DE102005005466B4 - Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes Download PDF

Info

Publication number
DE102005005466B4
DE102005005466B4 DE102005005466A DE102005005466A DE102005005466B4 DE 102005005466 B4 DE102005005466 B4 DE 102005005466B4 DE 102005005466 A DE102005005466 A DE 102005005466A DE 102005005466 A DE102005005466 A DE 102005005466A DE 102005005466 B4 DE102005005466 B4 DE 102005005466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
input
switching
optocoupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005466A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAG Energieversorgungslosungen GmbH
Original Assignee
SAG Energieversorgungslosungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAG Energieversorgungslosungen GmbH filed Critical SAG Energieversorgungslosungen GmbH
Priority to DE102005005466A priority Critical patent/DE102005005466B4/de
Publication of DE102005005466A1 publication Critical patent/DE102005005466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005466B4 publication Critical patent/DE102005005466B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Abstract

Schaltungsanordnung (1) für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes (S1), z. B. in Schaltanlagen von Energieversorgungsunternehmen,
mit zumindest einem Signaleingang (P6), an welchen eine mit dem Schaltkontakt (S1) verbundene und bei geschlossenem Schaltkontakt einen Signalstrom führende Signalleitung (3) anschließbar oder angeschlossen ist,
mit zumindest einem Signalausgang, welcher zumindest ein von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes (S1) abhängiges Ausgangssignal erzeugt, wobei an den Signalausgang eine Meldeeinrichtung (2) angeschlossen oder anschließbar ist, welche das Ausgangssignal verarbeitet,
und mit zumindest einem eingangsseitigen Versorgungsanschluss (P5) für eine Eingangsversorgungsspannung,
wobei der zu überwachende Schaltkontakt (S1) mit zumindest einem Parallelwiderstand (RS) überbrückt ist oder überbrückbar ist, so dass in den Signaleingang (P6) bei geschlossenem Schaltkontakt ein Signalstrom und bei geöffnetem Schaltkontakt ein Ruhestrom fließt,
wobei dem mit der Signalleitung (3) verbundenen Signaleingang (P6) ein erster Signalausgang (P11) und ein zweiter Signalausgang (P10) zugeordnet sind, welche in Abhängigkeit von dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes, z. B. einer Schaltanlage von Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit zumindest einem Signaleingang, an welchen eine mit dem Schaltkontakt verbundene und bei geschlossenem Schaltkontakt einen Signalstrom führende Signalleitung anschließbar oder angeschlossen ist und mit zumindest einem Signalausgang, welcher zumindest ein von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes abhängiges Ausgangssignal erzeugt, wobei an den Signalausgang eine Meldeeinrichtung angeschlossen oder anschließbar ist, welche das Ausgangssignal verarbeitet. Meldeeinrichtungen bzw. Meldesysteme dienen insbesondere der Überwachung von Schaltanlagen, Kraftwerken oder auch von elektronischen Systemen im Bereich der Prozessautomatisierung. Dabei sind an ein derartiges Meldesystem in der Regel eine Vielzahl zu überwachender Signalleitungen angeschlossen, wobei die zu überwachenden Anlagen bzw. Anlagenteile mit den zu überwachenden Schaltkontakten häufig mehrere 100 m entfernt angeordnet sind. Dabei weisen die bekannten Meldeeinrichtungen eine Vielzahl von Signaleingängen für die zu überwachenden Signalleitungen auf, wobei die über die Signalleitung übertragenen Informationen (Signale bzw. Meldungen) in der Meldeeinrichtung entsprechend ausgewertet bzw. weiterverarbeitet werden, z. B. aufgezeichnet werden und/oder visualisiert werden.
  • Es ist in der Praxis bekannt, zur Potentialtrennung zwischen der zu überwachenden Signalleitung und der Meldeeinrichtung im Bereich der Signaleingänge der Meldeeinrichtung Optokoppler o. dgl. potentialtrennende Schaltglieder einzusetzen. Dabei erzeugt der einer Signalleitung zugeordnete Optokoppler ausgangsseitig regelmäßig ein dem eingangsseitigen Signal zugeordnetes Ausgangssignal, wobei es sich beispielsweise um ein digitales Signal (High bzw. Low) handeln kann, das dann in der Meldeeinrichtung weiterverarbeitet wird. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass Störvorgänge, die beispielsweise in Sekundärkreisen von Schaltanlagen, Kraftwerken oder auch in rauer Industrieumgebung auftreten können, zu falschen Informationen für weiterverarbeitende Meldesysteme und auch zur Zerstörung von leittechnischen Einrichtungen führen können. So wird bei den bekannten Systemen ein Drahtbruch im Bereich einer Signalleitung regelmäßig als geöffneter Schaltkontakt identifiziert und führt insoweit zu fehlerhaften Meldungen.
  • Außerdem kennt man eine Vorrichtung zum Überwachen von Schaltzuständen eines Schalters, wobei diese Vorrichtung aus einerseits einem Mikrocomputer und andererseits einer Schaltungsanordnung besteht, in welche der zu überwachende Schalter integriert ist. Über einen Versorgungsanschluss wird von dem Mikrocomputer eine Versorgungsspannung an die Schaltung angelegt. Ein Ausgangssignal der Schaltungsanordnung wird dann an einen Analog/Digital-Wandler des Mikrocomputers angeschlossen (vgl. JP 11237427 A , Patent Abstracts of Japan).
  • Aus der DE 298 24 058 U1 ist ferner eine Detektionsanordnung für eine Schalteinrichtung mit einer mit einem Anschluss der Schalteinrichtung verbundenen Wechselspannungsquelle und einer an einen anderen Anschluss der Schalteinrichtung angeschlossenen Stromdetektionseinrichtung bekannt, wobei ein Detektionssignal einem Eingang einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird. über einen weiteren Eingang wird das Ausgangssignal der Wechselspannungsquelle als Referenzsignal zur Durchführung eines Vergleichs zwischen dem Detektionssignal und einem Sollsignal zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes zu schaffen, welche auf schaltungstechnisch einfache Weise eine zuverlässige Abbildung des tatsächlichen Schaltzustandes ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes, z. B. in Schaltanlagen von Energieversorgungsunternehmen, mit zumindest einem Signaleingang an welchen eine mit dem Schaltkontakt verbundene und bei geschlossenem Schaltkontakt einen Signalstrom führende Signalleitung anschließbar oder angeschlossen ist, mit zumindest einem Signalausgang, welcher zumindest ein von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes abhängiges Ausgangssignal erzeugt, wobei an den Signalausgang eine Meldeeinrichtung angeschlossen oder anschließbar ist, welche das Ausgangssignal verarbeitet, und mit zumindest einem eingangsseitigen Versorgungsanschluss für eine Eingangsversorgungsspannung, wobei der zu überwachende Schaltkontakt mit zumindest einem Parallelwiderstand überbrückt ist oder überbrückbar ist, so dass in den Signaleingang bei geschlossenem Schaltkontakt ein Signalstrom und bei geöffnetem Schaltkontakt ein Ruhestrom fließt, wobei dem mit der Signalleitung verbundenen Signaleingang ein erster Signalausgang und ein zweiter Signalausgang zugeordnet sind, welche in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes unterschiedliche Kombinationen digitaler Ausgangssignale mit vorgegebenen Spannungspegeln erzeugen, und wobei der eingangsseitige Versorgungsanschluss mit einem ersten Optokoppler und der Signaleingang mit einem zweiten Optokoppler verbunden sind, wobei der Eingangsstromkreis der beiden Optokoppler über zumindest einem Widerstand an einen Eingangsstromkreis eines dritten Optokopplers angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Signalausgänge als antivalente Ausgänge geschaltet, d. h. bei geöffnetem Schaltkontakt erzeugt der erste Signalausgang einen hohen Signalpegel und der zweite Signalausgang einen niedrigen Signalpegel, während bei geschlossenem Schaltkontakt der erste Signalausgang umgekehrt einen niedrigen Signalpegel und der zweite Signalausgang einen hohen Signalpegel erzeugt. Bei unterbrochener Signalleitung, z. B. im Falle eines Drahtbruches oder einer losen Klemme erzeugen die beiden Signalausgänge unabhängig von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes identische Signalpegel, z. B. beide hohe Signalpegel. Ferner schlägt die Erfindung vor, dass bei defekter Schaltungsanordnung, z. B. bei Defekt eines Optokopplers, die beiden Signalausgänge unabhängig von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes ein (anderes) identisches Signal erzeugen, z. B. beide Signalausgänge niedrige Signalpegel.
  • Im Rahmen der Erfindung wird folglich ein Eingangssignal auf zwei antivalente Ausgangssignale abgebildet, wobei diese Ausgangsignale dann in einer entsprechenden Meldeeinrichtung verarbeitet bzw. ausgewertet werden. Bei einer solchen Meldeeinrichtung handelt es sich regelmäßig um eine Datenverarbeitungsanlage mit einer entsprechenden Software, welche die in die Meldeeinrichtung einlaufenden Ausgangssignale der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung verarbeitet, speichert und ggf. visualisiert. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass antivalente Ausgänge verwirklicht sind, d. h. bei Änderung des Schaltzustandes des zu überwachenden Schaltkontaktes ändert sich nicht lediglich ein einziges Ausgangssignal, sondern beide Ausgangssignale ändern sich in umgekehrter Weise. Damit lässt sich die Änderung des Schaltzustandes zuverlässig von beispielsweise einem Drahtbruch oder einer losen Klemme oder auch von einem Defekt der Schaltungsanordnung, z. B. im Falle eines defekten Optokopplers unterscheiden. Im Ergebnis ist ein zutreffendes und lückenloses Informationsabbild des tatsächlichen Zustandes eines Anlagenteils oder einer Anlage gewährleistet, da die externen Signalkreise in die Selbstüberwachung der leittechnischen Systeme einbezogen sind. Durch die Früherkennung von Fehlern, wie z. B. einen Drahtbruch oder eine lose Klemme, erhöht sich die Anlagenverfügbarkeit und die Betriebssicherheit einer Anlage. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung stellt gleichsam einen digitalen 2-Bit-Signalausgang zur Verfügung, welcher dementsprechend vier verschiedene Ausgangssignalkombinationen erzeugen kann.
  • Diese Funktionalität wird insbesondere dadurch erreicht, dass im Rahmen der Erfindung dem ersten Signalausgang zumindest ein erstes potentialtrennendes Schaltglied, nämlich ein erster Optokoppler und dem zweiten Signalausgang zumindest ein zweites potentialtrennendes Schaltglied, nämlich ein zweiter Optokoppler, zugeordnet sind. Die Schaltungsanordnung weist zumindest einen eingangsseitigen Versorgungsanschluss für eine Eingangsversorgungsspannung und zumindest einen ausgangsseitigen Versorgungsanschluss für eine Ausgangsversorgungsspannung auf. Dabei ist die Schaltung derart ausgelegt, dass die Ausgangsseiten der beiden Optokoppler einerseits an den jeweiligen Signalausgang angeschlossen und andererseits über jeweils zumindest einen Widerstand mit dem ausgangsseitigen Versorgungsanschluss verbunden sind. Sofern durch entsprechende eingangsseitige Ansteuerung der Optokoppler ausgangsseitig niederohmig ist und folglich ausgangsseitig durchschaltet, liegt am zugeordneten Signalausgang ein Low-Pegel an. Wird der Optokoppler ausgangsseitig hochohmig, so fällt an dem entsprechenden Signalausgang im Wesentlichen die Versorgungsspannung (z. B. 5 V) ab, so dass der Signalausgang auf ”High” schaltet.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass der eingangsseitige Versorgungsanschluss mit einem dritten Optokoppler und der Signaleingang mit einem vierten Optokoppler verbunden sind, wobei der Eingangsstromkreis der beiden Optokoppler über zumindest einen Widerstand an einen Eingangsstromkreis eines fünften Optokopplers angeschlossen ist. Der Eingangsstromkreis des dritten und des vierten Optokopplers sind dabei vorzugsweise über einen ersten Transistorschalter mit einem sechsten Optokoppler verbunden. Der fünfte Optokoppler kann einen zweiten Transistorschalter ansteuern, wobei der Transistorschalter im Durchflusszustand den dem ersten Signalausgang zugeordneten Optokoppler überbrückt. Durch die beschriebene Kombination der Optokoppler und insbesondere der beiden Transistorschalter lassen sich in schaltungstechnisch einfacher und kostengünstiger Weise die beschriebenen antivalenten Ausgänge erzeugen.
  • Störeinflüsse, die durch Potentialanhebung der Signalspannung hervorgerufen werden können, werden durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung unterdrückt. Darüber hinaus werden Störeinflüsse unterdrückt, die durch transiente Überspannungen erzeugt werden. Schließlich werden auch solche Störeinflüsse unterdrückt, die z. B. durch kapazitive Kopplung parallel verlegter Leitungen hervorgerufen werden können. Das Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen Schaltung liegt dabei typischerweise in einem Bereich zwischen 300 bis 500 μs.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert, die ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen
  • 1 ein Meldesystem mit einer vorgeschalteten erfindungsgemäßen Eingangsschaltung in einem schematischen Blockschaltbild,
  • 2 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ohne nachgeschaltetes Meldesystem,
  • 3 schematisch den Signalverlauf in Abhängigkeit von der Zeit und für verschiedene Schaltzustände,
  • 4 einen Ausschnitt aus der Schaltung gemäß 2 mit angedeutetem Strompfad in einer Phase I nach Aufschalten der Versorgungsspannung,
  • 5 die Schaltungsanordnung nach 4 in einer Phase II ca. 1 μs nach Phase I,
  • 6 die Schaltung nach 5 in einer Phase III nach Schließen des Signalkontaktes S1 und
  • 7 das Verhalten der Hybridschaltung bei von der Nennspannung abweichenden Spannungen.
  • In 1 ist zunächst in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung als Eingangsschaltung 1 für eine lediglich angedeutete Meldeeinrichtung 2 zur Überwachung von Schaltzuständen einer Vielzahl von Schaltkontakten S1, z. B. in Schaltanlagen dargestellt. Eine solche erfindungsgemäße Eingangsschaltung 1 ist als Eingangsmodul in Form einer Hybridschaltung gefertigt und beispielsweise in das Meldesystem einsteckbar bzw. an das Meldesystem ansteckbar oder auch in das Meldesystem integriert. Das Meldesystem selbst kann beispielsweise eine Datenverarbeitungsanlage aufweisen, die die zu überwachenden Signale bzw. Meldungen weiterverarbeitet.
  • Es ist erkennbar, dass die Eingangsschaltungsanordnung 1 eingangsseitig Anschlüsse P1 und P5 für eine Versorgungsspannung UE aufweist. Dabei können die mehreren Anschlüsse P1 und P5 gemäß 1 einer gemeinsamen Spannungsversorgung zugeordnet sein. Dabei wird im Ausführungsbeispiel eine erdfreie Spannung UE von 0–250 V, z. B. etwa 220 VDC angelegt. An die ausgangsseitigen Versorgungsanschlüsse P12 bzw. P9 wird eine Ausgangsversorgungsspannung UA von etwa 5 VDC bzw. GND angelegt. Ferner weist jede Hybridschaltung 1 eingangsseitig einen Signaleingang P6 auf an welchen eine lediglich angedeutete Signalleitung 3 angeschlossen wird. In die Signalleitung ist der zu überwachende Schaltkontakt S1 integriert. Diesem einen Signaleingang P6 sind zwei Signalausgänge P10 und P11 zugeordnet, wobei der Signalausgang P11 ein Ausgangssignal Q1 und der Signalausgang P10 ein Ausgangssignal Q2 erzeugt, und zwar in Abhängigkeit von dem Eingangssignal und folglich in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Schalters S1. Ferner ist bereits in 1 angedeutet, dass der zu überwachende Schaltkontakt S1 mit einem Parallelwiderstand RS überbrückt ist, so dass in den Signaleingang P6 bei geschlossenem Schaltkontakt S1 ein Signalstrom ISig und bei geöffnetem Schaltkontakt S1 ein Ruhestrom IRuhe fließt.
  • Die Schaltungsanordnung ist dabei so ausgelegt, dass die Signalausgänge P10, P11 als antivalente Ausgänge geschaltet sind, d. h. bei geöffnetem Schaltkontakt erzeugt der Signalausgang P11 als Ausgangssignal Q1 ein Signal ”High” (H), während der zweite Signalausgang P10 als Ausgangssignal Q2 ein Signal ”Low” (L) erzeugt. Wird nun der Schalter S1 geschlossen, so ändert sich sowohl das Signal Q1 als auch das Signal Q2. Am Signalausgang P11 liegt dann ein Signal ”Low” an, während am Signalausgang P10 ein Signal Q2” High” anliegt. Kommt es beispielsweise im Bereich der verhältnismäßig langen Eingangsleitung 3 zwischen dem Schaltkontakt S1 und dem Signaleingang P6 zu einem Drahtbruch o. dgl. Störung, so setzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung diesen Drahtbruch nicht etwa mit einem geöffneten Schaltkontakt S1 gleich. Vielmehr unterscheidet sich dieser Zustand, da nun auch kein Ruhestrom mehr fließt, so dass sowohl am Ausgang P11 als auch am Ausgang P10 jeweils ein Signal ”High” anliegt. Kommt es schließlich zu einem Defekt der Hybridschaltung, beispielsweise zum Ausfall eines Optokopplers, so liegt an beiden Ausgängen P11 und P10 jeweils ein Signal ”Low” an, so dass auch dieser Zustand erkannt wird. Insgesamt lassen sich durch die antivalenten Ausgänge einem Signaleingang vier unterschiedliche Informationszustände am Signalausgang im Sinne eines ”2-Bit-Ausgangs” zuordnen. Im Ausführungsbeispiel sind das folgende Zustände:
    Q1 Q2
    Signalkontakt offen Signalleitung ok H L
    Signalkontakt geschlossen Signalleitung ok L H
    Signalleitung unterbrochen (Schaltung ok) H H
    Schaltung defekt L L
  • H meint üblicherweise in etwa 5 V. L meint üblicherweise in etwa 0 V. Aufbau und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung gibt der schematische Schaltplan in 2 wieder. Die Begrenzung der Hybridschaltung 1 ist strichpunktiert angedeutet. Eingangsseitig sind die Versorgungsanschlüsse P1 und P5 erkennbar sowie der Signaleingang P6. Ausgangsseitig sind die Versorgungsanschlüsse P9 und P12 erkennbar sowie die Signalausgänge P11 und P10. Darüber hinaus ist ein Messausgang P2 vorgesehen, an dem insbesondere im Rahmen eines Tests der durch den Eingangsstrom hervorgerufene Spannungsfall über dem Widerstand R13 gemessen werden kann. Dem ersten Signalausgang P11 ist ein erster Optokoppler U3 zugeordnet, während dem zweiten Signalausgang P10 ein zweiter Optokoppler U4 zugeordnet ist. Der Ausgangspin 4 der beiden Optokoppler U3, U4 ist dabei jeweils einerseits an dem entsprechenden Signalausgang P11 bzw. P10 und andererseits über einen Widerstand R7 bzw. R8 an dem Versorgungsanschluss P12 angeschlossen, an den eine Gleichspannung 5 VDC angelegt ist. Der jeweils andere Ausgangspin 3 der Optokoppler U3, U4 ist direkt oder indirekt mit dem anderen Versorgungsanschluss P9 verbunden, der auf Erdpotential (GND) liegt. Insofern ist ersichtlich, dass an den Signalausgängen P11 und P10 jeweils entweder eine Spannung von etwa 5 V oder etwa 0 V anliegt, je nachdem, ob der Ausgangsstromkreis 34 des jeweiligen Optokopplers niederohmig oder hochohmig geschaltet ist.
  • Ferner zeigt 2, dass der eingangsseitige Versorgungsanschluss P5, an den z. B. +220 VDC angeschlossen sind, über einen Widerstand R11 mit einem dritten Optokoppler U5 verbunden ist, während der Signaleingang P6 mit einem vierten Optokoppler U6 verbunden ist. Die Eingangsstromkreise 1-2 der beiden Optokoppler U5 bzw. U6 sind über Widerstände R1 und R12 mit dem Eingang eines fünften Optokopplers U2 verbunden. Ferner sind die Eingangsstromkreise 12 des dritten Optokopplers U5 und des vierten Optokopplers U6 über einen ersten Transistor V1 mit einem sechsten Optokoppler U1 verbunden. Der fünfte Optokoppler U2 steuert wiederum einen zweiten Transistor V2, wobei hier von Bedeutung ist, dass dieser Transistor V2 im Durchflusszustand den Optokoppler U3, der dem ersten Signalausgang P11 zugeordnet ist, überbrückt.
  • Die Funktion der Schaltung soll anhand der 2 und darüber hinaus anhand der 4, 5 und 6 erläutert werden. Die 4, 5 und 6 zeigen dabei jeweils einen (eingangsseitigen) Ausschnitt aus der Schaltung nach 2 in jeweils verschiedenen Funktionszuständen.
  • Die an die Versorgungsanschlüsse P5 und P1 angeschlossene Versorgungsspannung beträgt im Ausführungsbeispiel 220 VDC (plus 10%/–20%). An die ausgangsseitigen Versorgungsanschlüsse P9 und P12 ist eine Spannung von 5 VDC gegenüber Masse angeschlossen. Gemäß 2 und 4 ist im Ausgangsschaltzustand der Kontakt S1 geöffnet und durch den Widerstand RS überbrückt. Die Leiterschleife des Signalweges ist geschlossen, d. h. ein Drahtbruch liegt nicht vor. Dazu ist in einem Testaufbau der in 2 angedeutete Schalter S2 integriert, der im Zuge des Öffnens einen Drahtbruch simulieren kann. Ferner ist angedeutet, dass eingangsseitig ein weiterer Brückenpunkt P4 vorgesehen ist, der über eine Brücke B mit dem Signaleingang P6 verbindbar ist. Eine solche Brücke ist zunächst nicht vorgesehen.
  • In diesem ersten Ausgangsschaltzustand mit geöffnetem Schalter S1 fließt zunächst vom Versorgungsanschluss ein Strom IV über folgendem Strompfad durch den Schaltkreis. Von dem Versorgungsanschluss P5 fließt der Strom IV über R11, über U5(1/2), dann über R1 und R12 durch U2(1/2) zu U4(1/2), weiter durch R5 über R13 durch die Sicherung F1 zu dem negativ gepolten zweiten Versorgungsanschluss P1. Durch den eingangsseitigen Stromfluss durch U5 wird U5 ausgangsseitig, d. h. an den Pins 3/4 niederohmig, so dass ein Teilstrom über U2(1/2) fließt.
  • Der Signalstrom, der bei geöffnetem Schalter als Ruhestrom IRuhe ausgebildet ist, fließt vom Pluspol zum Minuspol über folgenden Strompfad durch den Schaltkreis: Vom Signaleingang P6 über U6(1/2) und im weiteren Verlauf über R1 und R12 wie bereits für den Versorgungsstrom IV beschrieben. U2(3/4) ist niederohmig und steuert V2 an. V2 ist dadurch niederohmig und überbrückt den Strompfad über U3(1/2) und R3. Damit ist U3(4/3) hochohmig und schaltet den Signalausgang P11 auf ein Ausgangssignal Q1 mit H-Pegel. U4(4/3) ist niederohmig und schaltet dadurch den Signalausgang P10 auf ein Ausgangssignal Q2 mit L-Pegel.
  • Wird nun der Signalkontakt S1 geschlossen, so fließt nicht mehr der verhältnismäßig geringe Ruhestrom IRuhe, sondern der Signalstrom ISig in den Signaleingang P6. Dieser Signalstrom verursacht an R1 und R12 einen Spannungsfall. Dadurch wird V1(C/E) niederohmig und steuert U1(1/2) an. Im weiteren Verlauf fließt der Signalstrom über R4 und V2(C/E) über R13 und F1 zum Minuspol P1. Der Signalstrom wird dabei im Wesentlichen durch den verhältnismäßig geringen Widerstand R4 von beispielsweise 3 kΩ bestimmt. Nach der Schaltzeit des Optokopplers U1 wird U1(3/4) niederohmig und überbrückt den Strompfad U2(1/2) sowie U4(1/2). U4(3/4) wird hochohmig und schaltet das Ausgangssignal Q2 am Signalausgang P10 auf H-Pegel um. U2(3/4) wird hochohmig und somit wird V2 nicht mehr angesteuert. Dadurch wird der Strom I umgeleitet über U3(1/2) und R3, so dass der Strom danach im Wesentlichen durch R3 bestimmt wird, wobei der Widerstand R3 deutlich größer als der Widerstand R4 ist. Im Ausführungsbeispiel ist R3 etwa 100 mal so groß wie R4 und folglich ca. 300 kΩ. Der Vorgang nach Zuschalten S1 bis zum Umschalten auf den Strompfad über R3 dauert ca. 250 μs bis 400 μs. Er verursacht für diese Zeit ein Stromspitze von ca. 65 mA. Nach dem Umschalten des Stromes I über R3 fließt für die Zeit, in der S1 geschlossen ist, ein Strom von ca. 2,5 bis 3 mA. Im Übrigen wird der Optokoppler U4 ausgangsseitig niederohmig und das Ausgangssignal Q1 schaltet von H-Pegel auf L-Pegel. Von besonderer Bedeutung ist, dass R3 deutlich größer als R4 ist, z. B. den 50–1000-fachen Wert, vorzugsweise den 50–200-fachen Wert, insbesondere den 100-fachen Wert aufweist.
  • In den 4, 5 und 6 sind die entsprechenden Strompfade für die Phasen I, II, III bereichsweise durch die verstärkten Linien angedeutet.
  • Das Signalverhalten der erfindungsgemäßen Schaltung lässt sich auch anhand von 3 erkennen. Im oberen Bereich sind die verschiedenen Ausgangssignale in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Die Ströme sind ebenfalls in Abhängigkeit von der Zeit und folglich in Abhängigkeit von den verschiedenen Schaltzuständen angedeutet.
  • Die Eingangsspannung beträgt beispielsweise je nach Ausführungsform 60 V, 110 V oder 220 VDC. Der Ruhestrom beträgt bei 60 V etwa 2 mA, bei 100 V etwa 1 mA und bei 220 V etwa 0,9 mA. Während des Schaltens des Geberkontaktes S1 liegen die Ströme bei 60 bis 65 mA. Nach Beendigung des Schaltvorganges liegen die Ströme zwischen 2 mA und 5 mA. Bei 60 V fließt ein Strom von etwa 5 mA, bei 110 V ein Strom von 2,8 mA und bei 220 V ein Strom von etwa 2,5 mA. Die Isolation gegen nachgeschaltete Betriebsmittel beträgt 2,5 KV bei 50 Hz über eine Minute bzw. 5 KV bei einem Stoß von 1,2 μs Flankensteilheit und 50 μs Halbwertszeit.
  • Ferner ist in 2 erkennbar, dass die Möglichkeit besteht, die Eingangsanschlüsse P6 und P4 mit Hilfe einer Brücke B zu überbrücken, nämlich dann, wenn bei den Gegebenheiten keine Möglichkeit besteht, den Signalkontakt S1 mit Hilfe eines Widerstandes RS zu überbrücken. Dann kann die Schaltung dennoch verwendet werden, wobei jedoch auf die Überwachung der externen Signalschleife verzichtet werden muss. Dieses kann bei Einsatz der Hybridschaltung in älteren Anlagen notwendig sein, wenn man den Widerstand RS über den Geberkontakt nicht nachrüsten kann oder will. Durch Überbrückung der Anschlüsse P6 und P4 wird verhindert, dass die Schaltung bei geöffnetem Signalkontakt eine Unterbrechung der Signalschleife erkennt. Es wird folglich eine geschlossene Signalschleife simuliert. Dabei wird der Widerstand RS auf dem Hybriden durch R6 nachgebildet. Die übrige Funktionalität bleibt voll erhalten.
  • Wird die Schaltung in einem Messaufbau betrieben, so kann, wie erläutert, in die Leitung ein zweiter Schalter S2 zur Simulation eines Drahtbruchs integriert werden. An die Pins P11, P10 und ggf. P2 werden Messgeräte, z. B. ein Mehrkanaloszilloskop, angeschlossen.
  • Das beschriebene Verhalten der kurzzeitigen vergleichsweise kleinen Eingangsimpedanz soll Störungen unterdrücken, die z. B. durch lange parallel geführte Leitungen (z. B. viele Adern in einem Kabel) über eine kapazitive Kopplung hervorgerufen werden können. Bei einer Koppelkapazität von ≤ 220 nF soll es nicht zum Ansprechen bzw. Mitkoppeln eines weiteren Signaleingangs kommen. 220 nF entspricht ca. 1 km paralleler Adern der bei EVU verwendeten Kabel. Im Test kann dieses mit Hilfe eines entsprechenden Kondensators getestet werden. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die Pegellage beider Ausgänge nach ca. 500 μs von Signalbeginn an gerechnet. Die Entprellzeit der nachgeschalteten Elektronik wird auf ca. 1 ms eingestellt bzw. parametriert.
  • Schließlich zeigt 7 das Verhalten der Schaltung bei Eingangsspannungen, die von der vorgesehenen Nennspannung von z. B. 220 V abweichen. Es ist die Eingangsspannung U im Verhältnis zur Nennspannung UN und das entsprechende Verhalten der Schaltung aufgetragen. Der markierte Bereich X entspricht dem Zustand ”immer logisch 1”. Der markierte Bereich Y entspricht dem Zustand ”logisch 1 oder logisch 0” und der markierte Bereich Z entspricht dem Zustand ”immer logisch 0”. Das bedeutet, dass sich die Schaltung bei Unterspannung bis zu 20% so wie beschrieben verhält, jedoch entsprechend kleinere Eingangsströme und ein etwas breiter verformter Impuls gegeben sind. Bei Überspannungen bis zu 10% verhält sich die Schaltung ebenfalls wie beschrieben, jedoch mit entsprechend größeren Eingangsströmen und einem etwas schmaleren Impuls. Bei Spannungen unterhalb 65% der Nennspannung und aufgeschaltetem Signal ist für den Eingang immer logisch 0 zu erkennen. D. h. die Ausgänge müssen sich so verhalten, als liege kein Signal am Eingang an. Bei Spannungen über 80% der Nennspannung und bis zu etwa 110% oder auch 120% der Nennspannung sowie aufgeschaltetem Signal ist für den Eingang immer logisch 1 zu erkennen. D. h. die Ausgänge müssen sich entsprechend signalbegleitend verhalten. Zwischen diesen Werten ist der Zustand entweder logisch 0 oder logisch 1.

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung (1) für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes (S1), z. B. in Schaltanlagen von Energieversorgungsunternehmen, mit zumindest einem Signaleingang (P6), an welchen eine mit dem Schaltkontakt (S1) verbundene und bei geschlossenem Schaltkontakt einen Signalstrom führende Signalleitung (3) anschließbar oder angeschlossen ist, mit zumindest einem Signalausgang, welcher zumindest ein von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes (S1) abhängiges Ausgangssignal erzeugt, wobei an den Signalausgang eine Meldeeinrichtung (2) angeschlossen oder anschließbar ist, welche das Ausgangssignal verarbeitet, und mit zumindest einem eingangsseitigen Versorgungsanschluss (P5) für eine Eingangsversorgungsspannung, wobei der zu überwachende Schaltkontakt (S1) mit zumindest einem Parallelwiderstand (RS) überbrückt ist oder überbrückbar ist, so dass in den Signaleingang (P6) bei geschlossenem Schaltkontakt ein Signalstrom und bei geöffnetem Schaltkontakt ein Ruhestrom fließt, wobei dem mit der Signalleitung (3) verbundenen Signaleingang (P6) ein erster Signalausgang (P11) und ein zweiter Signalausgang (P10) zugeordnet sind, welche in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes (S1) unterschiedliche Kombinationen digitaler Ausgangssignale mit vorgegebenen Spannungspegeln erzeugen und wobei der eingangsseitige Versorgungsanschluss (P5) mit einem ersten Optokoppler (U5) und der Signaleingang (P6) mit einem zweiten Optokoppler (U6) verbunden sind, wobei der Eingangsstromkreis der beiden Optokoppler (U5, U6) über zumindest einen Widerstand (R1, R12) an einen Eingangsstromkreis eines dritten Optokopplers (U2) angeschlossen ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalausgänge (P11, P10) als antivalente Ausgänge geschaltet sind, wobei bei geöffnetem Schaltkontakt (S1) der erste Signalausgang (P11) einen hohen Signalpegel (Q1 = H) und der zweite Signalausgang (P10) einen niedrigen Signalpegel (Q2 = L) erzeugt (oder umgekehrt) und wobei bei geschlossenem Schaltkontakt (S1) der erste Signalausgang (P11) einen niedrigen Signalpegel (Q1 = L) und der zweite Signalausgang (P10) einen hohen Signalpegel (Q2 = H) erzeugt (oder umgekehrt).
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterbrochener Signalleitung (3) unabhängig von dem Schaltzustand des Schaltkontaktes die beiden Signalausgänge (P11, P10) einen identischen Signalpegel erzeugen, z. B. hohe Signalpegel (Q1 = H, Q2 = H).
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Signalausgang (P11) zumindest ein vierter Optokoppler (U3) und dem zweiten Signalausgang (P10) zumindest ein fünfter Optokoppler (U4) zugeordnet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, mit zumindest einem ausgangsseitigen Versorgungsanschluss (P12, P9) für eine Ausgangsversorgungsspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseiten der vierten und fünften Optokoppler (U3, U4) einerseits mit dem jeweiligen Signalausgang (P11, P10) und andererseits über jeweils zumindest einen Widerstand (R7, R8) mit dem ausgangsseitigen Versorgungsanschluss (P12) verbunden sind.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsstromkreis des ersten und zweiten Optokopplers (U5, U6) über ein erstes Schaltelement (V1), z. B. einen Transistor, mit einem sechsten Optokoppler (U1) verbunden ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Optokoppler (U2) ein zweites Schaltelement (V2), z. B. ein Transistor, steuert, wobei das Schaltelement (V2) im Durchflusszustand den dem ersten Signalausgang zugeordneten Optokoppler (U3) überbrückt.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Versorgungsanschluss (P5) bei Verzicht auf einen Parallelwiderstand (RS) im Bereich des Schaltkontaktes über einen Ersatzwiderstand (R6) mit dem Signaleingang verbindbar ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) als Hybridschaltung ausgebildet ist.
DE102005005466A 2005-02-04 2005-02-04 Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes Expired - Fee Related DE102005005466B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005466A DE102005005466B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005466A DE102005005466B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005466A1 DE102005005466A1 (de) 2006-08-10
DE102005005466B4 true DE102005005466B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=36709731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005466A Expired - Fee Related DE102005005466B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005466B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105301491B (zh) * 2015-12-02 2019-12-17 上海航空电器有限公司 一种带辅助触点的断路器的状态监测电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11237427A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Rinnai Corp スイッチ状態検出装置
DE29824058U1 (de) * 1998-01-07 2000-05-11 Bbr Baudis Bergmann Roesch Ver Detektionsanordnung für eine Schalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824058U1 (de) * 1998-01-07 2000-05-11 Bbr Baudis Bergmann Roesch Ver Detektionsanordnung für eine Schalteinrichtung
JPH11237427A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Rinnai Corp スイッチ状態検出装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11237427 A (abstract). [Recherchiert in DOKIDX am 23.01.06]
JP 11237427 A In: Patent Abstracts of Japan [Recherchiert in DOKIDX am 23.01.06] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005466A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980659B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises
EP2980660B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP1269274A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
WO2008043404A1 (de) Vorrichtung zum sensieren eines fehlerstromes in einem feldbussystem
EP2519960A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen stromkreisüberwachung, schaltungsanordnung zur versorgung eines verbrauchers und verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung
EP2357484B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Verbindung und Ausgabebaugruppe
EP1917651B1 (de) Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
EP1906534B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Einschaltschwelle und elektronische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005005466B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
EP2127992B1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
DE102015213156A1 (de) Sicherheitsgerichtete Lastschalteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer sicherheitsgerichteten Lastschalteinrichtung
DE19906932B4 (de) Binäreingabegerät
EP3652860B1 (de) Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
EP1538453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose an digitalen Ausgängen einer Steuerbaugruppe
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP1845548B1 (de) Einrichtung, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolations- und Erdschlussüberwachung in einem IT-System
DE102008018642A1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE102019113139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromsteuerung eines Aktuators
DE10244534B4 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen in gekoppelten Systemen
DE112011101763T5 (de) Fehlerschutzschaltung für eine IEC-61158-Feldbus-Abzweigleitung und Verfahren zu deren Anwendung
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
DE3308741C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
EP1093645A1 (de) Bus-betreibbare sensorvorrichtung und entsprechendes prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee