DE102021209246A1 - Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021209246A1
DE102021209246A1 DE102021209246.2A DE102021209246A DE102021209246A1 DE 102021209246 A1 DE102021209246 A1 DE 102021209246A1 DE 102021209246 A DE102021209246 A DE 102021209246A DE 102021209246 A1 DE102021209246 A1 DE 102021209246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
neural network
service life
determining
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209246.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021209246.2A priority Critical patent/DE102021209246A1/de
Priority to CN202211011764.1A priority patent/CN115719082A/zh
Priority to US17/893,324 priority patent/US20230065957A1/en
Publication of DE102021209246A1 publication Critical patent/DE102021209246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/09Supervised learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung beschrieben, umfassend die Schritte:a) Bereitstellen eines neuronalen Netzes mit zumindest zwei Eingangsgrö-ßen und einer Ausgangsgröße;b) Ermitteln mindestens einer Stromgröße, welche einen durch die Schaltvorrichtung fließenden Strom repräsentiert, und einer Schaltvorrichtungszustandsgröße, welche eine klebende oder verklemmte oder verschweißte Schaltvorrichtung repräsentiert;c) Beaufschlagen des neuronalen Netzes mit zumindest der Stromgröße und der Schaltvorrichtungszustandsgröße als Eingangsgrößen;d) Ermitteln einer verbleibenden Lebensdauer der Schaltvorrichtung mittels des neuronalen Netzes.Weiterhin werden ein Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung, eine entsprechende Vorrichtung zur Lebensdauerermittlung, ein entsprechendes Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium mit dem Computerprogramm beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung, einem Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung, einer Vorrichtung zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung, einem entsprechenden Computerprogramm und einem maschinenlesbaren Speichermedium mit dem Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Schaltvorrichtungen werden in Fahrzeugen typischerweise genutzt, um Energiespeichereinheiten, beispielsweise Batterien, mit dem Bordnetz elektrisch zu verbinden oder zu trennen. Dabei kann das Bordnetz ein Hochvoltbordnetz oder ein Niedervoltbordnetz sein. Je nach Fahrzeug- beziehungsweise Batterietyp gibt es dabei unterschiedliche Topologien und Aufbauten der Schaltvorrichtungen. Eine elektronische Steuereinheit überwacht den Betrieb der Schaltvorrichtungen und ermittelt deren Gesundheitszustand, d. h. seine Fähigkeit entsprechend der Ansteuerung zu schalten. Der Hersteller einer entsprechenden Schaltvorrichtung macht hierzu in der Regel entsprechende Vorgaben. Die Ströme, welche durch die Schaltvorrichtung fließen, werden ja nach Strombetrag in unterschiedliche Klassen eingeteilt, wobei jede Klasse eine Obergrenze für eine entsprechende Anzahl an Stromereignissen hat. Weiterhin gibt es eine Klasse für Ereignisse mit klebender, verklemmter oder verschweißter Schaltvorrichtung, welche ebenfalls für die entsprechende Ereignisse eine Obergrenze aufweist. In Abhängigkeit der Anzahl an noch möglichen Ereignissen der Klassen bis zum Erreichen der jeweiligen Obergrenze wird der Gesundheitszustand der Schaltvorrichtung ermittelt.
  • In der Druckschrift US 2015/0088361 A1 wird ein Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes einer Schaltvorrichtung offenbart, wobei der Gesundheitszustand in Abhängigkeit einer Stromgröße ermittelt wird.
  • In der Druckschrift WO 2020/087285 wird ein System zur Überwachung des Gesundheitszustandes einer Schalteinrichtung einer Batterie offenbart, wobei der Gesundheitszustand in Abhängigkeit einer Stromgröße ermittelt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart wird ein Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es wird ein neuronales Netz mit zumindest zwei Eingangsgröße und einer Ausgangsgröße bereitgestellt. Vorteilhafterweise wurde das neuronale Netz bereits entsprechend trainiert, beispielsweise mit dem weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Trainingsverfahren.
  • Es werden mindestens eine Stromgröße, welche einen durch die Schaltvorrichtung fließenden Strom repräsentiert, und eine Schaltvorrichtungszustandsgröße, welche eine klebende oder verklemmte oder verschweißte Schaltvorrichtung repräsentiert, ermittelt. Typsicherweise wird zu beiden Größen der entsprechende Zeitstempel ermittelt und abgespeichert.
  • Mit der ermittelten Stromgröße und der ermittelten Schaltvorrichtungszustandsgröße als Eingangsgrößen wird das neuronale Netz beaufschlagt. Mittels des neuronalen Netzes wird dabei die verbleibende Lebensdauer der Schaltvorrichtung ermittelt.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft, da dadurch eine präzisere Ermittlung des Gesundheitszustandes der Schaltvorrichtung ermöglicht wird. Weiterhin kann die Kenntnis der verbleibenden Lebensdauer zur Abschätzung eines Austauschzeitpunktes der Schaltvorrichtung genutzt werden, sodass ein unvorteilhafter Ausfall der Schaltvorrichtung verhindert wird.
  • Das Verfahren kann computerimplementiert umgesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise ist die Stromgröße eine kontinuierliche Größe und die Schaltvorrichtungszustandsgröße eine diskrete Größe. Dies ist vorteilhat, da der elektrische Strom kontinuierlich erfasst wird und die Schaltvorrichtung typischerweise die zwei Zustände „offen“ oder „geschlossen“ hat.
  • Zweckmäßigerweise wird das neuronale Netz mittels überwachten Lernens trainiert. Dies ist vorteilhaft, da entsprechende Trainingsdaten mittels Laborversuchen und Experimenten einfach erzeugt werden können.
  • Zweckmäßigerweise laufen zumindest die Verfahrensschritte des Bereitstellens des neuronalen Netzes und des Beaufschlagens des neuronalen Netzes in einer Cloud-basierten Vorrichtung ab. Dies kann insbesondere ein Serversystem sein, welches sich nicht am selben Ort wie die Schaltvorrichtung befindet. Dies ist vorteilhaft, da dort typischerweise mehr Rechenleistung und Speicherkapazität zur Verfügung steht und somit auch sehr komplexe neuronale Netze verwendet werden können.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung mit den nachstehend beschriebenen Schritten.
  • Es werden Datensätzen bereitgestellt, die mindestens eine Stromgröße, welche einen durch die Schaltvorrichtung fließenden Strom repräsentiert, und eine Schaltvorrichtungszustandsgröße, welche eine klebende oder verklemmte oder verschweißte Schaltvorrichtung repräsentiert, sowie eine zugeordnete Lebensdauergröße, welche eine Lebensdauer der Schaltvorrichtung repräsentiert, umfassen.
  • Weiterhin wird ein neuronales Netz mit zumindest zwei Eingangsgrößen, beispielsweise für die Stromgröße und die Schaltvorrichtungszustandsgröße, und einer Ausgangsgröße, beispielsweise für die Lebensdauergröße, bereitgestellt.
  • Das neuronale Netz wird dann mit zumindest der Stromgröße und der Schaltvorrichtungszustandsgröße als Eingangsgrößen beaufschlagt.
  • Die Ausgangsgröße des neuronalen Netzes wird mit der entsprechenden bereitgestellten Lebensdauergröße verglichen. Somit erfolgt ein Vergleich zwischen der Ausgabe des neuronalen Netzes und der beispielsweise mittels Versuch ermittelten Lebensdauergröße.
  • Dies ermöglicht die Anpassung von Parametern des neuronalen Netzes in Abhängigkeit des Vergleichs.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft, da dadurch ein gut angepasstes neuronales Netz geschaffen wird, welches zuverlässig die Lebensdauer einer Schaltvorrichtung ermitteln kann.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung, welche mindestens ein Mittel umfasst, das eingerichtet ist, alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lebensdauerermittlung auszuführen. Somit können die oben genannten Vorteile realisiert werden.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Computerprogramm, welches Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lebensdauerermittlung und/oder die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trainieren eines neuronalen Netzes zur Lebensdauerermittlung auszuführen. Somit können die oben genannten Vorteile realisiert werden.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Somit können die oben genannten Vorteile realisiert werden.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lebensdauerermittlung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trainieren eines neuronalen Netzes gemäß einer Ausführungsform; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lebensdauerermittlung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lebensdauerermittlung gemäß einer Ausführungsform.
  • In einem ersten Schritt S11 wird ein neuronales Netz mit zumindest zwei Eingangsgrößen und einer Ausgangsgröße bereitgestellt. Hierzu ist insbesondere ein rekurrentes beziehungsweise rückgekoppeltes neuronales Netzwerk geeignet, da es gut mit sequenziellen Eingangsgrößen unterschiedlicher Länge umgehen kann.
  • In einem zweiten Schritt S12 wird mindestens eine Stromgröße ermittelt, wobei die Stromgröße eine durch die Schaltvorrichtung fließenden elektrischen Strom repräsentiert. Weiterhin wird in dem zweiten Schritt S12 eine Schaltvorrichtungszustandsgröße ermittelt, welche eine klebende oder verklemmte oder verschweißte Schaltvorrichtung repräsentiert.
  • In einem dritten Schritt S13 werden die Stromgröße und die Schaltvorrichtungsgröße als Eingangsgrößen dem neuronalen Netzwerk übergeben. Je nach der Menge an verfügbaren Daten können die entsprechenden Eingangsgrößen über die Zeit in ihrer Größe wachsen. Um gegebenenfalls die zeitliche Entwicklung abzubilden, kann auch ein entsprechender Zeitstempel gespeichert werden. Falls die entsprechenden Größen immer im gleichen Zeitabstand ermittelt werden, kann gegebenenfalls darauf verzichtet werden.
  • In einem vierten Schritt S14 wird daraufhin mittels des neuronalen Netzes eine verbleibende Lebensdauer der Schaltvorrichtung ermittelt. Damit kann beispielsweise eine Warnung ausgegeben werden, falls die verbleibende Lebensdauer einen vordefinierten Grenzwert unterschreitet.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trainieren eines neuronalen Netzes gemäß einer Ausführungsform.
  • In einem ersten Schritt S21 werden Datensätze bereitgestellt, welche mindestens eine Stromgröße, eine Schaltvorrichtungszustandsgröße und eine zugeordnete Lebensdauergröße einer Schaltvorrichtung umfassen. Die Stromgröße repräsentiert dabei einen durch die Schaltvorrichtung fließenden elektrischen Strom, die Schaltvorrichtungszustandsgröße repräsentiert dabei einen Zustand der Schaltvorrichtung als verklebt, verklemmt oder verschweißt, und die Lebensdauergröße repräsentiert eine Restlebensdauer der Schaltvorrichtung, wobei die Definition der Restlebensdauer je nach Anwendungsfall unterschiedlich ermittelt werden kann.
  • IN einem zweiten Schritt S22 wird ein neuronales Netz mit zumindest zwei Eingangsgrößen und einer Ausgangsgröße bereitgestellt. Dieses verfügt typischerweise noch über eine Standardparametrisierung, welche noch nicht die Erkenntnisse aus den Trainingsdaten abbildet.
  • In einem dritten Schritt S23 wird das neuronale Netz mit zumindest der Stromgröße und der Schaltvorrichtungszustandsgröße als Eingangsgrößen beaufschlagt. Entsprechend liefert das neuronale Netz eine Ausgangsgröße.
  • In einem vierten Schritt S24 wird die Ausgangsgröße des neuronalen Netzes mit der entsprechenden Lebensdauergröße der Datensätze verglichen. Typischerweise sind die entsprechenden Größen nicht gleich und das neuronale Netz muss angepasst werden, um die Realität genauer abzubilden.
  • In einem fünften Schritt S25 werden daher Parameter des neuronalen Netzes in Abhängigkeit des vorstehenden Vergleichs angepasst. Somit kann die verbleibende Restlebensdauer der Schaltvorrichtung mittels des angepassten neuronalen Netzes genau ermittelt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung 32. Dabei umfasst die Vorrichtung 30 eine elektronische Recheneinheit 31, welche eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Die Ermittlung von Stromgröße und Schaltvorrichtungszustandsgröße kann dabei aus einer hier nicht dargestellten Datenbank erfolgen, welche auch von der Vorrichtung 30 umfasst sein kann. Die entsprechenden Daten können dabei von der Schaltvorrichtung 32 beispielsweise mittels einer Netzwerkverbindung in diese Datenbank transferiert werden, wo sie entsprechend zur Verfügung stehen. Beispielsweise können sie auch zum Trainieren eines neuronalen Netzwerks genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20150088361 A1 [0003]
    • WO 2020087285 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung (32), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines neuronalen Netzes mit zumindest zwei Eingangsgrö-ßen und einer Ausgangsgröße; b) Ermitteln mindestens einer Stromgröße, welche einen durch die Schaltvorrichtung (32) fließenden Strom repräsentiert, und einer Schaltvorrichtungszustandsgröße, welche eine klebende oder verklemmte oder verschweißte Schaltvorrichtung (32) repräsentiert; c) Beaufschlagen des neuronalen Netzes mit zumindest der Stromgröße und der Schaltvorrichtungszustandsgröße als Eingangsgrößen; d) Ermitteln einer verbleibenden Lebensdauer der Schaltvorrichtung (32) mittels des neuronalen Netzes.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Stromgröße eine kontinuierliche Größe ist und die Schaltvorrichtungszustandsgröße eine diskrete Größe ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das neuronale Netz mittels überwachten Lernens trainiert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest die Verfahrensschritte a) und c) in einer Cloud-basierten Vorrichtung ablaufen.
  5. Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung (32), umfassend die Schritte: i) Bereitstellen von Datensätzen, umfassend mindestens eine Stromgröße, welche einen durch die Schaltvorrichtung fließenden Strom repräsentiert, und eine Schaltvorrichtungszustandsgröße, welche eine klebende oder verklemmte oder verschweißte Schaltvorrichtung (32) repräsentiert, sowie eine zugeordnete Lebensdauergröße, welche eine Lebensdauer der Schaltvorrichtung (32) repräsentiert; ii) Bereitstellen eines neuronalen Netzes mit zumindest zwei Eingangsgrö-ßen und einer Ausgangsgröße; iii) Beaufschlagen des neuronalen Netzes mit zumindest der Stromgröße und der Schaltvorrichtungszustandsgröße als Eingangsgrößen; iv) Vergleichen der Ausgangsgröße des neuronalen Netzes mit der entsprechenden Lebensdauergröße; v) Anpassen von Parametern des neuronalen Netzes in Abhängigkeit des Vergleichs.
  6. Vorrichtung zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung (32), umfassend mindestens ein Mittel, insbesondere eine elektronische Steuereinheit (31), welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 5 auszuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
DE102021209246.2A 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung Pending DE102021209246A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209246.2A DE102021209246A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung
CN202211011764.1A CN115719082A (zh) 2021-08-24 2022-08-23 一种用于确定开关设备的使用寿命的方法
US17/893,324 US20230065957A1 (en) 2021-08-24 2022-08-23 Method for determining the service life of a switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209246.2A DE102021209246A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209246A1 true DE102021209246A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209246.2A Pending DE102021209246A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230065957A1 (de)
CN (1) CN115719082A (de)
DE (1) DE102021209246A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150088361A1 (en) 2013-09-24 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring contactor health
WO2020087285A1 (zh) 2018-10-30 2020-05-07 深圳市大疆创新科技有限公司 电池连接器健康状态的检测系统与方法、无人机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150088361A1 (en) 2013-09-24 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring contactor health
WO2020087285A1 (zh) 2018-10-30 2020-05-07 深圳市大疆创新科技有限公司 电池连接器健康状态的检测系统与方法、无人机

Also Published As

Publication number Publication date
CN115719082A (zh) 2023-02-28
US20230065957A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220494A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Bordnetz
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE102013204159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungsisolations-Überwachung in einem Fahrzeug
DE102017123184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichersystems
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10257588B3 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Spannung einer Batterie
DE102017209100A1 (de) Enladeschaltung und Verfahren zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeugs
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE102021209246A1 (de) Verfahren zur Lebensdauerermittlung einer Schaltvorrichtung
DE102021002468A1 (de) Vorladevorrichtung und Verfahren zum Vorladen eines Fahrzeugzwischenkreises
DE102018207014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102011115707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom
DE102020213771A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energiequelle in einem Bordnetz
DE10142085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzdiagnose eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102021003843A1 (de) Isolationswächter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019213067A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Überprüfung eines Zwischenkreiskondensators an einem Gleichspannungswandler
AT523331A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Batteriesystems und Batteriesystem
DE102018212777A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019207456A1 (de) Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2018153679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
DE102018204622A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierten Fahrfunktionen
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist