DE10201185A1 - Führungskatheter - Google Patents

Führungskatheter

Info

Publication number
DE10201185A1
DE10201185A1 DE2002101185 DE10201185A DE10201185A1 DE 10201185 A1 DE10201185 A1 DE 10201185A1 DE 2002101185 DE2002101185 DE 2002101185 DE 10201185 A DE10201185 A DE 10201185A DE 10201185 A1 DE10201185 A1 DE 10201185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
catheter
catheter shaft
distal end
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002101185
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Friedrich
Detlef Schneider
Joachim Guenther Welten
Raimund Erbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curative Medical Devices GmbH
Original Assignee
CURATIVE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURATIVE AG filed Critical CURATIVE AG
Priority to DE2002101185 priority Critical patent/DE10201185A1/de
Publication of DE10201185A1 publication Critical patent/DE10201185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M25/09041Mechanisms for insertion of guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/018Catheters having a lateral opening for guiding elongated means lateral to the catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0029Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the middle part of the catheter, e.g. slots, flaps, valves, cuffs, apertures, notches, grooves or rapid exchange ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Führungskatheter für die invasive Medizin zum Legen und Einführen eines Führungsdrahtes in einen von einem Gefäß seitlich abgehenden Gefäßast unter Abbiegung eines Führungsdrahtes mit einem Katheterschaft 10, einem distalen Ende 12, einem proximalen Ende 11, wobei der Katheterschaft 10 ein erstes, vom distalen Ende 12 ausgehendes, sich über einen Teil der Länge L des Katheterschaftes 10 in Richtung proximales Ende 11 erstreckendes, in einer seitlich auf den Katheterschaft ausgebildeten Eintrittsöffnung 15 mündendes Lumen A aufweist und ein zweites, vom proximalen Ende 11 des Katheterschaftes 10 ausgehendes, bis kurz vor das distale Ende 12 sich erstreckendes Lumen B hat und dass das Lumen B in einen sich seitlich auf den Katheterschaft ausgebildeten und von dem distalen Ende 12 beabstandeten Seitenausgang 17 mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungskatheter für die invasive Medizin zum Legen und Einbringen von Führungsdrähten in einen von einem Gefäß seitlich abgehenden Gefäßast unter Abbiegung des Führungsdrahtes. Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo Gefäßsysteme aufgrund ihrer ungünstigen anatomischen Lage dem ungesteuerten Einbringen von Führungsdrähten nicht bzw. nur schwer zugänglich sind.
  • In der invasiven Medizin, insbesondere in der Kardiologie, aber auch in der invasiven Radiologie und Neurologie werden eine Vielzahl von Prozeduren mit Hilfe von Kathetern durchgeführt. Um die Katheter zu der gewünschten Behandlungsstelle zu geleiten, wird mit Hilfe von sogenannten Führungskathetern, die vorgeformte Hohlkatheter sind und Führungsdrähten, die sehr dünne, sehr weiche und sehr drehstabile Drähte sind, gearbeitet. In typischer Weise wird über einen Führungskatheter ein Führungsdraht in das zu behandelnde Gefäß eingebracht. Dabei wird durch Vorbiegen der Führungsdrahtspitze dieselbe in den entsprechenden Gefäßabgang hineinmanipuliert und anschließend versucht, durch vorsichtiges Weiterdrücken (Fachausdruck pushen), diesen dünnen Draht dort hinein zu bringen. Das Einbringen von Führungsdrähten in Seitenäste ist regelrecht schwierig, insbesondere dann, wenn die Abbiegung des Seitenastes in Größenordnungen von über 90° kommt. Dann gelingt es oftmals nicht oder nur sehr schwer, den Führungsdraht in das Gefäß einzubringen. Gelegentlich gelingt es gar nicht.
  • In den letzen Jahren sind eine Vielzahl von medizinischen Vorrichtungen, Kathetergestaltungen, wie Ballonkatheter, entwickelt bzw. weiter entwickelt worden, die zu mehr Sicherheit und zur Akzeptanz von PTCA beitragen sollen. In der DE 943 01 664.2 U wird im Stand der Technik auf herkömmliche Vorrichtungen verwiesen, die hierbei typischerweise ein relativ großes Lumen für den Durchgang eines lenkbaren Führungsdrahtes und eines Angioplastie-Katheters verwenden. Eine weitere "über dem Draht"-Katheteranordnung geht von einem nicht entfernbaren Führungsdraht aus, der eine axiale Bewegung ermöglicht. Nachteilig hierbei ist, daß die gesamte Katheteranordnung mit ihrem nicht entfernbaren Führungsdraht entfernt werden muß, um z. B. einen Austausch des Ballons durchzuführen. Des weiteren ist eine "Einschienen"-Variante des standardmäßigen "Ballon- über dem Drahtsystem" mit einem relativ kurzem Führungs- oder Durchgangsvolumen an dem distalen Ende des Katheters entwickelt worden. Nachteilig hierbei wirkt sich die zunehmende Schwierigkeit beim Lenken des Führungsdrahtes aus, da der Führungsdraht nicht durch den Ballonkatheter gestützt wird. Außerdem erzeugt die distale Gestaltung des "Einschienen"-Katheters ein größeres Profil und einen größeren Katheterschaft. Weiterhin ist eine Dilatationskathetergestaltung mit einem "befestigten Draht" ("fixed-wire") üblich, wobei ein relativ dünner Draht zum Einsatz kommt, der permanent am distalen Ende des Ballons befestigt ist. Dieser Aufbau erzeugt eine "Low-Profile-Katheteranordnung", mit der stark verengte Läsionen besser durchquerbar und durch verschlungene Gefäßbahnen navigierbar sind. Der Nachteil solcher Vorrichtungen besteht in einer unzureichenden Sicherheit, indem ein z. B. akut verschlossenes Gefäß durch Neupositionierung der Anordnung erneut durchquert werden muß. Das Unternehmen Advanced Catheter Systems, Inc. aus Mountain View, Kalifornien, USA bietet einen Freihalte-Katheter (bail-out catheter) in der Form eines langgestreckten Plastikrohres an, der mit einem Muster von Löchern mit Durchmessern von etwa 0,020 inch (0,508 mm) in der Nähe seines distalen Endes versehen ist.
  • Aktiv steuerbare Führungsdrähte sind aufgrund der engen räumlichen Verhältnisse nicht sinnvoll entwickelt worden. Darüber hinaus gibt es im Stand der Technik keine Alternativen, um Führungsdrähte entsprechend voranzutreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Vorrichtung zur Steuerung von Führungsdrähten zur Einbringung derselben in Gefäße, welche durch ihre ungünstige anatomische Lage dem ungesteuerten Einbringen von Führungsdrähten nicht zugänglich sind, zu schaffen. Des weiteren soll die Vorrichtung es ermöglichen, den Führungsdraht auch in Seitenäste von Gefäßen mit Abbiegungen von 90° oder mehr hineinzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Führungskatheter gemäß den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen und mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Einsatz und durch die Ausgestaltung eines Führungskatheters dadurch gelöst, dass der Führungskatheter ein erstes vom distalen Ende des Katheterschaftes ausgehendes, sich über einen Teil der Länge des Katheterschaftes in Richtung proximales Ende erstreckendes, in einer seitlich auf den Katheterschaft ausgebildeten Eingangsöffnung mündendes Lumen A aufweist und ein zweites, vom proximalen Ende des Katheterschafies ausgehendes bis kurz vor das distale Ende des Katheterschaftes sich erstreckendes Lumen B aufweist, wobei das Lumen B an seinem distalen Ende in einen sich seitlich auf dem Katheterschaft befindenden und von dem distalen Ende des Katheterschaftes beabstandeten Seitenausgang mündet. Die Erfindung basiert somit auf einem doppellumigen Katheter, bei dem das Lumen A in Standard- Monorail-Technologie ausgeformt ist, als Monorailschiene fungiert und der Aufnahme eines ersten Führungsdrahtes, nämlich eines Standard-Guidewires, dient. Die Anwendung des erfindungsgemäßen doppellumigen Führungskatheters erfolgt mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 10, wobei die Vorrichtung einen ersten Standard- Führungskatheter mit einem bis zum distalen Ende durchgängigen Lumen und einen in das Lumen desselben einführbaren ersten Führungsdraht - Standard-Guidewire - sowie einen erfindungsgemäßen doppellumigen Führungskatheter als zweiten Führungskatheter und einen zweiten Führungsdraht umfaßt und der erste Führungsdraht in das kurze Lumen A des doppellumigen Führungskatheters einführbar ist und der zweite Führungsdraht in das vom proximalen Ende ausgehende zweite Lumen B des doppellumigen Führungskatheters einbringbar ist und das Lumen B eine durchgängige, kurz vor dem distalen Ende des Führungskatheters endende Schiene bildet.
  • Mit der Erfindung wird im Anwendungsfall eine medizinische Vorrichtung für die invasive Medizin erreicht, mit der das Einbringen von Führungsdrähten auch in schwierige Abgangsstellen von Gefäßen sowie Überwindung derselben möglich ist und einzusetzende Führungsdrähte in Gefäße bis vor den Ort der Intervention aktiv steuerbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung im Anspruch 2 ist der Seitenausgang des einen Lumens B von einer dem distalen Ende des Katheterschaftes zugewandten Ausgangsseite zur Auswärtslenkung des Führungsdrahtes begrenzt, die unter einem Winkel von 30-60° in Richtung des distalen Endes des Katheterschaftes aus der Katheterlängsachse geneigt und/oder gewölbt ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen in das Lumen B eingeführten Führungsdraht über diese Ausgangsseite mit einem Winkel von beispielsweise 45° nach außen durch den Seitenausgang herauszuführen. Dies genügt, um eine Intubierung von Seitenästen, auch in Abbiegungen eines Seitenastes in Größenordnungen von 90° oder mehr, problemlos durchführen zu können.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung im Anspruch 3 ist der Katheterschaft im Bereich des Seitenausganges des Lumens B mit einer röntgendichten Markierung versehen, so daß unter der Durchleuchtung die Abgangsstelle im Gefäß erkennbar ist. Somit kann der Arzt genau feststellen, wo sich der Führungskatheter, speziell der Seitenausgang beim Einführen in das Gefäß befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es aus produktionstechnischen Gründen am günstigsten, die Verblockung, d. h. den Lumenverschluß bis hin zum distalen Ende als röntgendicht auszubilden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung im Anspruch 4 ist ein Katheterschaft vorgesehen, der zwei vom proximalen Ende zum distalen Ende durchgehende Lumen aufweist, wobei das eine, als Lumen B dadurch ausgebildet ist, daß es ausgehend vom distalen Ende des Katheterschaftes bis zum Seitenausgang verblockt ist und das andere Lumen, das als Lumen A dient, dadurch ausgebildet ist, daß es ausgehend vom proximalen Ende des Katheterschaftes bis zur Eingangsöffnung verblockt ist.
  • Hierbei ist der Seitenausgang für die sogenannte durchgängige Schiene des Lumens B so blockiert, daß durch das Lumen B geschobene Führungsdrähte am Ende über die Ausgangsseite mit einem Winkel von mindestens 30° herausgeschoben werden können, d. h. sich entsprechend umbiegen.
  • In der Weiterbildung im Anspruch 5 sind in beide Lumen des Führungskatheters je ein Führungsdraht einbringbar, d. h. der erfindungsgemäße doppellumige Führungskatheter ist so ausgebildet, daß sowohl in das Lumen A als auch in das Lumen B je ein Führungsdraht einsetzbar ist, um die erforderlichen Manipulationen durchführen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Lumen A bzw. B gleich groß. Es ist vorgesehen, daß diese Lumen A und B einen Durchmesser im Bereich von 0,0016" aufweisen sollten. Dadurch werden sie für handelsübliche PTCA-Führungsdrähte problemlos passierbar.
  • In einer weiteren spezifischen Ausbildung im Anspruch 6 ist vorgeschlagen, daß am proximalen Ende des Katheterschaftes ein Griff angebracht ist, der eine, mit dem Lumen B kommunizierende Durchgangsbohrung mit einer Eintrittsöffnung für den zweiten Führungsdraht aufweist. Da das Lumen B bis zum Handgriff durchgängig ausgebildet ist, kann hier ein Führungsdraht - Guidewire - mit einem Standarddurchmesser und mit einer entsprechenden Länge von beispielsweise 3 m verwendet werden.
  • Je nach Art und Weise der Fertigung des erfindungsgemäßen doppellumigen Katheters kann gemäß Anspruch 7 der Durchmesser des Katheterschaftes in dem Bereich, wo nur jeweils eines der Lumen A bzw. B ausgebildet ist, einen geringeren Durchmesser aufweisen, als in dem Bereich, wo beide Lumen A und B ausgebildet sind.
  • Es hat sich von Vorteil erwiesen, wenn nach den Ansprüchen 8 und 9 das eine Lumen A kürzer als das andere Lumen B ist und beide Lumen jeweils kürzer sind als die Gesamtlänge des Führungskatheters. Ein wesentliches Merkmal des doppellumigen Führungskatheters ist, daß sich das Lumen A, das als Monorail-Lumen für die Führung eines Führungsdrahtes dient, bevorzugt über 1/6 bis 1/4 der Länge des Katheterschaftes, ausgehend vom distalen Ende erstreckt, was bewirkt, daß der doppellumige Katheter nur auf einer bestimmten Länge verfügbar sein muß.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen doppellumigen Führungskatheters
  • Fig. 2 den Querschnitt C-C nach Fig. 1
  • Fig. 3 das Detail D nach Fig. 1
  • Fig. 4 den Schnitt E-E nach Fig. 3
  • Fig. 5a bis 5i eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen und Einbringen eines Führungsdrahtes in einen seitlich unter einem Winkel größer 90° abgehenden Gefäßast von einem Gefäß mit den einzelnen durchzuführenden Verfahrenschritten und Vorrichtungsteilen
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete doppellumige Führungskatheter 1 für die invasive Medizin zum Legen, Einbringen und Steuern von Führungsdrähten in einen Seitenast eines Gefäßes umfaßt gemäß den Fig. 1 bis 4 einen rohrförmigen Katheterschaft 10 mit einem proximalen (körperfernen) Ende 11 und einem distalen (körpernahen) Ende 12, einen am proximalen Ende 12 angebrachten Griff (Katheteransatz) 13 sowie die partiellen Lumen A und B. Das eine, erste Lumen A weist an der Katheterspitze, dem distalen Ende 12, eine endständige Öffnung 14 und eine, im Abstand LA zu dieser Öffnung 14, seitlich auf den Katheterschaft 10, d. h. dem Kathetermantel, ausgebildete Eingangsöffnung 15 auf. Die Eingangsöffnung 15 ist näher an dem distalen Ende 12 des Katheterschaftes 10 als an dem proximalen Ende 11 desselben angeordnet. Diese Technik, ein Lumen nur in einer begrenzten Länge oder Teillänge für die Führung des Führungsdrahtes vorzusehen, wird auch als Monorail-Technik bezeichnet. Beispielsweise ist die Länge LA des Lumens A mit 250 mm ausgeführt. Erfindungsgemäß ist der doppellumige Führungskatheter 1 so ausgebildet, daß das Lumen A als Monorail-Lumen ausgeführt ist und das andere, zweite Lumen B, als sogenanntes Bail-Out-Lumen. Das Lumen B hat eine, in den Griff 13 mündende Durchgangsbohrung 13a mit einer Eintrittsöffnung 16 und mündet nahe bzw. kurz vor dem distalen Ende 12 im Abstand LB in einen Seitenausgang 17, einer Öffnung im Katheterschaft 10. Das Lumen B geht also nicht bis zum distalen Ende 12 durch. Es endet mit einem Abstand LB von beispielsweise 25 mm vor der Katheterspitze 12. An den Seitenausgang 17 schließt sich eine, dem distalen Ende 12 des Katheterschaftes zugewandte Ausgangsseite 17a an. Die am distalen Ende des Lumens B in den Seitenausgang 17 übergehende Ausgangsseite 17a ist als schräge Gleitfläche ausgebildet (siehe Fig. 3 und Fig. 4). Die Gleitfläche 17a ist unter einem Winkel α von etwa 30 bis 60° in Richtung distales Ende 12 des Katheterschaftes 10 bezug auf die Katheterlängsachse geneigt und/oder gewölbt ausgeführt. Die Gesamtlänge des Katheterschaftes ist mit L bezeichnet. Der Bereich zwischen dem Seitenausgang 17 und dem distalen Ende 12, d. h. der Katheterspitze des Führungskatheters 1 ist mit einer röntgendichten Markierung 18, einem radiopaquen Farbstoff, versehen. Beispielsweise kann auch der lumenfüllende Anteil zwischen dem Seitenausgang 17 und dem distalen Ende 12 sowie die Verblockung für das Lumen B zwischen der Eingangsöffnung 15 und dem proximalen Ende 11 röntgendicht sein. Wichtig hierbei ist, daß in der Nähe des Seitenausganges 17 ein Röntgenmaker zu finden ist, so daß der Arzt einen Anhaltspunkt hat.
  • Bei der Herstellung des doppellumigen Führungskatheters 1 gemäß Fig. 1 bis 4 kann ein Katheterschaft 10 zugrundegelegt werden, der zwei vom proximalen Ende 11 zum distalen Ende 12 durchgängige Lumen aufweist, wobei dann für das Lumen A der Bereich zwischen der Eingangsöffnung 15 und dem proximalen Ende 11 und für das Lumen B der Bereich zwischen dem Seitenausgang 17 und dem distalen Ende 12 verblockt ist. Hierbei kann auch die entsprechende schräge Gleitfläche an der Ausgangsseite 17a des Lumens B ausgebildet sein, d. h. die Gleitfläche (Auslenkfläche) ist durch eine zungenartige Wandpartie des Führungskatheters 1 gebildet, die am spitzennahen Ende des Seitenausganges von diesem schräg in das Lumen B hineinragt und gegen Axialbewegung gesichert ist. Der Seitenausgang 17 des Lumens B ist so ausgeformt, daß ein in das Lumen B eingeführter Führungsdraht unter Abbiegen sicher, d. h. gesteuert nach außen gebracht werden kann und hierbei in entsprechend von einem Hauptgefäß abgewinkelt verlaufende Gefäßäste einführbar ist.
  • Durch die Verblockung in Teilbereichen des Katheterschaftes kann der Katheterschaft 10 des doppellumigen Führungskatheters in diesen Bereichen auch mit verkleinertem Durchmesser ausgebildet sein.
  • In der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Durchmesser der Lumen A und B beispielsweise gleich groß sind.
  • Das Lumen A dient der Einführung eines ersten Führungsdrahtes F1 und das Lumen B dem Einbringen eines zweiten Führungsdrahtes F2, wie in der Fig. 3 schematisch angedeutet.
  • Infolge eines in dem Lumen A geführten ersten Führungsdrahtes F1 ist der Führungskatheter im Bereich des Lumens A und damit im Bereich des Seitenausganges 17 des Lumens B sowie insgesamt im Bereich des distalen Endes des Katheterschaftes stabilisiert. Auf diese Weise erhält der doppellumige erfindungsgemäße Führungskatheter im Einsatz ein Rückgrat, das die Intubierung des zweiten Führungsdrahtes durch das Lumen B über den Seitenausgang 17 in einen stark abgewinkelten Gefäßast gezielt ermöglicht.
  • Ein wesentliches Merkmal und Vorteil des erfindungsgemäßen doppellumigen Führungskatheters besteht darin, daß nur im Bereich und über die Länge des Lumens A, d. h. im Bereich des distalen Endes 12 des Katheterschaftes 10 ein Doppellumenkatheter verfügbar und ausgebildet sein muß, so daß der Katheter sich im übrigen Bereich zum proximalen Ende 11 hin verjüngen kann. Das Einfädeln eines Führungsdrahtes in das Lumen A ist dadurch ebenfalls wesentlich vereinfacht, da man, wie noch anhand der Fig. 5 erläutert wird, keinen ersten Führungsdraht F1 benötigt, der die Länge des Gefäßes plus die Länge des Katheters aufweist, also etwa 3 m, sondern nur einen ersten Führungsdraht, der die Länge des Gefäßes haben muß plus etwa 50 bis 60 cm, was der aus dem Patienten heraushängenden Länge entspricht.
  • In der invasiven Medizin ist es zum Beispiel erforderlich, in einem Gefäßast GA (siehe Fig. 5a) eines Gefäßes G eines Körpers K eine Behandlung durchzuführen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, einen Führungsdraht zu legen bzw. einzuführen, wie eingangs erläutert. Der Arzt versucht zunächst, wie in einer Standardprozedur, mit einem ersten Standard-Führungskatheters 2 gemäß der Fig. 5c einen ersten Führungsdraht F1, d. h. einen Standard-Guidewire (siehe Fig. 5b) in das Gefäß G (siehe Fig. 5d) einzubringen. Der erste Führungsdraht F1 weist eine vorgebogene Spitze und eine Länge L F1 auf, die der Länge des Gefäßes, in welche er eingebracht werden soll, zuzüglich ein 50 bis 60 cm aus dem Körper herausragendes Ende umfaßt. Der Standard-Führungskatheter 2 entspricht einem vorgeformten Hohlkatheter mit einem Katheterschaft mit einem vom proximalen Ende 23 bis zum distalen Ende 21 durchgehenden Lumen 20, das am distalen Ende 21 eine Austrittsöffnung 22 aufweist. Am proximalen Ende 23 ist ein Griff 13 angebracht, der eine mit dem Lumen 20 kommunizierende Durchgangsbohrung 13b mit Eintrittsöffnung 16a aufweist.
  • Gelingt das Einführen nach bekannter Technologie (siehe Fig. 5d) durch den Arzt in einer Standardprozedur in einen Seitenast gemäß Fig. 5a nicht, was bei Gefäßabbiegungen von 90° und mehr der Fall ist (siehe Winkel β in Fig. 5a), so wird der erste Führungskatheter 2 wieder aus dem Gefäß herausgezogen und nur der Führungsdraht F1 in dem Gefäß G belassen (siehe Fig. 5e). Der Führungsdraht ragt nur mit einem kurzen Ende LE von etwa 50 cm aus dem Körper K heraus (siehe Fig. 5e).
  • Jetzt kommt der doppellumige Führungskatheter F 1 gemäß der Erfindung (siehe Fig. 1) zum Einsatz. Hierfür ist, wie in der Fig. 5f verdeutlicht, ein zweiter Führungsdraht F2 erforderlich, der anders als der erste Führungsdraht F1 eine Länge aufweisen muß, die mindesten der Gefäßlänge und der Katheterlänge entspricht, also eine Länge L F2 von üblicher Weise ca. 3 m.
  • Neben dem zweiten Führungsdraht F2 wird ein doppellumiger Führungskatheter 1 (siehe Fig. 1) eingesetzt.
  • Wie aus der Fig. 5g ersichtlich, wird nun, nachdem es nicht gelungen war, den ersten Führungsdraht F1 in den Gefäßgang GA einzuführen, der noch in dem Gefäß liegende Führungsdraht F1 mit seinem freien, aus dem Körper ragenden Ende, in das Lumen A des doppellumigen Führungskatheters 1 vom distalen Ende 12 in das Lumen A über die endständige Öffnung 14 eingeführt und aus der Eingangsöffnung 15 wieder herausgeführt. Danach kann der doppellumige Führungskatheter 1 in Pfeilrichtung P1 über den in dem Gefäßgang G liegenden ersten Führungsdraht F1 in das Gefäß eingeschoben werden, bis er eine solche Position erreicht hat, daß der Seitenausgang 17 des Lumens B über dem Gefäßgang GA des Gefäßes G liegt, in welchem eine Behandlung durchgeführt werden soll. Dies kann der Arzt mit Hilfe einer rötgendichten Markierung, wie einem radiopaquen Farbstoff bzw. einem Markierungsstoff, erkennen (siehe Fig. 5h). Jetzt kann in Pfeilrichtung P2 gemäß Fig. 5h der zweite Führungsdraht F2 durch das Lumen B vorgeschoben werden, bis er am Seitenausgang 17 über die Gleitfläche 17a (siehe Fig. 4) ausgeführt, abgebogen und problemlos in den Gefäßast GA intubiert wird. Hat der Arzt mit Hilfe eines Röntgenbildes festgestellt, daß der Führungsdraht F2 in dem entsprechenden Gefäßast GA intubiert ist, kann der doppellumige Führungskatheter 1 zusammen mit dem ersten Führungsdraht F1 in Pfeilrichtung P3 aus dem Gefäß wieder herausgezogen werden (siehe Fig. 5h). Der im Gefäßast GA intubierte zweite Führungsdraht F2 verbleibt im Gefäß (siehe Fig. 5i), um dann über diesen Führungsdraht einen Behandlungskatheter in den Gefäßast GA in Pfeilrichtung P4 einzuführen.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur aktiven Steuerung von Führungsdrähten zur Einbringung derselben in Gefäße und Gefäßäste geschaffen worden, welche durch ihre ungünstige anatomische Lage, wie Abbiegungen eines Seitenastes über 90°, dem ungesteuerten Einbringen von Führungsdrähten nicht zugänglich sind. Die Steuerung des Führungsdrahtes erfolgt durch die Ausbildung des Seitenausganges am doppellumigen Führungskatheter für das Lumen B, das vor dem distalen Ende des Katheters endet und eine schräge Gleitfläche aufweist, welche die entsprechende Führung der Spitze und Abbiegung des Führungsdrahtes ermöglicht.
  • Der zusätzlich vorhandene erste Führungsdraht stabilisiert den Führungskatheter im Bereich des Seitenausganges des Lumens B. Bezugszeichenliste 1 doppellumiger Führungskatheter
    10 Katheterschaft
    11 proximales Ende
    12 distales Ende
    13 Handgriff (Katheteransatz)
    13a Durchgangsbohrung
    14 endständige Öffnung, nahe dem distalen Ende 12
    15 Eingangsöffnung
    16 Eintrittsöffnung
    17 Seitenausgang
    17a Ausgangsseite von 17
    18 röntgendichte (strahlenundurchlässige) Markierung
    A Lumen (monorail-lumen)
    B Lumen (bail-out-lumen
    LA Länge des Lumens A (Abstand)
    L Länge (Gesamtlänge) des Katheterschafies
    LB Abstand, mit dem das Lumen B vor der Katheterspitze endet
    G Gefäß
    GA Gefäßast
    K Körper
    F1 erster Führungsdraht
    F2 zweiter Führungsdraht
    2 Standard-Führungskatheter (vorgeformter Hohlkatheter)
    20 durchgängiges Lumen
    21 distales Ende
    22 Austrittsöffnung
    23 proximales Ende

Claims (10)

1. Führungskatheter für die invasive Medizin zum Legen und Einführen eines Führungsdrahtes in einen von einem Gefäß seitlich abgehenden Gefäßast unter Abbiegung des Führungsdrahtes, umfassend einen Katheterschaft (10) mit einem proximalen Ende (11) und mit einem distalen Ende (12), dadurch gekennzeichnet, dass er ein erstes, von einer endständigen Öffnung (14) am distalen Ende (12) des Katheterschaftes (10) ausgehendes, sich über einen Teil der Länge des Katheterschaftes (10) in Richtung proximales Ende (11) erstreckendes, in einer seitlich auf dem Katheterschaft (10) ausgebildeten Eingangsöffnung (15) mündendes Lumen (A) aufweist und ein zweites, vom proximalen Ende (11) des Katheterschaftes (10) bis nahe dem distalen Ende (12) desselben sich erstreckendes Lumen (B) aufweist, wobei das Lumen (B) an seinem distalen Ende (12) in einen sich seitlich auf den Katheterschaft (10) befindenden und vom dem distalen Ende (12) des Katheterschaftes (10) beabstandeten Seitenausgang (17) mündet.
2. Führungskatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenausgang (17) des Lumens (B) von einer dem distalen Ende (12) des Katheterschaftes (10) zugewandten Ausgangsseite (17a) begrenzt ist, die unter einem Winkel von 30 bis 60° in Richtung des distalen Endes (12) des Katheterschaftes (10) aus der Katheterlängsachse geneigt und/oder gewölbt ausgebildet ist.
3. Führungsdraht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterschaft (10) im Bereich des Seitenausganges (17) mit einer röntgendichten Markierung versehen ist.
4. Führungskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katheterschaft (10) vorgesehen ist, der zwei vom proximalen Ende (11) bis zum distalen Ende (12) durchgehende Lumen aufweist, von denen ein Lumen als Lumen (B) dadurch ausgebildet ist, dass es ausgehend vom distalen Ende (12) des Katheterschaftes bis zum Seitenausgang (17) verblockt ist und dass das andere Lumen, das als Lumen (A) dient, dadurch ausgebildet ist, dass es ausgehend vom proximalen Ende (11) des Katheterschaftes (10) bis zur Eingangsöffnung (15) verblockt ist.
5. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Lumen (A) und in das Lumen (B) je ein Führungsdraht (F1 bzw. F2) einführbar ist.
6. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende (11) des Katheterschaftes (10) ein Griff (13) angebracht ist, der eine mit dem Lumen (B) kommunizierende Durchgangsbohrung (13a) mit Eintrittsöffnung (16) aufweist.
7. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Katheterschaftes (10) in dem Bereich, wo nur jeweils eines der Lumen (A bzw. B) ausgebildet ist, einen geringeren Durchmesser aufweist als in dem Bereich, wo beide Lumen (A und B) ausgebildet sind.
8. Führungskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumen (A) kürzer als das Lumen (B) ist.
9. Führungskatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumen (A) über 1/6 bis 1/4 der Länge des Katheterschaftes (10) ausgehend vom distalen Ende (11) sich erstreckend ausgebildet ist.
10. Vorrichtung für die invasive Medizin zum Legen und Einführen eines Führungsdrahtes in einen von einem Gefäß seitlich abgehenden Gefäßast unter Abbiegung des Führungsdrahtes, umfassend einen ersten Standard-Führungskatheter (2) mit einem bis zum distalen Ende (12) durchgängigen Lumen (20) und einen in das durchgängige Lumen (20) einführbaren ersten Führungsdraht (F1) sowie einen doppellumigen Führungskatheter (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 und einen zweiten Führungsdraht (F2), wobei der erste Führungsdraht (F1) in das kurze Lumen (A) des doppellumigen Führungskatheters (1) einführbar ist und der zweite Führungsdraht (F2) in das vom proximalen Ende (11) ausgehende zweite Lumen (B) des doppellumigen Führungskatheters (1) einbringbar ist.
DE2002101185 2002-01-14 2002-01-14 Führungskatheter Withdrawn DE10201185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101185 DE10201185A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Führungskatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101185 DE10201185A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Führungskatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201185A1 true DE10201185A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101185 Withdrawn DE10201185A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Führungskatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201185A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046244A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Yoav Turgeman Method and apparatus for diverting a guidewire through a bifurcated passageway
WO2007138638A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Coppi, Gioacchino A guide device for introducing at least a surgical instrument internally of an organic cavity, in particular a vascular cavity
WO2018046392A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Andramed Gmbh Katheter-system
WO2018045156A3 (en) * 2016-08-31 2018-04-19 Medtronic Vascular Inc. Transcatheter guidewire delivery systems and catheter assemblies for guidewire delivery
US10456252B2 (en) 2016-08-31 2019-10-29 Medtronic Vascular, Inc. Transcatheter guidewire delivery systems, catheter assemblies for guidewire delivery, and methods for percutaneous guidewire delivery across heart valves

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046244A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Yoav Turgeman Method and apparatus for diverting a guidewire through a bifurcated passageway
WO2006046244A3 (en) * 2004-10-26 2006-07-06 Yoav Turgeman Method and apparatus for diverting a guidewire through a bifurcated passageway
WO2007138638A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Coppi, Gioacchino A guide device for introducing at least a surgical instrument internally of an organic cavity, in particular a vascular cavity
US8079985B2 (en) 2006-05-31 2011-12-20 Gioacchino Coppi Guide device for introducing at least a surgical instrument internally of an organic cavity, in particular a vascular cavity
WO2018045156A3 (en) * 2016-08-31 2018-04-19 Medtronic Vascular Inc. Transcatheter guidewire delivery systems and catheter assemblies for guidewire delivery
US10456252B2 (en) 2016-08-31 2019-10-29 Medtronic Vascular, Inc. Transcatheter guidewire delivery systems, catheter assemblies for guidewire delivery, and methods for percutaneous guidewire delivery across heart valves
US11399935B2 (en) 2016-08-31 2022-08-02 Medtronic Vascular, Inc. Transcatheter guidewire delivery systems, catheter assemblies for guidewire delivery, and methods for percutaneous guidewire delivery across heart valves
WO2018046392A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Andramed Gmbh Katheter-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE69738642T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen bediener
EP0348692B1 (de) Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes
DE60029426T2 (de) Konvertierbarer katheter mit mehrfacher grösse
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE69722092T2 (de) Führungsdraht mit distaler Spitze mit im Blutgefäss veränderbarer Gestalt
DE69725194T2 (de) Steifer Katheterführungsdraht mit flexiblem distalen Abschnitt
DE69928115T2 (de) Leitvorrichtung zum einleiten und vorschieben von kathetern oder führungsdrähten in ein blutgefäss eines patientes zur endovaskulären behandlungen
EP0479730B1 (de) Ballondilationskatheter
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE60035936T2 (de) Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren
DE3334174C2 (de)
DE60017744T2 (de) Führungsdraht
DE69726147T2 (de) Führungsdrahtzuführungsgerät und verfahren
DE69728066T2 (de) Führungsdraht-Dispensereinrichtung
DE69731484T2 (de) Lenkungsvorrichtung und verfahren für einen katheter und/oder führungsdraht
DE60309745T2 (de) Schnellwechseldilatationskatheter für nicht vaskuläre anwendungen
DE3900738C2 (de)
DE3623698C2 (de) Führungsdrahtsystem zur Führung eines Katheters
EP0529341B1 (de) Anästhesiebesteck
DE10329010A1 (de) Katheteranordnung
DE10025266B4 (de) Katheteranordnung mit verbesserter Führungseinrichtung
WO2019229206A1 (de) Steuerbare einführungshülse
DE60306455T2 (de) Katheter zur behandlung von Intimaledissektion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CURATIVE MEDICAL DEVICES GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee