DE102007012803A1 - Rollo für ein Fahrzeug - Google Patents

Rollo für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007012803A1
DE102007012803A1 DE102007012803A DE102007012803A DE102007012803A1 DE 102007012803 A1 DE102007012803 A1 DE 102007012803A1 DE 102007012803 A DE102007012803 A DE 102007012803A DE 102007012803 A DE102007012803 A DE 102007012803A DE 102007012803 A1 DE102007012803 A1 DE 102007012803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
near field
roller blind
electrically conductive
curtain
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012803B4 (de
Inventor
Michael Wortberg
Jochen Papenfuß
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102007012803.9A priority Critical patent/DE102007012803B4/de
Publication of DE102007012803A1 publication Critical patent/DE102007012803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012803B4 publication Critical patent/DE102007012803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Rollo (14) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem zwischen einer Ruheposition und einer maximalen Betriebsposition verfahrbaren Behang (9), wobei der Behang (9) wenigstens bereichsweise elektrisch leitfähig ist und der elektrisch leitfähige Bereich derart direkt oder zumindest ab einer bestimmten Betriebsposition indirekt elektrisch koppelt ist, dass über ihn ein Nahfeld (18, 19) ausgebildet wird, und eine Steuereinheit (17) vorgesehen ist, die einen Eingriff in das Nahfeld (18, 19) erfasst und auf diese Erfassung wenigstens eine Funktion auslöst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollo für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem zwischen einer Ruheposition und einer maximalen Betriebsposition verfahrbaren Behang. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung des Rollos für vordere oder hintere Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs. Jedoch ist auch der Einsatz als Rollo für die Heckscheibe oder bei anderen Fahrzeugen denkbar.
  • Eingangs genannte Rollos sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen ist für motorische Schließfunktionen (insbesondere mit Automatik-Fahrt) z. B. für Fensterheber und motorische Sonnenrollos ein Einklemmschutz vorzusehen. Die bisherigen Lösungen basieren dabei auf einer Sensierung des Motorstroms und/oder der Motorposition und Motorgeschwindigkeit (Ripple-Count auf Motorstrom) des Antriebs. Eine Änderung dieser Größen ergibt sich jedoch erst dann, wenn tatsächlich eine Krafteinwirkung auf ein eingeklemmtes Körperteil bzw. einen eingeklemmten Gegenstand erfolgt. Nach heutiger Norm muss eine Abschaltung bei einer maximalen Kraft von 100 N mit einer Federkonstante des eingeklemmten Objektes von 10 N/cm erfolgen. Auf diese Art und Weise können zwar schwerwiegende Verletzungen vermieden werden, es kommt allerdings zu einer mindestens schmerzhaften Krafteinwirkung, die bei kleinen Personen oder Kindern durchaus zu Verletzungen führen können.
  • Aus diesem Grund wurden im Stand der Technik für motorische Schließfunktionen, wie beispielsweise Schiebedacheinrichtungen und Verdeckeinrichtungen (siehe DE 103 05 342 A1 ), aber auch Fensterheber (siehe EP 1 154 110 A2 ) Systeme entwickelt, die einen Null-Krafteinklemmschutz bieten, d. h. die eine Einklemmsituation im Gefahrenbereich ohne Krafteinwirkung auf das Körperteil erkennen können.
  • Diese machen sich die Erkenntnis zu nutze, dass der menschliche Körper leitfähig ist. In beiden oben genannten Dokumenten wird ein Nahfeld ausgebildet, das den Gefahrenbereich abdeckt. Das Eingreifen eines menschlichen Körperteils in diesen Gefahrenbereich führt, aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des menschlichen Körpers, zu einer Veränderung dieses Nahfeldes. Genauer gesagt wird zwischen einer Elektrode und der Erde (Masse) ein kapazitives, elektrisches Feld ausgebildet, wobei der Eingriff eines dielektrischen Materials (z. B. eines Körperteils) in das Feld zu einer Kapazitätsänderung führt. Diese Kapazitätsänderung kann erfasst werden. Auf Grundlage dieser Erfassung kann daher ein Null-Krafteinklemmschutz erzielt werden, in dem z. B. das Ausfahren des Elements mit motorischer Schließfunktion auf einen Eingriff in den Gefahrenbereich angehalten wird.
  • Bei Rollos mit motorischer Schließfunktion, wird ein Einklemmschutz bisher nach wie vor über Motorstrommessung und/oder Motorposition und Motorgeschwindigkeit (Ripple-Count auf Motorstrom) realisiert.
  • In Bezug auf die eingangs genannten Gründe ist es auch bei Rollos erwünscht einen Null-Krafteinklemmschutz zu realisieren. Darüber hinaus ist es aus Kostengründen von Vorteil, wenn der Einklemmschutz für Scheibe und Rollo durch nur ein System realisiert werden kann. Ferner ist bei Rollos mit motorischer Fahrt, im Gegensatz zur Scheibe, neben dem Einklemmschutz auch ein Missbrauchschutz vorzusehen, d. h. die Rollofahrt muss angehalten werden, wenn von innen gegen den Behang des Rollos, d. h. dieser gegen die Scheibe, gedrückt wird.
  • Angesichts dieser Ausführungen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Rollo für ein Fahrzeug bzw. ein System zu schaffen, das die obigen Anforderungen erfüllen kann, d. h. einen Null-Krafteinklemmschutz für das Rollo, die Verwendung nur eines Systems als Einklemmschutz für sowohl Fensterscheibe als auch Rollo, sowie einen Missbrauchschutz für das Rollo.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rollo mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen davon sind in den abhängigen Patentansprüchen genannt.
  • Das erfindungsgemäße Rollo für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfasst einen zwischen einer Ruheposition und einer maximalen Betriebsposition verfahrbaren, insbesondere motorisch verfahrbaren, Behang. Bezugnehmend auf das Beispiel eines Rollos für ein hinteres Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs ist die Ruheposition die Position, in der der Behang vollständig oder zumindest nahezu vollständig in die Brüstung an der unteren Fensterkante eingefahren ist und das Fenster nicht bedeckt. Die maximale Betriebsposition befindet sich an der oberen Fensterkante und der Behang bedeckt vorzugsweise den gesamten ggf. aber auch nur einen Teil des Fensterausschnitts. Bei einem vorderen Seitenfenster befindet sich die Ruheposition z. B. in A- oder B-Säule und die maximale Betriebsposition an der entsprechend anderen (B- oder A-Säule). Rein beispielhaft wird hierzu auf die DE 103 19 194 C verwiesen, die ein Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster beschreibt. Zwischen der Ruheposition und der maximalen Betriebsposition kann das Rollo verschiedenartige Zwischenpositionen einnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Rollo ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behang wenigstens bereichsweise elektrisch leitfähig ist. D. h. der sonst üblicherweise aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material gebildete Behang ist auf die ein oder andere Art und Weise (siehe unten) elektrische leitfähig gestaltet und zwar zumindest in einem bestimmten Bereich. Es kann aber auch der gesamte Behang leitfähig sein. Dieser elektrisch leitfähige Bereich des Behangs wird direkt oder zumindest ab einer bestimmten Betriebsposition (einer bestimmten Zwischenposition) indirekt elektrisch gekoppelt, so dass über diesen elektrisch leitfähigen Bereich ein Nahfeld ausgebildet wird. Der Begriff „Nahfeld" ist ein Begriff aus der Physik und beschreibt dort den Bereich um eine Quelle einer elektromagnetischen Welle, in dem Entfernungs- bzw. Laufzeitunterschiede zwischen den unterschiedlichen Ortspunkten des Quellbereichs eine kohärente Summation der Signale verhindern. Ferner ist das Rollo der vorliegenden Erfindung durch eine Steuereinheit gekennzeichnet, die einen Eingriff in das Nahfeld erfasst und auf die Erfassung wenigstens eine Funktion auslöst. Bei dieser Funktion kann es sich beispielsweise um ein Anhalten der motorischen Fahrt des Rollos bzw. des Behangs, um ein Zurückfahren des Rollos bzw. Behangs und/oder ein akustisches und/oder visuelles Warnsignal handeln.
  • Dieses erfindungsgemäße System ermöglicht sowohl die Realisierung eines Null-Krafteinklemmschutzes für das Rollo, als auch die Erkennung einer Einklemmsituation für Scheibe und Rollo mit nur einem System (siehe auch weiter unten) sowie gleichermaßen die Realisierung eines Missbrauchschutzes für das Rollo. Mit anderen Worten ist das erfindungsgemäße Rollo verschiedenartig und sehr flexible einsetzbar, um verschiedenartige Funktionen auf einfachste Art und Weise und aus kostentechnischen Gesichtspunkten günstig zu realisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der elektrisch leitfähige Bereich des Behangs durch einen leitfähigen Garn, eine Litze oder eine Beschichtung bzw. Lackierung ausgebildet. Bei dem Behang kann es sich um eine Gewebestruktur handeln, so dass das Einsetzen eines leitfähigen Garns für dieses Gewebe den Behang zumindest teilweise elektrisch leitfähig gestaltet. Andernfalls kann auch eine Litze in die Texilie eingeflochten werden oder die Textilie beschichtet bzw. lackiert werden, wobei für die Beschichtung elektrische leitfähiges Material zu verwenden ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Behang um eine sog. technische Textilie. Die obigen Ausführungen sind keine abschließende Aufzählung der Möglichkeiten den Behang elektrisch leitfähig zu gestalten, sondern sämtliche bekannten Mittel, die es ermöglichen Bereiche elektrisch leitfähig zu gestalten, sind denkbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung koppelt der elektrisch leitfähige Bereich des Behangs zumindest ab einer bestimmten Betriebsposition kapazitiv in ein von einer Elektrode gebildetes weiteres Nahfeld ein und ist damit indirekt elektrisch gekoppelt. Unter der Terminologie „ab einer bestimmten Betriebsposition" ist dabei jede Zwischenposition zwischen der Ruheposition und der maximalen Betriebsposition zu verstehen, bei der der Abstand zwischen dem leitfähigen Bereich und dem durch die Elektrode ausgebildeten weiteren Nahfeld derart gestaltet ist, dass das weitere Nahfeld von der Elektrode auf den elektrisch leitfähigen Bereich „überspringt" und somit das weitere Nahfeld über den elektrischen leitfähigen Bereich des Behangs erweitert und damit über diesen ausgebildet wird. Die kapazitive Kopplung ist die Übertragung von Energie von einem Schaltkreis zu einem anderen aufgrund der gegenseitigen elektrischen Kapazität beider, wobei die kapazitive Kopplung sehr stark abstandsabhängig und daher nur bei kleinen Abständen nutzbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es z. B. möglich die Elektrode im Fensterrahmen im oberen Bereich der Fensterkante anzuordnen, wobei das weitere Nahfeld den Gefahrenbereich zwischen Fensterrahmen und Fensterscheibe abdeckt, so dass die Steuereinheit einen Eingriff in dieses weitere Nahfeld erfassen und eine entsprechende Funktion auslösen kann, um die motorische Fahrt des Fensters anzuhalten, dieses zurückzufahren und/oder ein akustisches bzw. visuelles Warnsignal auszugeben. Gegebenenfalls kann der Gefahrenbereich zwischen Rollo und Fensterscheibe aber auch nicht identisch sein, so dass durch die kapazitive Einkopplung des Rollos beim Ausfahren des Rollos das Nahfeld derart erweitert wird, dass auch der Gefahrenbereich des Rollos abgedeckt wird oder aber, wenn die Gefahrensituationen identisch sind, sich das Nahfeld auch über den Behang des Rollos erstreckt und somit ein Missbrauchschutz, d. h. ein Drücken des Rollos gegen die Fensterscheibe erfasst werden kann, wobei dies grundsätzlich mit nur einem System realisierbar ist.
  • Dementsprechend ist die oben erwähnte Elektrode vorzugsweise ebenfalls mit der Steuereinheit verbunden, so dass auch ein Eingriff in das weitere Nahfeld erfasst und auf diese Erfassung wenigstens eine Funktion ausgelöst werden kann.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich das Rollo direkt elektrisch zu koppeln. Bei einem Faltrollo ist dies unproblematisch, weil die Unterkante des Rollos stets statisch verbleibt und damit elektrisch kontaktiert werden kann. Bei einem Rollo mit einem Behang, der auf eine Welle auf und von dieser abwickelbar ist, ist die Unterkante des Rollos nicht statisch, sondern wird beim Ein- und Ausfahren kontinuierlich gedreht. Darüber hinaus liegt dieses untere Ende in der Ruheposition, auf die Welle gewickelt, nahe dem Kern (der Welle), so dass es von außen schwierig zu kontaktieren ist. Derartige Rollos sind meistens durch eine Feder (Wickelfeder) beaufschlagt, die das Rollo entweder in die Betriebsposition oder aber bevorzugterweise in die Ruheposition beaufschlagt. Bei Letzterem spricht man dabei auch von einer Rückstellfeder. Um den elektrisch leitfähigen Bereich des Behangs direkt elektrisch zu koppeln, ist dieser Bereich direkt elektrisch mit der Feder verbunden, d. h. kontaktiert, wobei die Feder wiederum elektrisch gekoppelt, z. B. mit der Steuereinheit verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Behang selbst die Elektrode darstellt, die das Nahfeld ausbildet. Des Weiteren ist bei dieser Ausgestaltung auch eine Änderung der Kapazität bei einem Eingriff in das Nahfeld erfassbar, wie es in Bezug auf Fensterscheiben, beispielsweise in der EP 1 154 110 A2 und in Bezug auf Schiebedächer in der DE 103 05 342 A2 beschreiben ist, auf die für weitere Informationen bezüglich der kapazitiven Messung verwiesen wird.
  • Das Nahfeld und falls vorhanden das weitere Nahfeld des erfindungsgemäßen Rollos wird vorzugsweise mit einer Frequenz zwischen 80 und 200 kHz, vorzugsweise etwa 100 kHz ausgebildet. Dieser Frequenzbereich ist aus gesundheitstechnischer Sicht unbedenklich.
  • Bei der in den oben genannten Dokumenten des Standes der Technik beschriebenen kapazitiven Näherungsschaltung ergibt sich oftmals die Problematik, dass die Funktionalität durch Fehlsensierungen eingeschränkt ist, die z. B. durch raue Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit) und Einstrahlung (Wärme bzw. Hitze) auftreten können. Um diese Problematik zu beheben erfasst die Steuereinheit des erfindungsgemäßen Rollos vorzugsweise kontinuierlich die Impedanz, in das das Nahfeld ausbildende Elemente, d. h. entweder die Elektrode in die der elektrisch leitfähige Bereich kapazitiv einkoppelt oder den elektrisch leitfähigen Bereich selbst. Ein Eingriff in das Nahfeld durch ein menschliches Körperteil (elektrisch leitfähiges Objekt) verändert die Impedanz. Bei einer Annäherung eines dielektrischen Materials erfolgt eine Phasendrehung und bei einer sehr nahen Annäherung oder einer Berührung, beispielsweise mit der Elektrode oder dem Behang, erfolgt dazu eine Amplitudenverkleinerung. D. h. es werden entgegen der kapazitiven Messung bei der Impedanzmessung der Real- und der Imaginärteil gemessen (die Amplitude und die Phase). Dies führt zu einer Verbesserung der Funktionalität auch unter rauen Umgebungsbedingungen und Einstrahlung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hervor, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein System für ein hinteres Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs, das einen Einklemmschutz für die Fensterscheibe und für das Rollo sowie einen Missbrauchschutz für das Rollo mit nur einem System realisiert; und
  • 2 ein System für ein vorderes Seitenfenster eins Kraftfahrzeugs, das einen Einklemmschutz für Fensterscheibe und für das Rollo sowie einen Missbrauchschutz mit nur einem System und bei unterschiedlichen Gefahrenbereichen für Rollo und Fensterscheibe realisiert.
  • 1 zeigt schematisch ein hinteres Seitenfenster 10 eines Kraftfahrzeugs. Dieses wird gebildet durch einen Fensterrahmen 11 und eine in diesem Rahmen motorisch verfahrbare Scheibe 12. Die Ausfahrbewegung der Scheibe 12 ist dabei durch den Pfeil 13 dargestellt. Des Weiteren ist ein Rollo 14 mit einem Rollobehang 9 vorgesehen, der aus einer Ruheposition, in der der Fensterausschnitt (Fensterrahmen 11) nicht abgedeckt ist, in eine maximale Betriebsposition, in der der Fensterausschnitt vollständig oder nahezu vollständig abgedeckt ist, verfahrbar ist. Die Ausfahrbewegung des Rollobehangs 9 ist durch den Pfeil 15 angedeutet.
  • Im Bereich der oberen Fensterkante ist eine Elektrode 16 in Form eines Kupferdrahtes oder eines Kupferstreifens vorgesehen, die vollständig in den Fensterrahmen 11 integriert ist. Diese Elektrode 16 ist mit einer Steuereinheit 17 verbunden, die schematisch dargestellt ist. Die Steuereinheit 17 beaufschlagt die Elektrode 16 mit einem Wechselfeld. Die Elektrode 16 (die hochohmig ausgestaltet ist) bildet ein Nahfeld 18 mit einer Frequenz von beispielsweise 100 kHz aus. Hinter der Elektrode 16 befindet sich ein (nicht dargestellter) niederohmiger Schirm zur Abschirmung gegen die Erde bzw. Masse (Türrahmen bzw. Fensterrahmen) und zur Ausrichtung des Nahfelds 18.
  • Die Steuereinheit 17 misst kontinuierlich die Impedanz Zges in der Elektrode 16. Die Impedanz hängt von der Feldausbreitung gegen Fahrzeugmasse ab, wobei die Ausbreitung des sensierenden Nahfelds 18 durch die Geometrie der Elektrode festgelegt ist. Beim Eingreifen in das Nahfeld 18 erfolgt durch die den elektrisch leitfähigen menschlichen Körper (nicht dargestellt) eine Ablenkung des Nahfelds gegen Masse.
  • Dringt eine z. B. menschliche Hand (dielektrisches Objekt) in das Nahfeld 18 ein, bringt sie aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des menschlichen Körpers Erdpotenzial in das Nahfeld 18 um die Elektrode 16. Dies erfolgt bereits bei einer Annäherung an das Nahfeld 18. Eine solche Annäherung erkennt die Steuereinheit 17 aufgrund einer Phasendrehung. Eine weitere (sehr nahe) Annäherung, d. h. auch das Eingreifen in den Bereich, bewirkt zusätzlich eine Amplitudenverkleinerung, die ebenfalls von der Steuereinheit 17 erkannt wird. D. h. die Steuereinheit 17 misst nicht nur die Amplitude, sondern auch die Phasendrehung, so dass Fehlsensierungen, ggf. verursacht durch raue Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit und Hitze nahezu ausgeschlossen sind, weil sowohl Real- als auch Imanginärteil (Impedanz) gemessen werden.
  • Befindet sich beispielsweise die Fensterscheibe 12 im Betrieb und fährt in Richtung des Pfeils 13 nach oben, wird ein Eingriff in das Nahfeld 18 durch die Steuereinheit 17 erfasst und eine entsprechende Funktion, z. B. das Anhalten der Fensterscheibe 12 ausgeführt, so dass ein Einklemmen des eingreifenden Körperteils verhindert wird. Gleichzeitig oder alternativ könnte ein akustisches oder visuelles Signal ausgegeben werden und/oder nach dem Anhalten die Scheibe 12, dessen entgegen der Richtung des Pfeils 13 zurückgefahren werden.
  • Darüber hinaus ist das Rollo 14 bzw. der Rollobehang 9 im vorliegenden Fall nahezu vollflächig bzw. im Wesentlichen vollflächig elektrisch leitfähig. Im vorliegenden Fall handelt es sich vorzugsweise um eine technische Textile, bei der ein elektrisch leitfähiger Garn verwendet wurde. Das Rollo 14 bzw. der Rollobehang 9 dieser Ausführungsform ist elektrisch nicht direkt gekoppelt. Darüber hinaus fällt der Gefahrenbereich zwischen Rollobehang 9 und Fensterrahmen-11-Oberkante mit den Gefahrenbereich zwischen Fensterscheibe 12 und Fensterrahmen-1l-Oberkante zusammen. D. h., das durch die Elektrode 16 ausgebildete Nahfeld 18 kann gleichermaßen dazu genutzt werden einen Einklemmschutz auch für das Rollo 14 zu bewirken. D. h. die Steuereinheit 17 erfasst ein Eingreifen bzw. Annähern in bzw. an das Nahfeld 18, so dass auf dieses Erfassen ein Anhalten der Rollofahrt, ein akustisches/visuelles Alarmsignal und/oder ein Zurückfahren des Rollobehangs 14 entgegen der Richtung 15 erfolgen können. D. h. es wird durch ein und dasselbe System ein Einklemmschutz für die Scheibe 12 und Rollo 14 realisiert.
  • Darüber hinaus koppelt der Rollobehang 9 ab einer bestimmten Betriebsposition kapazitiv in das Nahfeld 18 ein. D. h. wenn der Abstand zwischen der Elektrode 16 und dem Rollobehang 9 ausreichend klein wird, springt das Nahfeld 18 auf den Rollobehang 9 über und erweitert sich vollständig auf die Fläche des Rollobehangs 9. D. h. das elektrische Feld wird kapazitiv in das Rollo 14 eingekoppelt. Erfolgt nach Einkopplung ein Drücken des Rollobehangs 9 gegen die Fensterscheibe 12, d. h. ein Missbrauch, so erfolgt eine Phasendrehung und/oder Amplitudenverkleinerung, welche durch die Steuereinheit 17 erfasst werden, d. h. über die Impedanzmessung. In einem solchen Fall kann ebenfalls die Rollofahrt angehalten und ggf. ein Warnsignal ausgegeben werden. Auch hierfür sind keine zusätzlichen Komponenten notwendig.
  • Bei letzterer Ausgestaltung ist zu berücksichtigen, dass beim Einkoppeln des Rollos 14 eine kleine Verringerung der Impedanz auftritt, weil zu diesem Zeitpunkt eine vergrößerte Fläche wirksam wird (Rollofläche). Aufgrund der Einkoppelimpedanz (auch das Rollo 14 hat eine eigene Impedanz, wobei die Impedanzen in Reihe geschaltet sind und sich addieren) erfolgt jedoch auch eine Vergrößerung. Durch Einstellung der Größe des leitfähigen Bereichs auf dem Rollbehang 9 sowie des Abstands des Rollos 14 zum Nahfeld 18 bzw. der Elektrode 16 kann die Impedanzauswirkung des Rolloausfahrens 15 jedoch minimiert werden. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 17 derart programmiert werden, dass sie die Rolloausfahrt 15 von einem Eingriff in dem Gefahrenbereich bzw. einem Berühren des Rollos 14 unterscheiden kann.
  • Das in 1 dargestellte System ermöglicht mit einem einzigen System einen Null-Krafteinklemmschutz für das Rollo 14 und die Realisierung eines Einklemmschutzes für sowohl Fensterscheibe 12 als auch Rollo 14 sowie eines Missbrauchschutzes für das Rollo 14. Das dargestellte System ist hinsichtlich seines Aufbaus einfach und kostengünstig. Darüber hinaus ist es aufgrund der Impedanzmessung im Gegensatz zur kapazitiven Erfassung in seiner Funktionalität verbessert, weil kaum Fehlsensierungen, ggf. verursacht durch raue Umgebungsbedingungen, wie Feuchtigkeit und Hitze, auftreten.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform in 1 ist in 2 schematisch ein vorderes Seitenfenster 20 eins Kraftfahrzeugs 20 dargestellt. Dennoch sind auch in 2 gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Bezüglich eines Rollos für vordere Seitenfenster wird für weitere Informationen auf die DE 103 19 294 C verwiesen.
  • Das vordere Seitenfenster 20 weist ebenfalls einen Fensterrahmen 11 und eine darin in Richtung des Pfeils 13 motorisch verfahrbare Seitenscheibe 12 auf. Es versteht sich, dass die Seitenscheibe 12 entgegen der Richtung des Pfeils 13 einfahrbar ist. Darüber hinaus ist an dem vorderen Seitenfenster 20 ferner ein Rollo 14 mit einem Behang 9 vorgesehen, der in einer Richtung 15 aus einer Ruheposition in der B-Säule in eine Betriebsposition (mit seiner Vorderkante an der A-Säule) verfahrbar ist. Da es sich um ein Rollo für ein vorderes Seitenfenster 20 handelt, ist dieser nur im oberen Teilbereich des Fensterrahmens 11 vorgesehen, so dass in der Betriebsposition auch nur dieser abgedeckt wird. Ein solches Sonnenschutzsystem ist mit herkömmlichen Sonnenblenden vergleichbar, die bisher von der Frontscheibe vor die Seitenscheibe verdreht bzw. verschenkt werden können. Es versteht sich, dass ein derartiges Rollo 14 für ein vorderes Seitenfenster 20 die Fensterfläche nicht vollständig abdecken darf, da sonst aus Verkehrssicherheitsgründen die Sicht des Fahrzeuglenkers zu sehr eingeschränkt ist. Dementsprechend bewegt sich der Rollobehang 9 in Richtung des Pfeils 15 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung 13 der Fensterscheibe 12. Dadurch Fallen einerseits der Gefahrenbereich zwischen der in 2 rechter Hand dargestellten Kante des Rollohangs 9 und dem Fensterrahmen 11 und der Gefahrenbereich zwischen der Oberkante der Fensterscheibe 12 und der Fensterrahmen-11- Oberkante nicht zusammen. Anderereseits wird zwischen der Rollobehangunterkante und der Fensteroberkante ein weiterer Gefahrenbereich gebildet, wenn das Rollo 14 ausgefahren ist und die Scheibe 12 aus einer unteren Betriebsstellung in Richtung des Pfeils 13 ausgefahren wird, d. h. geschlossen wird.
  • Auch hier ist im oberen Bereich des Fensterrahmens 11 eine Elektrode 16 vorgesehen. Diese erstreckt sich entlang der schräg verlaufende Vorderkante des Fensterrahmens 11 über den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Mittelabschnitt und entsprechend der Höhe des Rollos 14 bzw. Rollobehangs 9 in Vertikalrichtung entlang der Hinterkante des Fensterrahmens 11 an der B-Säule. Diese Elektrode 16 ist mit einer Steuereinheit 17 direkt elektrisch verbunden und bildet ein Nahfeld 18 („weiteres Nahfeld") aus. Die Steuereinheit 17 misst kontinuierlich die Impedanz Zges in die Elektrode 18. Eine Änderung der Impedanz, d. h. eine durch einen Eingriff eines dielektrischen Objekts bzw. dessen Annäherung in bzw. an das Nahfeld 18 bewirkte Phasendrehung und/oder Amplitudenverkleinerung wird von der Steuereinheit 17 erfasst.
  • Wird die Scheibe 12 in Richtung des Pfeils 13 ausgefahren und wird ein solcher Eingriff durch die Steuereinheit 17 erfasst, z. B. wird das Ausfahren der Scheibe 12 angehalten und/oder eine andere der oben erwähnten Funktionen ausgeführt.
  • Ist der Rollobehang 9 aus der Ruheposition in eine bestimmte Betriebsposition, die nicht zwingend der maximalen Betriebsposition entsprechen muss, ausgefahren, so fährt der Rollobehang 9 ohne direkte Kontaktierung mit der Elektrode 16 an dieser vorbei und koppelt kapazitiv in das Nahfeld 18 ein. Dadurch wird das Nahfeld auf den Rollobehang 9 erweitert und auch darüber hinaus, so dass sich entlang des Umfangs des Rollobehangs 9 ebenfalls ein Nahfeld 19 ausbildet. Auch ein Eingriff in dieses Nahfeld 19 bewirkt eine Phasendrehung bei Annäherung und eine Amplitudenverkleinerung bei einer sehr großen Annäherung oder Berührung des Behangs 9.
  • Das erweiterte Nahfeld 19 deckt auch den Gefahrenbereich zwischen Unterkante des Rollobehangs 9 und Oberkante der Scheibe 12 ab, so dass bei ausgefahrenem Rollo 14 ein Einklemmen zwischen Rollounterkante und Fensterscheibenoberkante verhindert werden kann, indem durch die Steuereinheit 17 auf ein Erfassen eines Eingriffs die entsprechende Funktion ausgelöst wird, d. h. Anhalten der Ausfahrt der Fensterscheibe 12. Darüber hinaus kann ein Eingriff zwischen Rollobehang 9 und Fensterrahmen 11 problemlos erfasst werden und damit ein Einklemmen zwischen Rollovorderkante und Fensterrahmen 11 verhindert werden.
  • Wird der elektrisch leitfähige Behang 9 im Wesentlichen vollständig leitfähig gestaltet, so wird auch eine Berührung des Behangs 9 durch die Steuereinheit 17 erfasst werden, so dass ein Missbrauchschutz realisierbar ist.
  • Das vorstehend beschriebene System liefert daher die gleichen Vorteil wie die Ausführungsform in 1 und ermöglicht darüber hinaus auch bei nicht zusammenfallenden Gefahrenbereichen für Fensterscheibe 12 und Rollo 14 die Realisierung eines Einklemmschutzes für beide Elemente mit einem einzigen System, so wie die Realisierung eines Null-Krafteinklemmschutzes für das Rollo 14 und einen Missbrauchschutz dafür.
  • Alternativ zur kapazitiven Einkopplung wäre es in dieser Ausführungsform wie auch der Ausführungsform in 1 denkbar den Rollobehang 9 direkt elektrisch mit der Steuereinheit 17 zu koppeln. In diesem Fall würde der elektrisch leitfähige Behang 9 die gleiche Funktion wie die Elektrode 16 erhalten.
  • Schließlich wäre es auch denkbar ggf. eine Elektrode beispielsweise im Fahrersitz zu integrieren, um so die auf dem Fahrersitz befindliche Person mit einem speziellen elektrischen Signal zu „impfen", das über die Steuereinheit 17 beim Eingriff in das Nahfeld 18 bzw. 19 erkennbar ist. In diesem Fall wird der Steuereinheit 17 ermöglicht festzustellen, wer in den Bereich eingreift. Dies kann auch als selektive Auswertung bezeichnet werden.
  • Des Weiteren kann selbstverständlich auch alternativ zur Impedanzmessung, welche jedoch bevorzugt ist, die herkömmliche kapazitive Messung eingesetzt werden, wie sie in den Eingangs erwähnten Schutzrechtsanmeldung definiert ist. Bezüglich der Funktionsweise der kapazitiven Messung wird daher auf diese Schriften verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10305342 A1 [0003]
    • - EP 1154110 A2 [0003, 0015]
    • - DE 10319194 C [0009]
    • - DE 10305342 A2 [0015]
    • - DE 10319294 C [0031]

Claims (7)

  1. Rollo (14) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem zwischen einer Ruheposition und einer maximalen Betriebsposition verfahrbaren Behang (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (9) wenigstens bereichsweise elektrisch leitfähig ist und der elektrisch leitfähige Bereich derart direkt oder zumindest ab einer bestimmten Betriebsposition indirekt elektrisch gekoppelt ist, dass über ihn ein Nahfeld (19) ausgebildet wird, und dass eine Steuereinheit (17) vorgesehen ist, die einen Eingriff in das Nahfeld (19) erfasst und auf diese Erfassung wenigstens eine Funktion auslöst.
  2. Rollo nach Anspruch 1, bei dem der elektrisch leitfähige Bereich durch einen leitfähigen Garn, ein Litze oder eine Beschichtung gebildet ist.
  3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der elektrisch leitfähige Bereich zumindest ab einer bestimmten Betriebsposition kapazitiv in ein von einer Elektrode (16) gebildetes weiteres Nahfeld (18) einkoppelt und damit indirekt elektrisch gekoppelt ist.
  4. Rollo nach Anspruch 3, bei dem die Elektrode (16) mit der Steuereinheit (17) verbunden ist, die auch einen Eingriff in das weitere Nahfeld (18) erfasst und auf diese Erfassung wenigstens eine Funktion auslöst.
  5. Rollo nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Behang (9) auf eine Welle auf- und von dieser abwickelbar ist, die Welle über eine Feder beaufschlagt ist und der elektrisch leitfähige Bereich zur direkten elektrischen Kopplung direkt mit der Feder verbunden ist.
  6. Rollo nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Nahfeld (18) und/oder das weitere Nahfeld (18) mit einer Frequenz zwischen 80 und 200 kHz, vorzugsweise etwa 100 kHz ausgebildet wird
  7. Rollo nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit kontinuierlich die Impedanz in das das Nahfeld ausbildende Element (16, 9) misst und auf eine Änderung der Impedanz den Eingriff erfasst.
DE102007012803.9A 2007-03-16 2007-03-16 Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007012803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012803.9A DE102007012803B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012803.9A DE102007012803B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012803A1 true DE102007012803A1 (de) 2008-09-18
DE102007012803B4 DE102007012803B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=39688236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012803.9A Expired - Fee Related DE102007012803B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012803B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212371A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110142B4 (de) * 2018-04-26 2023-07-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Blendschutzsystem für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines blendschutzsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154110A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Anthony Dr. Bledin Einklemmschutz
DE10305342A1 (de) 2003-02-10 2004-09-09 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102004025345B3 (de) * 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102005004243A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh HF-Überwachung von mechanischen Verstellantrieben
DE102006004278A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Verdeck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319294C5 (de) * 2003-04-29 2012-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154110A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Anthony Dr. Bledin Einklemmschutz
DE10305342A1 (de) 2003-02-10 2004-09-09 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102004025345B3 (de) * 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
DE102005004243A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh HF-Überwachung von mechanischen Verstellantrieben
DE102006004278A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Verdeck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212371A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102019212371B4 (de) * 2019-08-19 2021-06-17 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012803B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880235B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER VERSTELLBEWEGUNG EINES FAHRZEUGSCHLIEßELEMENTS MIT KOLLISIONSVERMEIDUNG FÜR EINEN SCHLOSSBEREICH UND EINKLEMMSCHUTZSYSTEM
DE60115320T2 (de) Einklemmschutz
EP1555373A2 (de) Vorrichtung zum Steuern und überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3034118A1 (de) Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013001066B4 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102011112274A1 (de) Steuersystem
EP1361095A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements eines Kraftfahrzeugs
WO2000052803A1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
WO2018007510A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine kraftfahrzeug-seitentür
DE102014117896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102006019710B4 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102005054171B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE102017206728A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102006015687A1 (de) Profil für Sensoren
DE102007012803B4 (de) Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug
DE102013215815A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnenden Seitenschiebetür
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102015002350B4 (de) Einklemmschutz-Vorrichtung für eine motorisch um eine Gelenkachse verschwenkbare Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe und zugehöriges Fahrzeug
DE4320548C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Seitenfensters eines Kraftfahrzeuges
EP1913426B1 (de) Erfassungseinrichtung, insbesondere zur realisierung eines schutzsystems
DE102012107837A1 (de) Fahrzeugbaugruppe mit Heizvorrichtung und/oder Antennenvorrichtung sowie kapazitiver Sensorvorrichtung
DE10328930A1 (de) Vorrichtung mit einem Sicherheits-System für motorisch verstellbare Einrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE102015009003B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür
DE102011121367A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee