DE102011116939A1 - Verzugsfreie schablonengedruckte Anoden auf Ta-/Nb-Blech - Google Patents

Verzugsfreie schablonengedruckte Anoden auf Ta-/Nb-Blech Download PDF

Info

Publication number
DE102011116939A1
DE102011116939A1 DE102011116939A DE102011116939A DE102011116939A1 DE 102011116939 A1 DE102011116939 A1 DE 102011116939A1 DE 102011116939 A DE102011116939 A DE 102011116939A DE 102011116939 A DE102011116939 A DE 102011116939A DE 102011116939 A1 DE102011116939 A1 DE 102011116939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
paste
anodes
tantalum
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116939A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Otterstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taniobis GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE102011116939A priority Critical patent/DE102011116939A1/de
Priority to JP2014537607A priority patent/JP6058017B2/ja
Priority to EP12783919.9A priority patent/EP2771895B1/de
Priority to TW101139401A priority patent/TWI561489B/zh
Priority to MX2014004348A priority patent/MX361023B/es
Priority to PCT/EP2012/071132 priority patent/WO2013060768A2/de
Priority to US14/351,144 priority patent/US8992635B2/en
Priority to CN201280052592.0A priority patent/CN104025221B/zh
Priority to PT12783919T priority patent/PT2771895T/pt
Priority to KR1020147005090A priority patent/KR102144488B1/ko
Publication of DE102011116939A1 publication Critical patent/DE102011116939A1/de
Priority to IL229946A priority patent/IL229946B/en
Priority to HK14111899A priority patent/HK1198396A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0036Formation of the solid electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes
    • H01G9/0525Powder therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Anoden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu Herstellung von verzugsfreien Anoden mittels Sieb- oder Schablonendruck auf dünnen Tantal- oder Niobfolien. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch Anoden, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Anoden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu Herstellung von verzugsfreien Anoden mittels Sieb- oder Schablonendruck auf dünnen Tantal- oder Niobfolien. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch Anoden, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Tantal-Festelektrolytkondensatoren werden unter anderem wegen ihrer hohen Energiespeicherdichte bevorzugt in portablen Anwendungen wie Mobiltelefonen, Laptops, Palmtops, Camcorder und dergleichen eingesetzt. Hauptbestandteil dieser Ta-Festelektrolytkondensatoren sind dabei Ta-Anoden. Portable elektronische Geräte sollen trotz zunehmender Integrationsdichte der Bauelemente immer dünner werden. Üblicherweise werden solche Anoden durch Aufpressen von Ta- und/oder Nioboxid-Pulver auf dünne Ta-Bleche und anschließendem Sintern hergestellt. Durch dieses konventionelle Aufpressen von Ta-Pulver lassen sich allerdings keine großen Aspektverhältnisse herstellen, d. h. Anoden für flache Ta-Kondensatoren mit geringer Bauhöhe lassen sich auf diese Weise nicht herstellen.
  • Tantal-Anoden, die durch das Drucken einer Ta-Paste auf eine Ta-Folie als Substrat und anschließendes Entbindern/Sintern hergestellt werden, zeigen nach dem Sintern oftmals einen starken Verzug des Ta-Substrates auf. Die Anode ist dann nicht mehr flach und lässt sich einerseits schlechter prozessieren, andererseits ist die effektive Höhe der Anode größer als wenn kein Verzug aufträte, d. h. es wird Volumen, das mit Aktivmasse gefüllt sein könnte, unnütz verschenkt. Insbesondere höherkapazitive Tantalpulver und NbO-Pulver befördern die Ausbildung eines Verzuges und insbesondere dünne Ta-Folien erfahren einen besonders starken Verzug. Nach dem Stand der Technik werden deshalb dickere Ta-Folien bzw. Bleche mit mehr als 100 Mikrometer Dicke eingesetzt. Das hat zur Folge, dass schablonengedruckte Anoden ein ungünstiges Verhältnis (gesinterter Anodenkörper) zu passiver Ta-Masse (Unterlage Ta-Blech) und damit im Vergleich zu gepressten Anoden höhere Materialkosten aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegender Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Anoden auf Basis eines hochkapazitiven Pulvers auf dünner Ta- oder Nb-Folie und Anoden, erhältlich nach diesem Verfahren, bereit zu stellen, wobei die Anoden eine verringerte Verformung (Verzug) aufweisen. Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch eine spezielle Vorbehandlung der Folien gelöst werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Anoden, umfassend die Schritte:
    • a) Oxidieren der Oberfläche einer Folie, welche Tantal oder Niob umfasst;
    • b) Eindiffundierenlassen der an der Oberfläche gebildeten Oxide durch Erwärmen der Folie;
    • c) Auftragen einer Paste, umfassend Pulver, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tantal-, Niob-, Nioboxid-Pulver und Mischungen hiervon; und
    • d) Sintern der aufgetragenen Paste.
  • Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich auf das Eindiffundieren der in Schritt a) an der Oberfläche gebildeten Oxide durch Erwärmen der Folie. Ohne an die Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass das Eindiffundieren der an der Oberfläche gebildeten Oxidschicht in die Folie zu einer Art Vordehnung der Folie durch Einlagerung von interstitiellem Sauerstoff führt. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Vordehnung der Folie der in Schritt d) erfolgende Sinterungsschritt mit einem geringeren Verzug verbunden ist.
  • Die Bedingungen für das Eindiffundieren der an der Oberfläche gebildeten Oxide durch Erwärmen der Folie kann durch geeignete Wahl von Temperatur und Zeitdauer erzielt werden. Es ist jedoch vorteilhaft, Schritt b) unter einem verminderten Druck oder alternativ unter einer Inertgasatmosphäre durchzuführen, um die vollständige Oxidation bzw. Weiteroxidation der Folie im Wesentlichen zu vermeiden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Anoden, umfassend die Schritte:
    • a) Oxidieren der Oberfläche einer Folie, welche Tantal oder Niob umfasst;
    • b) Erwärmen der an der Oberfläche oxidierten Folie auf eine Temperatur oberhalb von 600°C, vorzugsweise für einen Zeitraum von mindestens 10 min.;
    • c) Auftragen einer Paste, umfassend Pulver, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tantal-, Niob-, Nioboxid-Pulver und Mischungen hiervon; und
    • d) Sintern der aufgetragenen Paste.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich in besonderer Weise für die Verwendung sehr dünner Folien, die Tantal oder Niob umfassen oder im Wesentlichen aus Tantal oder Niob bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Folie eine mittlere Dicke unterhalb von 100 μm, vorzugsweise unterhalb von 60 μm, insbesondere im Bereich von 10 bis 50 μm und im Speziellen von 15 bis weniger als 30 μm auf.
  • Erfindungsgemäß kann die Folie ein Länge-zu-Breite-Verhältnis von 3:1 bis 10:1 oder mehr aufweisen, wobei eine Teilfläche von 0,5 bis 100 mm2, vorzugsweise 2 bis 40 mm2 der Folie ein- oder beidseitig mit dem Sinterkörper versehen ist.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Anoden eignen sich insbesondere für Elektrolytkondensatoren, die flächig ausgebildet sind, d. h. deren geometrische Ausdehnung in zwei Dimensionen größer ist als in der dritten Dimension.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Anoden so ausgebildet, dass die Folie den Sinterkörper in mindestens einer Richtung überragt. Hierdurch wird eine weiter verbesserte Wärmeableitung erzielt und die elektrische Kontaktierung vereinfacht.
  • Für das gezielte Oxidieren der Oberfläche der Folie in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind prinzipiell mehrere Techniken geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Oxidieren der Folienoberfläche durch ein Verfahren, das ausgewählt ist aus einer thermischen Oxidation, einer anodischen Oxidation, einer chemischen Oxidation und dem Aufbringen von Tantal(V)Oxid oder NbO durch Drucken, Tempern, Sputtern, physikalischer Gasphasenabscheidung (physical vapor deposition, PVD) oder chemischer Gasphasenabscheidung (chemical vapor deposition, CVD).
  • Wenn in Schritt a) die Oxidschicht durch Drucken, Tempern, Sputtern, PVD oder CVD aufgebracht wird, so kann dabei die Ta-Folie von einer. Seite als auch von beiden Seiten beschichtet werden. Beispielsweise kann das Aufbringen einer Ta-Oxidschicht durch Drucken eines Ta-Oxidpulvers in Pastenform mit einer Korngröße von 400 mesh in einer Dicke von bis zu 5 Mikrometern durchgeführt werden.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt in Schritt a) ist eine anodische Oxidation. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in einer dem Fachmann bekannten Verfahrensweise eine Oxidschicht mittels einer für Ta-Bleche bzw. Ta-Folien dieser Dicke mittels anodischer Oxidation aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Oxidation der Oberfläche der Folie durch thermische Oxidation bei einer Temperatur von 300 bis 800°C, vorzugsweise 350 bis 600°C, insbesondere bei 380 bis 550°C. Üblicher Weise erfolgt die thermische Oxidation der Oberfläche der Folie über einen Zeitraum von 10 bis 120 min.
  • Schritt b) der erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb von 600°C, weiter bevorzugt von 700 bis 2000°C, insbesondere von 750 bis 1600°C und im Speziellen von 900 bis 1300°C.
  • Die Dauer der thermischen Behandlung ist abhängig von der durchschnittlichen Dicke der Folie. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung in Schritt b) der erfindungsgemäßen Verfahren über einen Zeitraum von mindestens 10 min, vorzugsweise 10 bis 240 min, insbesondere 20 bis 120 min.
  • Zur Vermeidung einer Weiteroxidation der Folien ist es vorteilhaft, Schritt b) unter einem verminderten Druck oder alternativ unter einer Inertgasatmosphäre, die vorzugsweise Edelgase umfasst und im Wesentlichen frei von Sauerstoff ist (speziell weniger als 10 Vol.-% Sauerstoff, speziell weniger als 5 Vol.-%, beispielsweise weniger als 2 Vol.-% Sauerstoff).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die thermische Behandlung in Schritt b) der erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Gasdruck unterhalb von 10–2 bar, vorzugsweise unterhalb von 10–4 bar und insbesondere unterhalb 10–6 bar.
  • Des Weiteren wird das Auftragen der Paste in Schritt c) des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform mittels Siebdruck und in einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform mittels Schablonendruck durchgeführt.
  • Dabei umfasst die Paste bevorzugt zwischen 40 und 92% Tantal oder Niob oder Niob-Monoxid als diskrete Phase und eine kontinuierlichen Phase, die im Wesentlichen nur aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen aufgebauten organischen Verbindungen, wobei das Verhältnis von Sauerstoff- zu Kohlenstoffatomen mindestens 0,5 beträgt, sowie gegebenenfalls ein unter 150°C verdampfendes Lösungsmittel umfasst. Bevorzugt beträgt die Menge von Niob oder Tantal 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste.
  • Bevorzugt werden als organische Verbindungen bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen eingesetzt. In diesem Falle ist die kontinuierliche Phase bevorzugt im Übrigen lösungsmittelfrei. Als flüssige organische Verbindungen geeignet sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Tri- und Tetraethylenglycol sowie deren Ester, Glycerin, Glycerin-monoacetat, Glycerin-diacetat, Glycerin-triacetat, Dioxyaceton, Propandiol oder auch deren Mischungen. Weiter bevorzugt enthält die kontinuierliche Phase zusätzlich ein organisches Bindemittelsystem. Bevorzugt besteht das Bindemittelsystem aus zwei miteinander vernetzbaren Komponenten. Das Bindemittel soll in Mengen von nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf die kontinuierliche Phase, eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Bindemittelsystem besteht aus Natrosol Plus 331 der Frima Hercules oder einem Acrylpolymeren, beispielsweise Rohagit KF 720 der Firma Rohm oder einer Hydroxypropylcellulose. Zur besseren Benetzung des Metallpulvers werden vorzugsweise Netzmittel, wie beispielsweise Sojalecithin der Fa. Langer und/oder Surfinole der Fa. Biesterfeld, eingesetzt. Sofern das Bindemittel nur in untergeordneten Mengen eingesetzt wird, wird das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen in der kontinuierlichen Phase im Wesentlichen nicht beeinflusst. Der mit dem Sojalecithin in die kontinuierliche Phase eingeführte Phosphor und der Stickstoff sind unschädlich, da Phosphor und Stickstoff zu den üblichen Dotierungssubstanzen von für Kondensatoren einsetzbare Tantalpulver oder Niobpulver gehören.
  • Das Bindemittelsystem wird bevorzugt so eingestellt, dass die Viskosität der Paste im Bereich von 150–500 Pa s (bei Scherrate 1 s–1) und im Bereich von 20–75 Pa s (bei Scherrate 10 s–1) gemessen mit einem Rotations-Rheometer der Fa. Bohlin, Typ Gemini 200 HR NANO unter Verwendung eines Platte-Kegel (4°) Systems (20 mm Durchmesser) bei 25°C. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die organische Verbindung auch eine feste Substanz sein. Geeignete bei Raumtemperatur feste organische Verbindungen sind Erythrit, Pentaerythrit, Pentite, Aldosen oder Ketosen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen. Ferner sind Zucker oder zuckerähnliche Verbindungen geeignet. Feste organische Verbindungen werden in Verbindung mit einem Lösungsmittel eingesetzt, wobei das Lösungsmittel bei Temperaturen bis 150°C verdampfen soll. Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Wasser, Ethanol, Propanol und kurzkettige Glycole.
  • Als Lösungsmittel geeignet sind ferner die genannten flüssigen organischen Verbindungen, soweit die festen organischen Verbindungen in diesen ausreichend löslich sind. Die festen organischen Verbindungen können demgemäß als Verdickungsmittel eingesetzt werden, wenn als Hauptkomponente der kontinuierlichen Phase flüssige organische Verbindungen eingesetzt werden.
  • Pasten, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden können, sind beispielsweise in WO-A-00/16353 beschrieben.
  • Unter Siebdruck gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein dem Fachmann bekannter Vorgang verstanden, in dem die oben beschriebene Paste mittels einer Druckrakel durch ein Sieb, typischerweise mit einer lichten Maschenweite im Bereich von 20 bis 100 μm auf die Ta-Folie aufgebracht wird. Dabei wird in einer ersten Phase die Maschen des Siebes von einer Füllrakel mit der Paste gefüllt. In einer anschließenden zweiten Phase stellt eine Druckrakel einen Linienkontakt mit der Ta-Folie ein, wobei der Rakelwinkel zusammen mit der Rakelgeschwindigkeit, die Geometrie des Siebes und der Pastenkonsistenz den Druck, durch den die Paste in den Maschen des Siebes komprimiert wird, bestimmt. Somit durchdringt die komprimierte Ta-/Nb-Paste die Maschen des Siebes vor der Rakelkante und wird durch Adhäsionskräfte auf der Ta-Folie festgehalten. Abschließend löst sich die auf der Ta-Folie haftende Paste aus den Maschen des Siebes aus.
  • Bei dem in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eingesetzten, dem Fachmann ebenfalls bekannten Schablonendruck-Verfahren wird das Sieb durch eine Schablone ersetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Paste in Schritt c) ein Tantalpulver. Insbesondere ist die Verwendung eines Ta-Pulvers mit einer Kapazität von 15000 bis 300000 mikroFV/g bevorzugt.
  • Geeignete Pulver, die für die Paste eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter den Handelsnamen STA200KA, STA150K, STA100K, STA70KA, STA50KF, NbO80K und dergleichen von der Firma H. C. Starck (Goslar, Deutschland) erhältlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • a) Oxidieren der Oberfläche einer Folie, umfassend Tantal, wobei die mittlere Dicke der Folie unterhalb von 60 μm liegt, durch thermische Oxidation bei 300 bis 800°C;
    • b) Erwärmen der an der Oberfläche oxidierten Folie auf 900 bis 1600°C und einem Druck unterhalb von 10–2 bar;
    • c) Auftragen einer Paste, umfassend Tantalpulver, vorzugsweise einer Paste, die 50 bis 90 Gew.-% Tantalpulver umfasst, durch Schablonendruck oder Siebdruck;
    • d) Sintern der aufgetragenen Paste; und
    • e) gegebenenfalls Vereinzeln der Anoden.
  • Die Separierung (das Vereinzeln) der einzelnen Anoden im Schritt e) erfolgt nach dem Fachmann bekannten Verfahren wie z. B. Sägen mittels Wafer-Säge, Lasertrennen mit einem gepulsten Faserlaser.
  • Eine Herstellung von ultraflachen, verzerrungsfreien Anoden gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst daher besonders bevorzugt a) das oberflächliche Oxidieren einer Ta-Folie von 25–50 Mikrometer Dicke und Abmessungen von 10 × 10 cm2 durch eine thermische Oxidation für 10 bis 120 min im Bereich von 300 bis 800 C, b) anschließendem Erhitzen im Vakuum bei 1100°C, c) das Aufbringen einer Ta-Paste mit einem Ta-Gehalt von 80–90 Gew.-% mittels Schablonendruck mit einer Dicke im Bereich von 35 bis 150 Mikrometer auf maximal 85% der Ta-Folienoberfläche, ein Trocknen und anschließendes d) Sintern der Anoden sowie e) die abschließende Separierung der einzelnen Anoden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anode, erhältlich nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Anode gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Anode eine horizontale Abmessung von 1 bis 10 mm und eine vertikale Abmessung von 25 bis 250 Mikrometern auf.
  • Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Anoden für Festelektrolytkondensatoren und elektronische Bauteile, insbesondere für Kondensatoren in portablen Geräten, wie beispielsweise Mobilfunkgeräten, Laptops, Palmtops und Camcorder.
  • Das Sintern der Paste bzw. der Folien, auf die die Paste aufgetragen wurde, erfolgt unter den dem Fachmann geläufigen Bedingungen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 800 und 1500°C.
  • Beispiele
  • Jeweils acht Tantal-Folien mit einer durchschnittlichen Dicke von 50 μm und einer Größe von 5 cm × 5 cm wurden zu Testzwecken herangezogen.
  • Beispiel 1
  • Die Folien im Format von 8 cm × 5 cm wurden mittels anodischer Oxidation an der Oberfläche oxidiert. Die Oxidschicht wurde durch Formierung bei 125 V für 3 h bei geringstem Strom erhalten. Anschließend wurde eine Oxidschichtdicke von 95 nm gemessen und die Folien auf 5 cm × 5 cm zugeschnitten.
  • Beispiel 2
  • Die Folien wurden in Format 5 cm × 5 cm wurden durch eine thermische Oxidation in einem Brennofen der Firma Nabertherm (Typ HAT 16/17 mit 16 Liter Volumen) bei 400°C an Luft innerhalb von 1 h oberflächlich oxidiert. Als Unterlagen dienten zwei Mitläuferfolien.
  • Beispiel 3
  • Die Folienstücke wurden mit 150KA-Paste (H. C. Starck) mit einem 200-meshSieb beidseitig bis zu deiner Dicke von ca. 10 Mikrometern bedruckt. Druckparameter:
    Druckmasse 0,091–0,093 g
    Flutrakel 90 Shore pendelnd
    Druckrakel Flutrakel
    Schablone Sieb 200 mesh
    Rakeldruck 110 N
    Druckgeschwindigkeit 20 mm/s
    Snap Off Mittel
    Absprung 0.65 mm
    Rakelweg 25 mm/210 mm
    Druckvariante Variabel
    Trocknung Im UmluftTrockenSchrank – 50°C – 60 min auf einem Hordenblech
    Pastenrückführung ohne
  • Beispiel 4
  • Wie Beispiel 3 mit der Abweichung, dass die Folien nur auf einer Seite bedruckt und eine Druckmasse von 0,090–0,097 g verwendet wurde.
  • In den Beispielen 1 bis 4 wurden anschließend die Folienstücke jeweils im Vakuum (10–6 bar) bei maximal 1100°C für 2 h erhitzt (Aufheizintervall: 10 K/min auf 100°C, 2 h dwell (dwell = Haltezeit), 25 K/min auf 450°C, 1 h dwell, 25 K/min auf 1100°C, 2 h dwell). Als Vergleichsbeispiel 1 wurde eine Ta-Folie mit 50 μm Dicke verwendet, die weder an der Oberfläche oxidiert noch im Vakuum erhitzt wurde.
    Vorbehandlung vor 1100°C-Sinterung O-Gehalt ppm C-Gehalt ppm N-Gehalt ppm
    Vergleichsbeispiel 1 ohne 215 61 43
    Beispiel Anodisiert 1522 42 41
    Beispiel 2 Thermisch oxidiert 1715 38 39
    Beispiel 3 Beidseitiger Druck 1760 164 164
    Beispiel 4 Einseitiger Druck 993 130 103
  • Nach der thermischen Behandlung (entsprechend dem Schrittes b) des Verfahrens) haben sowohl die anodisierten als auch die oxidierten Folien ihre Färbung verloren.
  • Anschließend wurden die Folien der Beispiele 1 bis 4 sowie die des Vergleichsbeispiels 1 per Siebdruck mit den Anodenstrukturen (TAK) versehen. Druckparameter (halbautomatische Maschine des Herstellers EKRA des Typs M2)
    Schablone 100 Mikrometer
    Rakeldruck 110 N
    Druckgeschwindigkeit 20 mm/s
    Snap off Mittel
    Rakelweg 35/200 mm
    Druckvariante Nr. 3 (TDDT)
    Trocknung UTS – 80°C – 30 min – Horde
    Pastenrückführung Nach jedem 2. Druck
    Druckmassen jeweils ca. 0,8 g.
  • Abschließend wurden die bedruckten Folien gesintert (Sinterprogramm: 10 K/min auf 100°C, 2 h dwell, 25 K/min auf 450°C, 1 h dwell, 25 K/min auf 1240°C, 2 h dwell) und vereinzelt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Anoden wurden danach auf Verzug, Haftung und Aussehen beurteilt. Die Anoden aus den Beispielen 1 bis 4 waren nicht verzogen und waren auch sonst für die weitere Verarbeitung in elektronischen Bauteilen sehr gut geeignet. Die Anoden des Vergleichsbeispiels 1 waren dagegen stark verzogen und insgesamt unbrauchbar.
  • Während die unbehandelte und die lediglich bei 1100°C im Vakuum behandelte Folie insbesondere am Rand und teilweise zwischen den randständigen Anoden stark verwölbt sind, zeigen die erfindungsgemäß behandelten Folien eine sehr geringe Randverwölbung und keine Verwölbung zwischen den randständigen Anoden.
  • Mittels Laserabtastung der Fa. OPM laserinterferometrisch gemessenen Profile und x-y Bereiche zeigen Ausschnitte von 20 × 20 mm2 im Zentrum der Rückseiten der bedruckten Folien (bis zum Rand der 50 × 50 mm2 großen Folien betrugen die Höhenunterschiede teilweise > 1 mm und lagen somit außerhalb des Meßbereichs des Interferometers).
  • Für Anoden auf unbehandelter Ta-Folie beträgt die Verwölbung im zentralen 20 × 20 mm Ausschnitt in x-Richtung zum Rand 70 μm und diagonal 170 μm. Zwischen den Anoden im Zentrum beträgt der Höhenunterschied 20 μm.
  • Das gleiche Bild ergibt sich bei Anoden auf Folien, die lediglich bei 1100°C im Vakuum vorbehandelt, aber nicht voroxidiert wurden.
  • Für Anoden auf thermisch voroxidierter Folie beträgt die Verwölbung im zentralen 20 × 20 mm Ausschnitt in x-Richtung zum Rand < 20 μm und diagonal < 90 μm. Zwischen den Anoden im Zentrum beträgt der Höhenunterschied max. 7 μm.
  • Für Anoden auf anodisch voroxidierter Folie beträgt die Verwölbung im zentralen 20 × 20 mm Ausschnitt in x-Richtung zum Rand < 25 μm und diagonal < 60 μm. Zwischen den Anoden im Zentrum beträgt der Höhenunterschied max. 15 μm. (Seite 5, Folie 17)
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden verzugsfreie ultraflache Anoden auf sehr dünnem Ta-Blech bereitgestellt. Diese eignen sich in hervorragender Weise für eine Vielzahl von Anwendungen in der Technik, insbesondere im Bereich portabler elektronischer und mikroelektronischer Geräte für den gewerblichen und privaten Bereich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00/1635 A [0026]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Anoden, umfassend die Schritte: a) Oxidieren der Oberfläche einer Folie, welche Tantal oder Niob umfasst; b) Eindiffundierenlassen der an der Oberfläche gebildeten Oxide durch Erwärmen der Folie; c) Auftragen einer Paste, umfassend Pulver, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tantal-, Niob-, Nioboxid-Pulver und Mischungen hiervon; und d) Sintern der aufgetragenen Paste.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Folie eine mittlere Dicke unterhalb von 100 μm, vorzugsweise unterhalb von 60 μm, insbesondere von 10 bis 50 μm, speziell von 15 bis weniger als 30 μm aufweist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das Oxidieren der Folienoberfläche durchgeführt wird durch ein Verfahren, das ausgewählt ist aus einer thermischen Oxidation, einer anodischen Oxidation, einer chemischen Oxidation und dem Aufbringen von Ta(V)oxid oder NbO durch Drucken, Tempern, Sputtern, PVD und CVD.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Oxidieren der Folienoberfläche durch thermische Oxidation bei 300 bis 800°C, vorzugsweise unterhalb von 10 bis 120 min erfolgt.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindiffundieren in Schritt b) bei einer Temperatur oberhalb von 600°C, vorzugsweise von 700 bis 2000°C, insbesondere von 750 bis 1600°C und im Speziellen von 900 bis 1300°C erfolgt.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindiffundierenlassen in Schritt b) über einen Zeitraum von mindestens 10 min, vorzugsweise 10 bis 240 min, insbesondere 20 bis 120 min, erfolgt.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindiffundierenlassen der an der Oberfläche gebildeten Oxide bei einem Gasdruck unterhalb von 10–2 bar, vorzugsweise unterhalb von 10–4 bar, insbesondere unterhalb von 10–6 bar, erfolgt.
  8. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindiffundierenlassen der an der Oberfläche gebildeten Oxide durch Erwärmen der Folie in einer Inertgasatmosphäre, vorzugsweise umfassend Edelgase, erfolgt.
  9. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen in Schritt c) durch Siebdruck oder Schablonendruck erfolgt.
  10. Verfahren gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste in Schritt c) ein Tantalpulver umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tantalpulver eine spezifische Kapazität im Bereich von 15000 bis 300000 μFV/g aufweist.
  12. Verfahren gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a) Oxidieren der Oberfläche einer Folie, umfassend Tantal, wobei die mittlere Dicke der Folie unterhalb von 60 μm liegt, durch thermische Oxidation bei 300 bis 800°C; b) Erwärmen der an der Oberfläche oxidierten Folie auf 900 bis 1600°C und einem Druck unterhalb von 10–2 bar; c) Auftragen einer Paste, umfassend Tantalpulver, vorzugsweise einer Paste, die 50 bis 90 Gew.-% Tantalpulver umfasst, durch Schablonendruck oder Siebdruck; d) Sintern der aufgetragenen Paste; und e) gegebenenfalls Vereinzeln der Anoden.
  13. Anode, erhältlich nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der vorigen Ansprüche.
  14. Anode gemäß Anspruch 13, wobei die Anode eine horizontale Abmessung von 2 bis 10 mm und eine vertikale Abmessung von 25 bis 250 Mikrometern aufweist.
  15. Verwendung der Anode gemäß Anspruch 13 oder 14 für Festelektrolytkondensatoren und elektronische Bauteile, insbesondere für Kondensatoren in portablen Geräten, wie beispielsweise Mobilfunkgeräten, Laptops, Palmtops und Camcorder.
DE102011116939A 2011-10-26 2011-10-26 Verzugsfreie schablonengedruckte Anoden auf Ta-/Nb-Blech Withdrawn DE102011116939A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116939A DE102011116939A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verzugsfreie schablonengedruckte Anoden auf Ta-/Nb-Blech
PCT/EP2012/071132 WO2013060768A2 (de) 2011-10-26 2012-10-25 Verzugsfreie schablonengedruckte anoden auf ta-/nb-blech
EP12783919.9A EP2771895B1 (de) 2011-10-26 2012-10-25 Verzugsfreie schablonengedruckte anoden auf ta-/nb-blech
TW101139401A TWI561489B (en) 2011-10-26 2012-10-25 Distortion-free stencil-printed anodes on ta/nb sheet
MX2014004348A MX361023B (es) 2011-10-26 2012-10-25 Anodos impresos con serigrafia libres de distorsion en hojas de tantalo/niobio.
JP2014537607A JP6058017B2 (ja) 2011-10-26 2012-10-25 Taシート/Nbシートにステンシル印刷された歪みのない陽極
US14/351,144 US8992635B2 (en) 2011-10-26 2012-10-25 Distortion-free screen-printed anodes on Ta/Nb sheet
CN201280052592.0A CN104025221B (zh) 2011-10-26 2012-10-25 在Ta‑/Nb‑片上的无变形的模板印刷阳极
PT12783919T PT2771895T (pt) 2011-10-26 2012-10-25 Ânodos em placa de ta/nb impressos por estêncil sem distorção
KR1020147005090A KR102144488B1 (ko) 2011-10-26 2012-10-25 Ta/Nb 시트에 스크린 프린팅된 무변형 애노드
IL229946A IL229946B (en) 2011-10-26 2013-12-17 Distortion-free screen printed anodes on ta/nb sheet
HK14111899A HK1198396A1 (en) 2011-10-26 2014-11-25 Distortion-free screen-printed anodes on ta-/nb- sheet ta-/nb-

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116939A DE102011116939A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verzugsfreie schablonengedruckte Anoden auf Ta-/Nb-Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116939A1 true DE102011116939A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47148740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116939A Withdrawn DE102011116939A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Verzugsfreie schablonengedruckte Anoden auf Ta-/Nb-Blech

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8992635B2 (de)
EP (1) EP2771895B1 (de)
JP (1) JP6058017B2 (de)
KR (1) KR102144488B1 (de)
CN (1) CN104025221B (de)
DE (1) DE102011116939A1 (de)
HK (1) HK1198396A1 (de)
IL (1) IL229946B (de)
MX (1) MX361023B (de)
PT (1) PT2771895T (de)
TW (1) TWI561489B (de)
WO (1) WO2013060768A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011098A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 H.C. Starck Tantalum and Niobium GmbH Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen mittels 3D-Druck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104465104A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 中国振华(集团)新云电子元器件有限责任公司 一种超薄钽电容器阳极钽芯及其制造方法
US11756741B2 (en) 2020-07-30 2023-09-12 Medtronic, Inc. Electrical component and method of forming same
US11631549B2 (en) 2020-07-30 2023-04-18 Medtronic, Inc. Electrical component and method of forming same
US11920253B2 (en) 2021-05-17 2024-03-05 Jefferson Science Associates, Llc Methods of controllable interstitial oxygen doping in niobium
CN115331965A (zh) * 2022-08-05 2022-11-11 新疆众和股份有限公司 电极箔及其制备方法、电容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917419A (en) * 1958-03-06 1959-12-15 Sprague Electric Co Method of forming an adherent oxide film on tantalum and niobium foil
WO2000001635A2 (en) 1998-07-01 2000-01-13 National University Of Singapore Novel mechanochemical fabrication of electroceramics
WO2000016353A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Paste zur herstellung von gesinterten refraktärmetallschichten, insbesondere erdsäuremetall-elektrolytkondensatoren oder -anoden

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814730A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Bayer Ag Feststoff-elektrolyte und diese enthaltende elektrolyt-kondensatoren
US6287673B1 (en) * 1998-03-03 2001-09-11 Acktar Ltd. Method for producing high surface area foil electrodes
DE19941094A1 (de) 1999-08-30 2003-07-10 Epcos Ag Kondensator und Verfahren zum Herstellen eines Anodenkörpers und eines Anodenableiters hierfür
TW533440B (en) * 2000-12-19 2003-05-21 Toho Titanium Co Ltd Method for forming titanium oxide film and titanium electrolytic capacitor
US6795299B2 (en) * 2001-07-18 2004-09-21 Showa Denko Kabushiki Kaisha Electrode for capacitor and capacitor using the same
JP2003338433A (ja) * 2002-05-22 2003-11-28 Nec Tokin Corp 固体電解コンデンサ用の陽極体、その製造方法及び固体電解コンデンサ
KR101098283B1 (ko) * 2003-04-28 2011-12-23 쇼와 덴코 가부시키가이샤 밸브 작용 금속 소결체, 그 제조방법 및 고체 전해 콘덴서
CN1549286A (zh) * 2003-05-08 2004-11-24 中南大学 一氧化铌电解电容器阳极及其制造方法
US7445679B2 (en) * 2003-05-16 2008-11-04 Cabot Corporation Controlled oxygen addition for metal material
JP4579908B2 (ja) * 2004-03-08 2010-11-10 ローム株式会社 固体電解コンデンサ、固体電解コンデンサに用いる陽極
JP3875705B2 (ja) * 2004-09-22 2007-01-31 富士通メディアデバイス株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP4743507B2 (ja) * 2004-11-29 2011-08-10 昭和電工株式会社 固体電解コンデンサ用多孔質陽極体、その製造方法、及び固体電解コンデンサ
JP2006245149A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Nec Tokin Corp 湿式電解コンデンサ及びその製造方法
JP4454526B2 (ja) * 2005-03-29 2010-04-21 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP4804235B2 (ja) * 2005-08-29 2011-11-02 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ素子、その製造方法および固体電解コンデンサ
JP2008226971A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Nec Tokin Corp 固体電解コンデンサの製造方法
JP4931730B2 (ja) * 2007-08-10 2012-05-16 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサおよびその製造方法
DE102008063853B4 (de) * 2008-12-19 2012-08-30 H.C. Starck Gmbh Kondensatoranode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917419A (en) * 1958-03-06 1959-12-15 Sprague Electric Co Method of forming an adherent oxide film on tantalum and niobium foil
WO2000001635A2 (en) 1998-07-01 2000-01-13 National University Of Singapore Novel mechanochemical fabrication of electroceramics
WO2000016353A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Paste zur herstellung von gesinterten refraktärmetallschichten, insbesondere erdsäuremetall-elektrolytkondensatoren oder -anoden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011098A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 H.C. Starck Tantalum and Niobium GmbH Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen mittels 3D-Druck
WO2018050473A1 (de) 2016-09-15 2018-03-22 H.C. Starck Tantalum and Niobium GmbH Verfahren zur herstellung von elektronischen bauteilen mittels 3d-druck

Also Published As

Publication number Publication date
US8992635B2 (en) 2015-03-31
CN104025221B (zh) 2017-03-01
CN104025221A (zh) 2014-09-03
MX361023B (es) 2018-11-26
JP6058017B2 (ja) 2017-01-11
EP2771895B1 (de) 2018-10-03
MX2014004348A (es) 2014-08-01
KR102144488B1 (ko) 2020-08-14
JP2014531139A (ja) 2014-11-20
TW201323372A (zh) 2013-06-16
HK1198396A1 (en) 2015-04-17
US20140285952A1 (en) 2014-09-25
EP2771895A2 (de) 2014-09-03
PT2771895T (pt) 2018-12-28
TWI561489B (en) 2016-12-11
KR20140094503A (ko) 2014-07-30
WO2013060768A3 (de) 2013-07-11
WO2013060768A2 (de) 2013-05-02
IL229946B (en) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771895B1 (de) Verzugsfreie schablonengedruckte anoden auf ta-/nb-blech
DE102008000333A1 (de) Anode zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren
DE102008000329A1 (de) Kondensator mit nassem Elektrolyten, der eine Vielzahl an dünnen, aus Pulver geformten Anoden enthält
DE102016208800A1 (de) Festelektrolytkondensator mit ultrahoher Kapazität
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
DE102013214126A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Spannungen
EP1114430B1 (de) Paste zur herstellung von gesinterten refraktärmetallschichten, insbesondere erdsäuremetall-elektrolytkondensatoren oder -anoden
DE69933792T3 (de) Niobkondensator und verfahren zu dessen herstellung
EP0297315A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE112012001624T5 (de) Elektrisch leitende Polymerlösung, elektrisch leitendes Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung derselben, und Festelektrolythkondensator
DE102016011098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen mittels 3D-Druck
DE112019006146T5 (de) Festelektrolytkondensator, der ein intrinsisch leitfähiges Polymer enthält
EP2380181B1 (de) Kondensatoranode
DE2838537B2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiven Mangandioxid-Elektroden für nichtwäßrige Zellen
DE112016006013T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kohlenstofffaser-Verbundmaterials
WO2007125026A2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung eines porösen, elektrisch leitfähigen trägermaterials mit einem dielektrikum und herstellung von kondensatoren hoher kapazitätsdichte unter einsatz dieses verfahrens
DE2650656C3 (de)
DE10141647B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit und deren Verwendung
DE19927909A1 (de) Paste zur Herstellung von gesinterten Refraktärmetallschichten, insbesondere Erdsäuremetall-Elektrolytkondensatoren oder -anoden
WO2017178239A1 (de) Pastöse zusammensetzung sowie ein verfahren zum herstellen von dreidimensionalen strukturen oder strukturelementen auf substratoberflächen
EP1162636A1 (de) Erdsäuremetall-Elektrolytkondensatoren oder -anoden
DE10005124A1 (de) Elektrode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008110562A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung eines porösen, elektrisch leitfähigen trägermaterials mit einem dielektrikum
EP1122804A2 (de) Stromkollektorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022132815A1 (de) Substrat für einen keramischen Dünnfilm und Dünnfilmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0035640000

Ipc: H01G0009052000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TANIOBIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

Owner name: H.C. STARCK TANTALUM AND NIOBIUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TANIOBIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK TANTALUM AND NIOBIUM GMBH, 80339 MUENCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned