WO2019201529A1 - Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse - Google Patents

Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2019201529A1
WO2019201529A1 PCT/EP2019/056707 EP2019056707W WO2019201529A1 WO 2019201529 A1 WO2019201529 A1 WO 2019201529A1 EP 2019056707 W EP2019056707 W EP 2019056707W WO 2019201529 A1 WO2019201529 A1 WO 2019201529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake pad
brake
distance
attachment opening
pad assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian RÖSSINGER
Original Assignee
LUCAS AUTOMOTIVE GMBH GEMÄß
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS AUTOMOTIVE GMBH GEMÄß filed Critical LUCAS AUTOMOTIVE GMBH GEMÄß
Publication of WO2019201529A1 publication Critical patent/WO2019201529A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the present invention relates to a brake pad assembly for a vehicle disc brake. Furthermore, the present invention relates to a vehicle disc brake with at least one such brake pad assembly.
  • Brake pad assemblies are known in the prior art, for example, from EP 2 796 742 B1 and US 2008/0116021 A1. Brake pad assemblies typically include a brake pad support plate and a friction pad attached thereto. In the brake pad support plate mounting holes for attaching the brake pad assemblies are formed on, for example, a caliper of the vehicle disc brake. The Bremsbelaganord ⁇ calculations can be suspended from holding pins that are attached to the caliper.
  • the brake pad arrangement according to the invention for a vehicle disc brake vehicle brake system comprises at least one brake pad carrier plate and a friction lining, which is attached to the brake pad carrier plate.
  • the brake pad support plate is provided with at least a first attachment opening and at least one second attachment opening arranged and / or configured to provide a single predetermined mounting position of the brake pad assembly on a caliper of the vehicle disc brake.
  • assembly errors in the assembly of the brake pad assembly can be prevented on a brake caliper of a vehicle disc brake.
  • the wear-related replacement of the brake pad assemblies can be prevented with the brake pad assemblies according to the invention a faulty installation.
  • Installation errors should be avoided as the Brake pad assemblies are subjected to different loads during operation of the vehicle brake depending on their position.
  • brake pad assemblies are designed or constructed differently depending on their intended position on the vehicle disc brake, in order to take into account the different loads of the respective position on the vehicle disc brake.
  • the loads in a vehicle disc brake differ depending on whether a brake pad assembly with respect to the wheel axle on the inside of the brake disc or the outside of the brake disc is arranged.
  • each brake pad assembly is mounted at its predetermined position on the vehicle disc brake, the brake pad assembly according to the invention with its mounting holes, the correct mounting position on the caliper or the vehicle disc brake before. A mechanic can not mount a brake pad assembly according to the invention thus in a wrong place.
  • the brake pad carrier plate may have a longitudinal axis and a transverse axis, wherein the transverse axis is transverse to the longitudinal axis.
  • the at least one first attachment opening and the at least one second attachment opening are preferably not mirror-symmetrically arranged with respect to the transverse axis of the brake lining carrier plate. If the transverse axis is regarded as the axis of symmetry, the at least one first attachment opening and the at least one second attachment opening can be arranged symmetrically to this axis of symmetry on the brake lining carrier plate ,
  • the at least one first attachment aperture may have along its longitudinal axis a first distance to the transverse axis and the at least one second fastening ⁇ opening may have a second distance to the transverse axis in the longitudinal axis direction.
  • the first distance is preferably different from the second distance.
  • the distance to the transverse axis can be determined in each case starting from the point closest to the transverse axis or starting from the nearest edge of the corresponding fastening opening. In other words, the smallest distance in the longitudinal axis direction between the corresponding mounting hole and the transverse axis is determined.
  • it is also conceivable to determine the first distance and the second distance as the distance between the transverse axis and the center of the respective attachment opening.
  • the at least one first attachment opening may be a third distance in the longitudinal axis direction to its nearest, at least substantially parallel to Having transverse axis extending contour edge of the brake pad carrier plate.
  • the at least one second attachment opening may have a fourth distance in the longitudinal axis direction to the contour edge of the brake pad carrier plate that is closest to it, at least substantially parallel to the transverse axis.
  • the third distance and the fourth distance may differ from each other.
  • the third distance and the fourth distance can be determined between the respective contour edge running parallel to the transverse axis and the point closest to this contour edge or the nearest edge of the respective attachment opening. It is determined the smallest distance in the longitudinal axis direction between the mounting holes and the respective contour edge next to the mounting hole!
  • the ieende contour edge is and at least substantially parallel to the transverse axis ⁇ runs.
  • the third distance and the fourth distance can also be determined as the distance between the closest contour edge running at least substantially parallel to the transverse axis and the center of the respective attachment opening.
  • the at least one first fastening opening and the at least one second Be ⁇ fastening opening may be formed as an elongated hole.
  • the at least one first attachment opening and the at least one second attachment opening may extend at least substantially parallel to the longitudinal axis of the brake pad carrier plate.
  • the at least one attachment opening and the at least one second attachment opening may each extend obliquely to the longitudinal axis of the brake pad carrier plate.
  • the slot-shaped first and second attachment openings may be substantially rectangular.
  • the rectangular shape of the slot-shaped mounting holes may have rounded corners.
  • Attachment openings may have at least one edge which predetermines with its length the largest extension of the slot-shaped attachment opening.
  • the at least one slot-shaped fastening opening has at least two edges extending at least substantially parallel to one another, which predetermine with their length the greatest extent of the slot-shaped fastening opening.
  • the two edges extending at least substantially parallel to one another are the same size.
  • the present invention further relates to a vehicle disc brake having a first brake pad assembly and a second brake pad assembly of the type described above and a caliper.
  • the vehicle disc brake further includes at least two retaining members extending through the mounting apertures of the brake pad support plates of the first brake pad assembly and the second brake pad assembly and securing the first and second brake pad assemblies to the caliper.
  • Each retaining element may be a retaining pin or a retaining pin.
  • the caliper may have openings into which the retaining elements can be inserted.
  • the caliper may have a recess or recess in which the first brake pad assembly and the second brake pad assembly may be at least partially received when they are suspended from the associated retaining element for attachment to the caliper.
  • Each retaining element can extend through this recess. When installed in a vehicle state, each retaining element can extend transversely to the direction of travel of the vehicle.
  • Figure 1 is a perspective view of a caliper with it over
  • Figure 2 is a side view of the caliper of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of the caliper with the correct
  • Figure 4 is a front view of a brake pad assembly according to an embodiment of the invention in the correct mounting position
  • Figure 5 is a perspective view of the caliper with in a wrong
  • Figure 6 is a front view of a brake pad assembly according to an embodiment of the invention in the wrong mounting position.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a brake caliper 100 of a traction disc brake (not shown here).
  • the caliper 100 has a recess 102, are arranged in the brake pad assemblies 10 and 12.
  • the Brake pad assemblies 10 and 12 are held by retaining members 104 and 106 in the recess 102 on the brake disc 100.
  • the holding elements 104 and 106 may be formed as holding pins.
  • the retaining pins 104 and 106 are received at their end portions in openings 108, 110, 112 and 114 formed in the caliper 100.
  • the brake pad assembly 10 includes a brake pad support plate 14 and a friction pad 16 attached thereto.
  • the brake pad assembly 12 is composed of a brake pad support plate 18 and a friction pad 20 secured thereto.
  • a brake disc In the free region A in FIG. 1 between the mutually facing friction linings 16 and 20 of the brake pad assemblies 10 and 12, a brake disc, not shown in FIG. 1, is arranged in the functional state of the vehicle disc brake, against which the friction linings 16 and 20 can engage to delay to effect the vehicle.
  • hydraulically actuated actuators (not shown).
  • Each of the actuators is associated with a brake pad assembly 10 or 12 and can apply a brake pressure to this to produce a braking effect.
  • the actuators are hermetically sealed received in the brake caliper 100 and bring according to the braking force generated, the brake pad assemblies 10 and 12 with the brake disc, not shown in Figure 1 in abutment to produce the desired braking effect.
  • the reaction forces generated during a braking operation are transmitted to the brake caliper 100 via the brake pad carrier plates 14 and 18, which are usually made of metal, of the respective brake pad arrangement 10 and 12.
  • Each brake pad support plate 14 and 18 has two attachment openings 22, 24 and 26 and 28. Through the attachment openings 22, 24, 26 and 28, the support members 104 and 106 extend. Specifically, the support member 104 extends through the attachment opening 22 of the brake pad support plate 14 and through the attachment opening 26 of the brake pad support plate 18, whereas the holding member 106 extends through the attachment opening 24 of the brake pad support plate 14 and the attachment opening 28 of the brake pad support plate 18.
  • the brake pad assemblies 10 and 12 are thus disposed in the recess 102 between the portions of the caliper 100 having the openings 108, 110, 112, 114.
  • FIG. 2 shows a side view of the caliper 100.
  • the caliper 100 has fastening projections 116 and 118, each with a fastening opening 120 and 122 are provided. Via the attachment openings 120 and 122, the brake disc 100 can be attached to a vehicle (not shown).
  • FIG. 3 shows a perspective view of the brake caliper 100 with partially released retaining elements 104 and 106.
  • the brake pad assemblies 10 and 12 are in the correct installation position, in which the retaining elements 104 and 108 pass through the fastening openings 22, 24, 26, 28 the brake lining carrier plates 14 and 18 may extend.
  • the holding elements 104 and 106 can be inserted through the openings 110 and then passed through the attachment openings 22, 24, 26 and 28 of the brake pad assemblies 10 and 12 to ⁇ with their end portions 124 and 126 in the openings 108 and 114 in the brake caliper 100 ⁇ to be taken.
  • the holding elements 104 and 106 have at their
  • End portions 124 and 126 a reduced diameter or a reduced cross-section.
  • the holding elements 104 and 106 have a thickening with which they can be supported on the brake caliper 100.
  • Figure 4 shows a front view of the brake pad assembly 10, which is composed of the brake pad support plate 14 and the friction lining 16 attached thereto.
  • the fastening openings 22 and 24 are formed ⁇ , through which the retaining elements 104 and 106 can extend when correctly mounted.
  • the attachment openings 22 and 24 are formed in the form of a Langfochs.
  • the slot-shaped fastening openings 22 and 24 extend here at least substantially parallel to the longitudinal axis L of the brake lining carrier plate 14 and are not arranged mirror-symmetrically to the transverse axis Q of the brake lining carrier plate 14
  • the attachment opening 22 has a first distance A1 to the transverse axis Q in the longitudinal axis direction.
  • the attachment opening 24 has a second distance A2 to the transverse axis Q in the longitudinal axis direction.
  • the first distance A1 and the second distance A2 are different from one another.
  • the distance Al is greater than the distance A2.
  • the distance A2 can be determined, for example, as the distance between the edge of the fastening openings 22 and 24 closest to the transverse axis Q. In FIG. 4, this is the edge 30 of the attachment opening 22, ie the left edge of the attachment opening 22 in FIG. 4.
  • the attachment opening 24, however, is the edge 32 which forms the right-hand edge of the attachment opening 24 in FIG.
  • the shortest distance between the mounting hole 22 or 24 and the transverse axis Q It is thus determined the shortest distance between the mounting hole 22 or 24 and the transverse axis Q. It is also conceivable to determine the first distance Al and the second distance A2 as the distance between the transverse axis Q and the center of the respective attachment opening 22 or 24.
  • the attachment openings 22 and 24 each have an edge 34 and 36 extending at least substantially parallel to the edges 30 and 32.
  • the edges 30 and 34 of the attachment openings 22 are connected to one another by the edges 38 and 40 which extend at least substantially parallel to one another.
  • the edges 38 and 40 extend parallel to the longitudinal axis L, whereas the edges 30 and 34 extend parallel to the transverse axis Q of the brake pad support plate 14.
  • the attachment opening 24 has the parallel edges 42 and 44, which connect the edges 32 and 36 with each other.
  • the edges 32 and 36 extend at least substantially parallel to the transverse axis Q and the edges 42 and 44 extend at least substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • the edges 38 and 40 of the attachment opening 22 and the edges 42 and 44 of the attachment opening 24 define the greatest extent the fastening ⁇ supply openings 22 and 24 fixed.
  • the brake lining carrier plate 14 includes two at least substantially parallel to the transverse axis Q extending contour edges 46 and 48 and extending at least in Wesentli ⁇ surfaces parallel to the longitudinal axis L contour edge 50 on.
  • the attachment openings 22 and 24 are seen in the transverse axis direction Q above the friction lining 16 in the region of an irregular contour edge 52 is provided.
  • the contoured edge 52 is in the installed state, the top of the brake pad assembly 10.
  • the mounting hole 22 has a predetermined third distance A3 to the nearest, parallel to the transverse axis Q extending contour edge 46 and the mounting hole 24 has a fourth distance A4 to the nearest her, at least substantially parallel to the transverse axis Q extending contour ⁇ edge 48.
  • the third distance A3 can between the edge 34 of
  • Fixing opening 22 and the contour edge 46 are determined, wherein the edge 34 of the mounting hole 24 of the contour edge 46 is closest, the fourth distance A4 can be determined between the edge 36 of the mounting hole 24 and the contour edge 48.
  • the edge 36 of the attachment opening 24 is closest to the contour edge 48.
  • the distance A3 and A4 is always the shortest distance between the corresponding mounting hole 22 or 24 and the corresponding contour edge 46 or 48 is determined, which extends at least substantially parallel to the transverse axis Q.
  • the third distance A3 and the fourth distance A4 can also be determined as the distance between the closest contour edge 46 or 48 extending at least substantially parallel to the transverse axis Q and the center of the respective attachment opening 22 or 24. It is true that the greater the distance Al or A2 of the mounting hole 22 or 24 to the transverse axis Q, the smaller is the distance A3 or A4 of the mounting hole 22 or 24 to the nearest, at least substantially parallel to the transverse axis Q extending contour edge 46 or 48.
  • the attachment openings 22 and 24 are arranged offset in the longitudinal axis L to the transverse axis Q. In other words, the arrangement of the attachment openings 22 and 24 with respect to the transverse axis Q is not symmetrical.
  • Figure 5 shows a perspective view of a brake pad 100 in which the brake pad assemblies 10 and 12 have been placed on the wrong side of the recess 102 in the caliper 100, ie, the pad assemblies 10 and 12 are not at their predetermined mounting position.
  • the brake pad assemblies 10 and 12 can not be secured in the wrong mounting position on the caliper 100, because as Figure 5 shows, the holding elements 104 and 106 can not the mounting holes 22 and 24 of the brake pad support plate 14 of the brake pad assembly 10 are guided. This indicates to an installer that the brake pad assemblies 10 and 12 have been improperly positioned. In other words, the attachment openings 10 and 12 are in a wrong mounting position and not in their pre ⁇ certain, correct mounting position.
  • FIG. 6 shows a view of the brake lining arrangement 12, which schematically reproduces the positioning of the brake lining arrangement 12 according to FIG.
  • the mounting holes 108 and 114 of the caliper 100 are registered (see also Figure 5).
  • the attachment openings 26 and 28 of the brake pad support plate 18 are offset from the openings 108 and 114 of the caliper 100, into which the retaining elements 104 and 106 could be inserted in the correct mounting position (see Figures 1, 3 and 5).
  • the holding members 104 and 106 can not be guided through the mounting holes 26 and 28 in the brake pad support plate 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsbelaganordnung (10) für eine Fahrzeugscheibenbremse, mit wenigstens einer Bremsbelagträgerplatte (14), und wenigstens einem Reibbelag (16), der an der wenigstens einen Bremsbelagträgerplatte (14) angebracht ist, wobei die Bremsbelagträgerplatte (14) wenigstens eine erste Befestigungsöffnung (22) und wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung (24) aufweist, die dazu angeordnet und/oder ausgebildet sind, eine einzige vorbestimmte Montageposition der Bremsbelaganordnung (10) an einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse vorzugeben.

Description

Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugscheiben- bremse mit wenigstens einer solchen Bremsbelaganordnung.
Bremsbelaganordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Patentschrift EP 2 796 742 Bl und der Offenlegungsschrift US 2008/0116021 AL Bremsbelaganordnungen umfassen üblicherweise eine Bremsbelagträgerplatte und einen daran befestigten Reibbelag. In der Bremsbelagträgerplatte sind Befestigungsöffnungen zur Anbringung der Bremsbelaganordnungen an beispielsweise einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse ausgebildet. Die Bremsbelaganord¬ nungen können dabei an Haltestiften aufgehängt sein, die an dem Bremssattel befestigt sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsbelaganordnung bereitzustellen, mit der Montagefehler bei der Montage der Bremsbelaganordnungen an einem Bremssattel einer Fahrzeugscheibenbremse verhindert werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Bremsbelaganordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse Fahrzeugbremsanlage umfasst wenigstens eine Bremsbelagträgerplate und einen Reibbelag, der an der Bremsbelagträgerplatte angebracht ist. Die Bremsbelagträgerplatte ist mit wenigstens einer ersten Befestigungsöffnung und wenigstens einer zweiten Befestigungsöffnung versehen, die dazu angeordnet und/oder ausgebildet sind, eine einzige vorbestimmte Montageposition der Bremsbelaganordnung an einem Bremssattel der Fahrzeugscheibenbremse vorzugeben.
Mit der erfindungsgemäßen Bremsbelaganordnung können Montagefehler bei der Montage der Bremsbelaganordnung an einem Bremssattel einer Fahrzeugscheibenbremse verhindert werden. Insbesondere beim verschleißbedingten Austausch der Bremsbelaganordnungen kann mit den erfindungsgemäßen Bremsbelaganordnungen ein fehlerhafter Einbau verhindert werden. Einbaufehler sind zu vermeiden, da die Bremsbelaganordnungen im Betrieb der Fabrzeugscheibenbremse in Abhängigkeit ihrer Position unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund werden Bremsbelaganordnungen in Abhängigkeit ihrer vorgesehenen Position an der Fahrzeugscheibenbremse unterschiedlich ausgelegt oder aufgebaut, um den unterschiedlichen Belastungen der jeweiligen Position an der Fahrzeugscheibenbremse Rechnung zu tragen. Beispielsweise unterscheiden sich die Belastungen bei einer Fahrzeugscheibenbremse in Abhängigkeit davon, ob eine Bremsbelaganordnung bezüglich der Radachse auf der Innenseite der Bremsscheibe oder der Außenseite der Bremsscheibe angeordnet ist. Um sicherzugehen, dass jede Bremsbelaganordnung an ihrer vorbestimmten Position an der Fahrzeugscheibenbremse montiert wird, gibt die erfindungsgemäße Bremsbelaganordnung mit ihren Befestigungsöffnungen die korrekte Montageposition an dem Bremssattel bzw. der Fahrzeugscheibenbremse vor. Ein Monteur kann eine erfindungsgemäße Bremsbelaganordnung somit nicht an einer falschen Stelle montieren.
Die Bremsbelagträgerplatte kann eine Längsachse und eine Querachse haben, wobei die Querachse quer zur Längsachse verläuft. Die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung sind vorzugsweise nicht spiegelsymmetrisch zur Querachse der Bremsbelagträgerplatte angeordnet Wird die Querachse als Symmetrieachse betrachtet, können die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung un¬ symmetrisch zu dieser Symmetrieachse an der Bremsbelagträgerplatte angeordnet sein.
Die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung kann in Längsachsenrichtung einen ersten Abstand zur Querachse haben und die wenigstens eine zweite Befestigungs¬ öffnung kann in Längsachsenrichtung einen zweiten Abstand zur Querachse aufweisen. Der erste Abstand unterscheidet sich vorzugsweise von dem zweiten Abstand. Der Abstand zu der Querachse kann jeweils ausgehend von dem der Querachse nächstliegenden Punkt oder ausgehend von der nächstliegenden Kante der entsprechenden Befestigungsöffnung ermittelt werden. Anders ausgedrückt wird der kleinste Abstand in Längsachsenrichtung zwischen der entsprechenden Befestigungsöffnung und der Querachse ermittelt. Es ist jedoch auch denkbar, den ersten Abstand und den zweiten Abstand als Abstand zwischen der Querachse und dem Mittelpunkt der jeweiligen Befestigungsöffnung zu ermitteln.
Die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung kann in Längsachsenrichtung einen driten Abstand zu der ihr nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse verlaufenden Konturkante der Bremsbelagträgerplatte aufweisen. Die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung kann in Längsachsenrichtung einen vierten Abstand zu der ihr nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse verlaufenden Konturkante der Bremsbelagträgerplatte haben. Der dritte Abstand und der vierte Abstand können sich voneinander unterscheiden. Der dritte Abstand und der vierte Abstand können zwischen der jeweiligen parallel zur Querachse verlaufenden Konturkante und dem dieser Konturkante nächstliegenden Punkt oder der nächstliegenden Kante der jeweiligen Befestigungsöffnung ermittelt werden. Es wird der kleinste Abstand in Längsachsenrichtung zwischen den Befestigungsöffnungen und der jeweiligen Konturkante ermittelt, die die der Befestigungsöffnung nächst! iegende Konturkante ist und die zumindest im Wesentlichen parallel zur Quer¬ achse verläuft. Der dritte Abstand und der vierte Abstand können jedoch auch als Abstand zwischen der nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse verlaufenden Konturkante und dem Mittelpunkt der jeweiligen Befestigungsöffnung ermittelt werden.
Die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung und die wenigstens eine zweite Be¬ festigungsöffnung können langlochförmig ausgebildet sein. Die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung können sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Bremsbelagträgerplatte erstrecken. Alternativ kann sich die wenigstens eine Befestigungsöffnung und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung jeweils schräg zur Längsachse der Bremsbelagträgerplate erstrecken.
Die langlochförmigen ersten und zweiten Befestigungsöffnungen können im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein. Die Rechteckform der langlochförmigen Befestigungsöffnungen kann abgerundete Ecken haben. Die langlochförmigen
Befestigungsöffnungen können wenigstens eine Kante haben, die mit ihrer Länge die größte Erstreckung der langlochförmigen Befestigungsöffnung vorgibt. Vorzugsweise weist die wenigstens eine langlochförmige Befestigungsöffnung wenigstens zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kanten auf, die mit ihrer Länge die größte Erstreckung der langlochförmigen Befestigungsöffnung vorgeben. Vorzugsweise sind die beiden zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kanten gleich groß.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugscheibenbremse mit einer ersten Bremsbelaganordnung und einer zweiten Bremsbelaganordnung der vorstehend beschriebenen Art und einem Bremssattel. Die Fahrzeugscheibenbremse um- fasst ferner wenigstens zwei Halteelemente, die sich durch die Befestigungsöffnungen der Bremsbelagträgerplatten der ersten Bremsbelaganordnung und der zweiten Bremsbelaganordnung erstrecken und die erste und die zweite Bremsbelaganordnungen an dem Bremssattel befestigen.
Jedes Halteelement kann ein Haltestift oder ein Haltebolzen sein. Der Bremssattel kann Öffnungen aufweisen, in die die Halteelemente eingesteckt werden können.
Der Bremssattel kann eine Ausnehmung bzw. Aussparung aufweisen, in der die erste Bremsbelaganordnung und die zweite Bremsbelaganordnung zumindest abschnittsweise aufgenommen werden können, wenn sie an dem zugehörigen Halteelement zur Befestigung am Bremssattel aufgehängt sind. Jedes Halteelement kann sich durch diese Ausnehmung erstrecken. Im in ein Fahrzeug eingebauten Zustand kann sich jedes Halteelement quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstrecken.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsbelaganordnung wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Bremssattels mit daran über
Hatteelemente angebrachten Bremsbelaganordnungen;
Figur 2 eine Seitenansicht des Bremssattels aus Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Bremssattels mit den in der korrekten
Montageposition angeordneten Bremsbelaganordnungen;
Figur 4 eine Vorderansicht einer Bremsbelaganordnung gemäß einer Ausfüh- rungsform der Erfindung in der korrekten Montageposition;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Bremssattels mit in einer falschen
Montageposition angeordneten Bremsbelaganordnungen; und
Figur 6 eine Vorderansicht einer Bremsbelaganordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in der falschen Montageposition.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bremssattels 100 einer hier nicht weiter dargestellten Fahrzugscheibenbremse. Der Bremssattel 100 weist eine Ausnehmung 102 auf, in der Bremsbelaganordnungen 10 und 12 angeordnet sind. Die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 werden durch Halteelemente 104 und 106 in der Ausnehmung 102 an dem Bremssattei 100 gehalten. Die Halteelemente 104 und 106 können als Haltestifte ausgebildet sein. Die Haltestifte 104 und 106 sind mit ihren Endabschnitten in in dem Bremssattel 100 ausgebildeten Öffnungen 108, 110, 112 und 114 aufgenommen.
Die Bremsbelaganordnung 10 umfasst eine Bremsbelagträgerplatte 14 und einen daran befestigten Reibbelag 16. In gleicher Weise setzt sich die Bremsbelaganordnung 12 aus einer Bremsbelagträgerplatte 18 und einem an dieser befestigten Reibbelag 20 zusammen. In dem in Fig. 1 freien Bereich A zwischen den einander zugewandten Reibbelägen 16 und 20 der Bremsbelaganordnungen 10 und 12 ist im funktionsfähigen Zustand der Fahrzeugscheibenbremse eine in Figur 1 nicht gezeigte Bremsscheibe angeordnet, an der die Reibbeläge 16 und 20 angreifen können, um eine Verzögerung des Fahrzeugs zu bewirken. Zur Betätigung der Scheibenbremse sind hinter den Bremsbelaganordnungen 10 und 12 in dem Bremssattel 100 bei¬ spielsweise hydraulisch betätigbare Aktoren (nicht gezeigt) angeordnet. Jeder der Aktoren ist einer Bremsbelaganordnung 10 oder 12 zugeordnet und kann auf diese zur Erzeugung einer Bremswirkung einen Bremsdruck aufbringen. Die Aktoren sind hermetisch abgedichtet in dem Bremssattel 100 aufgenommen und bringen entsprechend der erzeugten Bremskraft die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 mit der in Figur 1 nicht gezeigten Bremsscheibe in Anlage, um die gewünschte Bremswirkung zu erzeugen. Die bei einem Bremsvorgang erzeugten Reaktionskräfte werden über die üblicherweise aus Metall bestehenden Bremsbelagträgerplatten 14 und 18 der jeweiligen Bremsbelaganordnung 10 und 12 auf den Bremssattel 100 übertragen.
Jede Bremsbelagträgerplatte 14 und 18 hat zwei Befestigungsöffnungen 22, 24 bzw. 26 und 28. Durch die Befestigungsöffnungen 22, 24, 26 und 28 erstrecken sich die Halteelemente 104 und 106. Genauer erstreckt sich das Halteelement 104 durch die Befestigungsöffnung 22 der Bremsbelagträgerplate 14 und durch die Befestigungsöffnung 26 der Bremsbelagträgerplatte 18, wohingegen sich das Halteelement 106 durch die Befestigungsöffnung 24 der Bremsbelagträgerplatte 14 und die Befestigungsöffnung 28 der Bremsbelagträgerplatte 18 erstreckt. Die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 sind somit in der Ausnehmung 102 zwischen den Abschnitten des Bremssattels 100 mit den Öffnungen 108, 110, 112, 114 angeordnet.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Bremssattels 100. Der Bremssattel 100 hat Befestigungsvorsprünge 116 und 118, die jeweils mit einer Befestigungsöffnung 120 und 122 versehen sind. Über die Befestigungsöffnungen 120 und 122 kann der Bremssattei 100 an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) befestigt werden.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bremssattels 100 mit teilweise gelösten Halteelementen 104 und 106. In Figur 3 befinden sich die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 in der korrekten Einbauposition, in der sich die Halteelemente 104 und 108 durch die Befestigungsöffnungen 22, 24, 26, 28 der Bremsbelagträgerplatten 14 und 18 erstrecken können. Die Halteelemente 104 und 106 können durch die Öffnungen 110 eingesteckt und dann durch die Befestigungsöffnungen 22, 24, 26 und 28 der Bremsbelaganordnungen 10 und 12 geführt werden, um mit ihren Endabschnitten 124 und 126 in den Öffnungen 108 und 114 in dem Bremssattel 100 auf¬ genommen zu werden. Die Halteelemente 104 und 106 haben an ihren
Endabschnitten 124 und 126 einen verringerten Durchmesser bzw. einen verringerten Querschnitt. An ihren den Endbereichen 124 und 126 entgegengesetzten Endbereichen 128 und 130 haben die Halteelemente 104 und 106 eine Verdickung, mit der sie sich am Bremssattel 100 abstützen können.
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht der Bremsbelaganordnung 10, die sich aus der Bremsbelagträgerplatte 14 und dem daran befestigten Reibbelag 16 zusammensetzt. In der Bremsbelagträgerplatte 14 sind die Befestigungsöffnungen 22 und 24 ausge¬ bildet, durch die sich bei korrekter Montage die Halteelemente 104 und 106 erstrecken können. Die Befestigungsöffnungen 22 und 24 sind in Form eines Langfochs ausgebildet. Die langlochförmigen Befestigungsöffnungen 22 und 24 erstrecken sich hier zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Bremsbelagträgerplatte 14 und sind nicht spiegelsymmetrisch zur Querachse Q der Bremsbelagträgerplatte 14 angeordnet
Die Befestigungsöffnung 22 hat in Längsachsenrichtung einen ersten Abstand Al zur Querachse Q. Die Befestigungsöffnung 24 hat in Längsachsenrichtung einen zweiten Abstand A2 zur Querachse Q. Der erste Abstand Al und der zweite Abstand A2 unterscheiden sich voneinander. Gemäß der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist der Abstand Al größer als der Abstand A2. Der Abstand A2 kann beispielsweise als der Abstand zwischen der der Querachse Q nächstliegenden Kante der Befestigungsöffnungen 22 und 24 ermittelt werden. In Figur 4 ist dies die Kante 30 der Befestigungsöffnung 22, d.h. in Figur 4 die linke Kante der Befestigungsöffnung 22. Bei der Befestigungsöffnung 24 handelt es sich hingegen um die Kante 32, die die in Figur 4 rechte Kante der Befestigungsöffnung 24 bildet. Es wird somit der kürzeste Abstand zwischen der Befestigungsöffnung 22 oder 24 und der Querachse Q ermittelt. Es ist jedoch auch denkbar, den ersten Abstand Al und den zweiten Abstand A2 als Abstand zwischen der Querachse Q und dem Mittelpunkt der jeweiligen Befestigungsöffnung 22 oder 24 zu ermitteln.
Die Befestigungsöffnungen 22 und 24 haben jeweils eine zumindest im Wesentlichen parallel zu den Kanten 30 und 32 verlaufende Kante 34 und 36. Die Kanten 30 und 34 der Befestigungsöffnungen 22 werden durch die zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kanten 38 und 40 miteinander verbunden. Die Kanten 38 und 40 erstrecken sich dabei parallel zur Längsachse L, wohingegen die Kanten 30 und 34 parallel zur Querachse Q der Bremsbelagträgerplatte 14 verlaufen. Gleiches gilt analog für die Befestigungsöffnung 24, Die Befestigungsöffnung 24 weist die parallelen Kanten 42 und 44 auf, die die Kanten 32 und 36 miteinander verbinden. Die Kanten 32 und 36 verlaufen dabei zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse Q und die Kanten 42 und 44 verlaufen zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L, Die Kanten 38 und 40 der Befestigungsöffnung 22 sowie die Kanten 42 und 44 der Befestigungsöffnung 24 legen die größte Erstreckung der Befesti¬ gungsöffnungen 22 und 24 fest.
Die Bremsbelagträgerplatte 14 weist zwei zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse Q verlaufende Konturkanten 46 und 48 und eine zumindest im Wesentli¬ chen parallel zur Längsachse L verlaufende Konturkante 50 auf. Die Befestigungsöffnungen 22 und 24 sind in Querachsenrichtung Q gesehen oberhalb des Reibbelags 16 im Bereich einer unregelmäßig ausgebildeten Konturkante 52 vorgesehen. Die Konturkante 52 stellt im eingebauten Zustand die Oberseite der Bremsbelaganordnung 10 dar. Die Befestigungsöffnung 22 hat einen vorbestimmten dritten Abstand A3 zu der ihr nächstliegenden, parallel zur Querachse Q verlaufenden Konturkante 46 und die Befestigungsöffnung 24 hat einen vierten Abstand A4 zu der ihr nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse Q verlaufenden Kontur¬ kante 48. Der dritte Abstand A3 kann zwischen der Kante 34 der
Befestigungsöffnung 22 und der Konturkante 46 ermittelt werden, wobei die Kante 34 der Befestigungsöffnung 24 der Konturkante 46 am nächsten liegt, Der vierte Abstand A4 kann zwischen der Kante 36 der Befestigungsöffnung 24 und der Konturkante 48 bestimmt werden. Die Kante 36 der Befestigungsöffnung 24 liegt der Konturkante 48 am nächsten.
Als Abstand A3 und A4 wird immer der kürzeste Abstand zwischen der entsprechenden Befestigungsöffnung 22 oder 24 und der entsprechenden Konturkante 46 oder 48 ermittelt, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse Q verläuft. Der dritte Abstand A3 und der vierte Abstand A4 können jedoch auch als Abstand zwischen der nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse Q verlaufenden Konturkante 46 oder 48 und dem Mittelpunkt der jeweiligen Befestigungsöffnung 22 oder 24 ermittelt werden. Es gilt dabei, dass je größer der Abstand Al oder A2 der Befestigungsöffnung 22 oder 24 zur Querachse Q ist, desto kleiner ist der Abstand A3 oder A4 der Befestigungsöffnung 22 oder 24 zu der nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse Q verlaufenden Konturkante 46 oder 48. Dies ist an den dargestellten Abständen Al und A3 sowie den Abständen A2 und A4 erkennbar. Die Befestigungsöffnungen 22 und 24 sind in Längsachsenrichtung L gesehen versetzt zur Querachse Q angeordnet. Anders ausgedrückt ist die Anordnung der Befestigungsöffnungen 22 und 24 bezogen auf die Querachse Q nicht symmetrisch.
Durch die versetzte bzw. nicht spiegelsymmetrische Anordnung der Befestig ungsöff- nungen 22 und 24 an der Bremsbelagträgerplatte 14 können Montagefehler verhindert werden, wie im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 5 und 6 deutlich werden wird. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bremssatteis 100, in dem die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 auf der falschen Seite der Ausnehmung 102 in dem Bremssattel 100 angeordnet wurden, d.h. die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 befinden sich nicht an ihrer vorbestimmten Montageposition. Durch die versetzt angeordneten Befestigungsöffnungen 22, 24, 26, 28 der Bremsbelagträgerplatten 14 und 18 können die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 jedoch nicht in der falschen Montageposition an dem Bremssattel 100 befestigt werden, denn wie Figur 5 zeigt, können die Halteelemente 104 und 106 nicht durch die Befestigungsöffnungen 22 und 24 der Bremsbelagträgerplatte 14 der Bremsbelaganordnung 10 geführt werden. Dadurch wird einem Monteur angezeigt, dass sich die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 fehlerhaft positioniert wurden. Anders ausgedrückt befinden sich die Befestigungsöffnungen 10 und 12 in einer falschen Montageposition und nicht in ihrer vor¬ bestimmten, richtigen Montageposition.
Figur 6 zeigt eine Ansicht der Bremsbelaganordnung 12, die schematisch die Positionierung der Bremsbelaganordnung 12 gemäß Figur 5 wiedergibt. In Figur 6 sind die Befestigungsöffnungen 108 und 114 des Bremssattels 100 eingetragen (siehe auch Figur 5). Die Befestigungsöffnungen 26 und 28 der Bremsbelagträgerplatte 18 sind versetzt zu den Öffnungen 108 und 114 des Bremssattels 100 angeordnet, in die in der korrekten Montageposition die Halteelemente 104 und 106 eingesteckt werden könnten (siehe Figuren 1, 3 und 5). In der gezeigten, falschen Montageposition der Bremsbelaganordnung 12 können die Halteelemente 104 und 106 nicht durch die Befestigungsöffnungen 26 und 28 in der Bremsbelagträgerplate 18 geführt werden.
Es ist somit unmöglich, in dieser falschen Montageposition die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 (siehe Figuren 3 und 5) über die Halteelemente 104 und 106 an dem Bremssattel 100 zu befestigen. Die versetzt zur Querachse Q angeordneten Befestigungsöffnungen 22, 24, 26 und 28 geben somit die einzig korrekte Montageposition der Bremsbelaganordnungen 10 und 12 an dem Bremssattel 100 vor. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 immer an der ihnen zugeordneten Montageposition angeordnet und in dieser korrekten Montageposition an dem Bremssattel 100 befestigt werden, sodass die Bremsbelaganordnungen 10 und 12 die Position in der Fahrzeugscheibenbremse (nicht gezeigt) einnehmen, für die sie ausgelegt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsbelaganordnung (10, 12) für eine Fahrzeugscheibenbremse, mit:
wenigstens einer Bremsbelagträgerplatte (14, 18), und
wenigstens einem Reibbelag (16, 20), der an der wenigstens einen Bremsbelagträgerplatte (14, 18) angebracht ist,
wobei die Bremsbelagträgerplatte (14, 18) wenigstens eine erste Befesti- gungsöffnung (22, 26) und wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung (24, 28) aufweist, die dazu angeordnet und/oder ausgebildet sind, eine einzige vorbestimmte Montageposition der Bremsbelaganordnung (10, 12) an einem Bremssattel (100) der Fahrzeugscheibenbremse vorzugeben.
2. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 1,
wobei die Bremsbelagträgerplatte (14, 18) eine Längsachse und eine Querachse hat, und wobei die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung (22, 26) und die wenigs- tens eine zweite Befestigungsöffnung (24, 28) nicht spiegelsymmetrisch zur Querachse (Q) der Bremsbelagträgerpiatte (14, 18) angeordnet sind.
3. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung (22, 26) in Längsachsenrichtung einen ersten Abstand (Al) zur Querachse (Q) und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung (24, 28) in Längsachsenrichtung einen zweiten Abstand (A2) zur Querachse (Q) aufweist, wobei sich der erste Abstand (Al) von dem zweiten Abstand (A2) unterscheidet.
4. Bremsbelaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung (22, 26) in Längsachsenrichtung einen dritten Abstand (A3) zu der ihr nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse (Q) verlaufenden Konturkante (46) der
Bremsbelagträgerpiatte (14, 18) aufweist.
5. Bremsbelaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung (24, 28) in Längsachsenrichtung einen vierten Abstand (A4) zu der ihr nächstliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zur Querachse (Q) verlaufenden Konturkante (48) der
Bremsbelagträgerpiatte (14, 18) aufweist.
6. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 4 oder 5,
wobei sich der dritte Abstand (A3) und der vierte Abstand (A4) voneinander unterscheiden,
7, Bremsbelaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung (22, 26) und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung (24, 28) langlochförmig ausgebildet sind.
8. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 7,
wobei die wenigstens eine erste Befestigungsöffnung (22, 26) und die wenigstens eine zweite Befestigungsöffnung (24, 28) sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) der Bremsbelagträgerplatte (14, 18) erstrecken.
9, Fahrzeugscheibenbremse, mit:
einem Bremssattel (100),
einer ersten Bremsbelaganordnung (10) und einer zweiten Bremsbelaganord¬ nung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
wenigstens zwei Halteelementen (104, 106), die sich durch die Befestigungs¬ öffnungen (22, 24, 26, 28) der Bremsbelagträgerplatten (14, 18) der ersten Bremsbelaganordnung (10) und der zweiten Bremsbelaganordnung (12) erstrecken und die erste Bremsbelaganordnung (10) und die zweite Bremsbelaganordnung (12) an dem Bremssattel (100) befestigen.
PCT/EP2019/056707 2018-04-17 2019-03-18 Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse WO2019201529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003102.1A DE102018003102A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102018003102.1 2018-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201529A1 true WO2019201529A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=65818522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056707 WO2019201529A1 (de) 2018-04-17 2019-03-18 Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003102A1 (de)
WO (1) WO2019201529A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236749A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen
US4632227A (en) * 1983-12-15 1986-12-30 Societe Anonyme D.B.A. Pad and torque support assembly for disc brake
US20080116021A1 (en) 2006-11-17 2008-05-22 Yoshiki Matsuzaki Multi-pot type disc brakes
EP2796742A2 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Sattelkörper für Fahrzeugscheibenbremse
DE102016209069A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückenplatte für einen Scheibenbremsbelag, Scheibenbremsbelag und Festsattelscheibenbremse dazu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256969B (de) * 1961-09-14 1967-12-21 Girling Ltd Teilbelagscheibenbremse
JP3409130B2 (ja) * 1994-05-31 2003-05-26 トキコ株式会社 ディスクブレーキ
JPH09126251A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Akebono Brake Ind Co Ltd 対向ピストン型ディスクブレーキ
JPH10246258A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Nissin Kogyo Kk ディスクブレーキ用摩擦パッド
EP1158196A3 (de) * 2000-05-23 2002-08-28 Continental Teves AG & Co. oHG Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
ES2302490B1 (es) * 2008-03-11 2009-04-16 Eurofren Brakes S.L.U. Freno de disco con sistema para control de la posicion de montaje de pastillas de freno y pastilla de freno.
JP2011220402A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Akebono Brake Ind Co Ltd 対向ピストン型ディスクブレーキ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236749A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen
US4632227A (en) * 1983-12-15 1986-12-30 Societe Anonyme D.B.A. Pad and torque support assembly for disc brake
US20080116021A1 (en) 2006-11-17 2008-05-22 Yoshiki Matsuzaki Multi-pot type disc brakes
EP2796742A2 (de) 2013-04-24 2014-10-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Sattelkörper für Fahrzeugscheibenbremse
DE102016209069A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückenplatte für einen Scheibenbremsbelag, Scheibenbremsbelag und Festsattelscheibenbremse dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003102A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2057384B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102009023104B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Abdeckung einer solchen Scheibenbremse
EP3440374B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines signalkabels
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
WO2007042265A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1945963A1 (de) Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102017007288A1 (de) Bremssattelanordnung mit Belagrückstellfunktion
DE102005059801A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102011118736B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2017102752A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP0681662A1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen.
WO2019201529A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugscheibenbremse
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102018006341A1 (de) Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse
DD245117A3 (de) Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
EP2679853B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202007011363U1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102021111634A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP1153226A1 (de) Bremsbelag mit einer haltefederanordnung
DE202006021097U1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE10242231A1 (de) Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19712173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1