DE4226134C2 - Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4226134C2
DE4226134C2 DE4226134A DE4226134A DE4226134C2 DE 4226134 C2 DE4226134 C2 DE 4226134C2 DE 4226134 A DE4226134 A DE 4226134A DE 4226134 A DE4226134 A DE 4226134A DE 4226134 C2 DE4226134 C2 DE 4226134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transmitter
motor vehicle
light receiver
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226134A1 (de
Inventor
Ulrich Huelsmann
Norbert Schruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE4226134A priority Critical patent/DE4226134C2/de
Publication of DE4226134A1 publication Critical patent/DE4226134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226134C2 publication Critical patent/DE4226134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F15/431Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Einrichtung aus.
Solche Einrichtungen sind dafür vorgesehen, das Einquetschen von Körperteilen beim Öffnen bzw. Schließen durch motorisch betätigte Fensterheber von Kraftfahrzeugen zu verhindern.
Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Einrichtung ist durch die nachveröffentlichte EP 0 556 711 A1 bekannt geworden. Diese zur Überwachung und Steuerung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe vorgesehene Einrichtung, besteht im wesentlichen aus einem Lichtsender, einem Lichtempfänger, mindestens einem Lichtleitelement, welches die elektromagnetische Strahlung vom Lichtsender zum Lichtempfänger leitet und einer zugeordneten Steuerschaltung. Bei dieser Einrichtung ist das Lichtleitelement zum Beispiel als Reflektorband ausgebildet, welches zumindest in Teilbereichen der oberen Randbereiche der Fensteröffnung angeordnet ist. Dabei ist das ein- oder mehrteilig ausgeführte Reflektorband entweder dem oberen Türholm der Kraftfahrzeugkarosserie oder aber der den Türholm abdeckenden Türinnenverkleidung zugeordnet. Diese beiden Kraftfahrzeugkomponenten weisen jeweils eine beachtliche Größe und ein beachtliches Gewicht auf, wodurch der Herstellungs­ bzw. Handhabungsprozeß derselben, sowohl bei einem Zulieferer als auch bei einem Kraftfahrzeughersteller außerordentlich schwierig ist. Damit ist auch das Anbringen eines Lichtleitelementes in Form eines Reflektorbandes an solche Kraftfahrzeugkomponenten mit einem beachtlichen Aufwand verbunden, weil zum Anbringen diese gehändelt werden müssen.
Außerdem ist durch die DE 37 31 428 A1 eine Einrichtung bekannt geworden, bei der zur Sensierung des Einquetschzustandes eine dreischichtig aufgebaute Lichtleitfaser verwandt wird. Das einerseits von einem Lichtsender in die Lichtleitfaser eingespeiste Licht gelangt normalerweise zu einem andererseits angeordneten Lichtsensor. Beim Einquetschen wird die Lichtleitfaser durch den dabei entstehenden Druck verformt, wodurch Licht aus der Seele der Lichtleitfaser ausgekoppelt wird, so daß der mit der Seele in Verbindung stehende Lichtsensor eine Änderung der Lichtstärke wahrnimmt. Der das Fenster antreibende Elektromotor wird daraufhin abgeschaltet. Bevor es jedoch bei dieser Einrichtung zum Abschalten des Elektromotors kommt, ergibt sich an dem eingequetschten Körperteil ein nicht unerheblicher zumindest unangenehmer Quetschschmerz, der durchaus zu unbedachten Reaktionen der eingequetschten Person führen kann.
Desweiteren ist durch die DE 40 28 584 A1 eine Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Schließen einer durch Fremdkraft beweglichen Tafel bekanntgeworden. Bei dieser Vorrichtung wird eine berührungslos arbeitende Schranke (Lichtschranke) verwandt, um das Vorhandensein eines Fremdkörpers, z. B. eines Körperteiles zwischen der Oberkante der Tafel (des Fensters) und dem Schließrand zu erfassen. Jedoch arbeiten solche einen Sender und einen Empfänger aufweisende Schranken nur dann zuverlässig, wenn der Schließrand der zu überwachenden Tafel linear verläuft.
Außerdem ist durch die DEZ Technische Rundschau Jg. 1967, (1975), Nr. 43, Seite 11 eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung bekanntgeworden, bei der ein Schutzfeld überwacht wird. Dabei sind je ein Sender und ein Empfänger in gegenüberliegenden Gehäusen sowie mehrere Umlenkspiegel in jedem der beiden Gehäuse angebracht, so daß ein Z-förmiges Lichtgitter entsteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs­ und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen zu schaffen, bei der zur berührungslosen Überwachung einer Fensterhebereinheit trotz eines stark gekrümmten Verlaufes des die Fensterkanten aufnehmenden Dachabschnittes nur ein Lichtsender und ein Lichtempfänger benötigt werden, und bei der das als Reflektorband ausgebildete Lichtleitelement einer für sich gesehen einfach zu handhabenden Kraftfahrzeugkomponente zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß hinsichtlich der Abdichtung der Fenster keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen bzw. Aufwendungen notwendig werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert, dabei zeigt
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrichtung im Prinzip,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Dichtungsanordnung mit einem daran befindlichen Lichtleitelement im Prinzip,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer solchen Einrichtung.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht eine solche Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen hauptsächlich aus einer zwei Fenster 1 aufweisenden Fensterhebereinheit, wobei jedem der beiden Fenster 1 ein als Stellorgan ausgebildeter Elektromotor 2 zugeordnet ist. Die Elektromotoren 2 sind unmittelbar über nicht gezeigte Bedienelemente bzw. mittelbar über eine einen Lichtsender 3, einen Lichtempfänger 4 und ein Lichtleitelement 5 aufweisenden optoelektronischen Sicherheitseinrichtung beeinflußbar. Zur Auswertung und ggf. zur Beeinflussung der den Öffnungs- bzw. Schließvorgang vornehmenden Elektromotoren 2 stehen der Lichtsender 3 über einen Sendeverstärker 6 und der Lichtempfänger 4 über einen Empfangsverstärker 7 sowie die Elektromotoren 2 direkt mit einer zur Sicherheitseinrichtung gehörigen Schaltungsanordnung 8 in Verbindung.
Das Lichtleitelement 5 ist als ein im wesentlichen flach- und rechteckförmig ausgeführtes Reflektorband ausgebildet. Das Reflektorband erstreckt sich ausgehend von der unteren Kante 9 der A-Säule entlang des die Fensterkante(n) aufnehmenden Dachabschnittes 11 bis zur unteren Kante 10 der C-Säule des Kraftfahrzeuges. Die B-Säule fehlt bei diesem dargestellten Kraftfahrzeug gänzlich. Die Oberfläche des Lichtleitelementes ist zur Weiterleitung des vom Lichtsender 3 abgegebenen Lichtes hochglänzend ausgebildet. Genausogut kann jedoch die Oberfläche des Lichtleitelementes aus einer relativ dunkel gehaltenen rückstrahlenden Reflexionsfolie bestehen. Der als Infrarotlichtdiode ausgebildete Lichtsender 3 ist einerseits so im Bereich der unteren Kante 10 der C-Säule des Kraftfahrzeuges an das Lichtleitelement 5 angeschlossen, daß das abgegebene Licht zumindest bereichsweise am Lichtleitelement 5 mehrfach reflektiert und durch die Reflexionen zum andererseits im Bereich der unteren Kante 9 der A-Säule an das Lichtleitelement 5 angeschlossenen, als Infrarotlichtempfänger ausgebildeten Lichtempfänger 4 geleitet wird.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, wird das Lichtleitelement 5 von der die Fensterkante(n) aufnehmenden Dichtungsanordnung 12 umfaßt. Dabei ist das Lichtleitelement 5 innenraumseitig direkt neben dem die Fensterkanten der beiden Fenster 1 aufnehmenden Dachabschnitt 11 der Dichtungsanordnung 12 des Kraftfahrzeuges befestigt.
Die zur Sicherheitseinrichtung gehörige Schaltungsanordnung 8 umfaßt eine Pegelelektronik, die den Sendeverstärker 6 beim Inbetriebsetzen des Kraftfahrzeuges auf einen bestimmten Anfangswert einstellt. Das vom Lichtsender 3 abgegebene Licht gelangt, wie beschrieben, zum Lichtempfänger 4 und wird dort von dem Empfangsverstärker 7 aufbereitet und als Ausgangssignal von der Regelelektronik der Schaltungsanordnung 8 ausgewertet. Entspricht das Ausgangssignal nicht einem vorgegebenen Sollwert, so wird der Sendeverstärker 6 und/oder der Empfangsverstärker 7 nachgeregelt bzw. nachgestellt. Eine Auswahllogik in der Regelelektronik entscheidet je nach anliegendem Ausgangssignal und vorliegenden Umgebungslichtverhältnissen, ob der Sendeverstärker 6, der Empfangsverstärker 7 oder der Sendeverstärker 6 und der Empfangsverstärker 7 nachgeregelt bzw. nachgestellt wird bzw. werden. Durch die Nachregelung bzw. Nachstellung ist sichergestellt, daß einerseits im Vergleich zum Umgebungslicht ein ausreichend markanter Lichtpegel vom Lichtsender 3 abgegeben wird und daß es andererseits durch den abgegebenen Lichtpegel nicht zum Auftreten von unkontrollierten Reflexionen und damit zum Auswerten dieser Reflexionen durch den Lichtempfänger 4 kommt. Erst nach dem Einjustieren des Lichtsenders 3 und des Lichtempfängers 4 in dieser Initialisierungsphase wird die Sicherheitseinrichtung für den Betrieb der Fenster 1 freigegeben. Ein neuerlicher Abgleich während des Betriebs des Kraftfahrzeuges erfolgt weiterhin durch die Schaltungsanordnung 8 mit Einleiten eines jeden Fensteröffnungs- bzw. Fensterschließvorganges.
Das Licht wird vom Lichtsender 3 in gepulster Form abgegeben. Der Lichtempfänger 4 ist auf diese gepulste Form der Lichtabgabe abgestimmt, weil sowohl der Lichtsender 3 als auch der Lichtempfänger 4 an den die gepulste Lichtabgabe erzeugenden Pulsgenerator 13 der Schaltungsanordnung 8 angeschlossen sind. Fremdlichtimpulse werden wegen der zeitlichen Nichtübereinstimmung mit der Pulsfrequenz somit wirkungsvoll unterdrückt. Außerdem werden Fremdlichtimpulse weiterhin durch einen Bandpaß des Empfangsverstärkers 7 ausgefiltert. Nur der entsprechend gepulste und durch den Bandpaß aufbereitete Teil des Eingangssignales wird vom Empfangsverstärker 7 verstärkt und der Schaltungsanordnung 8 als aufbereitetes Ausgangssignal zur Auswertung zugeführt. Durch ein Auswerten von im Empfangssignal möglicherweise vorliegenden Störfrequenzen während des Ruhebetriebes der Sicherheitseinrichtung kann die Frequenz des Sendesignales durch die Schaltungsanordnung 8 so variiert werden, daß die Störsignale unterdrückt werden und eine eindeutige Zuordnung des Sendesignales erhalten bleibt.
Die weitgehende Unterdrückung von anderen Fremdlichtanteilen im Eingangssignal wird dadurch erreicht, weil als Lichtempfänger 4 ein Infrarotlichtempfänger mit einer schmalen Empfangskeule Verwendung findet und die Sicherheitseinrichtung durch die vorstehend beschriebene Regelelektronik an helle bzw. dunkle Lichtumgebungen bzw. Störgrößen angepaßt wird. Auch Fahrzeugverwindungen, die sich wegen der Anordnung des Lichtleitelementes 5 im Dachabschnitt 11 direkt auf das Lichtleitelement 5 übertragen, können durch diese vorbeschriebenen Maßnahmen der Regelelektronik unterdrückt werden.
Ein zwischen der Fensterkante bzw. den Fensterkanten und dem Lichtleitelement 5 befindlicher Körper 14, z. B. Finger einer Person, wird somit durch das Unterbrechen der Lichtstrecke in Abhängigkeit der Sendeverstärkung, der Empfangsverstärkung und zeitlichen Verfolgung des Eingangssignales (Pulsfrequenz) erkannt. Das durch den Körper 14 stark veränderte, von der Schaltungsanordnung 8 ausgewertete Ausgangssignal wird dann dazu herangezogen, den Elektromotor 2 bzw. die Elektromotoren 2 während eines Öffnungs- bzw. Schließvorganges aus Sicherheitsgründen abzuschalten bzw. zu reversieren. Ein Druck auf den zwischen dem Lichtleitelement 5 und der Fensterkante bzw. den Fensterkanten befindlichen Körper 14 wird dabei nicht ausgeübt, weil das Ausgangssignal schon in Annäherung des Körpers an das Lichtleitelement 5 eine starke Veränderung erfährt. Somit wird der Elektromotor 2 bzw. werden die Elektromotoren 2 abgeschaltet bzw. reversiert, bevor auf den Körper 14 durch einen Einquetschvorgang Druck ausgeübt werden kann.

Claims (16)

1. Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs­ und/oder Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen, wobei durch die Einrichtung zumindest ein an die elektrische Versorgung angeschlossenes elektrisch betriebenes Stellorgan des zumindest einen Fensterhebers unmittelbar über elektrische Bedienelemente bzw. mittelbar über eine zumindest einen Lichtsender, einen Lichtempfänger und ein als Reflektorband ausgebildetes Lichtleitelement aufweisende optoelektronische Sicherheitseinrichtung beeinflußbar ist, wobei der Lichtempfänger sein von der empfangenen Lichtstärke abhängiges Ausgangssignal zur Beeinflussung des Schließvorganges an eine Schaltungsanordnung weiterleitet und wobei das Reflektorband nahe und entlang des die Fensterkante aufnehmenden Dachabschnittes des Kraftfahrzeuges derart angeordnet ist, so daß das von dem einerseits zugeordneten Lichtsender abgegebene Licht durch zumindest bereichsweise auftretende Mehrfachreflexion an der Oberfläche des Reflektorbandes zu dem andererseits zugeordneten Lichtempfänger geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorband im wesentlichen flach und rechteckförmig ausgebildet, sowie integraler Bestandteil der die Fensterkante(n) aufnehmenden, entlang des relevanten Dachabschnittes (11) des Kraftfahrzeuges angeordneten Dichtungsanordnung (12) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht reflektierende Oberfläche des als Reflektorband ausgebildeten Lichtleitelementes (5) hochglänzend ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht reflektierende Oberfläche des als Reflektorband ausgebildeten Lichtleitelementes (5) diffus und relativ dunkel ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht reflektierende Oberfläche des als Reflektorband ausgebildeten Lichtleitelementes (5) mit einer diffusen und relativ dunkel eingefärbten zusätzlichen Schicht belegt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtsender (3) ein die auszusendende Lichtstärke beeinflussender Sendeverstärker (6) zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtempfänger (4) ein das Ausgangssignal beeinflussender Empfangsverstärker (7) zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zur Sicherheitseinrichtung gehörige Schaltungsanordnung (8) mit dem Inbetriebnehmen des Kraftfahrzeuges anliegender Versorgungsspannung eine Regelung bzw. Einstellung des vom Lichtsender (3) auszusendenden Lichtes und/oder Regelung bzw. Einstellung der Verstärkung des Ausgangssignales des Lichtempfängers (4) vornehmbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zur Sicherheitseinrichtung gehörige Schaltungsanordnung (8) mit dem Einleiten eines jeden Öffnungs- bzw. Schließvorganges eine Regelung bzw. Einstellung des vom Lichtsender (3) auszusendenden Lichtes und/oder Regelung bzw. Einstellung der Verstärkung des Ausgangssignales des Lichtempfängers (4) vornehmbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (3) als Infrarotlichtdiode und der Lichtempfänger (4) als Infrarotlichtempfänger ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (8) einen Pulsgenerator (13) umfaßt, der an den Lichtsender (3) und den Lichtempfänger (4) angeschlossen ist, so daß das Licht vom Lichtsender in gepulster Form abgegeben und vom Lichtempfänger (4) nur der gepulste Anteil des Eingangssignales zur Weiterverarbeitung verwandt wird.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtempfänger (4) eine Einrichtung zur Kompensation von störenden Umgebungslichteinflüssen zugeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Reflektorband ausgebildete Lichtleitelement (5) im Kraftfahrzeuginnenraum direkt neben dem die Fensterkante(n) aufnehmenden Abschnitt auf der Dichtungsanordnung (12) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Reflektorband ausgebildete Lichtleitelement (5) in dem die Fensterkante(n) aufnehmenden Abschnitt der Dichtungsanordnung (12), der Fensterkante(n) direkt gegenüberliegend angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einem Fenster (1) des Kraftfahrzeuges eine einen Lichtsender (3), einen Lichtempfänger (4), ein Reflektorband und eine Schaltungsanordnung (8) aufweisende Sicherheitseinrichtung zugeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Fenstern (1) des Kraftfahrzeuges eine einen Lichtsender (3), einen Lichtempfänger (4), ein Reflektorband und eine Schaltungsanordnung (8) aufweisende Sicherheitseinrichtung zugeordnet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einem Fenster (1) des Kraftfahrzeuges eine zumindest zwei Lichtsender (3), zumindest zwei Lichtempfänger (4), zumindest ein Reflektorband und zumindest eine Schaltungsanordnung (8) aufweisende Sicherheitseinrichtung zugeordnet ist.
DE4226134A 1992-08-07 1992-08-07 Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4226134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226134A DE4226134C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226134A DE4226134C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226134A1 DE4226134A1 (de) 1994-02-10
DE4226134C2 true DE4226134C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6465051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226134A Expired - Fee Related DE4226134C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226134C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955854A (en) 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432113A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Überwachung des Schließvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe
DE4432112A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Hella Kg Hueck & Co Lichtschrankenanordnung zur Überwachung einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE19723974A1 (de) 1997-06-06 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Verhindern des Einklemmens eines Fremdkörpers und Einklemmschutzsystem
US5929580A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting an obstruction in the path of a garage door controlled by an open-loop operator
DE19801961A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Detektionseinrichtung zur Schließkantenüberwachung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Überwachen des Schließvorganges mittels der Detektionseinrichtung
US6157024A (en) * 1999-06-03 2000-12-05 Prospects, Corp. Method and apparatus for improving the performance of an aperture monitoring system
US6693273B1 (en) 2000-05-02 2004-02-17 Prospects, Corp. Method and apparatus for monitoring a powered vent opening with a multifaceted sensor system
FR2871581B1 (fr) * 2004-06-15 2006-09-08 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Systeme de detection d'un obstacle et procede de detection d'un obstacle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821681A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Moto Meter Ag Lichtschrankensystem
DE3107847A1 (de) * 1980-03-03 1982-02-11 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE3700617A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Dirk Leimbach Signalschranken-sicherheitsvorrichtung
DE3731428A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher
DE4028584A1 (de) * 1990-09-08 1991-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer durch fremdkraft beweglichen tafel
DE4030607A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Siemens Ag Nach dem radarprinzip konzipiertes ueberwachungssystem zur ueberwachung eines objektes
DE4205251A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955854A (en) 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226134A1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP0556711B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schliessvorganges einer motorisch angetriebenen Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
EP0647856B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Öffnungen eines geschlossenen Raumes
DE4226134C2 (de) Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen
DE3736400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0524424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE10100137A1 (de) Optoelektronisches System für eine automatische Fahrzeugtürschließung
DE4020351A1 (de) Verfahren zur elektronischen ueberwachung und steuerung des oeffnungs- und schliessvorganges von elektrisch betriebenen aggregaten
DE2821681A1 (de) Lichtschrankensystem
DE3523261C2 (de)
WO1992018732A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer türverriegelungs- und/oder alarmanlage
AT403975B (de) Annäherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfür
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP0259573A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
DE4215744A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung oder Steuerung bzw. Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP1031477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs
EP0560047B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch verschliessbare Öffnungen
DE19644565A1 (de) Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005013352B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
WO1998055722A1 (de) Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
DE3322528A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen rueckwaertigen totbereich eines kraftfahrzeugs
DE4321028A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen
DE102004062370A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301