DE102011115707A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102011115707A1
DE102011115707A1 DE201110115707 DE102011115707A DE102011115707A1 DE 102011115707 A1 DE102011115707 A1 DE 102011115707A1 DE 201110115707 DE201110115707 DE 201110115707 DE 102011115707 A DE102011115707 A DE 102011115707A DE 102011115707 A1 DE102011115707 A1 DE 102011115707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
current
repetition rate
signal pulse
signal pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115707
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Ulrich
Marcus Menzel
Marcel Lesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201110115707 priority Critical patent/DE102011115707A1/de
Publication of DE102011115707A1 publication Critical patent/DE102011115707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • H01H1/605Cleaning of contact-making surfaces by relatively high voltage pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestromung wenigstens eines Betätigungsmittels (1, 2, 3), insbesondere eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom (I1), bei dem zur Bestimmung einer offenen oder geschlossenen Schalterstellung des Betätigungsmittels (1, 2, 3) kurze Signalimpulse (Ip0, ...Ip5) mit vorgegebener Wiederholungsrate an die Kontakte des Betätigungsmittels (1, 2, 3) angelegt und in Abhängigkeit des Spannungspegels an einem Kontakt des Betätigungsmittels (1, 2, 3) eine offene oder geschlossene Schalterstellung detektiert wird; erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Pulsdauer (Δt) eines eine geschlossene Schalterstellung anzeigenden Signalimpulses (Ip1, Ip2) als Korrosionsschutzstrom (I1) wenigstens auf eine Periode (T) der Wiederholungsrate verlängert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestromung wenigstens eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Aus der DE 101 24 910 A1 ist ein gattungsbildendes Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen eines Betätigungselementes eines Kraftfahrzeuges, bei dem eine mit den Bedienelementen verbundene Stromquelle einen gepulsten Freibrennstrom erzeugt, wobei die Pulsdauer bzw. die Wiederholungsrate dieses gepulsten Freibrennstromes und dessen Amplitude so gewählt werden, dass ein ausreichender Wert des Freibrennstromes zur Verfügung steht und ein ausreichendes Spannungssignal zur Erfassung des Schaltzustandes des Bedienelementes geliefert wird.
  • Ferner ist aus der 100 43 755 A1 ein Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen eines Betätigungselementes einer Kraftfahrzeugelektronik mit einer Bewertungseinheit bekannt, bei dem der Schaltzustand mittels einer schaltbaren Energiequelle mit einer Energiestärke abgefragt wird, so dass ein zu schaltender Strom im Wesentlichen im Bereich einer Nennstromstärke des Betätigungsmittels liegt, um damit ein Freibrennen der Kontakte des Schalters zu bewirken, so dass einer Schlechtkontaktierung aufgrund von Verschmutzung bzw. Verrußung der Kontakte vorgebeugt werden kann. In Abhängigkeit vom Schaltzustand wird ein Spannungswert ermittelt und dieser Wert von der Bewertungseinheit mit einem vordefinierten Soll-Wert verglichen. Wird ein geschlossener Schalter detektiert, wird die Energiequelle in einen gepulsten Zustand gesteuert, bspw. mit einer Periodendauer von 100 ms und einer Einschaltzeit von 50 ms.
  • Schließlich ist auch aus der EP 1 240 654 B1 ein Verfahren zur Erzeugung eines Freibrennstromes bekannt, bei welchem mehrere Schalter hinsichtlich ihrer Schalterstellung überwacht werden und bei geschlossenem Schalter ein PWM-modulierter Freibrennstrom über die geschlossenen Kontakte geführt wird, wobei die Höhe dieses Freibrennstromes in Abhängigkeit der Anzahl der geschlossenen Schalter eingestellt wird.
  • Wenn auch bei diesen oben beschriebenen bekannten Verfahren während des geschlossenen Zustandes die Bestromung des Schalters nicht kontinuierlich, sondern mit einem PWM-modulierten Strom erfolgt, ist bspw. bei über eine lange Zeitdauer geschlossenen Schaltern bzw. Betätigungselementen ein hoher Stromverbrauch in Kauf zu nehmen.
  • Der Vollständigkeit halber sei auf die DE 10 2009 022 280 A1 verwiesen, die ein Verfahren beschreibt, bei dem zur Erfassung einer Schalterstellung eines Schalters ein Stromimpuls von hoher Amplitude, bspw. von ca. 1 bis 10 Ampere, jedoch von extrem kurzer Dauer erzeugt und mit vorgegebener Wiederholungsrate von ca. 10 bis 100 Hz den auf ihre Schließ- oder Offenstellung eines Schalters zu überprüfenden Kontakten zugeführt wird. Der sich ergebende Spannungsabfall des Stromimpulses über den geschlossenen Kontakten wird mit einem Schwellwert verglichen und bei Über- bzw. Unterschreiten des Schwellwertes eine Verriegelungsschaltung in ihren jeweils anderen Schaltzustand geschaltet.
  • Mit diesem bekannten Verfahren soll eine sichere Erkennung der Schalterstellung eines Schalters bei extremen Umweltbedingungen, wie Feuchtigkeit und Wasser ermöglicht werden, selbst wenn dieser Schalter eine hohe Verschmutzung oder Korrosion aufweist. Dies soll dadurch sichergestellt werden, dass die Kontakte eines Schalters mit extrem kurzen Stromimpulsen mit vorgegebener Wiederholrate und einer relativ hohen Stromamplitude belastet werden.
  • Die Realisierung solcher extrem kurzen Stromimpulse mit hohen Stromamplituden erfordert einen hohen Schaltungsaufwand, um solche Stromimpulse zu erzeugen, welche eine sichere Erkennung des Schaltzustandes trotz Korrosion und Verschmutzung der Kontakte erlauben. Jedoch ist ein sicheres Freibrennen der Kontakte eines Schalters von einer einen hohen Kontaktwiderstand erzeugenden Oxidschicht oder von sonstigen Verschmutzungen aufgrund der kurzen Impulsdauer nicht gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei gleichzeitig gegenüber dem Stand der Technik minimierten Stromverbrauch eine optimierte Selbstreinigung der Kontakte von Betätigungselementen erlaubt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren zur Bestromung wenigstens eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahr-zeuges mit einem Korrosionsschutzstrom, bei dem zur Bestimmung einer offenen oder geschlossenen Schalterstellung des Betätigungsmittels kurze Signalimpulse mit vorgegebener Wiederholungsrate an die Kontakte des Betätigungsmittels angelegt und in Abhängigkeit des Spannungspegels an einem Kontakt des Betätigungsmittels eine offene oder geschlossene Schalterstellung detektiert wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Pulsdauer eines eine geschlossene Schalterstellung anzeigenden Signalimpulses als Korrosionsschutzstrom wenigstens auf eine Periode der Wiederholungsrate verlängert wird. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit bei Erkennung eines geschlossenen Betätigungselementes mittels eines Signalimpulses dieser Signalimpuls sofort in eine Dauersignal umgeschaltet, so dass wenigstens über eine Periode der Wiederholungsrate des Signalimpulses ein ausreichend langer Freibrennstrom bzw. Korrosionsschutzstrom über die geschlossenen Kontakte des Bedienelementes fließen kann. Damit wird eine definierte elektrische Leistung, die eine zuverlässige elektrische Selbstreinigung der Kontakte des Betätigungselementes bewirkt, an diesen Kontakten erzeugt.
