DE102011118829A1 - Schneebeseitigungsvorrichtung - Google Patents

Schneebeseitigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118829A1
DE102011118829A1 DE102011118829A DE102011118829A DE102011118829A1 DE 102011118829 A1 DE102011118829 A1 DE 102011118829A1 DE 102011118829 A DE102011118829 A DE 102011118829A DE 102011118829 A DE102011118829 A DE 102011118829A DE 102011118829 A1 DE102011118829 A1 DE 102011118829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
icing
unit
control unit
snow removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118829A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hegetö-Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNOWFREE GmbH
Original Assignee
SNOWFREE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011003098U external-priority patent/DE202011003098U1/de
Application filed by SNOWFREE GmbH filed Critical SNOWFREE GmbH
Priority to DE102011118829A priority Critical patent/DE102011118829A1/de
Publication of DE102011118829A1 publication Critical patent/DE102011118829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/106Snow removing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/20Cleaning; Removing snow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneebeseitigungsvorrichtung, zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen auf Flächen, insbesondere Dächern oder Photovoltaikanlagen oder auf Dächern montierten Photovoltaikanlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneebeseitigungsvorrichtung zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen auf Flächen, insbesondere auf Dächern oder Photovoltaikanlagen mittels eines Fluids.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen auf Flächen, insbesondere von Dächern oder von Photovoltaikanlagen mittels eines Fluids.
  • Photovoltaikanlagen werden zunehmend auf Häusern installiert. Dabei stehen sowohl die eigene und unabhängige Stromversorgung als auch der Wunsch nach ökologisch unbedenklich produzierter Energie im Vordergrund.
  • Auf geeigneten Dachflächen werden die Photovoltaikanlagen dazu in montierte Rahmen eingelegt. Die Rahmen sind dabei fest mit dem Dach verbunden. Sie sind sowohl in der Lage die Photovoltaikplatten zu halten, als auch sie dem Sonnenlauf mittels eines Getriebes nach zu führen.
  • Neben Schrägdächern mit einer Südausrichtung werden zur Stromproduktion Flachdächer ausgenutzt. Sie präsentieren der Sonne eine konstante Arbeitsfläche und sind somit unabhängig vom Sonnenlauf.
  • Zur maximalen Ausnutzung der Sonneneinstrahlung müssen Photovoltaikanlagen auch während schlechter Wetterlagen oder im Winter gereinigt und von Schmutz oder Ablagerungen frei gehalten werden. Unterschiedliche Schichten aus Eis, Schnee oder Dreck beeinträchtigen ein Absorbieren von Sonnenstrahlen der Photovoltaikanlagen. Insbesondere Schnee reflektiert und absorbiert einfallendes Sonnenlicht, so dass keine Strahlung zur Produktion von Strom durchgelassen wird.
  • Außerdem können Schneemassen, die sich auf Flachdächern sammeln, das zulässige Deckentragvermögen überschreiten. Wenn zusätzlich ungünstige Witterungsbedingungen hinzutreten, es beispielsweise auf die Schneeschicht regnet, ist es sogar vorgekommen, dass solche Dächer einstürzen, da die Bruchlast überschritten wurde.
  • Zur Vermeidung solcher Gefahren müssen Flachdächer bei Bedarf aufwändig manuell geräumt werden. Zur Vermeidung der damit einhergehenden Probleme, wie Kosten und Arbeitsschutz, sind unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen worden.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 001 931 zeigt eine Konstruktion zur Beseitigung von Schnee für unterschiedliche Dächer. Ähnlich einer Auto-Waschanlage fährt dabei ein auf einer rotierenden Welle montierter Flügelbesen über die gesamte Länge oder Breite des Gebäudes. Unabhängig von der Flächengröße des Daches ist die Konstruktion flexibel in ihrer Anordnung und Funktion montierbar und kann an Dachaufbauten vorbei oder darüber hinweg das Dach von Schnee mechanisch mittels mechanisch angetriebener Besen befreien.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 004 116 offenbart eine Vorrichtung zum Entfernen von Schnee oder Eisbelag auf einem Sonnenkollektor mit einem Element zum Abtrag von Schnee oder Eisbelag, welches über eine Teilfläche des Sonnenkollektors geführt ist. Dazu nutzt sie ein Element, das in der Art eines Wischer gebildet ist und von einem Servomotor angetrieben, eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung über den Sonnenkollektor in der Lage ist auszuführen.
  • Die österreichische Patentschrift Nr. 270176 offenbart eine Einrichtung zum Abschmelzen von auf dem Dach liegendem Schnee. Der Gegenstand der Patentschrift dient dazu, Dachlawinen sowie die Bildung von vom Rand des Daches herunterhängenden Eiszapfen zu verhindern, die beim Herunterfallen Personen oder Sachschäden verursachen können.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2006 005 830 U1 eine Abtauanlage für die Entfernung von Schneemassen auf Dächern bekannt, die zum Abtauen Heißluft oder ein Heißluft/Abgas-Gemisch einsetzt. Die Temperatur ist so begrenzt, dass weder eine Feuergefährdung entsteht noch Baustoffe beschädigt werden könne.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass anfällige filigrane Technik für das mechanische Besteitigen der Schneemassen benötigt wird. Diese Technik belastet zusätzlich die Dachflächen. Der Schnee wird mechanisch nur verlagert aber nicht beseitigt.
  • Eine Beseitigung der Schneemassen wird erst durch die bekannte Lösung mittels eines Fluids, nämlich mittels des Heißluftstromes erreicht. Diesen Heißluftstrom zu erzeugen ist energieaufwendig.
  • Es besteht somit ein dringendes Bedürfnis an einer Anlage und ein Verfahren zur Beseitigung von Schnee auf Dächern, das besonders effizient, schnell und kostengünstig durchzuführen ist.
    • [A1] Die Aufgabe wird bei einer Schneebeseitigungsvorrichtung zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen auf Flächen, insbesondere Dächern oder Photovoltaikanlagen, dadurch gelöst, dass die Schneebeseitigungsanlage aus einer Taumittelversorgungseinheit zum Bereitstellen eines flüssigen Taumittels und einer von der Taumittelversorgungseinheit gespeisten Taumittelverteilungseinheit zum flächigen Verteilen des Taumittels besteht, sowie vorzugsweise eine Steuerungseinheit zum automatischen Betrieb der Schneebeseitigungsanlage aufweist.
  • Taumittelflüssigkeiten vereisen auch bei niedrigen Temperaturen nicht, so dass die Anlage auch bei widrigen Witterungsbedingungen sicher zu betreiben ist. Weder Ventile noch Leitungen, welche Taumittelflüssigkeiten enthalten, neigen daher zur Vereisung. Das flüssige Taumittel kann aufgrund seines Aggregatzustandes wesentlich mehr Schmelzwärme für die Eiskristalle des Schnees zur Verfügung stellen als gasförmige Wärmeträger. Der Schnee kann so vollkommen aufgelöst werden und durch Abflüsse beseitigt werden. Durch den Einsatz von Enteisungsmitteln auf dem Dach wird der Schneebelag gleichmäßig und sanft abgetragen. Das Taumittel verhindert die Bildung von Eiszapfen an Gebäudekanten oder die Kompression von Schnee. Taumittel ist sehr gut dosierbar und kann für eine Winterperiode bevorratet werden. Vorteilhafterweise sind nur kleine und damit leichte Verrohrungssysteme auf das Dach zu führen. Taumittel kann durch Düsensysteme versprüht werden, so dass eine flächige Verteilung gut möglich ist. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schneebeseitungsvorrichtung über die Sommermonate einfach demontiert werden. Sie ist für schneestarke Gebiete aber auch leicht am Gebäude zu befestigen. Überraschenderweise können angeschlossene Abwasserleitungen, wie Regenrinnen oder Abwasserkanäle durch ablaufendes Taumittel ebenfalls eisfrei gehalten werden. Der Einsatz von Taumittel auf Gebäuden zur Entfernung von Eisbelag wirkt sich somit positiv auf das gesamte Abwassersystem aus. Taumittel verursachen keine mechanischen Schäden auf den Photovoltaikplatten. Die Sprühdüsen sind in der Lage das Taumittel in unterschiedlich großen Kegeln unter Druck auf die Flächen aufzubringen. Das gesamte System ist modular und damit einfach zu pflegen. Besonders vorteilhaft ist, dass die produzierte Energie der Photovoltaikplatten für den Betrieb der Taumittelpumpe benutzt werden kann.
    • [A2] Die Maßnahme, dass die Taumittelverteilungseinheit mindestens eine Sprühdüse aufweist, die das flüssige Taumittel auf die Flächen leitend oder aufsprühend ausgebildet ist und wobei benachbarte Sprühdüsen einen Sprühradius aufweisen, der sich gegenseitig überlappend ausgebildet ist und die Sprühdüsen vorzugsweise beheizbar ausgebildet sind, ermöglicht auch einen automatischen Betrieb mit wenigen mechanischen Teilen. Mechnische Teile sind im wesentlichen auf Ventile und Düsen beschränkt. Wenn die Sprühdüsen oberhalb oder seitlich der Flächen angeordnet sind, führt dies dazu, dass die Flächen vollständig besprüht werden können. Dadurch, dass Sprühradien von Sprühdüsen sich gegenseitig überlappend ausgebildet sind und/oder die Sprühdüsen beheizbar ausgebildet sind, wird ein Einfrieren der Sprühdüsen verhindert. Ein Überlappen der Sprühradien von Sprühkegeln unterschiedlicher Sprühdüsen ermöglicht ein vollständiges Besprühen der unterliegenden Flächen.
    • [A3] Wenn mehrere Sprühdüsen von einem Rohrleitungsstrang versorgt in Reihen angeordnet sind, wobei jede Sprühdüse einer Reihe einen Rohrleitungsanschluss, vorzugsweise mit einem fernschaltbaren Ventil aufweist, wobei jeder Rohrleitungsstrang einen, vorzugsweise getrennt fernschaltbaren Versorgungsleitungsanschluss aufweist, entsteht ein einfaches und platzsparendes Rohrleitungssystem, das weitgehend automatisiert betrieben werden kann. Manuelle Tätigkeiten zur Schneebeseitigung sind nicht erforderlich.
    • [A4] Wenn die Taumittelversorgungseinheit und/oder die Taumittelverteilungseinheit mobil auf einem Kraftfahrzeug angeordnet ist/sind und/oder die Taumittelversorgungseinheit auch eine Taumittel Dosier- und Mischanlage umfasst, kann die erfindungsgemäße Schneebeseitigungsanlage bedarfsweise auch an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Die Betriebskosten werden somit vorteilhaft gesenkt. Da das Taumittel hauptsächlich aus Wasser besteht und Wasser an Hausanschlüssen schon zur Verfügung steht, reicht es häufig, wenn die Taumittelversorgungseinheit auch eine Taumittel Dosier- und Mischanlage umfasst. Das Taumittel kann dann vor Ort im Bedarfsfall dosiert und gemischt werden. Das dazu notwendige Wasser wird aus dem Hausanschluss gezapft. Sein Transport und die damit verbundenen Kosten werden vermieden. In einer Ausführungsform kann die mobile Taumittelversorgungseinheit aus einem Tank mit Pumpe bestehen. Die Rohrleitungen sind auf dem Dach fest verlegt. Das Spezialfahrzeug schließt sich mit der Pumpe und dem Tank an und behandelt die Dachfläche.
    • [A5] Wenn die Taumittelversorgungseinheit einen Taumitteltank und eine Pumpe für Taumittel und/oder eine Druckluftversorgungseinheit für die Druckbeaufschlagung des Taumittels aufweist und/oder für ein Spülen der Taumittelverteilungseinheit mittels Druckluft, kann die Anlage vorteilhaft unabhängig von den Druckverhältnissen öffentlicher Versorgungsnetze betrieben werden. Mit der Druckluft kann auf das in einem Tank befindliche Taumittel fast willkürlich viel Druck ausgeübt werden, dass auch in große Höhen ein besonders großer Volumenstrom für die Schneebeseitigung zur Verfügung steht. Zusätzlich ermöglicht die vorhandene Druckluft, das Freiblasen oder Anblasen des Rohrleitungssystems, um alle Fremdkörper oder Wasser aus den Rohrleitungen zu entfernen.
    • [A6] Erleichtert wird das Säubern der Leitungen, wenn die Rohrleitungen und/oder Versorgungsleitungen aus Edelstahl ausgebildet sind. Dann sind sie nicht rostanfällig auch wenn sie über längere ungenutzte Zeiträume feuchtem Luftsauerstoff ausgesetzt sind. Derartige Edelstahlleitungen müssen über Winterperioden nicht gepflegt werden. Dieses vermeidet gefährliches Arbeiten auf dem Dach.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Rohrleitungen und/oder weisen die Versorgungsleitungen eine Innenbeschichtung auf. Eine Innenbeschichtung sorgt für einen geringen Reibwiderstand zwischen der Flüssigkeit und der Rohrwand. Damit kann eine energetisch günstige Strömung hervorgerufen werden.
    • [A7] Die Maßnahme, dass der Steuerung vorzugsweise ein Signal eines Schneehöhensensors aufgeschaltet ist und die Steuerung in Abhängigkeit des Signals des Schneehöhensensors fernschaltbare Ventile nach einem Programm schaltend ausgebildet ist, erlaubt die Automatisierung der Schneebeseitigung von Dächern. Beispielsweise kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Taumittelversorgungseinheit mindestens eine Pumpe aufweisen, die durch das Signal eingeschaltet wird. Der Einsatz einer Pumpe ermöglicht den Aufbau von Druck und damit das Transportieren und Versprühen von Flüssigkeiten nach Wunsch und Eisbelagdichte unabhängig vom Druck des öffentlichen Versorgungsnetzes.
    • [A8] Der automatischen Beendigung des Schneebeseitigungsvorgangs dient die Ausgestaltung, dass der Steuerungseinheit (25) vorzugsweise ein Signal eines Taumittelablaufsensors aufgeschaltet ist und die Steuerung in Abhängigkeit des Signals des Taumittelablaufsensors fernschaltbare Ventile nach einem Programm schaltend ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Sensor im ablaufenden Taumittelstrom eine Salzkonzentration messen. Solange die Konzentration kleiner als die im zugeführten Taumittel ist, kann dies als Hinweis gewertet werden, dass noch Schnee gemolzen wird und das Schmelzwasser das Taumittel verdünnt. Eine automatische Abschaltung kann erfolgen, sobald der Konzentrationsunterschied für eine einstellbare Zeit unter einen vorgegebenen Schaltwert fällt. Der Taumittelverbrauch kann so auf ein Minimum reduziert werden.
    • [A9] Die Aufgabe wird ferner von einem Verfahren zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen auf Flächen, insbesondere auf Dächern oder Photovoltaikanlagen dadurch gelöst, dass als Taumittel eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Salzlösung, insbesondere auf Wasserbasis verwendet wird. Eine Flüssigkeit, besonders Wasser, hat eine vorteilhaft hohe spezifische Wärme, so dass mit einem relativ geringen Volumenstrom große Wärmemengen für den Schmelzprozess zur Verfügung gestellt werden können. Im Vergleich zum Stand der Technik können Leitungsquerschnitte für das Taumittel wesentlich, d. h. um Größenordnungen geringer ausfallen. Das entstehende Taumittel/Schmelzwassergemisch belastet weder die Umwelt noch das Kanalsystem. Deshalb kann es über die vorhandene Dachentwässerung vorteilhaft einfach abgeführt werden. In der einfachsten Ausführung wird das Taumittel händisch über einen Schlauch auf das Dach aufgetragen ohne eine feste Verrohrung für das Verteilen des Taumittels.
    • [A10] Wenn mittels einer Taumittelversorgungseinheit eine Taumittelflüssigkeit, an mindestens eine Sprühdüse einer Taumittelverteilungseinheit geliefert wird, und von einer Steuerung in Abhängigkeit einer von einem Schneehöhensensor gemessenen Schneehöhe geschaltet wird und/oder ein Anforderungssignal von der Steuerung generiert wird, bedarf das Verfahren keine äußeren Eingriffe, um den Schnee selbsttätig zu beseitigen. Der Schnee wird auch an Wochenenden oder in Ferienzeiten von öffentlichen Gebäuden entfernt werden, wenn kein Bedienungspersonal zur Verfügung steht. Durch die Regelung der Pumpe über einen Computer in einer Steuerungseinheit ist es möglich in Abhängigkeit der Menge und Verteilung der Schneeablagerungen den Taumittelstrom ortabhängig auf den Flächen zu verteilen. Über entsprechende Auswertungen kann die örtliche Verteilung der Schneemasse erfasst und für die Dosierung des Taumittelstromes genutzt werden. Ein Verpumpen von unter Druck stehender Flüssigkeit ermöglicht ein Besprühen der Flächen durch Sprühdüsen, d. h. Sprengern zum Aufbringen und Verteilen der Flüssigkeit auf die Flächen.
    • [A11] Eine übermäßige Korrosion des Rohrleitungssystem kann vermieden werden, wenn vor und/oder nach einer Schneebeseitigung die Taumittelverteilungseinheit mittels Druckluft gespült wird. Gleichzeitig mit der Druckluft können auch Oberflächenaktive Substanzen wie Öle oder Silane in den Leitungen verteilt werden, die ein Anfrieren von Restmengen des Taumittels wirkungsvoll verhindern.
    • [Al2] Zur Erhöhung der Sicherheit ist vorgesehen, dass die Schneehöhenmessung redundant erfolgt. Fällt ein Schneehöhenmesssensor aus, so kann das Signal weiterer Schneehöhenmesssensoren genutzt werden, um die Anlage trotzdem bei Bedarf in Betrieb zu setzen. Vorteilhafter Weise kann das Signal mehrer Sensoren auch gemittelt werden, damit nicht eine örtlich beschränkte durch Schneeverwehung entstandene kritische Schneehöhe das System in Gang setzt.
    • [A13] Die Öffnungssequenz der Ventile wird mit Vorteil so gewählt, dass die Schneebeseitigung in der Nähe einer Entwässerungsöffnung beginnt. Auf diese Weise kann der Schmelzwasserstrom auf kurzem Weg die Ablauföffnungen des Dachentwässerungssystems erreichen, ohne das sich der Schmelzwasserstrom vor Schneemassen stauen kann. Diese Abfolge trägt wesentlich zum Betrieb der Gesamtanlage bei.
    • [A14] Diesem Ziel dient auch die Maßnahme, dass das Schalten von Ventilen einer Reihe und/oder mehrer Leitungsstränge sequentiell erfolgt. Das jeweils nächste Ventil wird dann erst geöffnet, wenn das dem Ablauf näher gelegene Ventil eine ausreichende Menge Schnees geschmolzen hat und genügend freie Fläche für das Ablaufen der zusätzlichen Schmelzwassermenge zur Verfügung steht. Mit Vorteil lässt sich die Abfolge auch adaptiv regeln, wenn zur Erzeugung des Signals für das Öffnen des nächsten Ventils das Signal des Taumittelablaufsensors genutzt wird.
    • [A15] Für mobile Anlagen ist es von Vorteil, wenn die Führung mindestens einer Sprühdüse mittels eines Roboterarms erfolgt, der insbesondere in Relation zu einem Signal eines globalen Positioniersystems programmgesteuert ausgebildet ist. Die Maße eines Gebäudes lassen sich den Architektenplänen entnehmen. Auf dieser Grundlage lässt sich auch im Voraus ein geeigneter Weg für die Taumittelverteilungseinheit, d. h. im einfachsten Fall eine einzige Düse, festlegen und in den Computer einer Steuerungseinheit eingeben und speichern. Zusätzlich wird auch die Geographische Lage und Ausrichtung gespeichert. Auf der Grundlage eines von einer mobilen Anlage empfangenen GPS-Signals lässt sich so ein Korrekturwert errechnen unter dessen Berücksichtigung immer der einmal programmierte Weg der Düse unabhängig von der Positioniergenauigkeit des Fahrzeugs beim wiederholten Anfahren des Gebäudes selbsttätig nachgefahren wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht der Schneeboseitigungsvorrichtung,
  • 2: eine schematische Aufsicht auf die Schnee beseitig ungsvorrichtung,
  • 3 eine Übersicht unterschiedlicher erfindungsgemäßer Ausführungsformen,
  • 4 ein Rohrleitungsschema einer Taumittelversorgungseinheit,
  • 5 ein Rohrleitungsschema einer Taumittelverteilungseinheit und
  • 6 ein Blockschema einer Steuerungseinheit.
  • 1 zeigt eine Schneebeseitigungsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Auf dem Dach 18 eines Gebäudes 10 sind Photovoltaikplatten in Gestellen 15 montiert. Die Photovoltaikplatten 9 können dabei um den Winkel 19 der Sonne 20 entgegen geneigt sein. Die Photovoltaikplatte 21 ist flach auf dem Dach montiert. Auf der liegenden Photovoltaikplatte 21 ist angelagerter Dreck Schmutz oder Schnee 22, 29 gezeigt. Die Rohrleitung 16 ist mit der Versorgungsleitung 5 über das Steuerventil 4 verbunden. Die Versorgungsleitung 5 ist an die Pumpe 11 angeschlossen. Die Pumpe 11 ist mittels der Rohrleitungen 12 oder indirekt an dem Flüssigkeitstank 23 angeschlossen. Die Pumpe 11 ist an die Steuercomputer 25 angeschlossen. Der Steuerungseinheit 25 ist mit Feldsensoren 24 verbunden, zum Beispiel Feuchtigkeitsmesserfühler, Temperaturmessfühler, oder Leitfähigkeitsmessfühler. Aus historischen Datensätzen oder/und aktuellen Daten der Messefühler 24 errechnet die Steuerungseinheit 25 eine notwendige Menge Flüssigkeit 13. Diese Menge wird auf die Rohrleitungen 12 mittels der Versorgungsleitung 5 durch Öffnen und Schließen der Steuerventile 4 verteilt. Dazu sind die Steuerventile 4 an die Steuerungseinheit 25 angeschlossen.
  • In 2 ist eine Schneebeseitigungsvorrichtung in einer schematischen Aufsicht dargestellt. Auf dem Dach 18 sind die Photovoltaikplatten 9 montiert. Zwischen den Reihen der Photovoltaikplatten 9 verlaufen die Rohrleitungen 12. Mehrere Rohrleitungen 12 sind an die eine gemeinsame Versorgungsleitung 5 angeschlossen. An jedem Anschluss befindet sich ein Steuerventil 4. Das gesamte Rohrleitungssystem, bestehend aus Rohrleitungen 12, Steuerventilen 4, Versorgungsleitungen 5, Muffen, Steckverbindungen, Dichtungen, Anschlussflanschen und ist fest mit dem Dach 18 mittels der Abstandshalter 6 verschraubt. Jede der Sprühdüsen 7 ist über einen Leiter 27 an eine Stromversorgung 28 angeschlossen. Mittels des Leiters 27 können die Sprühdüsen 7 beheizt werden. Auch bei dichtem Schneetreiben und sehr tiefen Temperaturen ist damit die Funktion der Sprühdüsen durch Inbetriebnahme der Wiederstandsheizung gewährleistet. Jede Sprühdüse 7 erzeugt einen Sprühnebel 8. Die Sprühnebel 8 sind so berechnet, dass er eine optimale Fläche zwischen zwei Reihen von Photovoltaikplatten 9 mit einem Sprühradius 30 abdecken und nur minimale Überlappungen 31 zwischen den Sprühnebeln 8 zweier Sprühdüsen 7 entstehen.
  • Die Ventile 7 sind an Rohrleitungen 3, 12 über einen Rohrleitungsanschluss an das Rohrleitungssystem angeschlossen.
  • Die Rohrleitungen 3, 12 sind über je einen Versorgungsleitungsanschluss an die Versorgungsleitung 5 angeschlossen.
  • In das gesamte Rohrleitungssystem wird die Flüssigkeit 13 mittels der Pumpe 11 gepumpt.
  • Die variablen oder einstellbaren Abstandshalter 6, 14 dienen zu richtigen Höheneinstellung des Rohrleitungssystems über dem Dach 18 oder den Photovoltaikplatten 9, so dass die Ablagerungen 22, 29 zur Reinigung der Flächen optimal besprüht werden.
  • Die zuvor beschriebene Schneebeseitigungsanlage 1 lässt sich funktional in eine Taumittelversorgungseinheit 2, eine Taumittelverteilungseinheit 34 und eine Steuerungseinheit 25 gliedern, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • In 3 ist ein Gebäude als Vertikalschnitt quer zum First 46 angedeutet. Das Dach 18 ist geneigt. Unterhalb der Traufen 47 sind Dachrinnen 48 mit einem Dachablauf 49 dargestellt.
  • Innerhalb des Gebäudes 10 sind mit strich-punktierter Linenführung eine schematisch angedeutete Steuerungseinheit 25 und eine Taumittelversorgungseinheit gezeigt. Von dieser gelangt das Taumittel über Versorgungsleitung 5 in den Bereich der ebenfalls strichpunktiert umschlossenen Taumittelverteilungseinheit 34.
  • Alternativ zu der im Gebäude 10 vorgesehenen Taumittelversorgungseinheit kann diese auch durch eine mobile Taumittelversorgungseinheit 51 bereitgestellt werden und über Koppelstellen 50 Taumittel in die Versorgungsleitung 5 einspeisen. Der Übersichtlichkeit wegen sind die notwendigen Ventile nicht dargestellt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes ist eine mobile Taumittelverteilungseinheit 52 gezeigt, die von einem auf einer mobilen Taumittelversorgungseinheit 51 montierten Roboterarm mit 4 bis 5 Freiheitsgraden über das Dach 18 geführt wird. Zur programmgesteuerten Wegführung empfängt das Kraftfahrzeug 35 ein GPS-Signal 45, das zur Berechnung des Weges der Taumittelverteilungseinheit mit herangezogen wird.
  • Die Steuerungseinheit 25 muss nicht notwendigerweise im Gebäude angeordnet sein, sondern kann beispielsweise über Fernwirkleitungen auch im Kraftfahrzeug 35 vorgesehen sein. Als Eingangssignale empfängt die Steuerungseinheit 25 beispielsweise Signale einer Kamera 53 und/oder eines oder mehrerer Schneehöhenmesssensoren 24 und/oder einer oder mehrerer Taumittelablaufsensoren 41 oder weiterer nicht dargestellter meteorologischer Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit etc. Von der Steuerungseinheit 25 gehen Wirkverbindungen zu den verschiedenen Schaltventilen, Düsenheizungen, Pumpen und ggf. weiteren Verriegelungselementen, die einen automatischen und sicheren Betrieb ermöglichen.
  • Etwas detaillierter ist die Taumittelversorgungseinheit 2 als Rohrleitungsschema in 4 als mobile Taumittelversorgungseinheit 51 dargestellt, die über die Koppelstelle 50 an eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen wird. Zur Koppelstelle 50 führt die Leitung 54, die wahlweise entweder mit Taumittelflüssigkeit 13 aus dem Taumitteltank 23 gespeist werden kann oder aber mit Druckluft aus dem Druckluftbehälter 55 beaufschlagt wird. Der Kompressor 56 speist die entnommene Luft automatisch nach.
  • Aus Leitung 57 wird Wasser aus einem Hauswasseranschluss in den Behälter 23 gespeist. Zusätzlich lässt sich aus dem Salzvorratsbehälter 58 eine dosierte Menge Salz in den Behälter 23 dem Wasser zugeben und in diesem unter Hilfe eines Mischers 59 darin auflösen, so dass eine gewünschte Menge Taumittel bereitgestellt wird. Von der Steuerungseinheit 25 bestehen zu den in 4 gezeigten und teilweise nicht erläuterten Aktuatoren Wirkverbindungen, die über die Busleitung eines geeigneten am Markt erhältliche Bussystems, z. B. ASI, realisierbar sind.
  • 5 zeigt das Rohrleitungsschema einer Taumittelverteilungseinheit 34. Über die Koppelstelle 50 kommend wird wahlweise Taumittel oder Druckluft in die Versorgungsleitung 5 eingespeist. Aus dieser zweigen Rohrleitungsstränge 12 ab, die die Rohrleitungen 3 zu den einzelnen Sprühdüsen 7 speisen. Am Ende der Rohrleitungsstränge 12 und der Versorgungsleitung 5 sind Entlüftungsventile 61 vorgesehen, diese werden in geeigneter Schaltfolge ferngesteuert geöffnet und geschlossen, um die Leitungen zu entlüften und beim Einspeisen mit Tauwasser Wasserschläge zu vermeiden. Da die Anlage vorteilhafter Weise über ein Selbstdiagnoseprogramm verfügt, sind vor jeder Düse 7 ein Druck- oder Durchflusssensor 62 installiert. Dieser signalisiert, ob das davor liegende Ventil funktioniert und/oder die dahinter angeordnete Düse offen oder verschlossen ist. Außerdem sind Heizleitungen 63 zum Beheizen der Düsen 7 vorgesehen.
  • 6 zeigt beispielhaft das Blockschema einer Steuerungseinheit 25, die im wesentlichen aus einem Computer mit Peripherie besteht, nämlich einem Display 67 einer Eingabetastatur 68 einer Schnittstelle 69 zum Internet oder zu einem Drahtlosen Netzwerk wie GPRS. Der Computer verarbeitet die ihm zur Verfügung gestellten Signale, nämlich das vom Taumittelablaufsensor 41 kommende Taumittelkonzentrationssignal 40, das Videosignal der Kamera 53, das vom Schneehöhensensor 24 kommende Schneehöhensignal 39 und speichert diese zwischen, damit sie über die Schnittstelle ggf. abgerufen werden können. Aus den Daten generiert der Computer 65 nach Programm ggf. ein Anforderungssignal, das über die Schnittstelle 69 einem Empfänger zugeleitet wird, der Signalabhängig beispielsweise die Anfahrt einer mobilen Schneebeseitigungsvorrichtung initiiert, eine Wartung der Anlage anfordert, die Beseitigung einer Störung anfordert oder einen Schneebeseitigungszyklus automatisch startet. Der Vorgang wird dabei von einem Master 66 gesteuert und überwacht, der seine Parameter vom Computer 65 erhält und die Befehle mit den an die Busleitung zur Taumittelverteilungseinheit 64 und an die Busleitung zur Taumittelversorgung 60 angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren austauscht und überwacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneebeseitigungsvorrichtung
    2
    Taumittelversorgungseinheit
    3
    Rohrleitung
    4
    Steuerventil
    5
    Versorgungsleitung
    6
    Abstandshalter
    7
    Sprühdüse
    8
    Sprühnebel
    9
    Photovoltaikanlage
    10
    Gebäude
    11
    Pumpe
    12
    Rohrleitungsstrang
    13
    Taumittel
    14
    Abstandshalter
    15
    Photovoltaikplatte im Aufstellgestell
    16
    Rohrleitung
    17
    Fläche
    18
    Dach
    19
    Winkel
    20
    Sonne
    21
    Liegende Photovoltaikplatte
    22
    Schnee
    23
    Flüssigkeitstank
    24
    Schneehöhensensor
    25
    Steuerungseinheit
    26
    Leitungen
    27
    Leiter
    28
    Stromversorgung
    29
    Schneeablagerungen
    30
    Sprühradius
    31
    Überlappung
    32
    Rohrleitungsanschluss
    33
    Versorgungsleitungsanschluss
    34
    Taumittelverteilungseinheit
    35
    Kraftfahrzeug
    36
    Taumitteldosieranlage
    37
    Taumittelmischanlage
    38
    Druckluftversorgungseinheit
    39
    Schneehöhensignal
    40
    Taumittelkonzentrationssignal
    41
    Taumittelablaufsensor
    42
    Anforderungssignal
    43
    Entwässerungsöffnung
    44
    Roboterarm
    45
    GPS-Signal
    46
    First
    47
    Traufe
    48
    Dachrinne
    49
    Dachablauf
    50
    Koppelstelle
    51
    Mobile Taumittelversorgungseinheit
    52
    Mobile Taumittelverteilungseinheit
    53
    Kamera
    54
    Leitung
    55
    Druckluftbehälter
    56
    Kompressor
    57
    Leitung
    58
    Salzvorratsbehälter
    59
    Mischer
    60
    Busleitung zur Taumittelversorgung
    61
    Entlüftungsventile
    62
    Durchflusssensor
    63
    Heizleitung
    64
    Busleitung zur Taumittelverteilungseinheit
    65
    Computer
    66
    Master
    67
    Display
    68
    Eingabeeinheit
    69
    Internet oder GPRS Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010001931 [0009]
    • DE 202010004116 [0010]
    • AT 270176 [0011]
    • DE 202006005830 U1 [0012]

Claims (15)

  1. Schneebeseitigungsvorrichtung (1), zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen (29) auf Flächen (17), insbesondere auf Dächern (18) oder Photovoltaikanlagen (9) mittels eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneebeseitigungsanlage (1) aus einer Taumittelversorgungseinheit (2) zum Bereitstellen eines flüssigen Taumittels (13) und einer von der Taumittelversorgungseinheit (2) gespeisten Taumittelverteilungseinheit (34) zum flächigen Verteilen des Taumittels besteht, sowie vorzugsweise eine Steuerungseinheit (31) zum automatischen Betrieb der Schneebeseitigungsanlage aufweist.
  2. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumittelverteilungseinheit (34) mindestens eine Sprühdüse (7) aufweist, die das flüssige Taumittel (13) auf die Flächen (17) leitend oder aufsprühend ausgebildet ist und wobei benachbarte Sprühdüsen einen Sprühradius (30) aufweisen, der sich gegenseitig überlappend ausgebildet ist und die Sprühdüsen (7) vorzugsweise beheizbar ausgebildet sind.
  3. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sprühdüsen (7) von einem Rohrleitungsstrang (12) versorgt in Reihen angeordnet sind, wobei jede Sprühdüse (7) einer Reihe einen Rohrleitungsanschluss (32), vorzugsweise mit einem fernschaltbaren Ventil (4) aufweist, wobei jeder Rohrleitungsstrang (12) einen, vorzugsweise getrennt fernschaltbaren Versorgungsleitungsanschluss (33) aufweist.
  4. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumittelversorgungseinheit (2) und/oder die Taumittelverteilungseinheit (34) mobil auf einem Kraftfahrzeug (35) angeordnet sind und/oder die Taumittelversorgungseinheit auch eine Taumitteldosieranlage (36) und Taumittelmischanlage (37) umfasst.
  5. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumittelversorgungseinheit (2) einen Taumitteltank (23) und eine Pumpe (11) für Taumittel (13) und/oder eine Druckluftversorgungseinheit (38) für die Druckbeaufschlagung des Taumittels (13) aufweist und/oder für ein Spülen der Taumittelverteilungseinheit (34) mittels Druckluft.
  6. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (12) und/oder Versorgungsleitungen (5) aus Edelstahl ausgebildet sind und/oder die Rohrleitungen (12) und/oder die Versorgungsleitungen (5) eine Innenbeschichtung aufweisen, vorzugsweise eine Innenbeschichtung aus Kunststoff.
  7. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungseinheit (25) vorzugsweise ein Signal (29) mindestens eines Schneehöhensensors (24) aufgeschaltet ist und die Steuerungseinheit (25) in Abhängigkeit des Signals (39) des mindestens einen Schneehöhensensors (24) fernschaltbare Ventile (4) nach einem Programm schaltend ausgebildet ist.
  8. Schneebeseitigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungseinheit (25) vorzugsweise ein Signal (40) eines Taumittelablaufsensors (41) aufgeschaltet ist und die Steuerungseinheit (25) in Abhängigkeit des Signals (40) des Taumittelablaufsensors (41) fernschaltbare Ventile (4) nach einem Programm schaltend ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Entfernen und/oder Verhindern von Schneeablagerungen (22, 29) auf Flächen (9), insbesondere von Dächern (18) oder von Photovoltaikanlagen (9) mittels eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass als Taumittel (13) eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Salzlösung, insbesondere auf Wasserbasis verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Taumittelversorgungseinheit (2) eine Taumittelflüssigkeit (13), an mindestens eine Sprühdüse (7) einer Taumittelverteilungseinheit (34) geliefert wird, und von einer Steuerungseinheit (25) in Abhängigkeit einer von einem Schneehöhensensor (24) gemessenen Schneehöhe geschaltet wird und/oder ein Anforderungssignal (42) von der Steuerungseinheit (25) generiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, vor und/oder nach einer Schneebeseitigung die Taumittelverteilungseinheit (34) mittels Druckluft gespült wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, die Schneehöhenmessung redundant erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneebeseitigung in der Nähe einer Entwässerungsöffnung (43) beginnt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten von Ventilen (4) einer Reihe und/oder mehrer Leitungsstränge sequentiell erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, die Führung mindestens einer Sprühdüse (7) mittels eines Roboterarms (44) erfolgt, der insbesondere in Relation zu einem Signal eines globalen Positioniersystems programmgesteuert ausgebildet ist.
DE102011118829A 2011-02-23 2011-11-18 Schneebeseitigungsvorrichtung Withdrawn DE102011118829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118829A DE102011118829A1 (de) 2011-02-23 2011-11-18 Schneebeseitigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003098U DE202011003098U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Anlage zur Entfernung von Schnee bzw. zum Schutz vor Schneeablagerungen auf Photovoltaikanlagen und Dachflächen
DE202011003098.9 2011-02-23
DE102011018344.2 2011-04-20
DE102011018344 2011-04-20
DE102011117783.7 2011-11-05
DE102011117783 2011-11-05
DE102011118829A DE102011118829A1 (de) 2011-02-23 2011-11-18 Schneebeseitigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118829A1 true DE102011118829A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46605084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118829A Withdrawn DE102011118829A1 (de) 2011-02-23 2011-11-18 Schneebeseitigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381413A (zh) * 2013-06-24 2013-11-06 中利腾晖(嘉峪关)光伏发电有限公司 一种光伏发电站融雪系统
US11705860B2 (en) * 2015-06-05 2023-07-18 Jagadish Iyer Solar energy collection panel cleaning system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA270176A (de) 1975-04-14 1979-12-15 Aga Ab Brennerduese
DE202006005830U1 (de) 2006-04-07 2007-08-09 Bolten, Josef, Dipl.-Ing. Abtauanlage für die Entfernung von Schneemassen auf Dächern aller Art, mittels Heißluft, insbesondere von größeren Hallendächern
DE202010001931U1 (de) 2010-02-05 2010-05-20 Oetzmann, Artur Dach-Schneefrei
DE202010004116U1 (de) 2010-03-16 2010-08-12 Hitzler, Wilfried, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Entfernen von zumindest Schnee- oder Eisbelag auf zumindest einem Sonnenkollektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA270176A (de) 1975-04-14 1979-12-15 Aga Ab Brennerduese
DE202006005830U1 (de) 2006-04-07 2007-08-09 Bolten, Josef, Dipl.-Ing. Abtauanlage für die Entfernung von Schneemassen auf Dächern aller Art, mittels Heißluft, insbesondere von größeren Hallendächern
DE202010001931U1 (de) 2010-02-05 2010-05-20 Oetzmann, Artur Dach-Schneefrei
DE202010004116U1 (de) 2010-03-16 2010-08-12 Hitzler, Wilfried, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Entfernen von zumindest Schnee- oder Eisbelag auf zumindest einem Sonnenkollektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381413A (zh) * 2013-06-24 2013-11-06 中利腾晖(嘉峪关)光伏发电有限公司 一种光伏发电站融雪系统
US11705860B2 (en) * 2015-06-05 2023-07-18 Jagadish Iyer Solar energy collection panel cleaning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320347B4 (de) Sprühanlage
DE202008007802U1 (de) Reinigungsanlage für Photovoltaikanlagen
DE202007006491U1 (de) Waschanlage
DE102008031453A1 (de) Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
DE102011118829A1 (de) Schneebeseitigungsvorrichtung
DE102010011236A1 (de) Regenwassergewinnungsanlage mit geometrisch geformten Speicherelementen
WO2016012525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frostschutz bei weinreben
DE202013004080U1 (de) Reinigungs- und Pflegeanlage für Solar und / oder Photovoltaikanlagen
DE202009015213U1 (de) Variable Einrichtung zur Reinigung und Enteisung von Solarmodulen
DE102011108601A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE102005047314A1 (de) Geneigt angeordnete Funktionsscheibe
DE102012021298A1 (de) Schneefanganlage für Solaranlage
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
EP3770357B1 (de) Gebäude mit einer enteisungseinrichtung
DE102009043308B4 (de) Wärmetauscher
DE8411432U1 (de) Rohr, z.b. zum bewaessern eines weinberges
DE102018202560A1 (de) System zum Sammeln und Speichern von Wasser
DE102011015399A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Schneeansammlungen auf Dachoberflächen, deren Gefälle für schwerkraftbedingte Schneerutschungen zu gering sind
DE102020002833B4 (de) Dach-Schneeräumer und Verfahren zur maschinellen Räumung von Schneemassen von Gebäudedächern mit einem solchen Dach-Schneeräumer
DE19721154B4 (de) Feuerschutzanlage
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE102012002032A1 (de) Sprenger zum Verteilen von Taumittel
WO2023088949A1 (de) Verteiler für ein fluides medium
DE102016010479A1 (de) Dachrinnenreinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603