DE202007006491U1 - Waschanlage - Google Patents
Waschanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007006491U1 DE202007006491U1 DE202007006491U DE202007006491U DE202007006491U1 DE 202007006491 U1 DE202007006491 U1 DE 202007006491U1 DE 202007006491 U DE202007006491 U DE 202007006491U DE 202007006491 U DE202007006491 U DE 202007006491U DE 202007006491 U1 DE202007006491 U1 DE 202007006491U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cells
- spray tube
- car wash
- spray
- broom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 94
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 41
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 56
- 241000219758 Cytisus Species 0.000 claims description 24
- 235000010495 Sarothamnus scoparius Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 16
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims description 5
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 105
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241001088417 Ammodytes americanus Species 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/024—Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D15/00—Apparatus or tools for roof working
- E04D15/006—Apparatus or tools for roof working for cleaning the roof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/20—Cleaning; Removing snow
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRA-RED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/10—Cleaning arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Abstract
Waschanlage
zum Reinigen von nicht horizontalen Flächen, insbesondere Solarzellen
(1), von Verunreinigungen mit wenigstens einem quer verlaufenden Sprührohr mit
Austrittsöffnungen
für die
Waschflüssigkeit vor
bzw. oberhalb der Fläche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr entlang der Flächen, insbesondere
in gleich bleibendem Abstand zu den Flächen verfahrbar ist.
Description
- I. Anwendungsgebiet
- Die Erfindung betrifft eine Waschanlage.
- II. Technischer Hintergrund
- Dabei geht es um die Freihaltung und/oder anschließende Reinigung von Solarkollektoren, Solarzellen zur Stromerzeugung oder auch anderen schräg stehenden Flächen, die nicht durch groben Schmutz bedeckt werden sollen. Eine typische Grobverschmutzung ist die Ablagerung von Laub oder größeren Mengen Staub in einer staubigen Umgebung, auch von Blütenstaub.
- Gerade die Ablagerung von Staub auf solchen Flächen, die im folgenden beispielhaft ausschließlich nur noch als Solarzellen bezeichnet werden, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, findet meist nicht permanent, sondern nur periodisch statt:
Zum einen nur während der Sommerzeit, zum anderen auch während der Sommerzeit nicht permanent, sondern nur in den oft nur kurzen trockenen Perioden, die darüber hinaus häufig sogar zuverlässig vorab angekündigt werden und sich auch nur über kurze Zeiträume, manchmal nur wenige Tage, erstrecken. - Dennoch stellen solche Ablagerungen für die Betreiber von Solarzellen und Sonnenkollektoren ein großes Problem dar, da sie zum einen die Sonnen einstrahlung auf die Solarzellen behindern und damit die Stromproduktion reduzieren.
- Im Folgenden wird an Stelle der frei zu haltenden bzw. zu reinigenden Flächen grundsätzlich von Solarzellen gesprochen, ohne die Erfindung auf diesen Anwendungsfall zu beschränken.
- Die Betreiber haben daher ein starkes Interesse, die Ablagerungen auf Solarzellen und anderen schrägen Flächen schnell und zuverlässig zu beseitigen.
- Dies geschah in der Vergangenheit meist manuell durch Abkehren. Auch automatische Kehrvorrichtungen sind bereits bekannt, die betätigt werden können, ohne einen Bediener auf das Dach beziehungsweise die Solarzellen steigen zu lassen.
- Darüber hinaus ist es auch bereits bekannt, ein Ablagern von Schnee nachträglich wieder zu beseitigen, indem der Schnee abgetaut wird, beispielsweise durch Aufbringen von Salz, insbesondere in Form von Salzlake, die in flüssiger Form von der Oberkante der Solarzellen her auf diese aufgesprüht oder aufgespritzt wird.
- Auch zur Kühlung sind solche Sprühsysteme bereits bekannt.
- All diesen Systemen haften jedoch spezifische Nachteile an, die vermieden werden sollen.
- Zum einen ist zum zuverlässigen Reinigen oder auch Kühlen mittels einer Sprühanlage, die nur an der Oberkante einer beispielsweise sehr großflächigen Solaranlage fest montiert ist, ein sehr hoher Wasserbedarf erforderlich. Durch das einfache Entlangrinnen ist auch die eintretende Reinigungswirkung sehr gering, und fester haftende Partikel als lose aufliegender Staub, beispielsweise fest klebender Blütenstaub, werden dadurch überhaupt nicht entfernt.
- Des weiteren haben die bekannten Lösungen das Problem der Kalkflecken auf den Solarzellen außer acht gelassen, die entstehen, wenn für diese Reinigungsprozesse normales, kalkhaltiges Leitungswasser benutzt wird. Die so entstehenden Kalkflecken bzw. Kalkränder mindern dauerhaft die Ertragsfähigkeit der Solarzellen, und sind kaum mehr oder nur mit sehr großem manuellen Aufwand später wieder zu entfernen.
- III. Darstellung der Erfindung
- a) Technische Aufgabe
- Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche trotz hoher Zuverlässigkeit einfach und kostengünstig in der Anwendung ist. Auch eine Nachrüstbarkeit durch entsprechende Bereitstellung der Teile eines Bausatzes soll auf einfache Weise möglich sein.
- b) Lösung der Aufgabe
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die Verfahrbarkeit des Sprührohres, aus dem die Waschflüssigkeit auf die Solarzellen austritt, entlang der Solarzellen oder anderen geneigten Flächen trifft die Sprühflüssigkeit mit vergleichsweise hohem Druck und in einem vorher durch die Richtung der Austrittsöffnungen im Sprührohr festgelegten Winkel auf den Solarzellen auf, wodurch die Reinigungswirkung um ein Vielfaches größer ist als bei einem stationären Sprührohr.
- Durch das synchrone Antreiben des Sprührohres durch an seinen beiden Enden angreifende Zugelemente, wie etwa ein Seil, einen Zahnriemen oder eine Kette, wird eine besonders einfache Konstruktion erreicht, insbesondere wenn dieses Zugelement endlos umlaufend über zwei Umlenkritzel geführt wird.
- Um ein Verkanten des Sprührohres zu beseitigen, für den Fall, dass der Antrieb nicht vollständig synchron funktioniert, kann das Sprührohr beidseitig zusätzlich in einer Führungsschiene geführt sein, insbesondere mit Hilfe eines Führungsschuhs, der eine in Bewegungsrichtung deutlich größere Erstreckung als das Sprührohr selbst aufweist.
- Indem als Waschflüssigkeit keine kalkhaltige Flüssigkeit, insbesondere kein normales Leitungswasser verwendet wird, wird das Entstehen von Kalkflecken auf den Solarzellen verhindert. Insbesondere wird als Waschflüssigkeit Regenwasser oder aktiv entkalktes Leitungswasser benutzt, oder wenigstens als Basis für die Waschflüssigkeit verwendet, der zusätzlich Reinigungsmittel zugesetzt werden können.
- Dabei wird als Regenwasser vorzugsweise Wasser verwendet, welches bei Regen auf der gleichen schräg stehenden Fläche, auf der die zu reinigenden Solarzellen befestigt sind, anfällt und mit einer Regenwassersammelanlage, insbesondere in Form einer Zisterne, gesammelt wird. Von dort aus wird das unter Lichtabschluss – zur Vermeidung der Bildung von Kleinorganismen und Algen – gelagerte Regenwasser mittels einer Pumpe der Sprühanlage bei Bedarf zugeführt. Die Pumpe steht dabei in Verbindung mit der Steuerung der Waschanlage.
- Die Waschanlage kann zusätzlich zu dem verfahrbaren Sprührohr auch einen ebenfalls entlang der Fläche verfahrbaren Besen aufweisen, der in der Lage ist, vor der Nassreinigung die Flächen zunächst grob trocken durch Abkehren zu reinigen. Vorzugsweise erstreckt sich der Besen wie das Sprührohr dabei horizontal quer über die zu reinigenden Flächen in einem solchen Abstand, dass seine Borsten beim Entlangfahren in Kontakt mit den Solarzellen stehen und diese reinigen. Ein solcher Besen kann in Bewegungsrichtung vor dem Sprührohr montiert sein oder sogar am Sprührohr selbst, mit Borsten, die im Wesentlichen lotrecht in Richtung der Solarzellenfläche weisen. Die Bewegungsrichtung des Sprührohres und auch des Besens im Einsatz ist dabei die Richtung von oben nach unten.
- Der Besen muss auch außer Kontakt mit den Solarzellen zu bringen sein, beispielsweise für die Rückwärtsbewegung, so dass bei Anbringung am Sprührohr selbst das Sprührohr vorzugsweise um seine Längsachse schwenkbar ist und dadurch zumindest zwischen einer Kehrstellung und einer Sprühstellung hin und her bewegbar ist, wobei in der Sprühstellung die Borsten des Besens keinen Kontakt zur Solarzellenfläche aufweisen.
- Vorzugsweise umfasst die Waschanlage auch einen oder mehrere Lappen aus textilem material, die entlang der Solarzellen, insbesondere ebenfalls von oben nach unten in Anlage auf der Oberseite der Solarzellen entlang gezogen werden können, und nach dem Nachreinigen einerseits eine Nachreinigung und andererseits eine schnellere Trocknung bewirken.
- Auch diese Lappen können separat, in Arbeitsrichtung beispielsweise hinter dem Sprührohr, befestigt sein oder ebenfalls zusätzlich am Sprührohr. Auch diese Lappen sollten vorzugsweise für die Rückwärtsbewegung außer Kontakt mit der Solarzellenfläche bringbar sein, beispielsweise durch Aufwickeln auf ein Trägerrohr, insbesondere das Sprührohr selbst.
- Die Zuführung an Reinigungsflüssigkeit zu dem beweglichen Sprührohr wird am Einfachsten mit Hilfe eines flexiblen Schlauches realisiert, der insbesondere in einer s. g. Kabelzuführung aufgenommen ist, die aus gelenkig miteinander verbundenen, in sich jedoch starren und abstützenden, meist im Querschnitt U-förmigen oder kastenförmigen, Kettenelementen besteht und den Schlauch nicht nur mechanisch schützt, sondern insbesondere auch vor der Einwirkung von Sonnenlicht schützt, welches den Schlauch auf Dauer porös werden und brechen lässt.
- Die Wasseraustrittsöffnungen im Sprührohr sind vorzugsweise als Düsen ausgebildet, und zwar insbesondere als Fächerdüsen, die einen fächerförmigen Strahl ausbringen, dessen Längsachse in Verlaufsrichtung der Längsachse des Sprührohres verläuft, so dass die Auftreffbereiche der fächerförmigen Strahlen auf den Solarzellen sich gegenseitig geringfügig überlagern, so dass die Solarzellenfläche vollständig, also über die gesamte Breite des Sprührohres, abgespritzt wird.
- Die Steuerung der Waschanlage ist dabei in der Lage, entweder in festgelegten zeitlichen Abständen eine Reinigung durchzuführen, sobald die Reinigung an der Steuerung prinzipiell aktiviert wird, oder auch einen Reinigungsvorgang lediglich aufgrund eines manuellen Starts an der Steuerung durchzuführen. Auch die Kopplung eines Sensors, die die Verschmutzung, beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit der Solarzellenoberfläche, misst, kann mit der Steuerung gekoppelt werden, so dass diese aufgrund eines entsprechenden Signals des Sensors automatisch und nicht in festgelegten Zeitabständen eine Reinigung durchführt.
- Die Steuerung bewirkt auch die richtige Reihenfolge der einzelnen Reinigungsschritte nacheinander, also trockenes Abkehren der Flächen von oben nach unten mit Hilfe des Besens, anschließendes Nassreinigen durch entlang Fahren von oben nach unten und Besprühen mit Waschflüssigkeit mit Hilfe des Sprührohres sowie ggf. anschließendes entlang Bewegen der Lappen und damit Feinreinigung und gleichzeitiges Trocknen, vorzugsweise wiederum von oben nach unten, und bei einem drehbaren Sprührohr, an dem auch der Besen befestigt ist, das jeweils entsprechende Einnehmen der notwendigen Drehstellung des Sprührohres vor dem jeweiligen Reinigungsschritt.
- Eine solche Waschanlage kann darüber hinaus auch lediglich zum Kühlen der Solarzellenflächen eingesetzt werden, die bei starker Sonneneinstrahlung sich sehr stark aufheizen und dadurch an Effizienz verlieren.
- Gerade zum Zwecke des Kühlens wird mit Hilfe der Steuerung vorzugsweise das Sprührohr nicht entlang der Solarzellen bewegt, sondern an dem oberen Rand der Solarzellen positioniert und dort die Waschflüssigkeit bzw. Kühlflüssigkeit aufgesprüht, die dann entlang der gesamten Länge der schräg gestellten Fläche nach unten läuft, so dass mit geringen Flüssigkeitsmengen eine hohe Kühlwirkung erzielt werden kann.
- Dies ist selbstverständlich nur möglich, wenn zwischen den einzelnen Solarzellen keine Querfuge vorhanden ist, durch die die Kühlflüssigkeit abläuft. In diesem Fall müsste ebenfalls mit einem entlang der Solarzellen bewegten Sprührohr wie beim Reinigen gearbeitet werden.
- Wenn dabei lediglich mit entkalktem Wasser, jedoch ohne Reinigungszusatz, gearbeitet wir, besteht der Vorteil darin, dass dieses Wasser nicht separat aufgefangen und entsorgt werden muss, sondern über die in der Regel an der entsprechenden Dachfläche vorhandene normale Dachrinne der Kanalisation zugeführt werden kann.
- Allerdings sind umweltfreundliche und in die Kanalisation einbringbare Reinigungsmittel verfügbar, die zusätzlich verwendet werden können.
- Die beschriebene Waschanlage und insbesondere das entlang der Solarzellen bewegliche Sprührohr kann insbesondere auch Teil einer Abdeckvorrichtung für Solarzellen sein, bei der eine durchgehende Folie oder auch nur ein Gitter flächig vor die Solarzellen gefahren werden kann, insbesondere um das Ablagern von größeren Mengen von Schnee auf den Solarzellen zu vermeiden.
- Dabei wird diese Folie oder das Gitter vorzugsweise vor beginn des Schneefalls vor die Solarzellen gefahren und nach Beendigung des Schneefalls oder bei längeren Schneefallperioden auch dazwischen nach unten gefahren und dabei der auf der Folie abgelagerte Schnee über die Unterkante der Solarzellen oder gar die Salorazellen tragenden Daches abgeworfen.
- Das Sprührohr kann dabei als Vorderkante, also je nach Konstruktion der Abdeckvorrichtung Oberkante oder Unterkante der Folie bzw. des Gitters verwendet werden, oder auch der Folie oder dem Gitter als separates Element vorgelagert, vorzugsweise jedoch mit den gleichen Antriebselementen bewegt werden. In Gegenden, die im Winter schneereich sind, kann damit eine Doppelfunktion erreicht werden, nämlich das Vermeiden von Schneeablagerungen im Winter und das Befeien von Staubablagerungen im Sommer und auch wenn notwendig eine Kühlung der Solarzellen im Sommer. Zusätzlich kann dabei im Winter die Sprühanlage als Notfallhilfe benutzt werden, falls nämlich die vor die Solarzellen gefahrene Folie oder das Gitter, welches in der Regel auf den Solarzellen zumindest teilweise aufliegt, auf diesen festfriert, was bei spezifischen Witterungsbedingungen vorstellbar ist:
Dann kann über das Sprührohr eine spezielle Enteisungsflüssigkeit, beispielsweise eine hochkonzentrierte Salzlake, auf die Solarzellen aufgebracht werden und sickert dabei unter die Folie bzw. das Gitter und löst dieses nach einiger Zeit wieder ab. - Die Folie oder das Gitter können zwischen zwei – oberhalb und unterhalb der Solarzellen angeordnete – Wickelrollen hin und her gewickelt werden, oder auch nur auf einer Vorratsrolle aufgewickelt sein und von dort aus bei Bedarf vor die Solarzellen gewickelt werden. Dabei ist die Vorderkante der Folie oder des Gitters mittels eines Seiles, einer Kette oder eines Zahnriemens mit der anderen Rolle verbunden, auf der dieses Seil dann aufgewickelt wird, um die Folie oder das Gitter vor die Solarzellen zu ziehen.
- Je nach Konstruktion können beide oder nur eine der Rollen mit einem Antrieb ausgestattet sein, und insbesondere von einem Antrieb aus beide Rollen betrieben werden.
- Eine vorhandene Steuerung würde dann sowohl die Abdeckung mit Hilfe der Folie oder des Gitters betreiben als auch die Reinigung mit Hilfe des Besens und Sprührohrs.
- c) Ausführungsbeispiel
- Ausführungsformen gemäß der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
1a : Eine kombinierte Wasch- und Abdeckvorrichtung in der Frontansicht, -
1b : bei gleicher Blickrichtung eine reine Waschvorrichtung, -
2a , b: die Vorrichtung der1a in der Seitenansicht in verschiedenen Betriebszuständen, -
2c : eine abgewandelte Bauform bei gleicher Blickrichtung, -
2d : ein Detail der Anlage in der Frontansicht, -
3a , b: die Bauform der1b in Seitenansicht, -
4 : das Sprührohr in zwei verschiedenen Betriebszuständen. -
1a sowie die dieser entsprechenden Seitenansichten der2a und b zeigen als Grundproblem z. B. die auf einer schrägen Dachfläche20 montierten Solarzellen1 , die von z. B. Schnee oder anderen sich darauf in größerer Anzahl ablagernden Partikeln5 freigehalten werden sollen. - Dabei verläuft eine obere Wickelrolle
2a , die als Vorratsrolle für die darauf aufgewickelte Folie3 dient, parallel zu und knapp oberhalb der Oberkante1a der Solarzellen1 und unterhalb der Unterkante1b die untere Wickelrolle2b . - Die untere Endkante
3b der Folie3 , die vorzugsweise mittels eines Sprührohres19 – dessen Zweck später erläutert wird – stabilisiert ist, ist gemäß1 nicht direkt auf dem Umfang der unteren Wickelrolle2b befestigt, sondern es führen Zugseile8 von diesem Sprührohr19 zur unteren Wickelrolle2b , und zwar jeweils ein Zugseil8 nahe der seitlichen Enden der Folie3 und je nach Breite auch dazwischen Zugseile8 , wobei die Zugseile8 vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie oberhalb der Rahmen9 der einzelnen Solarzellen-Elemente1 verlaufen. - Die Länge der Zugseile
8 ist mindestens so groß wie die Längserstreckung der Solarzellen1 entlang der Falllinie10 , oder besser mindestens so lang wie der Abstand zwischen den Wickelrollen2a , b, so dass im Ausgangszustand die Folie3 vollständig auf der oberen Wickelrolle2a aufgewickelt ist und sich die untere Endkante3b mit ins Sprührohr19 auf Höhe der Oberkante1a der Solarzellen1 befindet. - Die Breite der Folie
3 und damit auch der Wickelrollen2a , b ist so bemessen, dass sie die Solarzellen1 komplett überdecken. - Die Seitenkanten
3c , d der Folie sind dabei vorzugsweise in seitlichen Führungen6a , b in Form von U-Schienen oder ähnlichem geführt, welche vorzugsweise nach unten zu an den Seitenwangen der Solarzellen1 anschließen, um ein Einfahren von Wind unter die Folie3 zu vermeiden, wenn diese vor die Solarzellen gezogen ist. Vorzugsweise wird auch das Sprührohr19 mit z. B. stirnseitigen Führungszapfen in diesen Führungen6a , b geführt. -
2a zeigt weiterhin, dass die untere Wickelrolle2b nicht unmittelbar unterhalb der Unterkante der Solarzellen1 angeordnet ist, sondern an der Dachfläche20 weiter unten, nämlich am unteren Ende der Dachfläche20 , so dass auf der Folie3 abgelagerter Schnee5 beim Transportieren der Folie nach unten nicht nur über die untere Wickelrolle2b sondern damit gleichzeitig auch über die untere Dachkante nach unten abgeworfen wird. -
1a zeigt ferner an den Enden beider Wickelrollen jeweils einen Elektromotor16 als Antrieb für die Rollen2a bzw. b, die gegebenenfalls von einer automatischen Steuerung17 angesteuert werden können, welche ihrerseits Impulse von einem Sensor4 erhält, der in, an oder neben den Solarzellen1 angeordnet ist und auf ihn fallende Partikel wie Schnee registriert, und dann die Vorrichtung aktiviert. - Dies bedeutet beispielsweise, dass sich im Ausgangszustand die Folie
3 vollständig auf der oberen Wickelrolle2b aufgewickelt befindet und sich das Sprührohr19 an oder oberhalb der oberen Endkante1a der Solarzellen1 positioniert ist. - Registriert der Sensor
4 beginnenden Schneefall, wird die untere Wickelrolle2b in Aufwickelrichtung18 so lange angetrieben, bis zuerst die Zugseile8 auf der unteren Wickelrolle2b aufgewickelt sind und die untere Endkante3b der Folie3 sich mindestens am unteren Ende1b der Solarzellen1 , besser bereits auf der unteren Wickelrolle2b , befindet und somit die gesamte Fläche der Solarzellen1 von Folie3 abgedeckt ist. - Im nach unten gegen die Solarzellen
1 gerichteten, insbesondere linienförmigen Besen14 an der vorderen Endkante, z. B. am Sprührohr19 , kehrt dabei den geringfügig bereits auf den Solarzellen liegenden Schnee nach unten ab. - Entweder nach Ende der Schneefallperiode oder bei längeren Schneefallperioden auch in Abständen während der Schneefallperiode wird die Folie
3 entweder abschnittweise oder langsam und konstant permanent nach unten bewegt durch Antreiben der unteren Wickelrolle2b in Aufwickelrichtung, wobei die obere Wickelrolle2a in die Gegenrichtung, also ihre eigene Aufwickelrichtung18 , vorgespannt bleibt, um die Folie3 gespannt zu halten. - Auf der Folie
3 abgelagerter Schnee wird dadurch jeweils über die Dachkante nach unten abgeworfen und die Solarzellen nacheinander von neuen, anfangs noch nicht beschneiten Abschnitten3' ,3'' der Folie3 abgedeckt, bis – wie in2b dargestellt – die im Wesentlichen gesamte Folie3 auf der unteren Wickelrolle2b aufgewickelt ist und die obere Vorratsrolle2a vollständig abgewickelt ist. - Bevor dieser Zustand eintritt, wird der letzte Längenabschnitt der Folie
3 von der oberen Vorratsrolle2a schnell über die Solarzellen1 zur unteren Rolle2b gewickelt, um den auf dem vorletzten Abschnitt der Folie liegenden Schnee abzuwerten, und anschließend sofort, insbesondere bevor eine nennenswerte Beschneiung des letzten Abschnitts der Folie3 stattgefunden hat, diese vollständig zurück auf die obere Vorratsrolle2a wickeln zu können, damit die Vorrichtung wiederum sofort zum Einsatz zur Verfügung steht. -
2c zeigt eine Lösung, die sich von denjenigen der1a und2a , b dadurch unterscheidet, dass die Folie3 und ihre untere Endkante3b direkt mit der unteren Rolle2b verbunden ist, also keine Zugseile vorhanden sind. - Dann befindet sich immer ein Abschnitt der Folie
3 vor den Solarzellen1 mit der Folge, dass es sich hierbei um eine durchsichtige Folie3 handeln muss, die die Funktion der Solarzellen1 nicht beeinträchtigt. Das Sprührohr19 ist an einer Stelle in oder an der Folie3 angeordnet. - Im Gegensatz zur Lösung der
2c kann bei der Lösung gemäß2a , b auch bewusst eine Beschneiung der Solarzellen1 zunächst in Kauf genommen und danach der Schnee erst entfernt werden, wobei dann anstelle einer durchgehend geschlossenen Folie3 auch ein elastisches, wickelbares Gitter, also beispielsweise eine Folie mit Durchbrüchen, verwendet werden kann. - Den auf den Solarzellen
1 vorhandenen Schnee durchschneidet die obere Endkante3a des Gitters dann z. B. mit dem dort vorhandenen Sprührohr19 – wobei dies und die untere Wickelrolle2a als Vorratsrolle dient – und nachdem diese obere Endkante3a die obere Wickelrolle2b erreicht hat, wird der abgeschnittene obere, nun oberhalb des Gitters befindliche Teil des Schnees mit dem Gitter nach unten wandern und abgeworfen werden. - Anschließend wird das Gitter wieder auf die untere Wickelrolle
2b aufgewickelt und für den erneuten Einsatz bereitgehalten. - Die verbleibende geringe Schichtdicke von Schnee auf den Solarzellen
1 taut dann entweder selbsttätig in kurzer Zeit ab aufgrund der Erwärmung der Solarzellen-Oberfläche oder wurde bereits durch mehrere hintereinander an der Unterseite des Gitters angeordneten, in Querrichtung verlaufenden Bürsten oder Abstreiflippen abgebürstet. - Die bisher beschriebene Abdeckvorrichtung weist zusätzlich an der beweglichen Folie – insbesondere an der Endkante der Folie bzw. des Gitters – ein Sprührohr
19 auf, über welches Flüssigkeit auf die Solarzellen1 ausgebracht werden kann und dadurch zum Waschen, Kühlen oder auch Abtauen von Schneeresten oder Eis benutzt werden kann. - Der hauptsächliche Anwendungszweck wird das Abwaschen bzw. Abspülen der Oberflächen der Solarzellen
1 sein. - Zu diesem Zweck wird das Sprührohr
19 vorzugsweise von oben nach unten entlang der Solarzellen1 im geringem Abstand darüber verfahren und dabei aus den Austrittsöffnungen, die insbesondere als Düsen25 ausgebildet sind, Flüssigkeit auf die Solarzellen1 aufgesprüht, wobei sich die insbesondere fächerförmigen Sprühkegel einander geringfügig übergreifen. - Hierdurch können beispielsweise im Frühjahr starke Verschmutzungen durch Blütenstaub oder in trockenen Perioden durch Staub sauber entfernt werden.
- Zur Versorgung, insbesondere mit Waschwasser, steht das Sprührohr
19 über eine flexible Zuführung, vorzugsweise einem Schlauch23' , mit einem Vorratsbehälter15 für die Reinigungsflüssigkeit in Verbindung, aus der mittels einer Pumpe23 das Sprührohr19 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. - Vorzugsweise wird als Reinigungsflüssigkeit Regenwasser verwendet, da dieses kalkfrei ist und beim Abtrocknen auf den Solarflächen keine Kalkränder hinterlässt, die die Effizienz der Solarzellen
1 nachhaltig negativ beinträchtigen und nur sehr schwer zu entfernen sind. - Dementsprechend ist der Vorratsbehälter für das Regenwasser als Sammelbehälter
15 ausgebildet, in dem das Regenwasser vorzugsweise der gleichen Dachfläche20 , auf der die zu reinigenden Solarzellen1 angebracht sind, gesammelt und dem Sammelbehälter15 gefiltert, vorzugsweise mittels eines Grobfilters21 und einem nachgeschalteten Feinfilter22 , zugeleitet wird. - Das gesammelte Regenwasser ist im Sammelbehälter
15 lichtdicht untergebracht, um die Bildung von Algen und anderen Verunreinigungen zu verhindern. - In sehr heißen Perioden, in denen sich die Solarzellen
1 stark aufheizen, kann das Regenwasser auch zum Kühlen verwendet werden, wobei dann vorzugsweise das Sprührohr19 nicht entlang der Solarzellen1 bewegt wird, sondern an deren oberer Kante steht, so dass das aufgesprühte Regenwasser über einen möglichst langen Weg entlang der Solarzellenoberflächen nach unten fließt und damit eine optimale Kühlwirkung erzielt wird. - Wenn im Winter z. B. nach Schneefall oder aufgrund von schnell einsetzendem Frost die Oberfläche der Solarzellen
1 von Schnee oder einer daran festgefrorenen Folie oder einem Gitter gelöst werden soll, muss in die Waschvorrichtung ein flüssiges Auftaumittel, beispielsweise hochkonzentrierte Salzlake oder Ähnliches eingegeben werden, die aus einem separaten, nicht dargestellten Zusatzbehälter gefördert werden können. - Der zuvor bereits erwähnte Besen
14 , der sich in Querrichtung über die gesamte Breite der Folie3 erstreckt, kann ebenfalls direkt am Sprührohr19 befestigt werden, sollte jedoch vorzugsweise außer Eingriff von den Oberflächen der Solarzellen1 gebracht werden können. - Hierfür ist eine Detaillösung in der Stirnansicht auf das Sprührohr
19 in den4a , b dargestellt:
Falls nämlich das Sprührohr19 um seine Längsachse schwenkbar ist, können die entlang einer Mantellinie des Sprührohres19 angeordneten Düse24 einerseits und der Besen14 andererseits an unterschiedlichen Umfangspositionen des Sprührohres19 angeordnet sein:
In der Kehr-Drehlage ragen die Borsten des Besens14 in Richtung der Solarzellen1 und liegen an dieser an, so dass beim Entlangbewegen des Sprührohres19 – vorzugsweise vor dem Ausbringen von Flüssigkeit – die Oberfläche der Solarzellen trocken gereinigt werden kann durch Abkehren von oben nach unten. - Durch anschließendes Drehen des Sprührohres
19 in eine Wasch-Drehlage stehen die Borsten des Besens14 so schräg zur Fläche der Solarzellen1 , dass sie diese nicht mehr berühren, während die Düsen24 in Richtung Solarzellen-Oberfläche zeigen und in dieser Stellung Flüssigkeit, beispielsweise zugeführtes Regenwasser, auf die Solarzellen sprühen können, wie in4b dargestellt. - Die
4 zeigen ferner auch einen streifenförmigen Textillappen13 , der sich ebenfalls entlang der Längsachse des Sprührohres19 über dessen gesamte Länge erstreckt und mit seiner einen Längskante am Sprührohr19 befestigt ist, vorzugsweise an einer Umfangsposition, die wiederum eine andere ist, als die, an der der Besen14 und die Düsen24 am Rohr19 positioniert sind. - Die Breite des Textillappens
13 , also die Länge in Verlaufsrichtung der Solarzellen1 , ist dabei so bemessen, dass es eine Drehstellung des Sprührohres19 gibt – beispielsweise kann dies auch die Wasch-Drehlage sein – in der die freie Längskante des Textillappens13 auf den Solarzellen1 aufliegt und beim Bewegen des Sprührohres19 entlang diesem dort vorhandene Feuchtigkeitsreste aufnimmt. - Die Breite des Textilstreifens
13 ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass durch Drehen des Sprührohres19 der Textillappen13 sich teilweise auf das Sprührohr19 aufwickelt und zwar soweit, dass sein freies Ende nicht mehr die Oberflächen der Solarzellen1 erreicht. - Dies sollte insbesondere in der Kehr-Drehlage des Sprührohres
19 der Fall sein. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen orrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass
- – bei einer undurchsichtigen
Folie
3 als Zugelement die Folie3 die Solarzellen1 nicht bedeckt, - – bei
drohender Verschmutzung der Solarzellen
1 durch Partikel5 die Folie3 vor die Solarzellen1 bewegt wird und - – bei
zunehmender Bedeckung, insbesondere nach dem Ende des Schneefalles,
der Solarzellen
1 mit Partikeln5 die untere Wickelrolle2b in Aufwickelrichtung18 angetrieben wird, bis derjenige Abschnitt3' der Folie3 , der bisher die Solarzellen1 bedeckt hat, über die Unterkante1b der Solarzellen1 aus nach unten verfahren ist und insbesondere die Partikel5 nach unten abgeworfen hat, gegebenenfalls Rückwickeln der Folie3 in den Ausgangszustand durch Antreiben der oberen Wickelrolle2a in Aufwickelrichtung18 . Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass - – bei
einer durchsichtigen Folie
3 als Zugelement die Folie3 permanent die Solarzellen1 bedeckt und die Unterkante1b der Folie3 im Ausgangszustand an der Unterkante1b der Solarzellen1 positioniert wird, - – bei
zunehmender Bedeckung der Solarzellen
1 mit Partikeln5 die untere Wickelrolle2b in Aufwickelrichtung18 angetrieben wird, bis derjenige Abschnitt3' der Folie3 , der bisher die Solarzellen1 bedeckt hat, über die Unterkante1b der Solarzellen1 aus nach unten verfahren ist und insbesondere die Partikel5 nach unten abgeworfen hat, gegebenenfalls Rückwickeln der Folie3 in den Ausgangszustand durch Antreiben der oberen Wickelrolle2a in Aufwickelrichtung18 . - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückwickeln der Folie3 erst erfolgt, wenn die Folie3 vollständig von der oberen Wickelrolle2a Vorratsrolle abgewickelt ist. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
der Schieber nach Ablagern von Partikeln entlang der Oberfläche der Solarzellen1 , insbesondere von oben nach unten, bewegt wird und die Partikel5 über die Unterkante der Solarzellen1 abführt. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Sprührohr und/oder ein Besen, entlang der Flächen geführt wird, vorzugsweise von oben nach unten. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
das Reinigungsgerät in festgelegten zeitlichen Abständen oder manuell gesteuert entlang der Flächen geführt wird. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
zum Zwecke der Reinigung zunächst eine Grobreinigung durch Abkehren der Flächen von oben nach unten mit Hilfe des Besens erfolgt und anschließend eine Feinreinigung durch Waschen der Flächen mittels Entlangbewegen der Wascheinheit von oben nach unten entlang der Flächen erfolgt. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
zum Zwecke des Kühlens bei von oben bis unten durchgängigen, lückenlosen Flächen die Wascheinheit nahe der Oberkante der Flächen stationär angehalten werden kann und das Ausbringen von Kühlflüssigkeit aktiviert wird, oder bei Lücken in der Fläche die Wascheinheit entlang der Flächen bewegt wird, insbesondere von unten nach oben. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
bei festgefrorenen, flexiblen, die Fläche abdeckenden Zugelementen wie Folien oder Gittern der Waschanlage eine enteisende Flüssigkeit, insbesondere ein Frostschutzmittel, zugeführt und auf den Flächen ausgebracht wird. - Ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass
zum Zwecke der Reinigung oder Kühlung Regenwasser verwendet wird, welches gefiltert und im dunklen gelagert wird, insbesondere Regenwasser, welches auf der gleichen Dachfläche anfällt, auf der die zu reinigenden Flächen, insbesondere Solarzellen, montiert sind. -
2c , d zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, wobei2c die Seitenansicht zeigt und2d eine Aufsicht auf die Wickelrolle2a . - Die Seitenansicht der
2c zeigt, dass – in Abwandlung zu den vorher beschriebenen Lösungen – nur eine Wickelrolle2a vorhanden ist, auf der im Ausgangszustand die Folie3 aufgewickelt ist. - Die freie vordere Endkante
3b der Folie3 , in der Regel durch das Sprührohr19 verstärkt und stabilisiert, ist an den in Verlaufsrichtung der Folie3 weiterführenden, nebeneinander liegenden Zugseilen8 an ihren äußeren Rändern befestigt, die vor der Vorderseite der Solarzellen1 nach oben führen und über eine Umlenkrolle26 , die oberhalb der Oberkante der Solarzellen1 angeordnet ist, herumgeführt und unterhalb der Solarzellen1 oder neben den Solarzellen1 zur Wickelrolle2a zurückgeführt sind, an denen das freie Ende der Zugseile jeweils in einem Spulbereich28 seitlich neben dem Wickelbereich für die Folie3 befestigt ist. Auf der Wickelrolle2a ist der Spulbereich28 links und rechts jeweils begrenzt durch Anlaufscheiben, wie am besten in2d zu sehen ist. - Indem Zugseil
8 und Folie3 zueinander gegensinnig auf der gleichen Wickelrolle2a aufgewickelt werden, wird beim Abwickeln der Folie das Zugseil8 auf der Wickelrolle2a aufgewickelt. - Da die Folie
3 jedoch grundsätzlich übereinander gewickelt wird, das Zugseil8 jedoch anfangs einlagig nebeneinander und erst später gegebenenfalls mehrlagig übereinander gewickelt wird und zusätzlich eine andere Dicke als die Folie3 besitzt, entsteht bei zunehmendem Auf- und Abwickeln eine sich ändernde Gesamtlänge, die über einen Längenausgleich zwischen der Wickelrolle2a und der oberen Umlenkrolle26 ausgeglichen werden muss. - Zu diesem Zweck ist die obere Umlenkrolle
26 , gegebenenfalls auch die untere Wickelrolle2a und/oder eine eventuell vorhandene untere Umlenkrolle26' , in Verlaufsrichtung des Zugelementes3 beweglich angeordnet und in eine solche Richtung vorgespannt, dass das Zugelement3 und die Zugseile8 ständig auf Spannung gehalten werden. Der hierfür notwendige Längenausgleich27 kann aus einfachen Federn bestehen oder aus Gasdruckdämpfern oder ähnlichen Vorrichtungen. -
2c zeigt ferner die Besonderheit, dass die Wickelrolle2a unter dem unteren Ende des Daches11 , d. h. unter dem Dachüberstand, angeordnet ist. - Dies bedingt zusätzliche Umlenkrollen
26' und26'' für das Zugelement3 bzw. die Zugseile8 vor dem unteren Ende des Daches11 , um diese Elemente zu der Wickelrolle2a hin umzulenken. - Nahe der Wickelrolle
2a ist ferner ein Abstreifer29 angeordnet, der über die gesamte Breite des flächigen Zugelementes3 verlaufend an diesem anliegt und beim Bewegen in Aufwickelrichtung18 den eventuell darauf anhaftenden Schnee oder andere Verschmutzungen abstreift, damit dieser Belag nicht mit aufgewickelt wird. - Unterhalb der Unterkante der Solarzellen
1 ist ferner ein Endschalter4' zu erkennen, der das Vorbeilaufen der vorderen Endkante3b im Falle des Aufwickelns detektiert und dann mittels der nicht dargestellten Steuerung der Vorrichtung den Aufwickelvorgang automatisch beendet. - An gleicher Stelle kann auch der Schneefallsensor oder Verschmutzungssensor
4 angeordnet sein, der in der Regel durch einen separaten Niederschlagssensor sowie Temperatursensor realisiert ist. - Weiterhin zeigt
2c eine Schlauchführung25 , in der der flexible Zuführungsschlauch23' zum Sprührohr19 aufgenommen ist und einerseits mechanisch gut geschützt und andererseits zum Großteil vor dem zerstörenden UV-Licht der Sonne geschützt in den gelenkig miteinander verbundenen, U-förmigen oder kastenförmigen Führungselementen liegt, aus denen die Schlauchführung, umgangssprachlich auch Kabelschlepp genannt, angeordnet ist. - Ansonsten kann mit der auch in dieser Ausführungsform vorhandenem Sprührohr
19 das Gleiche bewirkt werden, wie zuvor an den1a sowie2a , b dargestellt. - Weiterhin kann das Sprührohr
19 auch unabhängig von der Folie3 bzw. dem Gitter über separate Bewegungselemente, z. B. Zugseile8 , beweglich sein wie zuvor erläutert. - Im Gegensatz zu den zuvorbeschriebenen Lösungen zeigen die
1b sowie3a bis3d analoge Lösungen, bei denen jedoch die Folie3 nicht vorhanden ist und daher keine Abdeckvorrichtung mehr mit beinhaltet. - Die Lösungen dieser Figuren enthalten also nur noch die Waschvorrichtung mit dem Sprührohr
19 wie zuvor beschrieben, welches direkt mit Hilfe der an ihm angreifenden Zugseilen8 oder anderen Bewegungselementen entlang der Oberfläche der Solarzellen1 bewegt werden kann und damit die gleichen Zwecke erfüllt und somit auch mit den übrigen Komponenten der Waschanlage wie Vorratsbehälter15 , Schlauchzuführung25 /23' , Pumpe23 etc. in Verbindung steht. -
- 1
- Solarzelle
- 1a, b
- Seite
- 2a, b
- Wickelrolle
- 3
- Folie
- 3a, b
- Endkante
- 3', 3''
- Abschnitt
- 4
- Sensor
- 4'
- Endschalter
- 5
- Partikel
- 6a, b
- seitliche Führung
- 7
- Spanngurt
- 8
- Zugseil
- 9
- Rahmen
- 10
- Falllinie
- 11
- Dach
- 12
- unterer Rand
- 13
- Textillappen
- 14
- Besen
- 15
- Sammelbehälter
- 16
- Elektromotor
- 17
- Steuerung
- 18
- Aufwickelrichtung
- 19
- Sprührohr
- 20
- Dachfläche
- 21
- Grobfilter
- 22
- Feinfilter
- 23
- Pumpe
- 23'
- Schlauch
- 24
- Düse
- 25
- Schlauchführung
- 26, 26', 26''
- Umlenkrolle
- 27
- Längenausgleich
- 28
- Spulbereich
- 29
- Abstreifer
Claims (22)
- Waschanlage zum Reinigen von nicht horizontalen Flächen, insbesondere Solarzellen (
1 ), von Verunreinigungen mit wenigstens einem quer verlaufenden Sprührohr mit Austrittsöffnungen für die Waschflüssigkeit vor bzw. oberhalb der Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr entlang der Flächen, insbesondere in gleich bleibendem Abstand zu den Flächen verfahrbar ist. - Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr an seinen beiden Enden an synchron angetriebenen Zugelementen, insbesondere einem Seil, Zahnriemen oder einer Kette, die insbesondere über zwei Umlenkritzel endlos umlaufen, geführt ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr beidseitig in einer Führungsschiene geführt ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Waschflüssigkeit kalkfreies Wasser, entweder Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser, verwendet wird.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr in Verbindung steht mit einer Regenwassersammelanlage, insbesondere in Form einer Zisterne, aus der es gespeist wird und die Steuerung der Waschanlage unter anderem die Pumpe für die Wasserversorgung des Sprührohres steuert.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage einen quer über die Fläche verlaufenden, entlang der Fläche bewegbaren Besen umfasst, der in der Lage ist, die Flächen abzukehren.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Besen zusammen mit dem Sprührohr entlang der Flächen bewegbar ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Besen sowie das Sprührohr abwechselnd zum Kehren bzw. Sprühen aktivierbar und deaktivierbar sind.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Besen von den Flächen außer Kontakt bringbar ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Besen am Sprührohr angeordnet ist und die Borsten des Besens radial in eine andere Richtung abstreben als die Sprühöffnungen des Sprührohres und das Sprührohr um seine Längsachse drehbar ist zwischen einer Sprühstellung, in der die Sprühöffnungen und die Borsten des Besens nicht auf den Solarzellen Richtung Solarzellen weisen und einer Kehrstellung, in der die Borsten des Besens in Richtung der Solarzellen weisen und auf diesen aufliegen.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Speisung der Waschanlage mit Leitungswasser in der Zuführung eine Entkalkereinheit, insbesondere mit chemischem Wirkprinzip, angeordnet ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Zuführung für Reinigungsflüssigkeit zum Sprührohr mittels eines flexiblen Schlauches realisiert wird, der insbesondere in einer flexiblen s. g. Kabelzuführung, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen, in sich jedoch starren Kettenelementen gelagert und insbesondere vor Sonnenlicht geschützt ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wasseraustrittsöffnungen des Sprührohres Düsen angeordnet sind, die insbesondere einen fächerförmigen Strahl in Verlaufsrichtung in Längsachse des Sprührohres erzeugen, deren Auftreffbereiche auf den Flächen sich gegenseitig geringfügig überlagern.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr an der Vorderkante eines flexiblen, flächigen Zugelementes angeordnet ist, welches auf die Flächen gebracht werden kann.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das flexible flächige Zugelement mit zwei Rollen auf einander gegenüber liegenden Seiten (
1a , b) der Solarzellen (1 ) in Verbindung steht und – eine Antriebsvorrichtung, die mit mindestens einer der Rollen in Verbindung steht. - Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die einander gegenüberliegenden Endkanten (
3a , b) des Zugelementes (3 ) jeweils an einer Wickelrolle (2a , b) befestigt sind, und – die Rollen Wickelrollen (2a , b) sind und beide mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung stehen. - Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement endlos umlaufend über die beiden Rollen geführt ist.
- Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement durch seitliche Führungen (
6a , b) und/oder durch Spanngurte/Spannseile (7 ) zwischen den Solarzellen (1 ) und dem Zugelement auf Abstand zur Solarzelle (1 ) gehalten wird. - Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement an einer seiner Endkanten (
3a , b), insbesondere der unteren Endkante (3b ), mit der Wickelrolle indirekt, insbesondere über Zugseile (8a , b), verbunden ist. - Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wickelrolle (
2b ) am unteren Rand (12 ) des Daches (11 ) unterhalb der Solarzellen (1 ) angeordnet ist. - Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement eine Länge aufweist, die mindestens der einfachen Erstreckungslänge der Solarzellen (
1 ), insbesondere einem Mehrfachen der Erstreckungslänge der Solarzellen (1 ), entspricht. - Waschanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelrollen (
2a , b) mechanisch, insbesondere über eine Kette, Zahnriemen, oder eine Welle, von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung aus wahlweise antreibbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07102023.4 | 2007-02-09 | ||
EP07102023A EP1818626A3 (de) | 2006-02-09 | 2007-02-09 | Solarzellen-Schneebefreiungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007006491U1 true DE202007006491U1 (de) | 2007-08-02 |
Family
ID=38329824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007006491U Expired - Lifetime DE202007006491U1 (de) | 2007-02-09 | 2007-05-07 | Waschanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007006491U1 (de) |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003157U1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-08-06 | Kramp, Uwe | Mobile Solarmodule und Photovoltaikmodule zur Beschattung von Schrägverglasungen |
DE202009007722U1 (de) | 2009-05-29 | 2009-09-10 | Mathes, Michael | Reinigungsanlage für Photovoltaik- und Solaranlagen |
WO2009146753A1 (de) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Herbert Schneeweis | Reinigungsanlage |
DE102008058983A1 (de) | 2008-11-25 | 2010-06-02 | Karl-Heinz Probst | Solarzellen-Waschanlage |
WO2010079242A1 (es) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Solar Bright, S.L. | Procedimiento para la limpieza de placas solares y vehículo para realizar el mismo |
EP2253901A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-24 | Suntop Solar Energy Co., Ltd. | Reinigungsvorrichtung für Sonnenkollektoren |
DE102009023385A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Michael Mathes | Reinigungsanlage für Photovoltaik- und Solaranlagen |
ITTO20090741A1 (it) * | 2009-09-30 | 2011-04-01 | Attilio Ricchetti | Gruppo pannello solare con dispositivo di pulizia e gruppo fluidico di pulizia comprendente tale gruppo pannello solare |
DE102010006531A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Armut, Halil, 91315 | Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere Reinigungsroboter zum Reinigen von Solarpanelscheiben und sonstigen Glasflächen |
CN101552298B (zh) * | 2008-03-31 | 2011-12-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 太阳能电池装置 |
WO2011128084A3 (de) * | 2010-04-13 | 2011-12-29 | Solar Power Group Gmbh | Vorrichtung und verfahren für die reinigung von solaranlagen |
DE102010025845B4 (de) * | 2009-07-03 | 2011-12-29 | Franz Ehleuter | Solaranlagenreinigungsvorrichtung |
ES2377309A1 (es) * | 2009-02-04 | 2012-03-26 | Optimiza Solar, S.L. | Dispositivo para la limpieza de superficies. |
WO2011128085A3 (de) * | 2010-04-13 | 2012-08-09 | Solar Power Group Gmbh | Solaranlage mit transporteinrichtung |
EP2515348A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | Helios Tech., a.s. | Mechanische Vorrichtung zur Leistungsteigerung von photovoltaischen Paneelen |
WO2013053515A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von emissionsschutzeinbauten in kokslöschtürmen |
ITMI20111955A1 (it) * | 2011-10-27 | 2013-04-28 | Bianchini Energy Srl | Dispositivo per la pulizia di almeno parte di una superficie inclinata |
TWI411473B (zh) * | 2008-04-25 | 2013-10-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 太陽能電池裝置 |
TWI425987B (zh) * | 2011-08-05 | 2014-02-11 | Univ Kun Shan | Glass surface cleaning device |
EP2695683A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-12 | Chemik Innovacion y Desarrollos S.L. | Vorrichtung zur Wartung flacher Elemente, insbesondere Sonnenkollektoren |
WO2014179894A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-13 | Le - Light Energy Systems Ag | Solaranlage mit reinigungsvorrichtung |
CN104174616A (zh) * | 2014-09-02 | 2014-12-03 | 国家电网公司 | 一种光伏电池板清洗装置 |
CN104767472A (zh) * | 2015-02-13 | 2015-07-08 | 天津奇恒科技发展有限公司 | 新型便于清洁的太阳能电池板 |
EP2093808A3 (de) * | 2008-02-20 | 2015-12-09 | Alfonso Di Donato | Mehrere Kühlsysteme von photovoltaischen Paneelen |
CN107694993A (zh) * | 2017-11-20 | 2018-02-16 | 陈达健 | 一种家用清理太阳能管表层灰尘设备 |
CN108580387A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-09-28 | 南通大学 | 一种用于太阳能电池板的清洁装置 |
CN108620375A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-10-09 | 南通大学 | 一种倾斜设置的太阳能电池的清洗系统装置及工作方法 |
WO2018232781A1 (zh) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | 杭州品联科技有限公司 | 一种光伏电池板清洗系统 |
EP3626905A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-25 | Wolfram Beck | Glasdach-reinigungssystem |
WO2021003893A1 (zh) * | 2019-07-05 | 2021-01-14 | 南京唐壹信息科技有限公司 | 一种光伏板除尘设备 |
-
2007
- 2007-05-07 DE DE202007006491U patent/DE202007006491U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2093808A3 (de) * | 2008-02-20 | 2015-12-09 | Alfonso Di Donato | Mehrere Kühlsysteme von photovoltaischen Paneelen |
DE202008003157U1 (de) * | 2008-03-05 | 2009-08-06 | Kramp, Uwe | Mobile Solarmodule und Photovoltaikmodule zur Beschattung von Schrägverglasungen |
CN101552298B (zh) * | 2008-03-31 | 2011-12-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 太阳能电池装置 |
TWI411473B (zh) * | 2008-04-25 | 2013-10-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 太陽能電池裝置 |
WO2009146753A1 (de) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Herbert Schneeweis | Reinigungsanlage |
DE102008058983A1 (de) | 2008-11-25 | 2010-06-02 | Karl-Heinz Probst | Solarzellen-Waschanlage |
DE102008058983B4 (de) * | 2008-11-25 | 2017-04-27 | Karl-Heinz Probst | Solarzellen-Waschanlage |
WO2010079242A1 (es) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Solar Bright, S.L. | Procedimiento para la limpieza de placas solares y vehículo para realizar el mismo |
ES2377309A1 (es) * | 2009-02-04 | 2012-03-26 | Optimiza Solar, S.L. | Dispositivo para la limpieza de superficies. |
EP2253901A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-24 | Suntop Solar Energy Co., Ltd. | Reinigungsvorrichtung für Sonnenkollektoren |
DE102009023385A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Michael Mathes | Reinigungsanlage für Photovoltaik- und Solaranlagen |
DE202009007722U1 (de) | 2009-05-29 | 2009-09-10 | Mathes, Michael | Reinigungsanlage für Photovoltaik- und Solaranlagen |
DE102010025845B4 (de) * | 2009-07-03 | 2011-12-29 | Franz Ehleuter | Solaranlagenreinigungsvorrichtung |
ITTO20090741A1 (it) * | 2009-09-30 | 2011-04-01 | Attilio Ricchetti | Gruppo pannello solare con dispositivo di pulizia e gruppo fluidico di pulizia comprendente tale gruppo pannello solare |
DE102010006531A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Armut, Halil, 91315 | Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere Reinigungsroboter zum Reinigen von Solarpanelscheiben und sonstigen Glasflächen |
WO2011128084A3 (de) * | 2010-04-13 | 2011-12-29 | Solar Power Group Gmbh | Vorrichtung und verfahren für die reinigung von solaranlagen |
WO2011128085A3 (de) * | 2010-04-13 | 2012-08-09 | Solar Power Group Gmbh | Solaranlage mit transporteinrichtung |
EP2515348A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | Helios Tech., a.s. | Mechanische Vorrichtung zur Leistungsteigerung von photovoltaischen Paneelen |
TWI425987B (zh) * | 2011-08-05 | 2014-02-11 | Univ Kun Shan | Glass surface cleaning device |
RU2610123C2 (ru) * | 2011-10-14 | 2017-02-08 | Тюссенкрупп Индастриал Солюшнс Аг | Устройство и способ очистки установок для защиты атмосферы от выбросов в коксотушильных башнях |
CN103958645A (zh) * | 2011-10-14 | 2014-07-30 | 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 | 用于清洁熄焦塔中的排放保护装置的设备和方法 |
JP2014530281A (ja) * | 2011-10-14 | 2014-11-17 | ティッセンクルップ インダストリアル ソリューションズ アクツィエンゲゼルシャフトThyssenKrupp Industrial Solutions AG | コークス急冷塔における排出物質防御装置を清浄化する装置および方法 |
WO2013053515A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von emissionsschutzeinbauten in kokslöschtürmen |
CN103958645B (zh) * | 2011-10-14 | 2017-03-15 | 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 | 用于清洁熄焦塔中的排放保护装置的设备和方法 |
ITMI20111955A1 (it) * | 2011-10-27 | 2013-04-28 | Bianchini Energy Srl | Dispositivo per la pulizia di almeno parte di una superficie inclinata |
EP2695683A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-12 | Chemik Innovacion y Desarrollos S.L. | Vorrichtung zur Wartung flacher Elemente, insbesondere Sonnenkollektoren |
WO2014179894A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-13 | Le - Light Energy Systems Ag | Solaranlage mit reinigungsvorrichtung |
CN104174616A (zh) * | 2014-09-02 | 2014-12-03 | 国家电网公司 | 一种光伏电池板清洗装置 |
CN104174616B (zh) * | 2014-09-02 | 2016-06-22 | 国家电网公司 | 一种光伏电池板清洗装置 |
CN104767472A (zh) * | 2015-02-13 | 2015-07-08 | 天津奇恒科技发展有限公司 | 新型便于清洁的太阳能电池板 |
WO2018232781A1 (zh) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | 杭州品联科技有限公司 | 一种光伏电池板清洗系统 |
CN107694993A (zh) * | 2017-11-20 | 2018-02-16 | 陈达健 | 一种家用清理太阳能管表层灰尘设备 |
CN108580387A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-09-28 | 南通大学 | 一种用于太阳能电池板的清洁装置 |
CN108620375A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-10-09 | 南通大学 | 一种倾斜设置的太阳能电池的清洗系统装置及工作方法 |
EP3626905A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-25 | Wolfram Beck | Glasdach-reinigungssystem |
WO2021003893A1 (zh) * | 2019-07-05 | 2021-01-14 | 南京唐壹信息科技有限公司 | 一种光伏板除尘设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007006491U1 (de) | Waschanlage | |
EP2288857B1 (de) | Reinigungsanlage und verfahren | |
EP1818626A2 (de) | Solarzellen-Schneebefreiungsvorrichtung | |
DE102010025845B4 (de) | Solaranlagenreinigungsvorrichtung | |
EP3272968B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für terrassenüberdachungen an einem gebäude | |
EP2295158B1 (de) | Reinigungsgerät für Thermosolarkraftwerke | |
EP2903844B1 (de) | Rollomodul für ein kühlmodul eines fahrzeugs sowie frontendelement für ein fahrzeug | |
DE102010018010A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP2822801B1 (de) | Zustelleinheit zur positionierung einer stromabnehmereinheit | |
DE202006003697U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Solarzellen | |
DE102012002881A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
WO2014179894A1 (de) | Solaranlage mit reinigungsvorrichtung | |
DE202008003298U1 (de) | Solarzellen-Reinigung und Schneebefreiung | |
DE102011052534A1 (de) | Substanzentfernungsvorrichtung | |
WO2004022254A1 (de) | Verfahren und reinigungsfahrzeug zur innerreinigung eines tanks | |
DE3426742C2 (de) | ||
DE102011012413A1 (de) | Reinigungsanlage | |
DE102005016931B3 (de) | Reinigungsanlage für Türme von Windkraftanlagen | |
AT518922B1 (de) | Kotkasten für einen Geflügelstall | |
EP2481648A2 (de) | Schnee- und Eisräumvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102009060518B4 (de) | Solaranlage mit Solarspiegeln | |
AT521014B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur reinigung von oberflächen | |
DE202015001595U1 (de) | Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten | |
DE3120376A1 (de) | Waermeuebertrager | |
EP2787134A2 (de) | Reinigungssystem für Glasflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070906 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20080401 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20101216 |
|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20131203 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |