DE102011117924A1 - Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011117924A1
DE102011117924A1 DE102011117924A DE102011117924A DE102011117924A1 DE 102011117924 A1 DE102011117924 A1 DE 102011117924A1 DE 102011117924 A DE102011117924 A DE 102011117924A DE 102011117924 A DE102011117924 A DE 102011117924A DE 102011117924 A1 DE102011117924 A1 DE 102011117924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
massage elements
motor vehicle
vehicle seat
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011117924A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Neyrinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102011117924A priority Critical patent/DE102011117924A1/de
Publication of DE102011117924A1 publication Critical patent/DE102011117924A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/007Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugsitz weist eine Massagevorrichtung zur Rückenmassage auf. Die Massagevorrichtung ist als Teil der Rückenlehne mit einer Mehrzahl jeweils einen Bereich des Rückens eines Insassen ansprechenden Massageelemente ausgebildet. Die Massageelemente sind beidseits des Wirbelsäulenanlagebereichs der Rückenlehne, insbesondere symmetrisch, angeordnet. Die Massageelemente sind verlagerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein entsprechender Kraftfahrzeugsitz ist z. B. aus DE 10 2009 031 331 A1 bekannt. Dieser weist eine Rückenlehne auf, die eine Mehrzahl Massageelemente umfasst, die symmetrisch um einen Wirbelsäulenanlagebereich entlang der Längserstreckung der Rückenlehne, also der Erstreckung zwischen Sitzteil und Kopfstütze, angeordnet sind. Dabei sind je nach Verlauf des zu massierenden Muskelgewebes die Massageelemente mehr oder weniger weit von der durch den Längsverlauf der Wirbelsäule definierten Mittellinie der Rückenlehne entfernt.
  • Nachteilig an der Ausgestaltung ist, dass die von den Massageelementen anzusprechenden Punkte oder Bereiche der Muskulatur je nach Anatomie und insbesondere nach Größe des Fahrzeuginsassen variieren. Bei der bekannten Vorrichtung kommt es daher vor, dass bei einem zu kleinen oder zu großen Insassen die vorhandenen Massageelemente unter Umständen nicht dort am Rücken des Insassen angreifen, wo dies gewünscht und sinnvoll ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die geschilderte Unzulänglichkeit beseitigt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Massageelemente – die z. B. pneumatisch oder mechanisch betrieben werden können – wenigstens in einer ersten Richtung verlagerbar auszubilden. Bevorzugt sind die Massageelemente dazu auf den Wirbelsäulenanlagebereich – also die Zone oder Linie in der Rückenlehne, auf der die Wirbelsäule des Insassen beim Anlehnen an die Rücklehne anliegt – zu oder von diesem weg verlagerbar. Alternativ oder ergänzend kann eine Verlagerbarkeit der Massageelemente in einer zweiten Richtung entlang der Längserstreckung der Rückenlehne vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sind dabei die Massageelemente über die Längsrichtung der Rückenlehne verteilt, um einen großen Bereich des Rückens abdecken zu können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Massageelemente auf wenigstens einer Trägereinrichtung angeordnet, welche insbesondere in der ersten Richtung verschieblich ist. So können die Massageelemente zur Mitte der Rückenlehne hin bzw. davon weg bewegt werden und erlauben in Fahrzeugquerrichtung eine Anpassung an die Anatomie des Insassen.
  • Bevorzugt sind zwei, optional auch miteinander gekoppelte, gegenläufig bewegbare Trägereinrichtungen vorgesehen. So ist eine einfache Verstellung möglich und die Massageelemente bewegen sich bei einer Kopplung immer symmetrisch zur Rückenlehnenmitte.
  • Die Trägereinrichtungen können generell durch ein Zahngetriebe oder ein Spindelgetriebe oder einen elektromechanischen oder pneumatischen Stellantrieb verlagerbar sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Massageelemente einzeln in der ersten und/oder zweiten Richtung verlagerbar ist.
  • Für die Verschieblichkeit in der zweiten Richtung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Massageelemente gegenüber der Trägereinrichtung in der zweiten Richtung verschieblich ausgebildet sind. Dies kann zum Beispiel durch ein Trägerelement gelöst werden, welches in der zweiten Richtung mechanisch beaufschlagt wird. Das Trägerelement, an oder auf dem die Massageelemente angeordnet sind, ist bevorzugt gegenüber der zugehörigen Trägereinrichtung in der zweiten Richtung verschieblich gelagert und/oder elastisch verformbar. Durch diese Maßnahme können die an oder auf dem Trägerelement befindlichen Massageelemente entweder als Gruppe in einer Richtung verschoben werden oder bei elastischer Ausführung können neben einer Verschiebung auch die Abstände der Massageelemente untereinander vergrößert bzw. verkleinert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbespiele näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine erste Ausführungsform mit quer verlagerbaren Massageelementen,
  • 2 – zeigt eine zweite Ausführungsform mit quer und längs verlagerbaren Massageelementen.
  • In den Figuren bezeichnet Z die Längsrichtung der Rückenlehne, Y die dazu senkrechte Querrichtung. Gezeigt ist eine Massageeinrichtung 1, welche Massageelemente 2c aufweist, die auf Trägereinrichtungen 2a, 2b angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel sind zwei Trägereinrichtungen 2a und 2b vorgesehen, welche jeweils an in Querrichtung Y verlaufenden Führungen 5 verschieblich geführt sind. Die Trägereinrichtungen 2a, 2b sind gegenüber dem zwischen ihnen angeordneten Wirbelsäulenanlagebereich W bzw. gegenüber der die Rückenlehne teilenden Mittellinie M verschieblich, bevorzugt sind die Massageelemente 2c auf der Trägereinrichtung 2a und jene auf der Trägereinrichtung 2b symmetrisch zur Mittellinie M bzw. zum Wirbelsäulenanlagebereich W angeordnet.
  • In 1 sind die Trägereinrichtungen 2a, 2b über eine Kopplungsvorrichtung 3 gekoppelt. Jede Trägereinrichtung ist im gezeigten Beispiel mit einer Zahnstange 3a versehen, welche mit dem gemeinsamen Antriebszahnrad 3b kämmen. In diesem Fall lässt sich durch Antreiben des Zahnrades 3b ein gegenläufiges und damit zur Mittellinie M symmetrisches Verschieben der Trägereinrichtungen 2a, 2b erreichen. Andere, auch getrennte Antriebe können zur Verschiebung der beiden Trägereinrichtungen 2a, 2b ebenfalls vorgesehen sein. Durch eine Verschiebung der Trägereinrichtungen 2a, 2b können die Massageelemente 2c abhängig von der Anatomie des Fahrzeuginsassen in Querrichtung Y verstellt werden. Eine entsprechende Verschiebung ist auch in Längsrichtung Z denkbar.
  • In 2 ist eine weitere Verstellmöglichkeit für die Massageelemente 2c beispielhaft an der Trägereinrichtung 2b dargestellt. Ebenso lässt sich auch die Trägereinrichtung 2a ausstatten.
  • Vorgesehen ist ein gegenüber der Trägereinrichtung 2b verschiebliches oder auch elastisch verformbares Trägerelement 2d. Im gezeigten Beispiel ist das Trägerelement 2d nach Art eines Gürtels oder Gummizugs durch an der Trägereinrichtung vorgesehene Laschen oder Schlaufen 21b geführt. Andere Führungen sind natürlich denkbar. An oder auf dem Trägerelement 2d sind die Massageelemente 2c angeordnet. Das Trägerelement 2d kann mechanisch an seinen beiden Enden über eine Zugvorrichtung 4a bzw. 4c, die bevorzugt über Zugseile 4b, 4d mit dem Trägerelement 2d gekoppelt sind, auf Zug beansprucht werden. Im einfachsten Fall ist nur eine Zugvorrichtung 4a oder 4c aktiv, so dass sich das Trägerelement 2d bei Zug der Zugvorrichtung 4c in Richtung des Pfeils P2 nach oben und bei Zug der Zugvorrichtung 4a in Richtung des Pfeils P1 nach unten bewegt. Damit bewegen sich auch die Massageelemente 2c nur entweder nach oben oder nach unten.
  • Ist das Trägerelement 2d elastisch verformbar ausgebildet, so können alternativ oder ergänzend auch in beiden Richtungen P1, P2 Zugbeaufschlagungen durchgeführt werden. Dadurch kann zum einen der Abstand der Massageelemente 2c untereinander verändert (verlängert oder bei Stauchung auch verkürzt) werden, zum anderen kann je nach an den Enden des Trägerelements 2d aufgewandter Kraft auch eine oben geschilderte Verschiebung des Trägerelements 2d nach oben oder unten erfolgen, so dass eine bestmögliche Positionierung der Massageelemente 2d relativ zur Größe des Fahrzeuginsassen möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031331 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einer Massagevorrichtung (1) zur Rückenmassage, wobei die Massagevorrichtung (1) als Teil der Rückenlehne mit einer Mehrzahl jeweils einen Bereich des Rückens eines Insassen ansprechenden Massageelemente (2c) ausgebildet ist, welche beidseits des Wirbelsäulenanlagebereichs (W) der Rückenlehne, insbesondere symmetrisch, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) verlagerbar sind.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) wenigstens in einer ersten Richtung (Y) auf den Wirbelsäulenanlagebereich (W) zu oder von diesem weg und/oder in einer zweiten Richtung (Z) entlang der Längserstreckung der Rückenlehne verlagerbar sind.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) über die Längsrichtung (Z) der Rückenlehne verteilt sind.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) auf wenigstens einer Trägereinrichtung (2a, 2b) angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) auf einer in der ersten Richtung (Y) verschieblichen Trägereinrichtung (2a, 2b) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander gekoppelte, gegenläufig bewegbare Trägereinrichtungen (2a, 2b) vorgesehen sind, auf denen die Massageelemente (2c) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtungen (2a, 2b) durch ein Zahngetriebe (3a, 3b) oder ein Spindelgetriebe oder einen elektromechanischen oder pneumatischen Stellantrieb verlagerbar sind.
  8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Massageelemente (2c) einzeln in der ersten und/oder zweiten Richtung (Y, Z) verlagerbar ist.
  9. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) gegenüber der Trägereinrichtung (2a, 2b) in der zweiten Richtung (Z) verschieblich ausgebildet sind.
  10. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente (2c) an einem gegenüber der zugehörigen Trägereinrichtung (2c) in der zweiten Richtung (Z) verschieblich gelagerten oder elastisch verformbaren Trägerelement (2d) angeordnet sind.
DE102011117924A 2011-11-09 2011-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung Granted DE102011117924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117924A DE102011117924A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117924A DE102011117924A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117924A1 true DE102011117924A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48144978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117924A Granted DE102011117924A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117924A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001314471A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Daito Denki Kogyo Kk ローラマッサージ機構とこの機構を内蔵したマッサージ装置
US6758522B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 L&P Property Management Company Apparatus and method for varying coefficients of friction in a variable apex back support
WO2006069764A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Schukra Gerätebau AG Sitzelement und sitzsystem
DE102009031331A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001314471A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Daito Denki Kogyo Kk ローラマッサージ機構とこの機構を内蔵したマッサージ装置
US6758522B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 L&P Property Management Company Apparatus and method for varying coefficients of friction in a variable apex back support
WO2006069764A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Schukra Gerätebau AG Sitzelement und sitzsystem
DE102009031331A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001 314 471 A (maschinelle Übersetzung vom 13.10.2012) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145206B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE112005002124T5 (de) Mechanismus für eine dünne Sitzlordosenvorrichtung
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE102008030608A1 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102009008421A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
DE102012014201B3 (de) Rückhalteeinrichtung zur Beeinflussung des Materialflusses in einem Blechbearbeitungswerkzeug und Blechbearbeitungswerkzeug mit wenigstens einer solchen Rückhalteeinrichtung
DE102019008724A1 (de) Massagevorrichtung und Innenraumbauteil
DE102009020034A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102006059540A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Lordose
DE102011108106A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massagevorrichtung
WO2016164948A1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
DE102019004009B4 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102007051999A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102004032726A1 (de) Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
EP3350017B1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und system zur bildung einer in eine kopfstütze integrierbaren ausrichtungsvorrichtung
DE102012025389B4 (de) Verstellbare Vorrichtung, insbesondere Kopfstütze und/oder Nackenstütze, für Kraftfahrzeugsitze
EP1277612A2 (de) Sitz für Automobile oder dergleichen
DE102012013106B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung
DE102011117924A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung
WO2012022605A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne
DE102015217044A1 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion
DE2400897C3 (de) Schneidvorrichtung
DE102004062097A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned