DE102011118736A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011118736A1
DE102011118736A1 DE201110118736 DE102011118736A DE102011118736A1 DE 102011118736 A1 DE102011118736 A1 DE 102011118736A1 DE 201110118736 DE201110118736 DE 201110118736 DE 102011118736 A DE102011118736 A DE 102011118736A DE 102011118736 A1 DE102011118736 A1 DE 102011118736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lining
disc
carrier plate
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110118736
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118736B4 (de
Inventor
José Camilo-Martinez
Wolfgang Pritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102011118736.0A priority Critical patent/DE102011118736B4/de
Priority to PCT/EP2012/072554 priority patent/WO2013072333A1/de
Publication of DE102011118736A1 publication Critical patent/DE102011118736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118736B4 publication Critical patent/DE102011118736B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, vorzugsweise als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1) und einem zuspannseitigen und einem reaktionsseitigen, jeweils eine Belagträgerplatte (6) mit einem Reibbelag (7) aufweisenden Bremsbelag (3, 4), die bei eine Bremsung beidseitig an die Bremsscheibe (2) angreifen und die quer zur Zuspannrichtung gesichert in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers oder des Bremssattels (1) gelagert sind, ist so ausgebildet, dass die Belagträgerplatte (6) des reaktionsseitigen Bremsbelages (4) auf ihrer dem Reibbelag (7) abgewandten Rückseite mit mindestens einem Federelement (11) versehen ist, das in eine an einer zugeordneten Wand (5) des Bremssattels (1) vorgesehenen Hinterschneidung (12) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse.
  • Im Fall einer Bremsung erfolgt die Zuspannung der Bremsbeläge mittels einer Zuspanneinrichtung durch Andrücken des aktionsseitigen Bremsbelages gegen die Bremsscheibe und bei dem als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel durch nachfolgendes Anpressen des gegenüberliegenden, reaktionsseitigen Bremsbelages, wobei der Bremssattel entgegen der Zuspannrichtung des aktionsseitigen Bremsbelages verschoben wird.
  • Zur lateralen Sicherung der jeweils in einem Belagschacht eingesetzten Bremsbeläge sind an einem ortsfesten Bremsträger Bremsträgerhörner vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe den Belagträgerschacht begrenzen und an denen die Bremsbeläge unter Aufnahme des Bremsmoments anliegen.
  • Eine axiale Bewegung der Bremsbeläge zur Bremsscheibe hin ist ebenso möglich wie nach Beendigung der Bremsung eine entgegengesetzte Bewegung, in der der Bremssattel wieder seine kraftfreie Ausgangsposition einnimmt. Dabei liegen die Bremsbeläge, insbesondere der reaktionsseitige, drucklos an der Bremsscheibe an.
  • Durch Vibrationen, Erschütterungen und Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten kann jedoch der Bremsbelag an der Bremsscheibe zur Anlage kommen, was im Fahrbetrieb zu Restschleifmomenten führt mit der Folge eines höheren Verschleißes sowohl der Bremsbeläge wie auch der Bremsscheibe sowie einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, der sich betriebskostensteigernd auswirkt.
  • Dabei kann durch ein durchaus mögliches Überschreiten des zulässigen Schleifmoments die Bremsscheibe bzw. der Bremsbelag heiß laufen, wodurch die Standzeit der Scheibenbremse bzw. der relevanten Funktionsteile um einen wesentlichen Faktor herabgesetzt wird.
  • Zusätzlich ist nicht gewährleistet, dass sich die Bremsbeläge von der Bremsscheibe lösen, wenn der Bremsvorgang abgebrochen wird. Insbesondere dann, wenn beispielsweise die Bremsbeläge durch Korrosion an der Bremsscheibe anhaften, reichen die fahrbedingten Erschütterungen nicht aus, um eine kontaktfreie Position der Bremsbeläge mit Sicherheit während der Phase der Nichtbremsung zu erreichen.
  • Ein durch Lösen der Bremsbeläge von der Bremsscheibe erzielbares Lüftspiel, also der Abstand zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, ist nicht definiert, so dass ein Schleifen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe nicht vollständig vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Standzeit verbessert sowie die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung sowohl der Scheibenbremse wie auch des Bremsbelages ist neben der lateralen auch eine axiale Fixierung des reaktionsseitigen Bremsbelages gegeben, wobei sozusagen ein Zwangslösen des Bremsbelages bei einem Lösen der Bremse erreicht wird und zwar in einem Maß, das dem vorbestimmten Lüftspiel entspricht.
  • Beim Lösen der Bremse, wenn die Zuspannvorrichtung außer Eingriff gebracht wird und der Bremssattel insoweit unbelastet ist und eine Ausgangsposition einnimmt, schleppt dieser sozusagen den Bremsbelag mit, so dass ein Freilauf zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe entsteht.
  • Eine schleifende Anlage des Bremsbelag während des ungebremsten Fahrbetriebs, wie dies, wie beschrieben, bislang möglich ist, ist nun ausgeschlossen.
  • Damit werden auch die zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile verhindert, wozu insbesondere zählt, dass nun der Abrieb des Bremsbelages ausschließlich bei einer gewollten Bremsung erfolgt, so dass die Standzeit des Bremsbelages in einem durchaus bemerkenswerten Umfang verlängert wird. Betriebskostensenkend wirkt sich auch der durch die Vermeidung von Restschleifmomenten geringere Kraftstoffverbrauch aus.
  • Alles in allem stellt sich eine Kostenreduzierung dar, die vor allem deshalb bedeutsam ist, weil derartige Scheibenbremsen aufgrund der hohen Laufleistung von Nutzfahrzeugen, in denen gattungsgemäße Scheibenbremsen zum Einsatz kommen, einem besonderen Verschleiß unterliegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hinterschneidungen, in die die Federelemente der Belagträgerplatte des reaktionsseitigen Bremsbelages eingreifen, in den Bremssattel, d. h. in die entsprechende Rückwand des Sattelrückens eingeformt. Da der Bremssattel üblicherweise als Gussteil ausgebildet ist, ist die Herstellung der Hinterschneidungen sehr einfach zu realisieren und ohne Nachbearbeitung möglich, zumal die Federelemente aufgrund ihrer Eigenschaften Toleranzen ohne weiteres ausgleichen.
  • Dabei erstrecken sich die Hinterschneidungen in Einschubrichtung des Bremsbelages, so dass der sich bildende Formschluss zwischen den Federelementen und den Hinterschneidungen beim Einschieben des Bremsbelages hergestellt wird, wobei die Hinterschneidungen in Richtung einer Montageöffnung des Bremssattels offen sind. Dies erlaubt auch eine sehr einfache Demontage des Bremsbelages bei einem Belagwechsel.
  • Üblicherweise werden die Belagträgerplatten ebenfalls durch Gießen hergestellt, wobei nach einem weiteren Gedanken der Erfindung an der Rückseite der Belagträgerplatte, also der dem Reibbelag abgewandten Seite, Rastelemente angeformt sind, mit denen die Federelemente bei entsprechender Konfiguration verrastet sind.
  • Diese Federelemente sind beispielsweise als Blattfedern ausgebildet und an einem Ende an der Belagträgerplatte angeschlossen, während der sich herausbildende Federschenkel auslenkbar ist.
  • Zur Verrastung des Federelementes kann das Rastelement der Belagträgerplatte pilzförmig ausgebildet sein, während das Federelement aufgesteckt ist und den Pilzkopf des Rastelementes hintergreift.
  • Bevorzugt ist das Federelement im Verbindungsbereich mit dem Rastelement im Sinne einer innengezahnten Zahnscheibe ausgebildet, wobei die Dicke des Federelementes im Verbindungsbereich sowie der Abstand des Pilzkopfes zur Belagträgerplatte so bemessen sind, dass sich eine spielfreie, zumindest jedoch weitgehend spielfreie Anlage des Federelementes an der Belagträgerplatte ergibt.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, die Rastelemente auf einer in Längserstreckung der Belagträgerplatte verlaufenden Geraden anzuordnen, die durch den Flächenschwerpunkt des Bremsbelages verläuft, womit der Beschleunigung des Belages entgegengewirkt wird.
  • Im Übrigen wird durch den Einsatz von Federelemente zur Belagrückstellung die Entstehung von Klappergeräuschen wirksam verhindert, was ein ständig angestrebtes Ziel bei der Konzeption von Scheibenbremsen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Scheibenbremse in einer Draufsicht
  • 2 einen Teilausschnitt der Scheibenbremse in einer Unteransicht
  • 3 einen Bremsbelag gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht
  • 4 den Bremsbelag in einer Rückansicht
  • 5 den Bremsbelag in einer Draufsicht
  • 6 eine Einzelheit des Bremsbelages in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist in schematischer Darstellung eine Scheibenbremse erkennbar, mit einem eine Bremsscheibe 2 übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel 1, in dem ein zuspannseitiger Bremsbelag 3 sowie ein reaktionsseitiger Bremsbelag 4 angeordnet sind.
  • Im Falle einer Bremsung wird zunächst der zuspannseitige Bremsbelag 3 mittels einer Zuspanneinrichtung 8 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst, während nachfolgend aufgrund der Reaktionskräfte durch Mitnahme des sich verschiebenden Bremssattels 1 der reaktionsseitige Bremsbelag 4 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst wird.
  • Beide Bremsbeläge 3, 4 bestehen aus einer Belagträgerplatte 6 und einem darauf befestigten Reibbelag 7, der bei einer Bremsung die Bremsscheibe 2 kontaktiert.
  • An jeder Belagträgerplatte 6 ist eine Belaghaltefeder 9 befestigt, die im Zusammenwirken mit einem Haltebügel 10 den Bremsbelag 3, 4 unter Vorspannung in einem Bremsschacht des Bremssattels 1 oder eines Bremsträgers hält.
  • Erfindungsgemäß weist die Belagträgerplatte 6 des reaktionsseitigen Bremsbelages 4 auf ihrer dem Reibbelag 7 abgewandten Rückseite Federelemente 11 auf, die in an einer zugeordneten Wand 5 des Bremssattels 1 vorgesehene Hinterschneidungen 12 eingreifen. Dies ist besonders deutlich in der 2 zu erkennen, in der die Unterseite des Bremssattels 1 sowie der noch nicht in einer Endposition montierte Bremsbelag 4 dargestellt sind.
  • Im Beispiel sind die Hinterschneidungen 12 durch jeweils einen leistenförmigen Ansatz an den die Wand 5 begrenzenden Seiten gebildet und derart gestaltet, dass beim Einschieben des Bremsbelages 4 durch eine Montageöffnung 16 des Bremssattels 1 die Federelemente 11 problemlos aufgeschoben werden können.
  • In den 35 ist der Bremsbelag 4 jeweils als Einzelheit erkennbar. Darin ist zu sehen, dass in Vertiefungen 17 der Belagträgerplatte 6 pilzförmige Rastelemente 15 angeformt sind, an denen die Federelemente 11 formschlüssig gehalten sind.
  • Jedes Federelement 11, das in der 6 als Einzelheit gezeigt ist, ist als Federzunge ausgebildet, mit einem im Sinne einer Zahnscheibe mit Innenverzahnung ausgebildeten Verbindungsbereich 14, der in der Vertiefung 17 einliegt, und einem dazu gekröpften Schenkel 13, der sich in Funktion an der Hinterschneidung 12 abstützt. Dabei liegt der Schenkel 13 unter Federspannung an der Hinterschneidung 12 an, die im übrigen Anlagebereich mit dem Schenkel 13 als Rille ausgebildet sein kann.
  • Bevorzugt sind die beiden sich gegenüberliegenden Federelemente 11 auf einer Geraden G angeordnet, die in Längsrichtung des Bremsbelages 4 durch einen Flächenschwerpunkt S des Bremsbelages 4 verläuft, wobei die Federelemente 11, bezogen auf eine Achse quer zur Geraden G und durch den Flächenschwerpunkt S geführt, spiegelsymmetrisch angeordnet sind, mit einander zugewandten Schenkeln 13.

Claims (10)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, vorzugsweise als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (1) und einem zuspannseitigen und einem reaktionsseitigen, jeweils eine Belagträgerplatte (6) mit einem Reibbelag (7) aufweisenden Bremsbelag (3, 4), die bei eine Bremsung beidseitig an die Bremsscheibe (2) angreifen und die quer zur Zuspannrichtung gesichert in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers oder des Bremssattels (1) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagträgerplatte (6) des reaktionsseitigen Bremsbelages (4) auf ihrer dem Reibbelag (7) abgewandten Rückseite mit mindestens einem Federelement (11) versehen ist, das in eine an einer zugeordneten Wand (5) des Bremssattels (1) vorgesehenen Hinterschneidung (12) eingreift.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (12) leistenförmig ausgebildet sind und die Wand (5) beidseitig begrenzen.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Hinterschneidungen (12) jeweils eine Rinne aufweisen, in denen das Federelement (11) einliegt.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (4) mit seinen Federelementen (11) durch eine Montageöffnung (16) des Bremssattels (1) auf die Hinterschneidungen aufschiebbar ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (11) unter Federspannung an den Hinterschneidungen (12) anliegen.
  6. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, mit einer Belagträgerplatte (6) und einem darauf befestigten Reibbelag (5), dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Reibbelag (7) abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte (6) zumindest ein Federelement (11) angeordnet ist.
  7. Bremsbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (11), gesehen in Längsrichtung der Belagträgerplatte (6), auf einer gedachten Geraden (G) liegen, die durch den Flächenschwerpunkt (S) des Bremsbelages (4) geht, wobei die Federelemente (11) spiegelsymmetrisch zu einer quer durch zu der Geraden (G) verlaufenden, durch den Flächenschwerpunkt (S) geführten Symmetrieachse angeordnet sind.
  8. Bremsbelag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (11) mit der Belagträgerplatte (6) verrastet sind.
  9. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (11) an Rastelementen (15) der Belagträgerplatte (6) befestigt sind, wobei die Rastelemente (15) pilzförmig ausgebildet sind.
  10. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (11) im Verbindungsbereich mit einem Rastelement (15) im Sinne einer Federscheibe mit Innenverzahnung ausgebildet ist, die mit dem Rastelement (15) in Eingriff steht, wobei sich an den Verbindungsbereich ein federnder Schenkel (13) anschließt.
DE102011118736.0A 2011-11-17 2011-11-17 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse Active DE102011118736B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118736.0A DE102011118736B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
PCT/EP2012/072554 WO2013072333A1 (de) 2011-11-17 2012-11-14 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118736.0A DE102011118736B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118736A1 true DE102011118736A1 (de) 2013-05-23
DE102011118736B4 DE102011118736B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=47297137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118736.0A Active DE102011118736B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011118736B4 (de)
WO (1) WO2013072333A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150184708A1 (en) * 2012-06-28 2015-07-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Commercial Vehicle
WO2016120800A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Freni Brembo S.P.A. Pad and spring assembly for a disc brake caliper
WO2020208194A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Haldex Brake Products Ab Vorrichtung zur rückstellung von bremsbelägen und scheibenbremse
CN114746664A (zh) * 2019-11-25 2022-07-12 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的盘式制动器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202075B (de) * 1957-04-01 1965-09-30 Dunlop Rubber Co Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
US4560037A (en) * 1982-12-16 1985-12-24 Allied Corporation Spring for a disc brake
US5193652A (en) * 1989-03-03 1993-03-16 Alfred Teves Gmbh Inwardly straddling disc brake for automotive vehicles
DE4318745A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE19640931A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19617373A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Lucas Ind Plc Halterung für einen Bremsbelag und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE10033834A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
JP2008185133A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Hitachi Ltd ディスクブレーキ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058935U (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 アイシン精機株式会社 インテグラル型デイスクブレ−キ
US5494140A (en) * 1991-04-20 1996-02-27 Alfred Teves Gmbh Brake shoe with retaining spring
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US6340076B1 (en) * 1998-09-24 2002-01-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular disk brake
JP2001193769A (ja) * 1999-12-14 2001-07-17 Continental Teves Ag & Co Ohg 自動車用部分パッド型ディスクブレーキ
DE10159328A1 (de) * 2001-01-24 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202075B (de) * 1957-04-01 1965-09-30 Dunlop Rubber Co Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
US4560037A (en) * 1982-12-16 1985-12-24 Allied Corporation Spring for a disc brake
US5193652A (en) * 1989-03-03 1993-03-16 Alfred Teves Gmbh Inwardly straddling disc brake for automotive vehicles
DE4318745A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse und Bremsbelag
DE19640931A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19617373A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Lucas Ind Plc Halterung für einen Bremsbelag und Verfahren zur Montage der Halterung am Bremsbelag
DE10033834A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
JP2008185133A (ja) * 2007-01-30 2008-08-14 Hitachi Ltd ディスクブレーキ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150184708A1 (en) * 2012-06-28 2015-07-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake for a Commercial Vehicle
WO2016120800A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Freni Brembo S.P.A. Pad and spring assembly for a disc brake caliper
CN107429766A (zh) * 2015-01-30 2017-12-01 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器卡钳的垫片和弹簧组件
CN107429766B (zh) * 2015-01-30 2020-04-28 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于盘式制动器卡钳的垫片和弹簧组件
US10697504B2 (en) 2015-01-30 2020-06-30 Freni Brembo S.P.A. Pad and spring assembly for a disc brake caliper
WO2020208194A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Haldex Brake Products Ab Vorrichtung zur rückstellung von bremsbelägen und scheibenbremse
CN113748273A (zh) * 2019-04-10 2021-12-03 哈尔德克斯制动产品股份公司 用于复位制动垫片的装置和盘式制动器
CN113748273B (zh) * 2019-04-10 2024-03-08 哈尔德克斯制动产品股份公司 用于复位制动垫片的装置和盘式制动器
CN114746664A (zh) * 2019-11-25 2022-07-12 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的盘式制动器
CN114746664B (zh) * 2019-11-25 2024-02-23 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的盘式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072333A1 (de) 2013-05-23
DE102011118736B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
EP2895764B1 (de) Anordnung eines belaghaltebügels am bremssattel einer scheibenbremse sowie bremsbelag
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2014079869A1 (de) Bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102011118736B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2007051613A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE102009019420B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP2679853B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102014106090A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag
WO2015004079A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012012844C5 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2831455B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
DE102007019429B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015109541A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102021121683A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102020102203A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102021118352A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006031066B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2019201529A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065020000

Ipc: F16D0065097000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final