  • Selbst wenn ein Betätigungselement für eine lange Zeitdauer im geschlossenen Zustand verbleibt, wird dennoch nur für die vorgegebene Zeitdauer ein Freibrennstrom bzw. Korrosionsschutzstrom erzeugt. Falls im umgekehrten Fall bereits während des fließenden Freibrennstromes das Betätigungselement wieder in seinen offenen Schalterzustand versetzt wird, wird ohne Nachteil der fließende Freibrennstrom beendet, da in der Regel ein geschlossener Schaltzustand wenigstens eine Periode der Wiederholungsrate andauert und diese Dauer in der Regel für im Wesentlichen zuverlässiges Freibrennen der Kontakte ausreichend ist.
  • Die Verlängerung des Signalimpulses kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung natürlich über eine Periode der Wiederholungsrate hinaus verlängert werden; nämlich weiterbildungsgemäß auf ein geradzahliges oder ein ungeradzahliges Vielfaches einer Periode der Wiederholungsrate, wobei mit demjenigen, nach dem Ende des Dauersignals erzeugten Signalimpuls erneut die Schalterstellung detektiert wird. So lässt sich bedarfsabhängig die an den Kontakten zu erzeugende elektrische Leistung einstellen, um bspw. bei regelmäßig benutzten Betätigungselementen eher einen Korrosionsschutzstrom von kürzerer Dauer als bei weniger oft betätigten Betätigungselementen zu bewirken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Signalimpuls über eine vollständige Periode der Wiederholungsrate hinaus um einen Bruchteil der Periodendauer verlängert wird. Damit besteht die Möglichkeit die Dauer der Verlängerung des Signalimpulses nicht nur im Rahmen eines Vielfachen der Periode der Wiederholungsrate einzustellen, sondern darüber hinaus auch jede Zeitdauer, sofern diese wenigstens eine Periode andauert.
  • In vorteilhafter Weise können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Signalimpulse als Stromimpulse oder als Spannungsimpulse ausgebildet werden. Damit kann entsprechend den vorhandenen hardwaremäßigen Gegenheiten eine Wahl getroffen werden, so dass ggf. entweder eine Spannungsquelle oder eine Stromquelle zur Erzeugung dieser Signalimpulse verwendet werden kann.
  • Die Höhe des Freibrennstromes und die Wiederholungsrate der Signalimpulse hängen sowohl von der Beschaltung der Betätigungselemente sowie deren Eigenschaften als auch von der Umgebungsatmosphäre der Betätigungselemente ab und werden in Abhängigkeit des jeweiligen Einzelfalles so eingestellt, dass eine definierte elektrische Energie an den Kontakten erzeugt wird, die eine ausreichenden Selbstreinigung bewirkt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Signalimpulse einen dreiecksförmigen Verlauf aufweisen, der schaltungstechnisch oder auch softwaremäßig einfach zu erzeugt werden kann.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Eine solche Vorrichtung zur Bestromung wenigstens eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom, bei dem zur Bestimmung einer offenen oder geschlossenen Schalterstellung des Betätigungsmittels kurze Signalimpulse mit vorgegebener Wiederholungsrate an die Kontakte des Betätigungsmittels angelegt und in Abhängigkeit des Spannungspegels an einem Kontakt des Betätigungsmittels eine offene oder geschlossene Schalterstellung detektiert wird, zeichnet sich erfindungsgemäße dadurch aus, dass eine Steuereinheit als Vorrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist die Pulsdauer eines eine geschlossene Schalterstellung anzeigenden Signalimpulses als Korrosionsschutzstrom wenigstens auf eine Periode der Wiederholungsrate zu verlängern.
  • Damit kann eine Steuereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere ein Steuergerät zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Freibrennstromes bzw. eines Korrosionsschutzstromes eingesetzt werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren sowohl softwaremäßig als auch hardwaremäßig durch Erzeugung eines Stromimpulses oder eines Spannungsimpulses als Signalimpuls umgesetzt werden kann.
  • Mit einer solchen Steuereinheit, insbesondere eines Steuergerätes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges kann das Verfahren sehr flexibel in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten umgesetzt werden. Ob ein Stromimpuls oder ein Spannungsimpuls als Signalimpuls erzeugt wird, hängt von der Ausstattung des verwendeten Steuergerätes ab. Die Höhe und Dauer des zu erzeugenden Freibrennstromes sowie die Wiederholungsrate der Signalimpulse wird in Abhängigkeit der ohmschen Gegebenheiten der für die Betätigungselemente vorgesehen Außenbeschaltung des Steuergerätes gewählt, wobei die Außenbeschaltung insbesondere zur Detektion des Schaltzustandes der Betätigungselemente vorgesehen ist. Auch die Umgebungsatmosphäre der Betätigungselemente hat einen Einfluss auf die einzustellende Höhe und Dauer des Freibrennstromes. Die Steuereinheit bzw. das Steuergerät kann daher zur Einstellung eines Freibrennstromes mit bestimmter Stromstärke und Dauer sowie einer bestimmten Wiederholungsrate der Signalimpulse parametriert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 schematische Signal-Zeit- und Strom-Zeit-Diagramme zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 schematische Signal-Zeit- und Strom-Zeit-Diagramme zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 4 schematische Signal-Zeit- und Strom-Zeit-Diagramme zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Vorrichtung 10 nach 1 als Teil einer Bordelektronik eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges zur Durchführung der nachfolgend anhand der 2, 3 und 4 erläuterten ausführungsbeispielgemäßen Verfahren umfasst ein Steuergerät als Steuereinheit 5, an welcher drei Schalter als Betätigungsmittel 1, 2 und 3 angeschlossen sind, die bei einer Betätigung in ihren geschlossenen Zustand auf eine Masse 4 gelegt und von dem Steuergerät 5 auf ihren Schaltzustand überwacht werden. Die Anzahl dieser Schalter 1, 2, und 3 ist natürlich nicht auf drei beschränkt, sondern es können sowohl weniger als auch mehrere solcher Schalter zur Überwachung durch das Steuergerät 5 vorgesehen werden.
  • Ferner werden von diesem Steuergerät 5 zwei Funktionseinheiten 6 und 7 in Abhängigkeit des Schaltzustandes der Schalter 1, 2 und 3 zur Durchführung einer dieser jeweils zugeordneten Funktion angesteuert.
  • Entsprechend den Impuls-Zeit-Diagrammen gemäß den 2, 3 und 4 werden zur Erkennung des Schaltzustandes der Schalter 1, 2 und 3 von dem Steuergerät 5 an deren Kontakten Signalimpulse mit vorgegebener Wiederholungsrate (Impulsfrequenz) und vorgegebener Impulsdauer angelegt. In diesen Diagrammen sind solche aufeinanderfolgenden Signalimpulse mit Ip0 bis Ip5 bezeichnet und weisen eine Pulsdauer Δt auf, wobei der dargestellten Wiederholungsrate eine Periodendauer T entspricht. Diese Signalimpulse Ip0 bis Ip5 werden von dem Steuergerät 5 entweder mittels einer Spannungsquelle oder einer Stromquelle erzeugt, so dass diese Signalimpulse Ip0 bis Ip5 entweder als Spannungs- oder als Stromimpulse vorliegen.
  • Ferner ist in diesen Impuls-Zeit-Diagrammen der 2, 3, und 4 der Verlauf der Schalterstellung eines Schalters 1, 2 oder 3 als Kurve K1 bezüglich der mit „SZ” bezeichneten zweiten y-Achse dargestellt, wobei von einem Zeitpunkt te bis zu einem Zeitpunkt ta sich dieser Schalter in seinem geschlossenen Zustand, bei dem dessen Kontakte verbunden sind, befindet.
  • Liegen im geschlossenen Zustand eines Schalters 1, 2 oder 3 solche Signalimpuls Ip0 bis Ip5 an dessen Kontakten an, wird durch den dadurch erzeugten Stromfluss ein Spannungsabfall bzw. ein Spannungspegel an den Kontakten des Schalters erzeugt, der von dem Steuergerät 5 detektiert und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes als geschlossener Schalter erkannt wird.
  • Gemäß 2 erkennt das Steuergerät 5 anhand des erzeugten Signalimpulses Ip1 einen geschlossenen Schalter und setzt diesen Schalter zum Zeitpunkt tH in einem Register auf den Zustand geschlossen”, gemäß 2 dargestellt mit einer Kurve K3 des Strom-Zeit-Diagramms bezüglich der zweiten mit „LP” bezeichneten y-Achse, welche für den geschlossenen Zustand einen Logikpegel „1” zeigt. Erst mit dem Signalimpuls Ip4 wird ein Übergang in den geöffneten Zustand des Schalters von dem Steuergerät 5 erkannt, worauf hin der Zustand dieses Schalters zum Zeitpunkt tL auf den Zustand „offen”, also auf den Logikpegel „0” gesetzt wird.
  • Gleichzeitig mit der Erkennung des geschlossenen Zustands des Schalters 1, 2 oder 3 wird die Pulsdauer Δt des Signalimpulses Ip1 um zwei Perioden T1 und T2 verlängert, so dass dieser Impuls eine Pulsdauer von (T1 + T2) aufweist und wie gemäß 2 mit einer Kure K2 dargestellt, zum Zeitpunkt ts endet. Da der Schalter geschlossen ist, fließt für diese Zeitdauer (T1 + T2) ein Strom I1 als Freibrennstrom bzw. Korrosionsschutzstrom über die Kontakte des Schalters, dessen Verlauf eine Kurve K4 in dem Strom-Zeit-Diagramm gemäß 2 zeigt.
  • Da während des Stromflusses des Freibrennstromes I1 die Signalimpulse Ip1, Ip2 und Ip3 als solche nicht mehr erzeugt werden, sind diese in dem Signal-Puls-Diagramm nur gestrichelt dargestellt. Erst nach dem Ende des Freibrennstromes I1 zum Zeitpunkt ts werden im gleichen Zeitraster die nächsten Signalimpulse Ip4 und Ip5 usw. erzeugt.
  • Mit einer Bestromung der Kontakte der Schalter 1, 2 und 3 mittels eines solchen Freibrennstromes I1 wird eine definierte elektrische Leistung an den Kontakten erzeugt, die ausreicht, zuverlässig eine Selbstreinigung der Kontakte der Schalter 1, 2 und 3 sicherzustellen, dass also Oxidschichten und sonstige Verschmutzungen sicher beseitigt werden.
  • Die Zeitdauer (T1 + T2), während der dieser Freibrennstrom I1 über die Kontakte eines Schalters fließt, ist unabhängig von der Dauer des geschlossenen Zustandes dieses Schalters. Erst wenn vom Steuergerät 5 erneut ein Übergang vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand des Schalters detektiert wird, wird ein solcher Freibrennstrom I1 mit der Zeitdauer (T1 + T2) erzeugt.
  • Dieses Verfahren zur Erzeugung eines Freibrennstromes bzw. Korrosionsschutzstromes I1 ist somit hinsichtlich des Stromverbrauchs optimiert, da die Zeitdauer für diesen Freibrennstrom an die Gegebenheiten des Schalters angepasst werden können. Somit kann bei Schaltern, die nur gelegentlich betätigt werden, ein Freibrennstrom I1 von längerer Dauer vorgesehen werden, während bei oft und regelmäßig betätigten Schaltern eine kürzere Dauer gewählt werden kann.
  • Einen solchen Fall mit einer längeren Dauer des Freibrennstromes I1 zeigt 3 mit Diagrammen, deren Bezeichnungen eine mit denjenigen aus 2 übereinstimmende Bedeutung haben.
  • Gemäß dieser 3 erkennt das Steuergerät 5 mittels des Signalimpulses Ip1 einen geschlossenen Schalter 1, 2 oder 3 und verlängert daraufhin die Pulsdauer Δt auf die Summe aus der zweifachen Periodendauer T, also (T1 + T2) und zusätzlich eines Bruchteils Δt1 der Periodendauer T. Dieser Signalverlauf entspricht der in 3 dargestellten Kurve K2. Damit wird bei geschlossenem Schalter ein Freibrennstrom I1 gemäß der Kurve K4 nach 3 erzeugt, der für die Zeitdauer (T1 + T2 + Δt1) über dessen Kontakte fließt. Nachdem der Schalter wieder geöffnet wurde, wird dieser Zustand erst mit dem Signalimpuls Ip4 erkannt und daraufhin der Zustand des Schalters von dem Steuergerät 5 im Zeitpunkt tL auf den Zustand „offen” (Logik-Pegel „0”) gemäß Kurve K3 von 3 gesetzt.
  • Auch mit dem Einsatz eines Anti-Prell-Filters für die Schalter 1, 2 und 3 kann ein Freibrennstrom I1 erzeugt werden, der ausreichend lang über die Kontakte eines solchen Schalters fließt, wie dies anhand 4 erläutert werden soll.
  • Gemäß dieser 4 befindet sich ein Schalter 1, 2 oder 3 über die Zeitdauer von einem Zeitpunkt te bis zu einem Zeitpunkt ta in seinem geschlossenen Zustand. Dieser Zustand wird jedoch aufgrund eines Anti-Prell-Filters von dem Steuergerät 5 nicht mit dem ersten nach dem Zeitpunkt te erzeugten Signalimpuls Ip1, sondern erst mit dem darauffolgenden Signalimpuls Ip2 erkannt. Daraufhin wird dessen Pulsdauer Δt gemäß Kurve K2 auf die Zeitdauer (T1 + T2 + Δt2) verlängert, wobei auch hier die Dauer Δt2 ein Bruchteil der Periodendauer T beträgt.
  • Da jedoch vor Ablauf dieser Zeitdauer (T1 + T2 + Δt2) der Schalter zum Zeitpunkt ta bereits wieder geöffnet wurde, wird auch der Freibrennstrom I1 zum Zeitpunkt ts unterbrochen. Dennoch reicht ein derart erzeugter Freibrennstrom I1 mit einer Zeitdauer von nahezu zwei Perioden T1 + T2) aus, um auch in diesem Fall eine ausreichende elektrische Selbstreinigung der Kontakte sicherzustellen.
  • Da der verlängerte Signalimpuls Ip2 nach Ablauf der Zeitdauer (T1 + T2 + Δt2) endet, wird erst mit dem darauffolgenden Signalimpuls Ip5 eine Überprüfung des Schaltzustandes des Schalters durchgeführt. Da dieser Schalter bereits geöffnet wurde, wird dieser Schalter zum Zeitpunkt tL auf den Zustand „offen” gesetzt.
  • Die Erzeugung der verlängerten Signalimpulse kann mittels des Steuergerätes 5 entweder softwaremäßig oder schaltungstechnisch realisiert werden. Die Erzeugung der Signalimpulse Ip0, ...Ip5 kann in Abhängigkeit der Gegebenheiten des Steuergerätes 5 entweder mit einer Stromquelle oder einer Spannungsquelle erzeugt werden, so dass entweder Strompulse oder Spannungsimpulse als Signalimpulse an den Kontakten der Bestätigungselemente 1, 2 und 3 anliegen.
  • Ferner werden die Höhe und Dauer des zu erzeugenden Freibrennstromes I1 sowie die Periodendauer T der Signalimpulse in Abhängigkeit der ohmschen Gegebenheiten der für die Betätigungselemente 1, 2, und 3 vorgesehen ohmschen Außenbeschaltung des Steuergerätes 5 gewählt, wobei die Außenbeschaltung insbesondere zur Detektion des Schaltzustandes der Betätigungselemente 1, 2 und 3 vorgesehen ist. Auch die Umgebungsatmosphäre der Betätigungselemente 1, 2 und 3 hat einen Einfluss auf die einzustellende Höhe und Dauer des Freibrennstromes I1. Das Steuergerät 5 kann daher zur Einstellung eines Freibrennstromes I1 mit bestimmter Stromstärke und Dauer sowie einer bestimmten Periodendauer T der Signalimpulse Ip0, ...Ip5 parametriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10124910 A1 [0002]
    • EP 1240654 B1 [0004]
    • DE 102009022280 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestromung wenigstens eines Betätigungsmittels (1, 2, 3), insbesondere eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom (I1), bei dem zur Bestimmung einer offenen oder geschlossenen Schalterstellung des Betätigungsmittels (1, 2, 3) kurze Signalimpulse (Ip0, ...Ip5) mit vorgegebener Wiederholungsrate an die Kontakte des Betätigungsmittels (1, 2, 3) angelegt und in Abhängigkeit des Spannungspegels an einem Kontakt des Betätigungsmittels (1, 2, 3) eine offene oder geschlossene Schalterstellung detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer (Δt) eines eine geschlossene Schalterstellung anzeigenden Signalimpulses (Ip1, Ip2) als Korrosionsschutzstrom (I1) wenigstens auf eine Periode (T) der Wiederholungsrate verlängert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalimpuls (Ip1, Ip2) auf ein geradzahliges Vielfaches einer Periode (T) der Wiederholungsrate verlängert wird, wobei mit dem nachfolgenden Signalimpuls (Ip4, Ip5) erneut die Schalterstellung detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalimpuls (Ip1, Ip2) auf ein ungeradzahliges Vielfaches einer Periode (T) der Wiederholungsrate verlängert wird, wobei mit dem nachfolgenden Signalimpuls (Ip4, Ip5) erneut die Schalterstellung detektiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalimpuls (Ip1, Ip2) über eine vollständige Periode (T) der Wiederholungsrate hinaus um einen Bruchteil (Δt1, Δt2) der Periode (T) verlängert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalimpuls (Ip0, ...Ip5) als Stromimpuls ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalimpuls (Ip0, ...Ip5) als Spannungsimpuls ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreiecksförmiger Signalimpuls (Ip0, ...Ip5) erzeugt wird.
  8. Vorrichtung zur Bestromung wenigstens eines Betätigungsmittels (1, 2, 3) insbesondere eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom (I1), bei dem zur Bestimmung einer offenen oder geschlossenen Schalterstellung des Betätigungsmittels (1, 2, 3) kurze Signalimpulse (Ip0, ...Ip5) mit vorgegebener Wiederholungsrate an die Kontakte des Betätigungsmittels (1, 2, 3) angelegt und in Abhängigkeit des Spannungspegels an einem Kontakt des Betätigungsmittels (1, 2, 3) eine offene oder geschlossene Schalterstellung detektiert wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (5) als Vorrichtung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist die Pulsdauer (Δt) eines eine geschlossene Schalterstellung anzeigenden Signalimpulses (Ip1, Ip2) als Korrosionsschutzstrom (I1) wenigstens auf eine Periode (T) der Wiederholungsrate zu verlängern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) ausgebildet ist den Signalimpuls (Ip0, ...Ip5) als Stromimpuls zu erzeugen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) ausgebildet ist den Signalimpuls (Ip0, ...Ip5) als Spannungsimpuls zu erzeugen.
DE201110115707 2010-10-27 2011-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom Withdrawn DE102011115707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115707 DE102011115707A1 (de) 2010-10-27 2011-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051769.0 2010-10-27
DE102010051769 2010-10-27
DE201110115707 DE102011115707A1 (de) 2010-10-27 2011-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115707A1 true DE102011115707A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115707 Withdrawn DE102011115707A1 (de) 2010-10-27 2011-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835905A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Erzeugung gleichmäßig niederohmiger Kontakte in einem Sternpunktrelais
EP3185269A1 (de) 2015-12-24 2017-06-28 Audi Ag Verfahren zum reinigen elektrischer kontakte einer elektrischen schalteinrichtung und kraftfahrzeug
CN109581040A (zh) * 2018-10-31 2019-04-05 湖北工业大学 一种消除空间噪声的阵列腐蚀电流检测系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124910A1 (de) 2001-05-22 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen und zum Reduzieren von Ruheströmen von Schalteinrichtungen
EP1240654B1 (de) 1999-12-10 2004-02-18 Robert Bosch Gmbh Ein schalter-eingangsstromkreis
DE102009022280A1 (de) 2009-05-22 2010-01-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest eine Photovoltaikzelle aufweist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240654B1 (de) 1999-12-10 2004-02-18 Robert Bosch Gmbh Ein schalter-eingangsstromkreis
DE10124910A1 (de) 2001-05-22 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen und zum Reduzieren von Ruheströmen von Schalteinrichtungen
DE102009022280A1 (de) 2009-05-22 2010-01-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zumindest eine Photovoltaikzelle aufweist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835905A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Erzeugung gleichmäßig niederohmiger Kontakte in einem Sternpunktrelais
EP3185269A1 (de) 2015-12-24 2017-06-28 Audi Ag Verfahren zum reinigen elektrischer kontakte einer elektrischen schalteinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015016992A1 (de) 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Reinigen elektrischer Kontakte einer elektrischen Schalteinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015016992B4 (de) * 2015-12-24 2017-09-28 Audi Ag Verfahren zum Reinigen elektrischer Kontakte einer elektrischen Schalteinrichtung und Kraftfahrzeug
US10483052B2 (en) 2015-12-24 2019-11-19 Audi Ag Method for cleaning electrical contacts of an electrical switching device and motor vehicle
CN109581040A (zh) * 2018-10-31 2019-04-05 湖北工业大学 一种消除空间噪声的阵列腐蚀电流检测系统及方法
CN109581040B (zh) * 2018-10-31 2020-12-18 湖北工业大学 一种消除空间噪声的阵列腐蚀电流检测系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313584B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung
DE102014105719A1 (de) Schaltungsvorrichtung mit einer Thyristorschaltung sowie ein Verfahren zum Prüfen der Thyristorschaltung
DE102011086412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10118189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfragen eines Schaltzustandes eines Schalters
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE102011115707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom
EP3891857A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines zwischenkreiskondensators
EP3532421B1 (de) Aufzuganlage mit schaltkreis mit mittels eines wechselspannungssignals überwachtem schalter
WO2009109561A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines elektromagnetischen durchflussmessers und elektromagnetische durchflussmessanordnung
EP1475875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
EP2127992B1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
DE102013013828A1 (de) Last-Treiber-Vorrichtung
EP1287250A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes
DE102021119956A1 (de) Testen von Stromversorgungspfaden und Verbrauchern eines Fahrzeugs
DE4313532B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Endstufe
DE102019126136A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer eine Temperatur eines Widerstandstemperaturfühlers beschreibenden Temperaturinformation, Wechselrichter, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102008061586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators
DE102019132769A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose eines Schützes einer elektrischen Vorrichtung
DE102014015189A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands einer elektrischen Batterie
DE102017208170A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs einer binären Schnittstelle und entsprechende binäre Schnittstelle
WO2018060179A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem mit einer über eine diode mit einem stromerfassungsmittel elektrisch leitend verbundenen querverbindung mehrerer paralleler energiespeicherstränge und verfahren zur detektion eines leitungsfehlers
DE102021209246A1 (de) Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung
DE10246107B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE102005005466B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee