DE102011115489A1 - Aufhängungssysteme für Quer-Vorderradantriebs-Antriebsstränge mit enkoppelter Nickdämpfung - Google Patents

Aufhängungssysteme für Quer-Vorderradantriebs-Antriebsstränge mit enkoppelter Nickdämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115489A1
DE102011115489A1 DE102011115489A DE102011115489A DE102011115489A1 DE 102011115489 A1 DE102011115489 A1 DE 102011115489A1 DE 102011115489 A DE102011115489 A DE 102011115489A DE 102011115489 A DE102011115489 A DE 102011115489A DE 102011115489 A1 DE102011115489 A1 DE 102011115489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
suspension system
elastic member
main
decoupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115489A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel G. Gannon
Sam M. Jomaa
Ping Lee
Dennis J. Kinchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011115489A1 publication Critical patent/DE102011115489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrangaufhängungssystem mit einer entkoppelten Hydraulikbuchsenvorrichtung als ein Gegendrehmomentelement. Ein elastisches Element der Buchsenlagerung schwingt in Ansprechen auf ein Antriebsstrangnickdrehmoment. Bei hoher Schwingungsamplitude des elastischen Elements wird über einen Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter, eine Prell-Trägheitsbahn und einen mit Balg versehenen Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter eine hohe hydraulische Dämpfung bereitgestellt, wobei ein Entkopplerfluiddurchlass passiv gesperrt ist. Bei niedriger Schwingungsamplitude des elastischen Elements wird über ein Entkopplersystem eine minimale hydraulische Dämpfung bereitgestellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aufhängungssysteme, die zum Befestigen eines Antriebsstrangs in Kraftfahrzeuganwendungen verwendet werden, insbesondere auf Aufhängungssysteme mit neutralem Drehmoment der Rollachse und auf pendelnde Aufhängungssysteme und insbesondere auf eine vollständig entkoppelte Nickdämpfungs-Hydraulikbuchse bei den Gegendrehmoment-Lagerungskomponenten hiervon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Antriebsstrangaufhängungssysteme, die in Kraftfahrzeuganwendungen verwendet werden, enthalten das beispielhaft in 1 dargestellte ”Vierpunkt”-Aufhängungssystem ”mit neutraler Drehmoment-Rollachse” (im Folgenden einfach ”NTA”-Aufhängungssystem) und das beispielhaft in 2 dargestellte ”pendelnde” Aufhängungssystem. In dem NTA-Aufhängungssystem 10 aus 1 sind (die Anordnungen sind relativ zur Vorwärtsfahrtrichtung 15 des Kraftfahrzeugs) eine rechte lasttragende Lagerung 12, eine linke lasttragende Lagerung 14, eine vordere Gegendrehmoment-Buchsenlagerung 16 und eine hintere Gegendrehmoment-Buchsenlagerung 18 enthalten. In dem pendelnden Aufhängungssystem 20 aus 2 sind (die Anordnungen sind relativ zur Vorwärtsfahrtrichtung 25 des Kraftfahrzeugs) eine rechte lasttragende Lagerung 22, eine linke lasttragende Lagerung 24 und eine (hinten angeordnete) Gegendrehmoment-Federbeinlagerung 26 angeordnet. In jedem Aufhängungssystem 10, 20 umfasst die resultierende Kraft-/Drehmomentbelastung, die durch den Antriebsstrang erzeugt wird, wenn der Antriebsstrang befestigt ist, die zwei lasttragenden Lagerungen, die ausgerichtet auf die Drehmoment-Rollachse 35, 32 des Antriebsstrangs angeordnet sind, die durch seinen Schwerpunkt geht, und die eine oder die zwei Gegendrehmoment-Lagerungskomponenten (d. h. die Buchsenlagerungen 16, 18 oder die Gegendrehmoment-Federbeinlagerung 26), die in der Weise angeordnet sind, dass sie minimale statische Kraftvorbelastung tragen, während sie eine Reaktion für die Antriebsstrangnickbewegung bereitstellen, die aus der Drehmomentbelastung um die Drehmoment-Rollachse entsteht, wobei die Nickbewegung des Antriebsstrangs bei der (den) Drehmomentfederbein-Lagerungskomponente(n) allgemein als ein Paar oder als ein Moment in einer Ebene normal zu der Drehmoment-Rollachse registriert wird.
  • Wie beispielhaft in 3 gezeigt ist, enthält (enthalten) die Gegendrehmoment-Lagerungskomponente(n) 40 ein erstes Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 42, das (gemäß den beispielhaften Fahrschemeln 30 und 42 in 1 bzw. 2) beispielhaft mit dem Fahrschemel 44 verbunden ist, und ein zweites Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 46, das beispielhaft mit dem Antriebsstrang 48 verbunden ist. Eine elastische Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse 50 verbindet biegsam das erste und das zweite Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 42, 46. Die 4 bis 6 zeigen schematisch, wie die Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse 50 des Standes der Technik arbeitet. In 4 ist zu sehen, dass ein elastisches Element 52 wie etwa z. B. Gummi mit dem ersten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 42 distal verbunden ist und über einen Buchsenstab 54, der die Form eines Durchgangsbolzens aufweist, mit dem zweiten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 46 allgemein zentral verbunden ist. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, wirken die Antriebsstrang-Nickdrehmomentlasten 56, 58 im Wesentlichen senkrecht zu dem Buchsenstab 54 und führen zu einer Nickbewegung bei dem (den) Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied(ern), wobei das elastische Element davon in Abhängigkeit von den zueinander entgegengesetzten Richtungen der Nickdrehmomentlasten mit elastischer Verformung reagiert.
  • Wenn das Kraftfahrzeug in Betrieb ist, tritt bei dem (den) Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied(ern) wegen der verschiedenen Grade der Drehmomentbelastung eine Antriebsstrang-Nickbewegung auf, die sowohl hohe als auch niedrige Schwingungsamplituden enthält, für die die Dämpfungs- und Steifheitserfordernisse variieren. Ereignisse mit hoher Schwingungsamplitude enthalten Motor-Start/Stopp, Garagenschaltungen, das Rütteln auf rauer Straße und das Tuckern auf glatter Straße. Schwingungsereignisse mit niedriger Amplitude enthalten die Leerlaufschwingung und die Rüttelschwingung auf glatter Straße. Somit ist ein Nachteil der Gegendrehmoment-Lagerungskomponenten des Standes der Technik, die allein ein elastisches Element für die Reaktion auf die Antriebsstrang-Nickbewegung nutzen, dass sich das elastische Element nicht von selbst hinsichtlich Steifheit und Dämpfung auf die verschiedenen hohen und niedrigen Schwingungsamplituden, die während Antriebsstrang-Nickbewegungsereignissen an es übergeben werden, anpassen kann.
  • Eine Lagerungsvorrichtung mit zwei Aspekten, die im Stand der Technik bekannt ist, ist eine hydraulische Lagerung, die für linke und rechte lasttragende Antriebsstranglagerungen verwendet wird. In einem ersten Aspekt liefert eine hydraulische Lagerung einen Ort eines Gegenstands wie etwa eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs in Bezug auf einen zweiten Gegenstand wie z. B. den Rahmen (oder Fahrschemel) des Kraftfahrzeugs. In einem zweiten Aspekt stellt die hydraulische Lagerung eine Schwingungsdämpfung oder niedrige dynamische Steifheit wie zwischen einem ersten und einem zweiten Gegenstand wie z. B. eine Dämpfung oder Isolation der Motorschwingung in Bezug auf den Rahmen des Kraftfahrzeugs bereit. Hydraulische Lagerungen, die für Kraftfahrzeuganwendungen verwendet werden, sind z. B. durch die US-Patente 4,828,234 , 5,215,293 und 7,025,341 dargestellt.
  • Das US-Patent 5,215,293 offenbart beispielhaft eine hydraulische Lagerung, die ein starres oberes Glied, das mit dem Antriebsstrang verschraubt ist, und ein unteres Antriebsstrangglied, das mit dem Rahmen (oder mit dem Fahrschemel) verschraubt ist, aufweist, wobei das obere und das untere Glied federnd miteinander verbunden sind. Das obere Glied ist mit einem federnden Hauptgummielement verbunden. Eine Schwingung des Hauptgummielements in Ansprechen auf eine Motorschwingung wird auf eine benachbarte obere Fluidkammer übertragen. Die obere Fluidkammer ist zu einer starren oberen Platte benachbart, die eine Leerlauf-Trägheitsbahn dadurch aufweist, die mit einer Leerlauf-Fluidkammer in Verbindung steht. Die Leerlauf-Fluidkammer ist durch ein Leerlauf-Diaphragma von einer Leerlauf-Luftkammer getrennt. Die Leerlauf-Luftkammer ist wahlweise mit der Atmosphäre oder mit dem Motorunterdruck verbunden, um die Leerlauf-Luftkammer wahlweise zu entleeren, wobei in diesem Fall das Leerlauf-Diaphragma festgestellt wird. In der oberen Platte ist eine Prell-Trägheitsbahn gebildet und steht mit einer unteren Fluidkammer, die mit Fluid gefüllt ist, in Verbindung. Ein Balg trennt die untere Fluidkammer von einer unteren Luftkammer, die zu der Atmosphäre belüftet ist.
  • Die Leerlauf-Trägheitsbahn weist eine größere Querschnittsfläche und eine kürzere Länge als die Prell-Trägheitsbahn auf, sodass das Verhältnis eine Resonanzfrequenzdämpfung bei den jeweils ausgewählten Resonanzfrequenzen bereitstellt. Diesbezüglich ist die Resonanzfrequenz des durch die Leerlauf-Trägheitsbahn strömenden Fluids höher als die des durch die Prell-Trägheitsbahn strömenden Fluids eingestellt. Somit kann diese hydraulische Lagerung des Standes der Technik auf der Grundlage der Resonanz einer Masse des Fluids in der Prell-Trägheitsbahn verhältnismäßig niederfrequente Schwingungen über einen niedrigeren Frequenzbereich wie etwa Antriebsstrangrütteln oder -prellen wirksam dämpfen, während die Leerlauf-Trägheitsbahn andererseits in der Weise abgestimmt ist, dass die hydraulische Lagerung auf der Grundlage der Resonanz einer Masse des Fluids in der Leerlauf-Trägheitsbahn eine ausreichend verringerte dynamische Steifheit in Bezug auf verhältnismäßig hochfrequente Schwingungen über einen höheren Frequenzbereich wie etwa Motorleerlaufschwingungen zeigt.
  • Im Betrieb werden Schwingungen in dem höheren Frequenzbereich durch den Betrieb der bewirkten Fluidschwingungen in der oberen Fluidkammer, die durch die Leerlauf-Trägheitsbahn gehen, und durch die federnde Verformung des federnden Hauptelements und des Leerlauf-Diaphragmas isoliert, da die Leerlauf-Luftkammer auf Atmosphärendruck ist. Für Schwingungen in dem niedrigeren Frequenzbereich wird die Leerlauf-Luftkammer dadurch, dass sie mit dem Motorunterdruck verbunden wird, entleert, wobei nun die Fluidschwingungen der oberen Fluidkammer durch die Prell-Trägheitsbahn laufen und dabei zusammen mit der federnden Verformung des federnden Hauptelements und des Balgs gedämpft werden.
  • Hydraulische Lagerungen werden als lasttragende Lagerungen oder als eine Kombination aus lasttragender Lagerung und Gegendrehmomentlagerung genutzt. in Drehmoment-Rollachsen-Aufhängungssystemen wie dem NTA- und dem pendelnden System sind die Gegendrehmomentelemente in dem System dafür prädisponiert, minimale statische Vorbelastung zu tragen und hauptsächlich auf das Antriebsstrangdrehmoment zu reagieren. Insbesondere Lagerungen vom Buchsenstil als die Gegendrehmomentelemente schaffen in NTA- und pendelnden Systemen spezifische Vorteile für die Gesamtisolation des Antriebsstrangaufhängungssystems, die von anderen Typen hydraulischer Lagerungen nicht geboten werden. Dementsprechend besteht im Gebiet ein Bedarf an der Implementierung von Lagerungen vom Buchsenstil, die nicht durch externe Vorrichtungen gesteuert werden, die bei kleinen Amplituden der Antriebsstrangnickschwingung eine niedrige Steifheit und bei großen Amplituden der Antriebsstrangnickschwingung eine hohe Dämpfung bereitstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung packt eine Hydraulikvorrichtung in eine Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse einer Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eines Antriebsstrangaufhängungssystems, z. B. eines NTA- oder eines pendelnden Aufhängungssystems, um bei hoher Schwingungsamplitude eine hohe hydraulische Dämpfung und Steifheit und bei niedriger Schwingungsamplitude eine minimale bis keine hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitzustellen, und ermöglicht dadurch, dass das Aufhängungssystem eine passiv entkoppelte Antriebsstrangnickdämpfung wie zwischen hohen und niedrigen Schwingungsamplituden aufweist.
  • Die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer allgemein zylindrischen Form konfiguriert, die eine Ersatzpackung in eine herkömmliche zylinderförmige Buchsenlagerungsanwendung der Gegendrehmoment-Lagerungskomponente zulässt. Eine starre Außenkapsel ist mit einem ersten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied verbunden. Ein elastisches Glied, das innerhalb der Außenkapsel angeordnet ist, besteht aus einem elastischen Hauptelement und aus einem elastischen Hauptkörper. Das elastische Hauptelement weist einen allgemein zentral angeordneten Buchsenstab auf, der damit verbunden ist, wobei der Buchsenstab mit einem zweiten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied verbunden ist. Beispielhaft steht die Außenkapsel über das erste Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied mit dem Fahrschemel in Verbindung und steht der Buchsenstab über das zweite Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied mit dem Antriebsstrang in Verbindung.
  • Die distalen Enden des elastischen Hauptelements sind mit dem elastischen Hauptkörper einteilig verbunden. Ein Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter befindet sich auf einer ersten Seite des elastischen Hauptelements, während die andere, die zweite Seite des elastischen Hauptelements zu der Atmosphäre freiliegt. Eine Prell-Trägheitsbahn ist hydraulisch mit dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter verbunden und verläuft zu einem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter, der durch einen biegsamen Balg von der Atmosphäre getrennt ist, wobei der Balg mit dem elastischen Hauptkörper verbunden ist. Ein Fluiddurchlass ist mit dem Hauptflüssigkeitsvarratsbehälter hydraulisch verbunden und steht mit dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter hydraulisch in Verbindung. Darin ist ein Entkopplersystem angeordnet, das durchlochte Seitenwände und eine lose nachgiebige Membran, die dazwischen angeordnet ist, enthält.
  • Im Betrieb werden Schwingungen mit niedriger Amplitude durch das elastische Hauptelement auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter übertragen, wobei die durch den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter gehenden Schwingungen, da die nachgiebige Membran frei beweglich ist, über das Entkopplersystem in den Entkopplerfluiddurchlass übertragen werden, wodurch eine niedrige Nicksteifheit und wenig oder keine hydraulische Dämpfung bereitgestellt werden. Für Schwingungen mit hoher Amplitude werden die Schwingungen durch das elastische Hauptelement auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter übertragen, sodass die Flüssigkeit (in den oder aus dem) Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter verlagert und mit dem Sekundarflüssigkeitsvorratsbehälter über die Prell-Trägheitsbahn und die federnde Nachgiebigkeit des Balgs ausgetauscht wird. Gleichzeitig veranlasst die Amplitude der Schwingung, dass die nachgiebige Membran des Entkopplersystems hydraulisch in verschließende Beziehung mit einer durchlochten Seitenwand des Entkopplersystems gedrückt wird, wodurch der Betrieb der nachgiebigen Membran gesperrt wird. Somit werden für Schwingungen mit hoher Amplitude eine hohe dynamische Dämpfung und hohe Nicksteifheit bereitgestellt. Dementsprechend werden bei hoher Schwingungsamplitude eine hohe hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitgestellt und wird bei niedriger Schwingungsamplitude eine minimale bis keine hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitgestellt, was ermöglicht, dass das Aufhängungssystem bei hoher und niedriger Schwingungsamplitude eine passiv entkoppelte Nickdämpfung aufweist.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikvorrichtung als die Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse einer Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eines Antriebsstrangaufhängungssystems, z. B. eines NTA- oder eines pendelnden Aufhängungssystems, zu nutzen, um bei hoher Schwingungsamplitude eine hohe hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitzustellen und um bei niedriger Schwingungsamplitude eine minimale bis keine hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitzustellen, um somit zu ermöglichen, dass das Aufhängungssystem eine passiv entkoppelte Nickdämpfung wie zwischen hohen und niedrigen Schwingungsamplituden aufweist.
  • Diese und zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines NTA-Aufhängungssystems des Standes der Technik für ein Kraftfahrzeug.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines pendelnden Aufhängungssystems des Standes der Technik für ein Kraftfahrzeug.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Gegendrehmoment-Lagerungskomponente des Standes der Technik eines Antriebsstrangaufhängungssystems des Standes der Technik.
  • 4 bis 6 zeigen Beispiele des Betriebs eines elastischen Elements des Standes der Technik einer Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse des Standes der Technik der Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eines Antriebsstrangaufhängungssystems des Standes der Technik.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die schematisch Struktur- und Funktionsprinzipien des Betriebs einer Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Seitenansicht einer Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Stirnansicht der Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung, längs der Linie 9-9 aus 8 gesehen.
  • 10 ist eine Schnittansicht der Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung, längs der Linie 10-10 aus 8 gesehen.
  • 11 ist eine Schnittansicht der Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung, längs der Linie 11-11 aus 10 gesehen.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eines Antriebsstrangaufhängungssystems, die in der Weise gezeigt ist, dass sie die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 13 und 14 zeigen Beispiele des Betriebs der Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung in Ansprechen auf eine hohe Schwingungsamplitude.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den 7 bis 14 sind Aspekte einer Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse für eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eines Antriebsstrangaufhängungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • 7 zeigt schematisch die Struktur- und Funktionsprinzipien des Betriebs einer Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse 1000 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine starre Außenkapsel 1004 ist mit einem ersten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 1002' verbunden. Ein elastisches Hauptelement 1006 weist einen allgemein zentral angeordneten Einsatz 1014 auf, der mit einem zweiten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 1002'' verbunden ist. Ein Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 1022 ist abdichtend auf einer ersten Seite 1006 des elastischen Hauptelements 1006 angeordnet, während die andere, die zweite Seite 1006'' des elastischen Hauptelements zu der Atmosphäre 1024 freiliegt. Eine Prell-Trägheitsbahn 1026 ist hydraulisch mit dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 1022 verbunden und verläuft zu einem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter 1030, der durch einen biegsamen Balg 1032 von der Atmosphäre 1024 getrennt ist. Ein Entkopplerfluiddurchlass 1034 ist mit dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 1022 hydraulisch verbunden und steht mit dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter 1030 hydraulisch in Verbindung. In dem Entkopplerfluiddurchlass 1034 ist ein Entkopplersystem 1040 in Form eines Paars paralleler und voneinander beabstandeter durchlochter Seitenwände 1042, 1044 angeordnet, zwischen denen eine lose, nachgiebige Membran 1046 angeordnet ist, die so bemessen ist, dass sie über den Durchlochungen 1048 der durchlochten Seitenwände liegt. Eine Flüssigkeit, vorzugsweise Glykol, 1025 füllt den Haupt- und den Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter 1022, 1030, die Prell-Trägheitsbahn 1026, den Entkopplerfluiddurchlass 1034 und das Entkopplersystem 1040.
  • Im Betrieb in Bezug auf Schwingungen mit hoher Amplitude werden die Schwingungen durch das elastische Hauptelement 1006 in der Weise auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 1022 übertragen, dass die Flüssigkeit in Bezug auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter verlagert und mit dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter über die Prell-Trägheitsbahn 1026 und die federnde Nachgiebigkeit des Balgs 1032 ausgetauscht wird. Gleichzeitig veranlasst die hohe Amplitude der Schwingung, dass die nachgiebige Membran 1046 hydraulisch in verschließende Beziehung mit den Durchlochungen 1048 einer oder der anderen der durchlochten Seitenwände 1042, 1044 gedrückt wird, wodurch der Betrieb des Entkopplersystems 1040 gesperrt wird. Somit werden für Schwingungen mit hoher Amplitude eine hohe Nicksteifheit und eine hohe hydraulische Dämpfung bereitgestellt.
  • Ferner werden im Betrieb in Bezug auf Schwingungen mit niedriger Amplitude die Schwingungen durch das elastische Hauptelement 1006 auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 1022 übertragen, wobei diese Schwingungen mit niedriger Amplitude, da die nachgiebige Membran 1046 zwischen den durchlochten Seitenwänden 1042, 1044 lose frei beweglich ist, ohne die Durchlochungen 1048 zu verschließen, durch den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter gehen, daraufhin durch das Entkopplersystem 1040 und in den Entkopplerfluiddurchlass 1034 übertragen werden, wodurch in Reaktion auf die Antriebsstrangnickbewegung mit niedriger Amplitude eine minimale Nicksteifheit und minimale bis keine hydraulische Dämpfung bereitgestellt werden.
  • Nunmehr übergehend zu 8 bis 14 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich geschildert, die in einer allgemein zylindrischen Form konfiguriert ist, deren Packung ihren Ersatz für die herkömmliche zylinderförmige Gegendrehmoment-Lagerungsbuchsenanwendung des Standes der Technik (z. B. gemäß 3) ermöglicht.
  • 12 zeigt ein ausführliches Beispiel eines Antriebsstrangaufhängungssystems 105 wie z. B. eines NTA- oder eines pendelnden Aufhängungssystems, das wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente 102, die ein erstes Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 102' enthält, das beispielhaft mit einem Fahrschemel 116 verbunden ist, ein zweites Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 102'', das beispielhaft mit einem Antriebsstrang 118 verbunden ist, und eine Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse 100, die die erste und die zweite Gegendrehmoment-Lagerungskomponente in der Weise biegsam miteinander verbindet, dass bei hoher Schwingungsamplitude eine hohe hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitgestellt werden und dass bei niedriger Schwingungsamplitude eine minimale bis keine hydraulische Dämpfung und Steifheit bereitgestellt werden, enthält, und das somit ermöglicht, dass das Aufhängungssystem 105 eine passiv entkoppelte Nickdämpfung wie zwischen hohen und niedrigen Schwingungsamplituden um die Drehmoment-Rollachse des Antriebsstrangs aufweist.
  • Eine starre Außenkapsel 104 ist mit einem ersten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied, beispielhaft 102' in 12, verbunden. Eine geformte elastische Buchse 110 enthält integral ein elastisches Hauptelement 106, in dem die geformte elastische Buchse über einem Metallkäfig 108 geformt ist, der eine strukturelle Definition für die geformte elastische Buchse bereitstellt (siehe 10, wo ein Abschnitt der geformten elastischen Buchse nicht gezeigt ist, um den Käfig zu zeigen). Das elastische Hauptelement 106 weist einen allgemein zentral angeordneten Einsatz 114 auf, der z. B. durch einen Buchsenstab 112 in der bevorzugten Form eines Durchgangsbolzens mit dem zweiten Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 102'' verbunden ist, das mit dem Antriebsstrang 118 verbunden ist. Ferner ist die Außenkapsel 104 beispielhaft über das erste Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied 102' mit dem Fahrschemel 116 verbunden, wobei der Begriff ”Fahrschemel” ein angeschraubtes Strukturelement, d. h. ein Kraftfahrzeugteilrahmen, das bzw. der für die Befestigung des Antriebsstrangs verwendet wird, ist.
  • Ein Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 122 ist abdichtend auf einer ersten Seite 106 des elastischen Hauptelements 106 angeordnet, während die andere, die zweite Seite 106'' des elastischen Hauptelements zu der Atmosphäre 124 freiliegt. Eine Prell-Trägheitsbahn 126 ist teilweise aus der geformten elastischen Buchse 110 und teilweise aus der Außenkapsel 104 gebildet. Die Prell-Trägheitsbahn 126 ist (siehe Öffnung 135) mit dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 122 hydraulisch verbunden und verläuft zu einem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter 130, der durch einen biegsamen Balg 132, der mit der geformten elastischen Buchse 110 verbunden ist, von der Atmosphäre 124 getrennt ist. Ein Entkopplerfluiddurchlass 134 ist teilweise aus der geformten elastischen Buchse 110 und teilweise aus der Außenkapsel 104 gebildet. Der Entkopplerfluiddurchlass 134 ist mit dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 122 hydraulisch verbunden und steht mit dem Sekundarflüssigkeitsvorratsbehälter 130 hydraulisch in Verbindung. In dem Entkopplerfluiddurchlass 134 ist ein Entkopplersystem 140 in Form eines Paars paralleler und voneinander beabstandeter durchlochter Seitenwände 142, 144 angeordnet, zwischen denen eine lose, nachgiebige Membran 146 angeordnet ist, die so bemessen ist, dass sie über den Durchlochungen 148 der durchlochten Seitenwände liegt. Flüssigkeit, vorzugsweise Glykol, 125 füllt den Haupt- und den Sekundärflüssigkeitsvoratsbehälter 122, 130, die Prell-Trägheitsbahn 126, den Entkopplerfluiddurchlass 134 und das Entkopplersystem 140. Die Prell-Trägheitsbahn 126 und der Entkopplerfluiddurchlass 134 sind wie z. B. durch eine Wand 145 getrennt.
  • Es wird nun der Betrieb eines Antriebsstrangaufhängungssystems 105 beschrieben, das die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse 100 für jede Gegendrehmoment-Lagerungskomponente 102 davon aufweist.
  • Antriebsstrangdrehmoment- und Drehmomentübergangszustände erzeugen eine Antriebsstrangnickschwingung um die Drehmoment-Rollachse (siehe 1 und 2), auf die die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse in Form einer Schwingung mit niedriger und hoher Amplitude des elastischen Hauptkörpers 106 in Bezug auf die Außenkapsel (siehe 9 und 10) reagiert.
  • Wie in 10 gezeigt ist, werden Schwingungen 152 mit niedriger Amplitude durch das elastische Hauptelement 106 auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 122 übertragen, wobei diese Schwingungen mit niedriger Amplitude, da die nachgiebige Membran 146 zwischen den durchlochten Seitenwänden 142, 144 lose frei beweglich ist 150, ohne die Durchlochungen 148 zu verschließen, durch den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter gehen und daraufhin durch das Entkopplersystem 140 und in den Entkopplerfluiddurchlass 134 übertragen werden, wodurch als eine Reaktion auf die Antriebsstrangnickbewegung mit niedriger Amplitude eine minimale Nicksteifheit und minimale bis keine hydraulische Dämpfung bereitgestellt werden.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, werden Schwingungen mit hoher Amplitude 154, 158 durch das elastische Hauptelement 106 in der Weise auf den Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter 122 übertragen, dass die Flüssigkeit in Bezug auf den Hauptvorratsbehälter (nach innen 156 in 13 oder nach außen 160 in 14) verlagert und über die Prell-Trägheitsbahn 126 und die federnde Nachgiebigkeit des Balgs 132 mit dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter 130 ausgetauscht wird. Gleichzeitig veranlasst die hohe Amplitude der Schwingung, dass die nachgiebige Membran 146 in Abhängigkeit von der Richtung 154 (12) 158 (13) der Schwingung hydraulisch in verschließende Beziehung mit den Durchlochungen 148 der einen oder der anderen der durchlochten Seitenwände 142, 144 gedrückt wird, wodurch der Betrieb des Entkopplersystems 140 gesperrt wird. Somit werden für Schwingungen mit hoher Amplitude eine hohe Nicksteifheit und eine hohe hydraulische Dämpfung bereitgestellt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung bei hohen Schwingungsamplituden der Antriebsstrangnickbewegung um die Drehmoment-Rollachse des Antriebsstrangs eine hohe hydraulische Dämpfung und Steifheit bereit und bei niedrigen Schwingungsamplituden der Antriebsstrang-Nickbewegung um die Drehmoment-Rollachse des Antriebsstrangs eine minimale bis keine hydraulische Dämpfung und Steifheit bereit, was ermöglicht, dass das Aufhängungssystem eine passiv entkoppelte Nickdämpfung wie zwischen hohen und niedrigen Schwingungsamplituden aufweist.
  • Die Abgrenzung zwischen ”hoher” und ”niedriger” Schwingungsamplitude des Antriebsstrangs, der um die Drehmoment-Rollachse des Antriebsstrangs eine Nickbewegung ausführt, während das Entkopplersystem aktiv oder gesperrt ist, wird durch empirische Tests oder durch Computermodellierung für die bestimmte Fahrzeuganwendung bestimmt. Allerdings kann lediglich beispielhaft irgendeine Amplitude über etwa 0,5 Millimeter der Antriebsstrangnickbewegung, die in der Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse wirkt, als eine ”hohe” Schwingungsamplitude angesehen werden.
  • Ferner können beispielhaft die Begriffe ”minimal” und ”hoch”, wie sie zur Beschreibung der Dämpfung und/oder Steifheit verwendet sind, z. B. etwa wenigstens eine Größenordnung Unterschied repräsentieren, wobei der Begriff ”minimal” der kleinere dazwischen ist.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, kann die oben beschriebene Ausführungsform einer Änderung oder Abwandlung unterliegen. Eine solche Änderung oder Abwandlung kann ausgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung, der nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt sein soll, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4828234 [0005]
    • US 5215293 [0005, 0006]
    • US 7025341 [0005]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang-Aufhängungssystem, das umfasst: einen Antriebsstrang, der eine Drehmoment-Rollachse aufweist; ein Strukturglied, an dem der Antriebsstrang befestigbar ist; mehrere lasttragende Lagerungen, die den Antriebsstrang in Bezug auf das Strukturglied stützen, wobei die lasttragenden Lagerungen ausgerichtet auf die Drehmoment-Rollachse des Antriebsstrangs angeordnet sind; wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente, die mit dem Strukturglied und mit dem Antriebsstrang verbunden ist und die in der Weise angeordnet ist, dass sie auf ein Antriebsstrangnickdrehmoment um die Drehmoment-Rollachse reagiert, wobei die Gegendrehmoment-Lagerungskomponente umfasst: ein erstes Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied, das mit dem Strukturglied oder mit dem Antriebsstrang verbunden ist; ein zweites Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied, das mit dem anderen von dem Strukturglied und dem Antriebsstrang verbunden ist; und eine Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse, die das erste und das zweite Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied biegsam verbindet und eine passiv entkoppelte Nickdämpfung in Bezug auf hohe und niedrige Schwingungsamplituden der Antriebsstrangnickbewegung bereitstellt.
  2. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmomentlagerungsbuchse umfasst: eine Außenkapsel; ein elastisches Hauptelement, das eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite aufweist, wobei die distalen Enden des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel feststehend angeordnet sind; einen Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter, der auf der ersten Seite des elastischen Hauptelements angeordnet ist, wobei die zweite Seite des elastischen Hauptelements zu der Atmosphäre freiliegt; einen Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter; einen biegsamen Balg, der den Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter von der Atmosphäre elastisch trennt; eine Prell-Trägheitsbahn, die zwischen dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter und dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter verläuft und hydraulisch mit diesen in Verbindung steht; einen Entkopplerfluiddurchlass, der zwischen dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter und dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter verläuft und hydraulisch mit diesen in Verbindung steht; und ein Entkopplersystem, das mit dem Entkopplerfluiddurchlass hydraulisch verbunden ist, wobei das Entkopplersystem umfasst: ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter durchlochter Seitenwände; und eine nachgiebige Membran, die zwischen den durchlochten Seitenwänden lose angeordnet ist, wobei die nachgiebige Membran so bemessen ist, dass sie die Durchlochungen der durchlochten Seitenwände in darüberliegender Beziehung wahlweise verschließt; wobei für eine Schwingung mit niedriger Amplitude des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel nicht mehr als eine minimale hydraulische Dämpfung und Steifheit über den Entkopplerfluiddurchlass, eine Abwesenheit der Verschließung der Durchlochungen der durchlochten Seitenwände durch die nachgiebige Membran und eine freie Bewegung der nachgiebigen Membran in Ansprechen auf die Schwingung mit niedriger Amplitude vorgesehen sind; wobei für eine Schwingung mit hoher Amplitude des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel eine hydraulische Dämpfung und Steifheit höher als die minimale hydraulische Dämpfung über die Prell-Trägheitsbahn und die nachgiebige Membran, welche die Durchlochungen einer der durchlochten Seitenwände in Ansprechen auf die Schwingung mit hoher Amplitude verschließt, vorgesehen sind.
  3. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 2, wobei das Antriebsstrangaufhängungssystem ein Vierpunkt-Antriebsstrang-Aufhängungssystem mit neutraler Drehmoment-Rollachse ist und wobei die wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eine Vorwärts-Gegendrehmoment-Buchsenlagerung und eine Rückwärts-Gegendrehmoment-Buchsenlagerung umfasst.
  4. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 2, wobei das Antriebsstrangaufhängungssystem ein pendelndes Antriebsstrangaufhängungssystem ist und wobei die wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eine Gegendrehmoment-Federbeinlagerung umfasst.
  5. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse umfasst: eine Außenkapsel; eine geformte elastische Buchse, die innerhalb der Außenkapsel angeordnet ist, wobei die geformte elastische Buchse ein elastisches Hauptelement enthält, wobei das elastische Hauptelement eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite aufweist, wobei die distalen Enden des elastischen Hauptelements einteilig mit der geformten elastischen Buchse verbunden sind; einen Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter, der auf der ersten Seite des elastischen Hauptelements angeordnet ist, wobei die zweite Seite des elastischen Hauptelements zu der Atmosphäre freiliegt, einen Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter; einen biegsamen Balg, der den zweiten Flüssigkeitsvorratsbehälter von der Atmosphäre elastisch trennt; eine Prell-Trägheitsbahn, die zwischen dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter und dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter verläuft und hydraulisch mit diesen in Verbindung steht; einen Entkopplerfluiddurchlass, der zwischen dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter und dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter verläuft und hydraulisch mit diesen in Verbindung steht; und ein Entkopplersystem, das mit dem Entkopplerfluiddurchlass hydraulisch verbunden ist, wobei das Entkopplersystem umfasst: ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter durchlochter Seitenwände; und eine nachgiebige Membran, die zwischen den durchlochten Seitenwänden lose angeordnet ist, wobei die nachgiebige Membran so bemessen ist, dass sie die Durchlochungen der durchlochten Seitenwände in darüberliegender Beziehung wahlweise verschließt; wobei für eine Schwingung mit niedriger Amplitude des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel nicht mehr als eine minimale hydraulische Dämpfung und Steifheit über den Entkopplerfluiddurchlass, eine Abwesenheit der Verschließung der Durchlochungen der durchlochten Seitenwände durch die nachgiebige Membran und eine freie Bewegung der nachgiebigen Membran in Ansprechen auf die Schwingung mit niedriger Amplitude vorgesehen sind; wobei für eine Schwingung mit hoher Amplitude des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel eine hydraulische Dämpfung und Steifheit höher als die minimale hydraulische Dämpfung über die Prell-Trägheitsbahn und die nachgiebige Membran, welche die Durchlochungen einer der durchlochten Seitenwände in Ansprechen auf die Schwingung mit hoher Amplitude verschließt, vorgesehen sind.
  6. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 5, wobei das Antriebsstrangaufhängungssystem ein Vierpunkt-Antriebsstrang-Aufhängungssystem mit neutraler Drehmoment-Rollachse ist und wobei die wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eine Vorwärts-Gegendrehmoment-Buchsenlagerung und eine Rückwärts-Gegendrehmoment-Buchsenlagerung umfasst.
  7. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 5, wobei das Antriebsstrangaufhängungssystem ein pendelndes Antriebsstrangaufhängungssystem ist und wobei die wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eine Gegendrehmoment-Federbeinlagerung umfasst.
  8. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang-Aufhängungssystem, das umfasst: einen Antriebsstrang, der eine Drehmoment-Rollachse aufweist; ein Strukturglied, an dem der Antriebsstrang befestigbar ist; mehrere lasttragende Lagerungen, die den Antriebsstrang in Bezug auf das Strukturglied stützen, wobei die lasttragenden Lagerungen ausgerichtet auf die Drehmoment-Rollachse des Antriebsstrangs angeordnet sind; wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente, die mit dem Strukturglied und mit dem Antriebsstrang verbunden ist und die in der Weise angeordnet ist, dass sie auf ein Antriebsstrangnickdrehmoment um die Drehmoment-Rollachse reagiert, wobei die Gegendrehmoment-Lagerungskomponente umfasst: ein erstes Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied, das mit dem Strukturglied oder mit dem Antriebsstrang verbunden ist; ein zweites Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied, das mit dem anderen von dem Strukturglied und dem Antriebsstrang verbunden ist; und eine Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse, die das erste und das zweite Gegendrehmoment-Lagerungskomponentenglied biegsam verbindet und eine passiv entkoppelte Nickdämpfung in Bezug auf hohe und niedrige Schwingungsamplituden der Antriebsstrangnickbewegung bereitstellt, wobei die Hydraulikvorrichtungs-Gegendrehmoment-Lagerungsbuchse umfasst: eine Außenkapsel; eine geformte elastische Buchse, die innerhalb der Außenkapsel angeordnet ist, wobei die geformte elastische Buchse ein elastisches Hauptelement enthält, wobei das elastische Hauptelement eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite aufweist, wobei die distalen Enden des elastischen Hauptelements mit der geformten elastischen Buchse einteilig verbunden sind; einen Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter, der auf der ersten Seite des elastischen Hauptelements angeordnet ist, wobei die zweite Seite des elastischen Hauptelements zu der Atmosphäre freiliegt; einen Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter; einen biegsamen Balg, der den Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter von der Atmosphäre elastisch trennt; eine Prell-Trägheitsbahn, die zwischen dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter und dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter verläuft und hydraulisch mit diesen in Verbindung steht; einen Entkopplerfluiddurchlass, der zwischen dem Hauptflüssigkeitsvorratsbehälter und dem Sekundärflüssigkeitsvorratsbehälter verläuft und hydraulisch mit diesen in Verbindung steht; und ein Entkopplersystem, das mit dem Entkopplerfluiddurchlass hydraulisch verbunden ist, wobei das Entkopplersystem umfasst: ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter durchlochter Seitenwände; und eine nachgiebige Membran, die zwischen den durchlochten Seitenwänden lose angeordnet ist, wobei die nachgiebige Membran so bemessen ist, dass sie die Durchlochungen der durchlochten Seitenwände in darüberliegender Beziehung wahlweise verschließt; wobei für eine Schwingung mit niedriger Amplitude des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel nicht mehr als eine minimale hydraulische Dämpfung und Steifheit über den Entkopplerfluiddurchlass, eine Abwesenheit der Verschließung der Durchlochungen der durchlochten Seitenwände durch die nachgiebige Membran und eine freie Bewegung der nachgiebigen Membran in Ansprechen auf die Schwingung mit niedriger Amplitude vorgesehen sind; wobei für eine Schwingung mit hoher Amplitude des elastischen Hauptelements in Bezug auf die Außenkapsel eine hydraulische Dämpfung und Steifheit höher als die minimale hydraulische Dämpfung über die Prell-Trägheitsbahn und die nachgiebige Membran, welche die Durchlochungen einer der durchlochten Seitenwände in Ansprechen auf die Schwingung mit hoher Amplitude verschließt, vorgesehen sind.
  9. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei das Antriebsstrangaufhängungssystem ein Vierpunkt-Antriebsstrang-Aufhängungssystem mit neutraler Drehmoment-Rollachse ist und wobei die wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eine Vorwärts-Gegendrehmoment-Buchsenlagerung und eine Rückwärts-Gegendrehmoment-Buchsenlagerung umfasst.
  10. Antriebsstrangaufhängungssystem nach Anspruch 8, wobei das Antriebsstrangaufhängungssystem ein pendelndes Antriebsstrangaufhängungssystem ist und wobei die wenigstens eine Gegendrehmoment-Lagerungskomponente eine Gegendrehmoment-Federbeinlagerung umfasst.
DE102011115489A 2010-10-14 2011-10-10 Aufhängungssysteme für Quer-Vorderradantriebs-Antriebsstränge mit enkoppelter Nickdämpfung Withdrawn DE102011115489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/904,350 2010-10-14
US12/904,350 US20120090912A1 (en) 2010-10-14 2010-10-14 Mounting Systems for Transverse Front Wheel Drive Powertrains with Decoupled Pitch Damping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115489A1 true DE102011115489A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45896026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115489A Withdrawn DE102011115489A1 (de) 2010-10-14 2011-10-10 Aufhängungssysteme für Quer-Vorderradantriebs-Antriebsstränge mit enkoppelter Nickdämpfung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120090912A1 (de)
CN (1) CN102454743A (de)
DE (1) DE102011115489A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5929435B2 (ja) * 2012-04-04 2016-06-08 スズキ株式会社 ハイブリッド車両用動力装置
CN102809491B (zh) * 2012-08-14 2014-09-17 柳州日高橡胶制品有限责任公司 一种汽车动力总成悬置减震性能的检测方法
DE102013203431A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Rotationsdämpfer für ein Fahrzeug
US9158868B2 (en) * 2013-08-22 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Vehicle powertrain mounting system and method of designing same
EP3110700A4 (de) * 2014-02-24 2017-12-20 Mahindra and Mahindra Limited Anordnung zur verkapselung eines motors eines fahrzeuges
JP6579164B2 (ja) * 2017-07-26 2019-09-25 マツダ株式会社 車両のパワートレインマウント構造
US10994606B2 (en) * 2018-07-20 2021-05-04 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with switchable displacement elements
US10919384B2 (en) * 2018-07-20 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with electro-hydro-pneumatic switchable displacement elements
US11772476B2 (en) * 2020-08-06 2023-10-03 Deere & Company Utility vehicle automatic transmission powertrain mounting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828234A (en) 1988-09-26 1989-05-09 General Motors Corporation Hydraulic engine mount with self-pumping air bladder
US5215293A (en) 1991-02-14 1993-06-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having double-layered flexible membrane separating fluid chamber and vacuum-receiving chamber
US7025341B2 (en) 2003-03-27 2006-04-11 Tokai Rubber Industries, Ltd. Pneumatically operated fluid filled engine mount for vehicles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61136032A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
US5540549A (en) * 1994-08-05 1996-07-30 Lord Corporation Fluid damping devices
ES2138503B1 (es) * 1995-10-20 2001-02-16 Btr Antivibration Syst Inc Silentbloc hidro/elastico en serie para un tren impulsor.
US6036183A (en) * 1998-06-28 2000-03-14 General Motors Corporation Bi-state hydraulic engine mount
JP3692815B2 (ja) * 1999-02-05 2005-09-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式能動型防振装置
US6536751B2 (en) * 2000-02-10 2003-03-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Vibration absorber
DE10016654B4 (de) * 2000-04-04 2005-10-13 Carl Freudenberg Kg Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit
US6547226B2 (en) * 2001-02-05 2003-04-15 Delphi Technologies, Inc. Bi-state hydraulic mount with annular decoupler
EP1580057B1 (de) * 2004-03-24 2013-04-24 Nissan Motor Company Limited Antriebsstrang-Unterstützungsvorrichtung und -Verfahren für ein Kraftfahrzeug
JP4072696B2 (ja) * 2005-12-21 2008-04-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式能動型防振装置
US8556240B2 (en) * 2008-06-30 2013-10-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled vibration damping device and control method of the device used as engine mount
CN101396959A (zh) * 2008-10-31 2009-04-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机悬置结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828234A (en) 1988-09-26 1989-05-09 General Motors Corporation Hydraulic engine mount with self-pumping air bladder
US5215293A (en) 1991-02-14 1993-06-01 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having double-layered flexible membrane separating fluid chamber and vacuum-receiving chamber
US7025341B2 (en) 2003-03-27 2006-04-11 Tokai Rubber Industries, Ltd. Pneumatically operated fluid filled engine mount for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20120090912A1 (en) 2012-04-19
CN102454743A (zh) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115489A1 (de) Aufhängungssysteme für Quer-Vorderradantriebs-Antriebsstränge mit enkoppelter Nickdämpfung
DE102011115492B4 (de) Vollständig entkoppeltes hydraulisches Drehmomentfederbein
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE60125359T2 (de) Vertikaler schwingungsisolator mit trägheitsflüssigkeit
DE112006002973B4 (de) Ein Lastkraftwagen mit einem rückseitig angeordneten Batteriekasten
DE19654571C2 (de) Antriebsstützvorrichtung
DE102014117752A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Dämpfer mit einem Einsatz
DE4025031A1 (de) Tragevorrichtung fuer eine antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE112011102501B4 (de) Haltestruktur für Kühlwassertank eines Fahrzeugs
DE102006003837A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit-Aufhängekonstruktion
EP1151886B1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit
DE102010009419A1 (de) Stosspuffer-Baugruppe für ein Fahrzeug
DE112017005369T5 (de) Fahrzeugrahmen-stützapparat
DE102012015974A1 (de) Aggregatsaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einer zusätzlichen Querdämpfung
DE102008039479A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
DE3820676A1 (de) Vorrichtung zum vermindern von karosserieschwingungen
EP0344415B1 (de) Lageranordnung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE60309655T2 (de) Hydraulisches Lager mit einem mit einem zweiten Kanal versehenen Massenschwingkörper
DE60008825T2 (de) Ventil für hydroelastisches Lager
DE3402401C2 (de)
DE3402100A1 (de) Schwingungsisolierende lageranordnung fuer ein fahrzeug-antriebsaggregat
EP0257349B1 (de) Feder
DE102017120114A1 (de) Hydraulisches motorlager
DE19939304B4 (de) Lagerung für eine Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501