmschutz z.B. eines Schiebedachs die Lichtquellen 1, 2 aufgrund ihrer großen Entfernung zueinander unterschiedliche Temperaturen aufweisen können, kann der Messwert von der Temperatur beeinflusst werden. Dies beschränkt die absolute Messgenauigkeit des Systems.
  • Daher wird zur Zeit ein dynamisches Messverfahren verwendet, dessen Funktionsweise darauf beruht, schnelle Änderungen mit Zeitkonstanten kleiner als die Zeitkonstanten die mit Temperaturänderungen der LEDs verbunden sind zu detektieren und auszuwerten. Wenn Objekte O sich längere Zeit im Lichtfeld des Überwachungsbereichs befinden, ist es mit Hilfe einer dynamischen Messung jedoch schwierig zu entscheiden, ob die Objekte O nach längerer Zeit immer noch vorhanden sind oder nicht.
  • Daher ist es wünschenswert eine statische Messung mit absoluter Genauigkeit durchzuführen und den Temperatureinfluss der Lichtquellen im Messergebnis zu unterdrücken. Dies kann z. B. mit der in 6 gezeigten Anordnung erfolgen. Das Verfahren beruht darauf, zwei Messungen mit den unterschiedlichen Empfangselementen Ea und Eb durchzuführen und bei beiden Messung die gleichen Sendelemente 1 und 2 zu verwenden. Die beiden Messphasen werde von der Verarbeitungseinheit 14 (z.B. einem Mikroprozessor) sequentiell aktiviert. Für die erste Messung gemäß 3 oben links wird nur das Messsignal 28 von der Verarbeitungseinheit 14 ausgewertet. Die Umschalter 15, 18, 19 befinden sich für diese Messung in der in 6 gezeigten Position.
  • Über den zentralen Taktgenerator der Taktschaltung 13 werden die Stromquellen oder Modulatoren 17 und 16 moduliert, wobei die Phasenverschiebung zwischen beiden Modulatoren 180 Grad beträgt. Bei rechteckförmigen Modulationssignalen werden die Lichtquellen 1, 2 also wechselseitig ein- und ausgeschaltet und strahlen ihr Licht in die Lichtleiter 33, 34 ein. Der Empfangsverstärker 6 mit ggf. vorgeschaltetem Hochpass verstärkt den Wechselanteil des von dem Empfänger Ea, z.B. einer Photodiode, erzeugten Photostroms. Im Synchrondemodulator 9 wird das verstärkte Empfangssignal getrennt in die beiden Anteile, die von den Lichtquellen 1 und 2 erzeugt wurden, und ggf. über Tiefpässe geschaltet. Der Vergleicher 8 wertet die Differenz beider Empfangssignale aus und steuert die Stromstärke des Modulators 16 in der Weise, dass die Signaldifferenz am Eingang des Vergleichers 8 zu Null wird. Die Lichtquelle 1 ist in diesem Moment ein Kompensationselement. Alternativ können auch zusätzlich Kompensationsmittel vorgesehen sein, die von den Lichtquellen 1, 2, 3, 4 unabhängig sind. Diese Art der Messsignalgewinnung einer Einzelmessung entspricht dem Stand der Technik nach der EP 0 706 648 B1 .
  • Die Stromquelle 35 beaufschlagt die Lichtquelle 1, 2 zusätzlich zum modulierten Strom mit einem unmodulierten Gleichstrom. Dadurch kann man erreichen, dass das Kompensationselement mit dem gleichen Strom betrieben wird wie die Lichtquelle 2. Dies ist vorteilhaft, um den Wirkungsgrad der Lichtquellen zwischen beiden Messungen konstant zu halten.
  • Die Verarbeitungseinheit 14 legt das Signal 28 in einem Zwischenspeicher ab. Nun erfolgt die zweite Messung gemäß 3 oben rechts, indem die Umschalter 15, 18 und 19 in die andere Position geschaltet werden und die Taktschaltung 13 aktiviert wird. Die Lichtquelle 2 wird durch Veränderung der Stromamplitude des Modulators 16 durch den Regelkreis bestehend aus dem Empfänger Eb, dem Empfangsverstärker 22 mit ggf. vorgeschaltetem Hochpass, dem Synchrondemodualtor 23, ggf. vorhandenen Tiefpässen, dem Vergleicher 26 und dem Modulator 16, 17 so eingestellt, das die Differenz am Eingang des Vergleichers zu Null wird. Wenn das geschehen ist, wird das Signal 27 von der Verarbeitungseinheit 14 abgespeichert.
  • Die Signale 27, 28 werden nun von der Arithmetikeinheit 29 mittels Multiplizierer 36 multipliziert. Wie aus der Systemgleichung G3) ersichtlich ist, ist dieses Produkt nicht mehr abhängig vom der Übertragungsfunktion der Sender, wodurch insbesondere die Temperaturabhängigkeit der Sender bzw. Lichtquellen 1, 2 im Messsignal nicht mehr zum tragen kommt.
    Figure 00090001
    mit:
  • ηL1
    = Übertragungsfunktion Sender 1
    ηL2
    = Übertragungsfunktion Sender 2
    SC1
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 1
    SC2
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 2
    S1
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 1
    S2
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 2
    K
    = Systemkonstante
  • Durch Vergleich des Produktes 30 mit einem statischen Referenzwert kann beim Zulaufen des Schiebedachs erkannt werden, ob sich ein Objekt O im Lichtfeld F befindet. Da das zufahrende Schiebedach das Messsignal vergrößert, kann es sinnvoll sein, den Referenzwert als eine von der Schiebedachposition abhängige Kennlinie zu speichern. Diese Referenzwertkennlinie kann durch Lernlauf oder Adaptionsverfahren während des Betriebes an Verschmutzungs- und Alterungseinflüsse angepasst werden. Damit ist eine statische Messung dahingehend möglich, ob sich gerade ein Objekt im Lichtfeld F bewegt. Anstelle oder ergänzend zum Produkt kann auch eine Division durchgeführt werden. Dadurch würde ebenfalls die Temperaturabhängigkeit eliminiert.
  • Ergänzend wird die Differenz 31 der Signale 27 und 28 von der Arithmetikeinheit 29 gebildet. Dies ermöglicht es, den störenden Einfluss des zufahrenden Schiebedachs auf das Messsignal zu unterdrücken. Die Differenz bei geöffnetem und geschlossenem Schiebedach ist konstant und entspricht einem Referenzwert, der idealerweise Null ist. Während das Schiebedach zufährt, entsteht eine Abweichung des Differenzwertes gemäß der Linie 51 in 4 vom Referenzwert. Diese Abweichung verringert sich aber wieder zu Null, wenn das Schiebedach zugefahren ist. Wird ein Lichtfeld F mit einer entlang des Lichtleiters abnehmenden Lichtstärke erzeugt, verursacht ein Objekt O im Lichtfeld eine Abweichung der Differenz 31 vom Referenzwert (4, 5). Diese Abweichung wird umso größer, je näher sich das Objekt an der Schließkante 61 des Schiebedaches befindet. Somit kann anhand des Trends der Differenz 31 erkannt werden, ob bei zufahrendem Schiebedach sich ein Objekt O im Schiebedachausschnitt befindet, selbst wenn sich dieses Objekt dort schon länger befunden hat (statische Messung). Wird die Lichtstärke im Bereich der Schließkante gemäß 12 vergrößert, erhöht sich die Detektionsempfindlichkeit; die Differenz 31 wird im Bereich der Schließkante 61 bei gleicher Objektgröße erhöht, wodurch auch kleinere Objekte erkannt werden können. So ergibt sich die in 12 dargestellte Sende-/Empfangscharakteristik 60. Zu diesem Zweck kann die Struktur 40 an dieser Stelle zur entsprechenden Ausbildung eines nichtlinearen Lichtgradienten entlang des Lichtleiters entsprechend ausgebildet sein.
  • Diese statische Messung benötigt nur einen Kalibrierwert, nämlich die Differenz 31 ohne Objekt. Somit ergibt sich gegenüber der Einzelmessung oder auch Produktauswertung ein wesentlich geringerer Kalibrieraufwand.
  • Vorzugsweise kann die statische Messung während des Zufahrens des beweglichen Elements 12 zu Gunsten der dynamischen Messung abgeschaltet werden, da in diesem Fall durch die bis dahin ggf. wechselweise mit der dynamischen Messung durchgeführte statische Messung sichergestellt ist, dass sich kein Objekt im Lichtfeld F befindet. Gleichwohl ist auch eine statische Messung grundsätzlich immer möglich, jedoch ggf. mit erhöhtem Kalibrierungsaufwand aufgrund der Bewegung des beweglichen Elements 12, also z.B. des Schiebedachs.
  • 13 zeigt den Signalverlauf 71 an der Schließkante 61 bei Vorhandensein eines Objekts über die Zeit. Ohne Objekt liegt der Toleranzbereich 70 vor. Bei Vorhandensein eines Objekts verändert sich das Signal, bis eine statische Schwelle 72 unterschritten wird. Auch die dynamische Messung im Bild unten führt zu einem signal, sobald die dynamische Schwelle 73 überschritten wird.
  • Die Differenz 31 ist nicht temperaturkompensiert. Die Temperatur der Lichtquellen 1, 2 kann aber über ihre Flussspannung während der Bestromung gemessen werden. Indem die Flussspannung durch Anpassen der maximalen Sendestromamplitude konstant gehalten wird, kann der Temperatureinfluss der Sendedioden auf das Messsignal ebenfalls kompensiert werden.
  • Grundsätzlich können mehrere Lichtleiter 34a, 34b entlang wenigstens einer Seite der Öffnung vorgesehen sein. Die Lichtleiter 33, 34 sind entlang der Bewegungsrichtung 39 des beweglichen Teils 12 und/oder spiegelbildlich zueinander angeordnet. Will man eine gleichmäßige Lichtausbreitung erreichen, so kann die Struktur 40 der Lichtleiter mit zunehmendem Abstand vom Sendeelement vermehrt und/oder sich steigernd vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Struktur 40 so ausgebildet, dass sie die Lichtstärke in dem Bereich erhöht, in dem sich das bewegliche Teil 12 am Ende seiner Schließbewegung befindet. Über das Signal 38 kann ein motorischer Antrieb 20 für das bewegliche Teil 12 angesteuert werden.
  • Dem Lichtleiter 33, 34 kann ein Kompensationselement zur Fremdlichtkompensation durch Regelung der in die Messanordnung durch wenigstens eine Lichtquelle eingestrahlten Lichtintensität zugeordnet sein, so dass der taktsynchrone Wechsellichtanteil zu Null wird, der zwischen unterschiedlichen Phasen der Lichtquellen auftritt. Die Lichtquellen sind dabei zeitsequenziell getaktet und senden das Licht phasenweise aus. Das Kompensationselement kann die dem empfangenden Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle 1, 2, 3, 4 sein. Lichtquelle und Empfänger sind mit einer Regelung verbunden, mit der das Lichtsignal der als Lichtquelle verwendeten Leuchtdioden mit einem weiteren modulierten Lichtsignal so kompensiert wird, dass am Empfänger im Wesentlichen ein Gleichlichtsignal ansteht. Dabei kann der zeitliche Mittelwert des Stroms, der zur Erzeugung des weiteren modulierten Lichtsignals erforderlich ist und/oder der zeitliche Mittelwert desjenigen Stroms, der der wenigstens einen Leuchtdiode zugeführt wird, so eingestellt werden, dass sie sich einander im Wesentlichen entsprechen.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise einem Fahrzeugschiebedach, einem Fensterheber, einem Rollo oder einem Teil einer Kofferraumüberwachung zugeordnet. Für eine Ambientenbeleuchtung z.B. Zur Betonung des Schiebdachs mittels eines Lichtkranzes können die Lichtleiter 33, 34 zumindest teilweise transparent sein und das Licht eine Wellenlänge in einem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich aufweisen. Die Taktfrequenz ist zudem üblicherweise eine für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Frequenz. Alternativ kann der Lichtleiter ggf. auch über eine weitere Lichtquelle als Zusatzbeleuchtung verwendet und z.B. zur Betonung gedimmt werden. Dies stört seinen Einsatz als Einklemmschutz oder Objekterkennungsmittel insbesondere dann nicht, wenn zugleich eine Fremdlichtkompensation stattfindet, da dann auch das Licht der weiteren Lichtquelle bei der Signalauswertung kompensiert wird.
  • Verfahrensgemäß werden zur Erkennung statischer Änderungen, die an den Empfängern vorliegenden Signale mittels eines Multiplizierers 36 miteinander multipliziert oder alternativ durcheinander dividiert. Der so ermittelte Wert wird mit einem Referenzwert verglichen, wie er sich insbesondere aus der Linie 51 ergibt. Vorzugsweise ist der Referenzwert eine über den Bewegungsweg des beweglichen Teils 12 erstellte Kennlinie, die von der Position des beweglichen Teils abhängig ist. Es zeigt sich in 4, dass beim Vorhandensein eines Objekts O eine Auslenkung stattfindet, die durch das Schiebedach nicht beeinflusst wird. Bei Bildung eines Differenzwertes ist somit auch ein sich länger in der Öffnung befindendes Objekt O erkennbar. Insbesondere 5 zeigt Differenzsignale, wobei Linie 57 das Differenzsignal aufgrund der Reflektion des Schiebedachs zeigt und Linie 58 das Differenzsignal aufgrud eines absorbierenden Gegenstands, der sich im Lichtfeld bewegt und vor der Kante des zufahrenden Schiebedachs befindet, im Lichtfeld überlagert mit dem Einfluss des Schiebedachs. Damit ist deutlich das Objekt O zu erkennen.
  • Die 7 bis 10 zeigen beispielhaft verschiedene Anordnungen der Lichtquellen 1, 2 als Sender und Kompensationselement und der Empfänger. Während in 6 die Lichtquellen als Sender und Kompensationselement als auch die beiden Empfänger bezüglich der Öffnung diagonal gegenüberliegend angeordnet sind, sind in 7 die Empfänger an einem Ende auf beiden Seiten der Öffnung und die beiden Lichtquellen am anderen Ende. Dabei ist eine beliebige Anordnung der Lichtleiter an den Kanten der Öffnung möglich und gemäß 8 müssen die Lichtleiter auch nicht gleich lang sein.
  • In 9 sind die Lichtquellen als Sender und Kompensationselement an einer Stelle entlang der Lichtleiter 33a, 33b bzw. 34a, 34b bzw. an deren Übergangsbereich, wobei dort entsprechende Einkoppelstellen in Form von Schrägen vorgesehen sind. Die Empfänger sind am Ende der Lichtleiter 33a, 33b angeordnet. Weitere Empfänger können auch am anderen Lichtleiter 34a, 34b vorgesehen sein. In 10 wird gegenüber 9 die Anordnung der Kompensationselemente und Empfänger vertauscht, so dass der Empfänger Ea mittig zwischen den Lichtleitern 33a und 33b angeordnet ist und weitere Lichtquellen 2, 3 an deren Enden angeordnet sind. Auch hier können bedarfsweise weitere Lichtquellen oder Empfänger vorgesehen sein. Dabei wird auch deutlich, dass eine Lichtquelle oder ein Empfänger bei einer derartigen Anordnung gleichzeitig auch mehreren Lichtleitern zugeordnet sein können. Die 7 bis 10 zeigen nur einige mögliche Anordnungen, der Fachmann kann jedoch weitere geeignete Anordnungen ausfindig machen, solange verschieden Messungen über die Öffnung möglich sind.
  • Durch die aus der EP 0 706 648 B1 bekannte Fremdlichtkompensation können auch kleinste Signale noch deutlich erfasst werden. Damit kann auch ein Niederschlag im Lichtfeld wahrgenommen werden, so dass in Folge des Niederschlags eine Schließfunktion eingeleitet werden kann. Der Empfänger kann auch starke Sonneneinstrahlung im Bereich des Lichtfelds wahrnehmen und daraufhin eine automatische Schließung des beweglichen Teils 12 einleiten. Lichtinformationen über Bewegungen im Innenraum eines Fahrzeugs und/oder an den Scheiben eines Fahrzeugs sind mittels der Lichtleiter und der zugeordneten Empfänger Ea, Eb erkennbar, so dass mit der Vorrichtung zugleich eine Überwachung durchgeführt werden kann.
  • Gleichzeitig ist das System weitestgehend resistent gegen Umwelteinflüsse wie Temperatur, Fremdlicht, Rauch, Staub, Nebel, Reflektionen, Kratzer am Lichtleiter. Gegebenenfalls kann durch zyklische Adaptionsprozesse eine systembedingte Alterung der Teilkomponenten bzw. Verschmutzungen im Bereich der Lichtleiter entgegnet werden. Reflektionen z. B. durch den zulaufenden Deckel oder das Rollo können über einen Lernlauf oder Adaptionsverfahren kompensiert werden.
  • Durch die Empfindlichkeit des Systems kann den Gesetzesanforderungen insbesondere für den Einsatzzweck im Schiebedach Genüge getan werden, selbst wenn diese Systemreaktionszeiten so ausgelegt werden, dass unter Worst-Case-Bedingungen keine Einklemmkräfte von >100 N bei einer Federrate von = 10 N/mm bzw. = 65 N/mm im Öffnungsbereich von 4 bis 200 mm erreicht werden. Die Systemreaktionszeit ergibt sich damit aus der Forderung eine Einklemmung mit einer Federrate von 65 N/mm sicher zu erkennen, wobei sie die maximal auftretende Einklemmkraft 100 N nicht überschreiten darf. Dies hat entsprechende Konsequenzen für die Auslegung des Systems insbesondere im Hinblick auf die Signalverarbeitung.
  • Hinsichtlich der Systemflexibilität sind systemrelevante, fahrzeugspezifische Daten wie Lichtfeldgeometrien, Dachdeckel usw. über eine Schnittstelle parametrisierbar. Weitere Parameter können Kennfelder zur Fahrzeuggeschwindigkeit, Kennfelder zur Außentemperatur, Kennfelder zur Auslöseschwelle (damit lässt sich die Systemreaktionszeit und damit die geforderte Einklemmschutzgüte beeinflussen) und Kennfelder zur Detektion in Abhängigkeit der Rollo oder Dachposition sein. Damit lässt sich die Systemrobustheit steigern.
  • Die Messgenauigkeit kann durch weitere Messungen erhöht werden, indem z. B. entweder die Lichtleiter in mehrere Lichtleiter aufgeteilt werden oder an ihren beiden Enden Empfänger und Sender vorgesehen sind. Schon allein dadurch kann z.B. gemäß 11 mit dem bidirektionalen Lichtfeld eine Anzahl von acht Messungen erreicht werden, um das sich eigebende Gleichungssystem zu lösen. In diesem Fall sind zwei Lichtquellen 1, 2 an dem einen Ende der Lichtleiter angeordnet, während am jeweils anderen Ende der Lichtleiter je ein Empfänger Ea, Eb und eine Lichtquelle 3 bzw. 4 vorgesehen ist. Bedarfsweise könnte auch den Lichtquellen 1 und 2 noch ein Empfänger zugeordnet werden, um die Zahl der möglichen Messungen zu erhöhen.
  • In diesem Fall ergeben sich die folgenden acht Gnundgleichungen: Messsignale des ersten Empfängers Eb
    Figure 00150001
    Messsignale des zweiten Empfängers Ea
    Figure 00150002
    mit:
  • ηL1
    = Übertragungsfunktion Sender 1
    ηL2
    = Übertragungsfunktion Sender 2
    ηL3
    = Übertragungsfunktion Sender 3
    ηL4
    = Übertragungsfunktion Sender 4
    SC1
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 1
    SC2
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 2
    SC3
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 3
    SC4
    = optischer Dämpfungsfaktor Kompensationsweg Sender 4
    S1
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 1
    S2
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 2
    S3
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 3
    S4
    = optischer Dämpfungsfaktor Sendeweg Sender 4
    K
    = Systemkonstante
  • Die folgenden Verknüpfungen der Grundgleichungen G 4 bis G 11 sind unabhängig vom Wirkungsgrad der Sender, wodurch wieder die Temperaturabhängigkeit der Sendeelemente in den Messungen kompensiert wird:
    Figure 00160001
  • Der Messablauf ist hierbei wie folgt:
    • 1) Erzeugung des Signals U1a: Über den Empfänger Eb wird das Licht der Lichtquelle 1 und das Licht der Lichtquelle 2 empfangen. Das Empfangssignal, welches die Lichtquelle 1 im Empfänger Eb erzeugt, wird mit dem Empfangssignal das die Lichtquelle 2 in Eb hervorruft verglichen. Durch Leistungsregelung der Lichtquelle 2 wird die Lichtleistung so eingestellt, dass am Empfänger E1 von beiden Lichtquellen 1 und 2 das gleiche Signal empfangen wird. Das Messsignal U1a ist proportional zur Sendeleistung der Lichtquelle 2.
  • Die anderen Messsignale werden in analoger Weise gewonnen, wobei sich für jedes Empfangselement aus den Kombinationen der beiden Sendeelemente bzw. Lichtquellen 1, 2, 3, 4 auf der Sendelichtleiterseite und den beiden Sendeelementen bzw. Lichtquellen 1, 2, 3, 4 auf der Empfangslichtleiterseite vier Messungen ergeben. Im folgenden wird die Lichtquelle, die in ihrer Lichtleistung geregelt wird, als Kompensationselement bezeichnet.
    • 2) Erzeugung des Signals U1b: Lichtquelle 1: Sendeelement Lichtquelle 3: Kompensationselement Eb: Empfänger
    • 3) Erzeugung des Signals U1c: Lichtquelle 4: Sendeelement Lichtquelle 2: Kompensationselement Eb: Empfänger
    • 4) Erzeugung des Signals U1d: Lichtquelle 4: Sendeelement Lichtquelle 3: Kompensationselement Eb: Empfänger
    • 5) Erzeugung des Signals U2a: Lichtquelle 2: Sendeelement Lichtquelle 1: Kompensationselement Ea: Empfänger
    • 6) Erzeugung des Signals U2b: Lichtquelle 2: Sendeelement Lichtquelle 4: Kompensationselement Ea: Empfänger
    • 7) Erzeugung des Signals U2c: Lichtquelle 3: Sendeelement Lichtquelle 1: Kompensationselement Ea: Empfänger
    • 8) Erzeugung des Signals U2d: Lichtquelle 3: Sendeelement Lichtquelle 4: Kompensationselement Ea: Empfänger
  • Die Produkte U1b·U2c, U1c·U2b, U1a·U2a und U1d·U2d enthalten keine Abhängigkeit mehr von den Übertragungsfunktionen ηL1, ηL2, ηL3, ηL4 der Sendelemente, wodurch insbesondere ein Temperatureinfluss aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen Sendeelement und Kompensationselement eliminiert wird.
  • 1, 2, 3, 4
    Lichtquelle
    6, 22
    Empfangsverstärker
    8, 26
    Vergleicher
    9, 23
    Synchrondemodulator
    11
    Öffnung
    12
    bewegliches Teil
    13
    Taktschaltung
    14
    Verarbeitungseinheit
    15, 18, 19
    Umschalter
    16, 17
    Modulator
    20
    motorischer Antrieb
    27, 28
    Signal
    29
    Arithmetikeinheit
    30
    Produkt
    31
    Differenz
    32
    Steuereinheit
    33
    erster Lichtleiter
    34
    weiterer Lichtleiter
    34a, 34b
    mehrere Lichtleiter
    35
    Stromquelle
    36
    Multiplizierer
    37
    Differenzbildner
    38
    Steuersignal
    39
    Bewegungsrichtung
    40
    Struktur
    51, 52, 53
    Linie
    54
    Lichtpfad
    55...58
    Linie
    Ea, Eb
    Empfänger
    F
    Lichtfeld
    O
    Objekt

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Erkennen eines Objekts (O) in oder an einer verschließbaren Öffnung (11), insbesondere der Öffnung eines Fahrzeugs; mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Öffnung mittels eines beweglichen Teils (12) sowie mit einer optoelektronischen Detektionseinrichtung zum Erkennen des Objekts, die mittels wenigstens einer Lichtquelle (1, 2, 3, 4) Licht in wenigstens einen Lichtleiter (33, 34) einspeist und mittels wenigstens eines Empfängers (Ea, Eb) Veränderungen im empfangenen Licht detektiert, wobei der Lichtleiter zumindest teilweise entlang des Rands der Öffnung (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Lichtleiter (33) Mittel zum Aussenden von Licht quer zu seiner Längserstreckung aufweist und dass wenigstens ein zweiter Lichtleiter (34) vorgesehen ist, der Mittel zur Einstrahlung von Licht quer zu seiner Längserstreckung aufweist und mit dem Empfänger (Ea, Eb) in Wirkverbindung steht, dass die Lichtleiter (33, 34) am Rand der Öffnung (11) so angeordnet sind, dass sich ein zumindest teilweise die Öffnung überbrückendes Lichtfeld (F) ergibt, wobei zumindest einem Teil der Lichtleiter (33, 34) jeweils wenigstens eine Lichtquelle (1, 2, 3, 4) und wenigstens ein Empfänger (Ea, Eb) zugeordnet sind und eine Taktschaltung (13) vorgesehen ist, die Licht wechselweise in die Lichtleiter (33, 34) einspeist, das vom jeweiligen Empfänger (Ea, Eb) empfangen wird, und dass Vergleichsmittel vorgesehen sind, die die an den Empfängern (Ea, Eb) vorliegenden Signale zum Erkennen des Objekts (O) vergleichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturkompensation ein Multiplizierer (36) oder ein Dividierer vorgesehen ist, der die an den Empfängern (Ea, Eb) vorliegenden Signale zur Erkennung von Änderungen miteinander multipliziert oder dividiert, und dass eine Steuereinheit (32) das Produkt oder das Divisionsergebnis mit einem Referenzwert vergleicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine über den Bewegungsweg des beweglichen Teils (12) erstellte Kennlinie ist, die von der Position des beweglichen Teils abhängt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenzbildner (37) zur Erkennung eines im Lichtfeld (F) befindlichen Objekts (O) vorge sehen ist, der aus den an den Empfängern (Ea, Eb) vorliegenden Signale eine Differenz bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter aufeinander gegenüber liegenden Seiten der Öffnung (11) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtleiter (34a, 34b) entlang einer Seite der Öffnung (11) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (33, 34) entlang der Bewegungsrichtung (39) des beweglichen Teils (12) und/oder spiegelbildlich angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (33, 34) eine Struktur (40) zur Abstrahlung bzw. zur Einstrahlung des Lichts quer zu ihrer Längsrichtung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (40) mit zunehmendem Abstand vom Sendeelement vermehrt und/oder sich steigernd vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (40) so ausgebildet ist, dass sie die Lichtstärke im dem Bereich erhöht, in dem sich das bewegliche Teil (12) am Ende seiner Schließbewegung befindet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb (20) zum Bewegen des beweglichen Teils (12) vorgesehen ist, der in Folge der am Empfänger (Ea, Eb) vorliegenden Signale ansteuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtleiter (33, 34) ein Kompensationselement zur Fremdlichtkompensation durch Regelung der in die Messanordnung durch wenigstens eine Lichtquelle (1, 2, 3, 4) eingestrahlten Lichtintensität zugeordnet ist, so dass der taktsynchrone Wechsel lichtanteil zu Null wird, der zwischen unterschiedlichen Phasen der Lichtquellen auftritt, die lichtzeitsequentiell getaktet, phasenweise aussenden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement die dem empfangenden Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle (1, 2, 3, 4) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1, 2, 3, 4) und der Empfänger (Ea, Eb) mit einer Regelung verbunden sind, mit der das Lichtsignal der als Lichtquelle verwendeten Leuchtdioden mit einem weiteren modulierten Lichtsignal so kompensiert wird, dass am Empfänger im Wesentlichen ein Gleichlichtsignal ansteht, wobei der zeitliche Mittelwert des Stroms, der zur Erzeugung des weiteren modulierten Lichtsignals erforderlich ist und/oder der zeitliche Mittelwert desjenigen Stroms, der der wenigstens einen Leuchtdiode zugeführt wird, einander im Wesentlichen entsprechen.
  15. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einem Fahrzeugschiebedach oder einem Fensterheber oder einem Rollo zugeordnet ist oder Teil einer Kofferraumüberwachung ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (33, 34) zumindest teilweise transparent sind und dass das Licht eine Wellenlänge in einem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich aufweist.
  17. Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer mittels eines beweglichen Teils (12) verschließbaren Öffnung (11) insbesondere eines Fahrzeugs, mit den Schritten: – Einspeisen von Licht in einen zumindest teilweise entlang der Öffnung (11) angeordneten Lichtleiter (33, 34), – Detektieren von Veränderungen im mittels eines Empfängers (Ea, Eb) empfangenen Licht, gekennzeichnet, durch die Schritte – Anordnen von mehreren Lichtleitern (33, 34) entlang der Öffnung (11), – wechselweise Ausenden von Licht aus wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Lichtleiter (33, 34) quer zu seiner Längserstreckung zur Bildung eines die Öffnung (11) zumindest teilweise überbrückenden bidirektionalen Lichtfelds (F), – Empfangen des Lichts mittels eines mit dem jeweils anderen Lichtleiter in Wirkverbindung stehenden Empfänger (Ea, Eb), und – Vergleichen der an den Empfängern (Ea, Eb) vorliegenden Signale zur Erkennung des Objekts (O).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Empfängern (Ea, Eb) vorliegenden Signale zur Erkennung von Änderungen miteinander multipliziert oder dividiert werden und mit einem Referenzwert verglichen werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwert eine über den Bewegungsweg des beweglichen Teils (12) erstellte Kennlinie gespeichert wird, die von der Position des beweglichen Teils abhängig ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass aus den an den Empfängern (Ea, Eb) vorliegenden Signale eine Differenz zur Erkennung eines statisch im Lichtfeld (F) befindlichen Objekts (O) gebildet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke des aus dem Lichtleiter (33, 34) ausgestrahlten Lichts im dem Bereich erhöht ist, in dem sich das bewegliche Teil (12) am Ende seiner Schließbewegung befindet.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) mit dem beweglichen Teil (12) mittels eines motorischen Antriebs (20) geschlossen wird, der in Folge der am Empfänger (Ea, Eb) vorliegenden Signale angesteuert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (O) ein Niederschlag ist und dass die Öffnung bei Erkennen eines Niederschlags geschlossen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, das Licht in einem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich und vorzugsweise mit einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Frequenz in die zumindest teilweise transparenten Lichtleiter (33, 34) eingestrahlt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (Ea, Eb) starke Sonneneinstrahlung im Bereich des Lichtfelds wahrnimmt und daraufhin eine automatische Schließung des beweglichen Teils (12) einleitet.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (12) ein Fahrzeugteil wie ein Schiebedach, ein Fensterheber oder ein Kofferraumdeckel ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Lichtleiter einfallendes Licht eine Lichtinfonnation über Bewegungen im Innenraum eines Fahrzeugs und/oder an den Scheiben eines Fahrzeugs enthält, die von einer Auswerteeinheit auswertbar sind.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignal der als Lichtquelle (1, 2, 3, 4) verwendeten Leuchtdioden mit einem weiteren modulierten Lichtsignal so kompensiert wird, dass am Empfänger (Ea, Eb) im Wesentlichen ein Gleichlichtsignal ansteht, wobei der zeitliche Mittelwert des Stroms, der zur Erzeugung des weiteren modulierten Lichtsignals erforderlich ist, und/oder der zeitliche Mittelwert desjenigen Stroms, der der wenigstens einen Leuchtdiode zugeführt wird, so verändert wird, dass sich die zeitlichen Mittelwerte im Wesentlichen entsprechen.
DE102004025345A 2004-05-19 2004-05-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung Expired - Fee Related DE102004025345B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025345A DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
AT05748418T ATE543111T1 (de) 2004-05-19 2005-05-14 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP05748418A EP1747484B1 (de) 2004-05-19 2005-05-14 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
US11/568,239 US7378641B2 (en) 2004-05-19 2005-05-14 Device and method for identifying an object in or on a closable opening
ES05748418T ES2378770T3 (es) 2004-05-19 2005-05-14 Dispositivo y procedimiento para detectar un objeto en una abertura que se puede cerrar
PCT/EP2005/005294 WO2005114263A1 (de) 2004-05-19 2005-05-14 Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
DK05748418.0T DK1747484T3 (da) 2004-05-19 2005-05-14 Indretning og fremgangsmåde til genkendelse af et objekt i eller på en åbning, der kan lukkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025345A DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025345B3 true DE102004025345B3 (de) 2005-11-03

Family

ID=34969590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025345A Expired - Fee Related DE102004025345B3 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7378641B2 (de)
EP (1) EP1747484B1 (de)
AT (1) ATE543111T1 (de)
DE (1) DE102004025345B3 (de)
DK (1) DK1747484T3 (de)
ES (1) ES2378770T3 (de)
WO (1) WO2005114263A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027017A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bos Gmbh & Co. Kg Elektronischer Einklemmschutz
DE102007012803A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Fahrzeug
DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2009-02-26 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kennzeichenbeleuchtung
EP2405283A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
EP2602635A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012015423A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur kapazitiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einer Senderelektrode und Empfängerelektrode
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102013002676A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE102014002486A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE202014007446U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102014002194A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2924462A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
EP3124993A1 (de) 2013-08-22 2017-02-01 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Störkompensierte vorrichtung zur vermessung einer optischen signalübertragungsstrecke
DE102005013352B4 (de) 2005-03-23 2020-07-09 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102019130047A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Webasto SE Vorrichtung zum präventiven Ermitteln von Kollisions- und Einklemmsituationen im Zusammenhang mit einem beweglichen Karosseriebestandteil eines Fahrzeugs

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060157304A1 (en) * 2002-12-30 2006-07-20 Richard Pustelniak Optically synchronized safety detection device for elevator sliding doors
US7762022B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-27 Bea, Inc. Automatic door opening and closing system and method of control thereof
DE102006059547B4 (de) * 2006-12-16 2009-05-07 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
US7511615B2 (en) * 2007-01-01 2009-03-31 Intelguard Ltd. Self-operated perimeter intrusion detection system
EP2250519A4 (de) * 2008-02-27 2011-10-12 Sensotech Inc Präsenzdetektor für eine türanordnung
DE102010038687A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
US8615927B2 (en) * 2011-11-23 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Noncontact obstacle detection system using RFID technology
DE102015002282A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102014019773B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mittels des Displays eines Mobiltelefons
DE102014019172B4 (de) 2014-12-17 2023-12-07 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von festen Objekten, Kochdunst und Rauch mit einem kompensierenden optischen Messsystem
DE102015006174B3 (de) * 2015-05-08 2016-08-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke
US9605471B2 (en) 2015-08-13 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling vehicle rear door
DE102015015248A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015390A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Ag Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015245A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015246A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015389A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Ag Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015244A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102017106811B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE102017106813B4 (de) 2016-05-09 2018-01-18 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler Sensor-Bänder
DE102017106812B4 (de) 2016-05-09 2018-01-11 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Sensor-Bänder
DE102017100308B3 (de) 2016-12-06 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mit verringerter EMV Empfindlichkeit
DE102017100306B4 (de) 2017-01-09 2021-08-12 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
DE102017100305B4 (de) 2017-01-09 2021-08-12 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung einer optischen, kapazitiven, induktiven Übertragungsstrecke mittels Mehrfachmodulation
TWI684704B (zh) * 2019-01-09 2020-02-11 群光電能科技股份有限公司 智慧窗簾系統及動態調整窗簾開度的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706648B1 (de) * 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
WO2003009476A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Gerd Reime Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
DE10205810A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794248A (en) * 1985-07-16 1988-12-27 Otis Elevator Company Detection device having energy transmitters located at vertically spaced apart points along movable doors
US4571498A (en) * 1982-07-06 1986-02-18 Hagan Engineering, Inc. Apparatus for interrogating phototransistors and the like
DE3620227C1 (en) * 1986-06-16 1987-08-20 Heinrich Saelzer Method and device for monitoring an opening
US6043620A (en) 1996-09-21 2000-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for moving a power-operated closure part
DE19833811C2 (de) 1998-07-28 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Einklemmschutz
DE19909986C2 (de) 1999-03-06 2002-08-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronische Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19913106C1 (de) 1999-03-23 2000-05-04 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für eine kraftbetätigte Schließeinrichtung
IT1308286B1 (it) * 1999-06-15 2001-12-10 Leonardo Masotti Sorgenti e ricevitori ottici estesi continui e barriere otticheutilizzanti dette sorgenti e detti ricevitori
DE19939651C2 (de) 1999-08-13 2002-10-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Steuern und Überwachen des Schließvorgangs von Öffnungen einer Fahrzeugkarosserie
DE19952572A1 (de) 1999-11-02 2001-06-07 Brose Fahrzeugteile Motorische Antriebseinheit mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit
US6495832B1 (en) * 2000-03-15 2002-12-17 Touch Controls, Inc. Photoelectric sensing array apparatus and method of using same
DE10120940B4 (de) * 2001-04-20 2017-12-14 Fiessler Elektronik Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge
DE10238810A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem für Einklemmschutz elektrisch betätigbarer Kfz-Komponenten
DE102004011780A1 (de) 2004-03-09 2005-10-27 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706648B1 (de) * 1993-07-02 1997-09-03 Gerd Reime Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element
WO2003009476A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Gerd Reime Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
DE10205810A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013352B4 (de) 2005-03-23 2020-07-09 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102006027017A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bos Gmbh & Co. Kg Elektronischer Einklemmschutz
DE102007012803A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Fahrzeug
DE102007012803B4 (de) * 2007-03-16 2016-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug
DE202007014598U1 (de) 2007-10-16 2009-02-26 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Kennzeichenbeleuchtung
EP2405283A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
CN103026256A (zh) * 2010-07-06 2013-04-03 梅卡雷斯系统有限责任公司 具有补偿光源的光电子测量装置
WO2012004048A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Mechaless Systems Gmbh Optoelektronische messanordnung mit einer kompensationslichtquelle
KR101460917B1 (ko) * 2010-07-06 2014-11-13 메카레스 시스템스 게엠베하 보상 광원을 가진 광전 측정 장치
US9012827B2 (en) 2010-07-06 2015-04-21 Mechaless Systems Gmbh Optoelectronic measuring system with a compensation light source
CN103026256B (zh) * 2010-07-06 2015-04-01 梅卡雷斯系统有限责任公司 具有补偿光源的光电子测量装置
EP2602635A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US9658323B2 (en) 2011-12-06 2017-05-23 Elmos Semiconductor Ag Method for measuring a transmission path by means of compensating amplitude measurement and delta-sigma method, and device for implementing the method
DE102012015442A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur induktiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Senderspule und Empfängerspule
DE102013022403B3 (de) 2012-02-23 2023-07-27 Elmos Semiconductor Se Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE102013000380B4 (de) 2012-02-23 2022-11-17 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE102012015423A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur kapazitiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einer Senderelektrode und Empfängerelektrode
DE102013000380A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
US9520953B2 (en) 2012-02-23 2016-12-13 Elmos Semiconductor Ag Method and sensor system for measuring the properties of a transmission path of a measuring system between a transmitter and a receiver
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
WO2013156557A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Elmos Semiconductor Ag Sensorsystem und verfahren zur vermessung der übertragungseigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen einem sender und einem empfänger
US9223010B2 (en) 2013-02-12 2015-12-29 Elmos Semiconductor Ag Receiver compensation by adjusting receiver sensitivity
DE102013002676B4 (de) 2013-02-12 2023-06-29 Elmos Semiconductor Se Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE102013002676A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE202014007446U1 (de) 2013-02-27 2015-01-22 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
DE102014002486A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Elmos Semiconductor Ag Kompensierendes optisches Sensorsystem
EP3124993A1 (de) 2013-08-22 2017-02-01 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Störkompensierte vorrichtung zur vermessung einer optischen signalübertragungsstrecke
DE102014002194A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2924463A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke
EP2924462A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
EP3690488A1 (de) 2014-03-25 2020-08-05 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Sensorsystem zur erkennung mindestens eines objekts in einer übertragungsstrecke
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
DE102019130047A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Webasto SE Vorrichtung zum präventiven Ermitteln von Kollisions- und Einklemmsituationen im Zusammenhang mit einem beweglichen Karosseriebestandteil eines Fahrzeugs
DE102019130047B4 (de) 2019-11-07 2022-06-15 Webasto SE Vorrichtung zum präventiven Ermitteln von Kollisions- und Einklemmsituationen im Zusammenhang mit einem beweglichen Karosseriebestandteil eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7378641B2 (en) 2008-05-27
ATE543111T1 (de) 2012-02-15
US20070221824A1 (en) 2007-09-27
ES2378770T3 (es) 2012-04-17
DK1747484T3 (da) 2012-05-14
EP1747484B1 (de) 2012-01-25
WO2005114263A1 (de) 2005-12-01
EP1747484A1 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025345B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE69011100T2 (de) Auf regen reagierende scheibenwischersteuerung.
DE60121807T2 (de) Hinderniserkennungssensor mit synchroner erkennung
DE69634151T2 (de) Motorisch angetriebene lüftung eines fahrzeuges
DE102007038421B3 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür
DE102005026379A1 (de) System zum Erfassen eines Hindernisses und Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses
DE69929057T2 (de) Optisches system zur hindernisserfassung
DE102007001180B4 (de) Berührungsloses Einklemmschutz-System
DE10248762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
DE2821681A1 (de) Lichtschrankensystem
DE10228930B4 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
EP0537471A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Ansprechempfindlichkeit eines Niederschlagssensorsystems an Umgebungsverhältnisse und Sensorsystem mit einem Niederschlagssensor
EP1028861B1 (de) Sonnenstandsdetektor
DE102013002859A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
WO2008081029A1 (de) Berührungsloser einklemmschutz
DE102005013352B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
EP0527326A1 (de) Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung
DE102013002676B4 (de) Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element
DE102006043615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung
DE3724270A1 (de) Sonnenlichtabblendvorrichtung in fahrzeugen
EP2520952B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objektfeststellung
EP2020350B1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
DE4226134C2 (de) Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen
DE10320987B4 (de) Quetschvermeidungs- und Eindringalarm für ein Fenster
DE19912971C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECHALESS SYSTEMS GMBH, 76131 KARLSRUHE, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECHALESS SYSTEMS GMBH, 76131 KARLSRUHE, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECHALESS SYSTEMS GMBH, 76131 KARLSRUHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE REINHARDT & POHLMANN PARTNERSCH, DE

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, 76133 KARLSRUHE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE REINHARDT & POHLMANN PARTNERSCHAFT,

R082 Change of representative

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, 76133 KARLSRUHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203