DE102011115149B4 - Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen - Google Patents

Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen Download PDF

Info

Publication number
DE102011115149B4
DE102011115149B4 DE102011115149.8A DE102011115149A DE102011115149B4 DE 102011115149 B4 DE102011115149 B4 DE 102011115149B4 DE 102011115149 A DE102011115149 A DE 102011115149A DE 102011115149 B4 DE102011115149 B4 DE 102011115149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
rare earth
group
use according
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115149.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115149A1 (de
Inventor
Mark S. Andreaco
A. Andrew Carey
Piotr SZUPRYCZYNSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Siemens Medical Solutions USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Solutions USA Inc filed Critical Siemens Medical Solutions USA Inc
Publication of DE102011115149A1 publication Critical patent/DE102011115149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115149B4 publication Critical patent/DE102011115149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/34Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method

Abstract

Verwendung einer Substanz, die mindestens ein Element aus Gruppe 7 des Periodensystems umfasst, zur Unterdrückung von Wachstumsinstabilitäten als zweite Substanz in einem Verfahren zum Züchten eines Seltenerdoxyorthosilikat-Kristalls, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Herstellen einer Schmelze durch: Schmelzen einer ersten Substanz, die mindestens ein erstes Seltenerdelement umfasst; und Schmelzen der zweiten Substanz, die mindestens ein Element aus Gruppe 7 des Periodensystems umfasst; Schmelzen einer Substanz umfassend Silica oder Siliciumoxid; Bereitstellen eines Impfkristalls, Inkontaktbringen der Oberfläche der Schmelze mit dem Impfkristall, und Zurückziehen des Impfkristalls aus der Schmelze.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung betrifft das Züchten von Kristallen.
  • HINTERGRUND
  • In manchen Verfahren zum Züchten von Kristallen, wie dem Czochralski-Verfahren, wird ein Impfkristall mit der Oberfläche einer Schmelze in Kontakt gebracht und dann aus der Schmelze zurückgezogen. Ein Kristall wächst auf dem Impfkeim, während dieser zurückgezogen wird. Der Impfkeim und der wachsende Kristall werden manchmal auch um eine vertikale Achse rotiert, während sie zurückgezogen werden. In großen Kristallen, die mit Hilfe dieser Technik gezüchtet werden, treten häufig Wachstumsinstabilitäten auf. Zum Beispiel kann der Kristall beginnen, in einer Spiralform anstatt in einer gewünschten zylindrischen Form zu wachsen. Wachstumsinstabilitäten können zu Spannungen aufgrund von Variationen bei den Wärmeausdehnungskoeffizienten innerhalb des Kristalls führen, welche ein Zersplittern des Kristalls verursachen können. Wachstumsinstabilitäten können durch die Anhäufung von Verunreinigungen in der Schmelze, Veränderungen in den Ladungszuständen von einigen der Schmelzenbestandteile, die zur Erzeugung von unterschiedlichen molekularen Komplexen führen, sowie durch Überschüsse von Schmelzenbestandteilen, die sich an der Grenzfläche zwischen der Oberfläche der Schmelze und dem wachsenden Kristall ansammeln, verursacht werden.
  • C. D. Brandle et al., ”Effects of impurities and atmosphere an the growth of Cr-doped gadolinium scandium gallium garnet. I”, Journal of Crystal Growth 85, Seiten 223 bis 228, 1987 und V. J. Fratello et al., ”Effects of impurities and atmosphere an the growth of Cr-doped gadolinium scandium gallium garnet. II”, Journal of Crystal Growth 85, Seiten 229 bis 233, 1987 betreffen Untersuchungen und ihre theoretische Erklärung anhand eines Modells der Variation von Verunreinigungen und der Atmosphäre auf das Wachstum von Cr-dotierten Gadolinium-Scandium-Gallium-Granat bei einem Czochralski-Kristall-Zuchtverfahren.
  • US-A-2011/0050090 betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung mit Oxiorthosilikat.
  • US-Patent 6,278,832 betrifft Oxiorthosilikat-Kristalle, die Cerium einschließen und im Strukturtyp Lu2SiO5 kristallisiert sind. Zudem erwähnt die Druckschrift eine Mangan (Element der Gruppe 7) umfassende Zusammensetzung und ein Cz-Verfahren zur Herstellung von Kristallen.
  • US-A-2004/0017154 betrifft eine Vorstufe für ein Phosphorsilikat und dessen Herstellung durch Brennen der Vorstufe.
  • US-A-2011/038947 betrifft anorganische Phosphorverbindungen, die durch Nassmahlen erhältlich sind und eine Teilchengrößenverteilung von d90 < 5 μm besitzen.
  • US-A-2003/094889 betrifft eine grün emittierende Phosphorverbindung, die ein Überschuss der gewöhnlichen SiO2-Komponente einschließt, die in einem durch Tb stöchiometrisch aktivierten Stammmaterial Y2-2xSiO5 eingeschlossen ist.
  • US-A-2007/035813 betrifft eine Phosphorverbindung zum Umwandeln von ultraviolettem Licht oder blauem Licht, das von einem lichtemittierenden Element emittiert wird, in eine sichtbare weiße Strahlung mit einem hohen Niveau an farbgebenden Eigenschaften.
  • US-A-2011/089580 betrifft eine Halbleitervorrichtung, die härtbare Polyorganosiloxankompositmaterialien umfasst, wobei die Kompositmaterialien mindestens 0,1 Gew.-% von Elementen der 4. und/oder 13. Gruppe des Periodensystems enthalten.
  • DE 691 05 710 T2 , US 2006/0 288 926 A1 , US 2008/0 089 824 A1 und US 2007/0 292 330 A1 beschreiben alle jeweils Cz-Verfahren unter Einsatz weiterer Elemente.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erfindungsgemäß werden die Nachteile in den Verfahren nach dem Stand der Technik zur Herstellung von Seltenerdoxyorthosilikatkristallen durch die Bereitstellung der Verwendung einer Substanz, die mindestens ein Element aus Gruppe 7 des Periodensystems umfasst, zur Unterdrückung von Wachstumsinstabilitäten als zweite Substanz in einem Verfahren zum Züchten eines Seltenerdoxyorthosilikat-Kristalls gemäß Anspruch 1, überwunden. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen dargestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zum Züchten eines Kristalls.
  • 2 ist ein beispielhaftes Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Züchten eines Kristalls zeigt.
  • 3a zeigt einen beispielhaften Einkristallkörper.
  • 3b zeigt ein Bild eines Einkristallkörpers.
  • 4 zeigt ein Beispiel für einen Szintillationszähler.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Substanz, die mindestens ein Element aus Gruppe 7 des Periodensystems umfasst, zur Unterdrückung von Wachstumsinstabilitäten als zweite Substanz in einem Verfahren zum Züchten eines Seltenerdoxyorthosilikat-Kristalls verwendet, wobei das Verfahren die Herstellung einer Schmelze umfasst, welche eine geschmolzene Substanz umfasst, die mindestens ein Element aus der Gruppe 7 des Periodensystems (IUPAC-Notation) einschließt. Die Schmelze kann Wachstumsinstabilitäten während des Wachstums von Oxyorthosilikat-Kristallen unterdrücken, die zum Beispiel unter Anwendung eines Czochralski-Verfahrens aus der Schmelze gezüchtet werden. Die Gruppe 7, welche man ebenfalls als Übergangsmetalle bezeichnet, schließt die Elemente Mangan (Mn) und Rhenium (Re) ein.
  • Das Zusetzen von Mn zu einer Schmelze, die eine geschmolzene erste Substanz enthält, welche mindestens ein erstes Seltenerdelement einschließt, kann zu einer erheblichen Verringerung der Wachstumsinstabilitäten in Seltenerdoxyorthosilikat-Kristallen führen, die als Einkristallkörper aus einer derartigen Schmelze gezüchtet werden, indem die Schritte des Bereitstellens eines Impfkristalls, Inkontaktbringens der Oberfläche der Schmelze mit dem Impfkristall und Zurückziehens des Impfkristalls aus der Schmelze angewandt werden. Ein Beispiel eines Kristallzüchtungsverfahrens, das diese Schritte einschließt, ist als ein Czochralski-Verfahren bekannt. Oxyorthosilikat-Einkristallkörper, die aus Schmelzen gezüchtet werden, welche mindestens ein Element aus Gruppe 7 einschließen, können eine überlegene Szintillationsleistung im Vergleich zu Kristallen aufweisen, die aus ähnlichen Schmelzen gezüchtet werden, welche ein Element aus Gruppe 7 nicht einschließen. Unter Verwendung von Kristallen, die mit Hilfe der hier beschriebenen Verfahren gebildet werden, können die Intensitäten von emittiertem Licht aus Szintillatorkristallen, die aus unterschiedlichen Stellen entlang der Länge des Einkristallkörpers scheibenförmig herausgeschnitten werden, größere Einheitlichkeit von der Spitze bis zum Boden des Einkristallkörpers zeigen, wie es nachstehend erklärt wird. Außerdem kann die insgesamte Szintillationseffizienz – die Menge von aus dem Kristall emittiertem Licht, wenn ein ausreichend energetisches geladenes Teilchen oder Photon mit einer speziellen Energie im Kristall absorbiert wird – bei solchen Seltenerdoxyorthosilikat-Kristallen größer sein als bei äquivalenten Kristallen, die ohne ein Element aus Gruppe 7 gezüchtet wurden. Darüber hinaus kann die Energieauflösung des Kristalls durch das Zusetzen eines Elements aus Gruppe 7 zu der Schmelze verbessert werden.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kristallzüchtungs-Vorrichtung 100, welche eine Schmelze 145 beinhaltet. Die Schmelze 145 kann durch Schmelzen einer ersten Substanz, die mindestens ein erstes Seltenerdelement einschließt, und einer zweiten Substanz, die mindestens ein Element 150 aus Gruppe 7 des Periodensystems einschließt, hergestellt werden. Alternativ dazu können das mindestens eine Seltenerdelement und das mindestens eine Element aus Gruppe 7 beide in einer Substanz eingeschlossen sein. Die erste Substanz kann ein Oxid des ersten Seltenerdelements sein. Die Schmelze 145 kann auch geschmolzenes stöchiometrisches SiO2 (Silica) oder ein anderes Siliciumoxid einschließen. Die Schmelze 145 kann auch eine geschmolzene dritte Substanz einschließen, welche ein zweites Seltenerdelement einschließt, das von dem ersten Seltenerdelement verschieden ist.
  • Die Schmelze 145 kann eine geschmolzene vierte Substanz einschließen, welche mindestens ein weiteres Element umfasst, das von dem ersten Seltenerdelement oder -elementen verschieden ist. Weitere Elemente können Lutetium (Lu), Gadolinium (Gd), Lanthan (La) oder Yttrium (Y) in beliebiger Kombination sein.
  • Die Schmelze 145 kann eine geschmolzene fünfte Substanz einschließen, welche mindestens ein Element aus Gruppe 2 des Periodensystems umfasst. Die Gruppe 2, welche man ebenfalls als Erdalkalimetalle bezeichnet, schließt die Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Barium (Ba) ein.
  • Die Schmelze 145 kann in einem Tiegel 135 enthalten sein, der aus Iridium hergestellt sein kann. Der Tiegel 135 ist in einem Gehäuse 115 enthalten. Das Gehäuse 115 kann verwendet werden, um die Umgebungs-Atmosphäre über der Schmelzenoberfläche, in der ein Seltenerdoxyorthosilikat-Kristall als ein Einkristallkörper 130 wächst, zu steuern. Das Gehäuse 115 ist von einem thermisch isolierenden Material 110 umschloßen. Die Schmelze 145 wird durch umgebende Heizschlangen 140 in einem geschmolzenen Zustand gehalten. Der Einkristallkörper 130 wächst an oder nahe bei der Grenzfläche 125 zwischen einem Abschnitt des Einkristallkörpers, der bereits gewachsen ist, und einer Oberfläche der Schmelze 145. Das Wachstum des Einkristallkörpers 130 wird durch Anbringen eines Impfkristalls (nicht gezeigt) an einem Stab 120 initiiert. Der Stab 120 wird langsam aufwärts gehoben, während das Kristallwachstum voranschreitet. Der Stab 120 kann auch rotiert werden, wie durch einen Pfeil angedeutet ist. Obwohl der Pfeil die Rotation des Stabes 120 in einer Richtung im Uhrzeigersinn, wie von oben betrachtet, andeutet, kann der Stab 120 auch gegen den Uhrzeigersinn, wie von oben betrachtet, rotiert werden.
  • Die Zugabe von Gruppe-7-Element 150 zur Schmelze 145 kann zu einer Verringerung von Wachstumsinstabilitäten und zu höherwertigen Szintillationseigenschaften des gezüchteten Einkristallkörpers 130 führen, wie nachstehend beschrieben. Die Schmelze 145 kann eine geschmolzene dritte Substanz einschließen, welche ein zweites Seltenerdelement einschließt. Bei dem zweiten Seltenerdelement kann es sich, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, um Cer (Ce) handeln. Das zweite Seltenerdelement kann in den Einkristallkörper 130 eingebaut werden. Das zweite Seltenerdelement kann als Dotierstoff in den Einkristallkörper 130 eingebaut werden. Es kann als ein substitutioneller Dotierstoff in dem Gitter des Einkristallkörpers 130 eingebaut werden. Zum Beispiel kann ein Dotierungsatom Ce eine Gitterposition besetzen, welche in einem Kristallgitter von Lutetiumoxyorthosilikat normalerweise von einem Lu-Atom besetzt ist.
  • Die Zusammensetzung des gezüchteten Seltenerdoxyorthosilikat-Einkristallkörpers 130 kann durch die chemische Formel L2xA2yR2(1-x-y)SiO5 beschrieben werden. In dieser Formel repräsentiert R das erste Seltenerdelement, zum Beispiel Lutetium; L repräsentiert das von dem ersten Seltenerdelement verschiedene zweite Seltenerdelement, welches als ein Dotiermittel wirken kann, zum Beispiel Cer (Ce); und A repräsentiert ein Element aus Gruppe 7. Das Seltenerd-Dotiermittel L ist nachstehend weiter beschrieben. Die Symbole x und y repräsentieren die Atomanteile des zweiten Seltenerdelements bzw. des Gruppe-7-Elements im Kristall. Die Werte von x und y können durch Auswählen einer Menge der zweiten Substanz und einer Menge der dritten Substanz, welche in der Schmelze eingeschlossen werden sollen, festgelegt werden.
  • Alternativ kann R eine Mischung von mindestens einem Seltenerdelement und mindestens einem weiteren Element, das von dem ersten Seltenerdelement verschieden ist, in beliebiger Kombination repräsentieren. Das weitere Element bzw. die weiteren Elemente können Lutetium (Lu), Lanthan (La), Gadolinium (Gd) oder Yttrium (Y) in beliebiger Kombination sein. In diesem Fall repräsentiert R die Gesamtsumme von diesen, von dem mindestens einen Seltenerdelement und den weiteren Elementen. Zum Beispiel kann R für eine Mischung aus 90% Lu und 10% Y stehen. Diese Mischung steuert dann einen Atomanteil in dem Einkristallkörper bei, der gemäß der obenstehenden Formel durch (1-x-y) angegeben wird. Die Elemente, welche diese Mischung ausmachen, können von anderen Elementen in dem Kristall basierend auf den Positionen unterschieden werden, die sie in einer Einheitszelle des Kristallgitters besetzen.
  • In alternativer Weise kann A in der obenstehenden Formel eine Mischung von Gruppe-7-Elementen und mindestens einem Gruppe-2-Element, wie Be, Mg, Ca, Sr und Ba, repräsentieren. In diesem Fall bezeichnet der tiefgestellte Index ”y” in der obenstehenden Formel einen Atomanteil der Mischung im Kristall, nicht einen Atomanteil eines Elements. Die Elemente, welche diese Mischung ausmachen, können von anderen Elementen in dem Kristall basierend auf den Positionen unterschieden werden, die sie in einer Einheitszelle des Kristallgitters besetzen.
  • Alternativ kann L eine Mischung von zwei oder mehr zweiten Seltenerdelementen repräsentieren.
  • Der Wert von x kann Null sein, das heißt, ein zweites Seltenerdelement L kann abwesend sein. Der Bereich von x kann 0,00001 ≤ x ≤ 0,1 betragen. Dieser Bereich von x kann auch in Bezug auf Atomprozent an Element L als 0,001% bis einschließlich 10% ausgedrückt werden. Der Bereich von y kann 0,00001 ≤ y ≤ 0,1 betragen. Dieser Bereich von y kann auch in Bezug auf Atomprozent an Element A als 0,001% bis einschließlich 10% ausgedrückt werden. Alternativ können die Bereiche für beide, x und y, 0,00005 ≤ x, y ≤ 0,015 betragen, was auch als 0,005% bis einschließlich 1,5%, ausgedrückt werden kann. Alternativ dazu kann der Bereich von x und der Bereich von y, ausgedrückt in der Prozentform, jeweils unabhängig darauf eingeschränkt sein, zwischen beliebigen zwei ganzzahligen Vielfachen von 0,001%, einschließlich diesen zwei Vielfachen von 0,001%, innerhalb eines Bereichs von 0,1% bis 10% zu liegen, wobei 0,1% und 10% eingeschlossen sind. Die Substanz, welche das Gruppe-7-Element 150 einschließt, kann ein Oxid dieses Elements sein. Sie kann ein Sulfat oder ein Sulfit sein. Sie kann ein Nitrat oder ein Nitrit sein. Sie kann ein Phosphat oder ein Phosphit sein. Sie kann ein Oxyhalogenid, ein Carbonat oder ein Hydroxid sein. Die Substanz, welche das Gruppe-7-Element 150 einschließt, kann nach thermischer Zersetzung bei Temperaturen, wie jenen, die in der Schmelze herrschen, ein sauerstoffhaltiges Anion des Elements aus Gruppe 7 ergeben.
  • Die 2 zeigt eine nicht als einschränkend anzusehende Ausführungsform eines Verfahrens zur Einbringung mindestens eines Gruppe-7-Elements 150 in die Schmelze 145. Wie in 2 veranschaulicht, kann eine pulverisierte Substanz, die ein erstes Seltenerdelement umfasst, mit einem pulverisierten Siliciumoxid, wie Silica (SiO2), gemischt werden 210. Eine pulverisierte Substanz, welche ein Gruppe-7-Element einschließt, wird zugegeben, um ein Pulvergemisch 210 herzustellen. Die pulverisierte Substanz, die ein erstes Seltenerdelement umfasst, kann ein Seltenerdoxid oder eine Mischung von derartigen Oxiden, wie Lu2O3, Gd2O3 oder La2O3, oder ein Gemisch davon, sein. Ein Oxid eines weiteren Elements, wie Y2O3, kann ebenfalls zugesetzt werden 210. Das Gruppe-7-Element kann, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Mangan oder Rhenium sein. Darüber hinaus können ein oder mehrere Substanzen, die mindestens ein Element aus Gruppe 2 des Periodensystems einschließen, in das Gemisch bei Schritt 210 eingebracht werden. Die Zugabe von Gruppe-2-Elementen kann zur Stabilisierung des Wachstums des Kristalls beitragen. Eine zweite pulverisierte Substanz, die ein zweites Seltenerdelement umfasst, kann mit dem Pulvergemisch bei Schritt 210 vermischt werden. Die zweite pulverisierte Substanz kann ein Seltenerdoxid oder jedwede Seltenerdverbindung, die eine Sauerstoffeinheit einschließt, sein. Als ein Beispiel kann eine pulverisierte Substanz, die Cer beinhaltet, wie ein Ceroxid CeO2, zum Zweck des Züchtens eines mit Cer dotierten Oxyorthosilikat-Kristalls als Szintillatorkristall, in das Pulvergemisch eingebracht werden.
  • Bei Schritt 220 wird das Pulvergemisch im Tiegel 135 geschmolzen, um die Schmelze 145 herzustellen. Bei Schritt 230 wird ein Seltenerdoxyorthosilikat-Kristall aus der Schmelze 145 gezüchtet.
  • Die in 2 veranschaulichte Ausführungsform schließt die Verwendung von Pulvern für das Siliciumoxid, für eine Substanz, die mindestens ein erstes Seltenerdelement umfasst, für eine Substanz, die mindestens ein Gruppe-7-Element umfasst, und gegebenenfalls eine Substanz, die mindestens ein zweites Seltenerdelement umfasst, und eine Substanz, die mindestens ein Gruppe-2-Element umfasst, ein. Eine andere Ausführungsform schließt die Verwendung von verschiedenen Stoff-Formen für manche oder alle von diesen Beispielsubstanzen ein, einschließlich, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Flüssigkeiten, gesinterten Substanzen, granulierten Substanzen, gepressten Tabletten oder Feststoffen, welche nicht pulverförmig sind.
  • Die 3a zeigt ein Beispiel eines Einkristallkörpers 300, der gemäß eines oben beschriebenen Verfahrens gezüchtet wurde. Zur Auswertung der Szintillationseigenschaften von mit Hilfe des in 2 veranschaulichten Verfahrens hergestellten Kristallen wurden Einkristallkörper in mehrere Proben (Scheiben) zerschnitten, und jede Probe wurde separat ausgewertet. Die 3 zeigt einen Einkristallkörper, der in zwölf Proben 310 zerschnitten ist. Die Probe 1 wird vom Boden des Einkristallkörpers, d. h. dem letzten zu züchtenden Teil des Einkristallkörpers, entnommen. Die Probe 12 wird von der Spitze des Einkristallkörpers, d. h. dem ersten zu züchtenden Abschnitt, entnommen.
  • Die 3b zeigt eine Photographie eines gemäß einem oben beschriebenen Verfahren gezüchteten Kristalls. Bei dem Kristall handelt es sich um Lutetiumoxyorthosilikat (LSO), das mit Mn gezüchtet wurde und dieses einbindet. Der Einkristallkörper besitzt eine zylindrische Gestalt mit einem fast konstanten Durchmesser entlang seiner Länge, außer nahe den zwei Enden, ohne Anzeichen von Spiral-Wachstumsmustern oder Rissbildung. Dies ist ein Beweis für einen stabilen Wachstumsprozess.
  • Oxyorthosilikat-Kristalle können über die folgenden Bereiche von Bedingungen hinweg gezüchtet werden: Temperatur von 1900°C bis einschließlich 2200°C, Rückziehgeschwindigkeiten von 0,001 mm/h bis einschließlich 10 mm/h und Rotationsraten von 0 bis einschließlich 100 Umdrehungen pro Minute (U/min). Diese Bereiche sind exemplarisch, und unter den hierin beschriebenen Verfahren können eine oder mehrere beliebige dieser Bedingungen innerhalb oder außerhalb dieser Bereiche variiert werden, wie es im Fachgebiet bekannt ist. Oxyorthosilikat-Kristalle können über Bereiche von Temperatur, Rückziehgeschwindigkeit und Rotationsrate hinweg wachsen gelassen werden, die so eingeschränkt sind, dass sie zwischen beliebigen zwei ganzzahligen Werten liegen und diese ganzzahligen Werte, innerhalb der oben aufgeführten Bereiche, einschließen. Exemplarische Cer-dotierte Lutetiumoxyorthosilikat-Szintillatorkristallkörper wurden gemäß einer Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens gezüchtet. Für diese exemplarischen Einkristallkörper wurden die Wachstumsbedingungen wie folgend festgelegt: Schmelzentemperatur etwa 2100°C, Rückziehgeschwindigkeit 3 mm/h und Rotationsrate 1 U/min. Die Kristalle wurden in einer Atmosphäre, die etwa 1% Sauerstoff in Stickstoff enthält, gezüchtet. Die Kristalle wurden zu etwa 80 mm Durchmesser und etwa 240 mm Länge wachsen gelassen. Die Scheiben wiesen eine Dicke von 20 mm auf und wurden beginnend vom Bodenabschnitt des Einkristallkörpers, wie in 3a gezeigt, geschnitten und nummeriert. Messungen des Lichtaustoßes wurden unter Anregung mit einer Cs137-Gamma-Quelle (662 keV) durchgeführt. Das Szintillationslicht wurde unter Verwendung eines Hamamatsu-R877-Photovervielfachers erfasst.
  • Die Tabelle 1 zeigt den Lichtanstoß und die Energieauflösung eines Szintillatorkristalls, der unter Zugabe eines Oxids von Mangan zur Schmelze gezüchtet wurde. Im Gegensatz dazu zeigt die Tabelle 2 entsprechende Daten für einen Kristall, der auf die gleiche Weise, jedoch ohne Zugeben einer Substanz, die ein Gruppe-7-Element einschließt, gezüchtet wurde. In beiden, Tabelle 1 und 2, sind die Ergebnisse unter Verwendung willkürlicher Skalen präsentiert, welche durch die Anzahlen an Kanälen einer Mehrkanal-Analysator(MCA)-Einheit definiert sind, die bei den Messungen verwendet wurde. Ein mit einem Wismut-Impfkeim gezüchteter Kristall (Bi4Ge2O12; BGO) wurde als Referenz verwendet (der BGO-Licht-Peak wurde auf die Kanal-100-Position gesetzt). Wie beim Vergleich der Tabellen 1 und 2 ersichtlich, zeigt der Kristall, der mit dem Gruppe-7-Element gezüchtet wurde, eine signifikant bessere Einheitlichkeit der Lichtemission von der Spitze bis zum Boden des Einkristallkörpers; einen höheren Gesamt-Lichtausstoß, was auf einen effizienteren Szintillationsprozess hinweist; und eine bessere Energieauflösung.
    Scheibe Nr. (mit Gruppe-7-Element) Dicke (mm) Lichtausstoß (willkürliche Einheiten) Energieauflösung (%)
    1 20 604 11
    2 20 611 11
    3 20 616 13
    4 20 610 13
    5 20 629 13
    6 20 621 14
    7 20 618 13
    8 20 599 13
    9 20 606 16
    10 20 596 16
    11 20 613 14
    12 20 589 20
    TABELLE 1
    Scheibe Nr. (ohne Gruppe-7-Element) Dicke (mm) Lichtausstoß (willkürliche Einheiten) Energieauflösung (%)
    1 20 497 20
    2 20 489 18
    3 20 520 17
    4 20 543 18
    5 20 548 23
    6 20 591 19
    7 20 567 18
    8 20 584 17
    9 20 590 16
    10 20 621 13
    11 20 631 16
    12 20 633 15
    TABELLE 2
  • In anderen Untersuchungen wurden Wellenlängenspektren von emittiertem Licht aus Proben von Cer-dotierten Lutetiumoxyorthosilikat-Kristallen erhalten, welche unter Zugabe einer Substanz, die Mn einschließt, zu der Schmelze gezüchtet wurden. In einer solchen Untersuchung wurden die Kristalle mit 35 kV Röntgenstrahlung angeregt; in einer anderen wurden sie mit Licht bei Wellenlängen im Bereich von 240–380 nm angeregt. In beiden Untersuchungen, waren die Formen der Emissionsspektren nicht von den Formen äquivalenter Emissionsspektren unterscheidbar, die aus Cer-dotierten Lutetiumoxyorthosilikat-Kristallen erhalten wurden, die ohne Zugabe eines Elements aus Gruppe 7 zu der Schmelze gezüchtet worden waren.
  • Die 4 zeigt einen Szintillationszähler 400, der einen nach dem oben beschriebenen Verfahren gezüchteten Seltenerdoxyorthosilikat-Kristall 450 als Detektor verwendet. Strahlen 460, wie Gamma-Photonen, werden vom Oxyorthosilicat-Kristall 450 absorbiert, was zur Emission von Szintillationslicht 440 aus dem Oxyorthosilicat-Kristall 450 führt. Das Szintillationslicht 440 wird vom Lichtdetektor 430, wie einer Photovervielfacherröhre oder einem beliebigen anderen Lichtsensor, erfasst. Ein elektrisches Signal, das vom Lichtdetektor 430 erzeugt wird, wird durch den elektrischen Anschluß 410 zur analysierenden Elektronik 420 geleitet. Informationen, wie Energiespektren und Zeitgebung der Strahlung 460, können mit Hilfe der analysierenden Elektronik 420 gewonnen werden.
  • Obwohl die vorangehende Beschreibung auf bestimmte Ausführungsformen Bezug nimmt, sollte erkannt werden, dass die Beschreibung nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt ist. Vielmehr können einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet zahlreiche Modifikationen und Variationen offensichtlich sein, welche nicht vom Umfang und Sinngehalt abweichen, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (17)

  1. Verwendung einer Substanz, die mindestens ein Element aus Gruppe 7 des Periodensystems umfasst, zur Unterdrückung von Wachstumsinstabilitäten als zweite Substanz in einem Verfahren zum Züchten eines Seltenerdoxyorthosilikat-Kristalls, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Herstellen einer Schmelze durch: Schmelzen einer ersten Substanz, die mindestens ein erstes Seltenerdelement umfasst; und Schmelzen der zweiten Substanz, die mindestens ein Element aus Gruppe 7 des Periodensystems umfasst; Schmelzen einer Substanz umfassend Silica oder Siliciumoxid; Bereitstellen eines Impfkristalls, Inkontaktbringen der Oberfläche der Schmelze mit dem Impfkristall, und Zurückziehen des Impfkristalls aus der Schmelze.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Herstellen einer Schmelze ferner das Schmelzen einer dritten Substanz umfasst, welche mindestens ein zweites Seltenerdelement umfasst, wobei das zweite Seltenerdelement in den Seltenerdoxyorthosilikat-Kristall eingebaut wird.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Herstellen einer Schmelze ferner das Schmelzen einer vierten Substanz umfasst, welche mindestens ein weiteres, von dem mindestens einen ersten Seltenerdelement verschiedenes Element umfasst.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine weitere Element aus der Gruppe, die aus Lutetium, Gadolinium, Lanthan oder Yttrium besteht, gewählt ist.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Herstellen einer Schmelze ferner das Schmelzen einer fünften Substanz umfasst, die mindestens ein Element aus Gruppe 2 des Periodensystems umfasst.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Element aus Gruppe 7 Mangan ist.
  7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Herstellen einer Schmelze folgendes umfasst: Mischen der Substanz umfassend Silica oder Siliciumoxid als ein Pulver, der ersten Substanz als einem Pulver und der zweiten Substanz als einem Pulver unter Bildung eines Pulvergemischs; und Schmelzen des Pulvergemischs.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Herstellen einer Schmelze ferner das Vermischen einer dritten Substanz als einem Pulver mit dem Pulvergemisch umfasst, wobei die dritte Substanz mindestens ein zweites Seltenerdelement umfasst.
  9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine erste Seltenerdelement Lutetium ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das mindestens eine zweite Seltenerdelement Cer ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Zusammensetzung des Seltenerdoxyorthosilikat-Kristalls durch L2xA2yR2(1-x-y)SiO5 beschrieben wird, wobei R das mindestens eine erste Seltenerdelement repräsentiert, L das mindestens eine zweite Seltenerdelement repräsentiert, und A das mindestens eine Element aus Gruppe 7 repräsentiert; wobei das Verfahren ferner das Festlegen von Werten für x und y durch Auswählen einer Menge der zweiten Substanz und einer Menge der dritten Substanz umfasst.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei die Zusammensetzung des Seltenerdoxyorthosilikat-Kristalls durch L2xA2yR2(1-x-y)SiO5 beschrieben wird, wobei R eine Mischung des mindestens einen ersten Seltenerdelements und des mindestens einen weiteren, von dem mindestens einen ersten Seltenerdelement verschiedenen, Elements repräsentiert, L das mindestens eine zweite Seltenerdelement repräsentiert und A das mindestens eine Element aus Gruppe 7 repräsentiert.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die Zusammensetzung des Oxyorthosilikat-Kristalls durch L2xA2yR2(1-x-y)SiO5 beschrieben wird, wobei R das mindestens eine erste Seltenerdelement repräsentiert, L das mindestens eine zweite Seltenerdelement repräsentiert, und A eine Mischung des mindestens einen Elements aus Gruppe 7 und des mindestens einen Elements aus Gruppe 2 repräsentiert.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, welches das Auswählen der Menge der ersten Substanz, der Menge der zweiten Substanz und der Menge der dritten Substanz umfasst, so dass x und y in einem Bereich von 0,00001 bis einschließlich 0,1, festgelegt werden.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches das Auswählen der Menge der ersten Substanz, der Menge der zweiten Substanz und der Menge der dritten Substanz umfasst, so dass y/x zwischen 0,005 und 5,0, einschließlich, beträgt.
  16. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Substanz bei thermischer Zersetzung ein sauerstoffhaltiges Anion des Elements aus Gruppe 7 ergibt.
  17. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Substanz mindestens eine Substanz einschließt, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Oxid, einem Sulfat, einem Sulfit, einem Nitrat, einem Nitrit, einem Phosphat, einem Phosphit, einem Oxyhalogenid, einem Carbonat oder einem Hydroxid besteht.
DE102011115149.8A 2010-09-30 2011-09-27 Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen Active DE102011115149B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/894,494 US9175420B2 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Suppression of crystal growth instabilities during production of rare-earth oxyorthosilicate crystals
US12/894,494 2010-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115149A1 DE102011115149A1 (de) 2012-04-05
DE102011115149B4 true DE102011115149B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=45832777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115149.8A Active DE102011115149B4 (de) 2010-09-30 2011-09-27 Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9175420B2 (de)
CN (1) CN102443844A (de)
DE (1) DE102011115149B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774440B2 (en) 2010-11-24 2020-09-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Crystal growth atmosphere for oxyorthosilicate materials production
US20120126171A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Crystal Growth Atmosphere For Oxyorthosilicate Materials Production
US9328288B2 (en) 2013-11-15 2016-05-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Rare-earth oxyorthosilicates with improved growth stability and scintillation characteristics
TWI609106B (zh) 2015-09-25 2017-12-21 National Sun Yat Sen Univ Double doped scintillation crystal manufacturing method
CN111455465A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 美国西门子医疗系统股份有限公司 用于生产氧正硅酸盐材料的晶体生长气氛
US11560515B2 (en) * 2019-04-05 2023-01-24 University Of Tennessee Research Foundation Lutetium based oxyorthosilicate scintillators codoped with transition metals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105710T2 (de) * 1991-01-04 1995-09-14 At & T Corp Verfahren zur Züchtung von mit seltenen Erden dotierten Orthosilikaten (Ln2-xRExSiO5).
US6278832B1 (en) * 1998-01-12 2001-08-21 Tasr Limited Scintillating substance and scintillating wave-guide element
US20060288926A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Scintillator single crystal and production method of same
US20070292330A1 (en) * 2006-04-05 2007-12-20 Yasushi Kurata Scintillator single crystal and process for its production
US20080089824A1 (en) * 2006-05-30 2008-04-17 Hitachi Chemical Company, Ltd. Single crystal for scintillator and method for manufacturing same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950004195B1 (ko) * 1992-02-19 1995-04-27 삼성전관주식회사 녹색발광 형광체 및 이를 사용한 음극선관
US6813289B2 (en) * 2001-07-25 2004-11-02 Innotech, Usa, Inc. Portable laser device
JP3859493B2 (ja) * 2001-11-20 2006-12-20 株式会社日立製作所 蛍光体およびそれを用いた画像表示装置
US7118687B2 (en) * 2002-07-24 2006-10-10 Konica Corporation Phosphor, method for producing phosphor and its precursor, and display device
DE10259946A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. Leuchtstoffe zur Konversion der ultravioletten oder blauen Emission eines lichtemittierenden Elementes in sichtbare weiße Strahlung mit sehr hoher Farbwiedergabe
GB0505646D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-27 Oxborrow Mark Solid-state maser oscillator of high frequency stability and low phase noise
JP2011506661A (ja) * 2007-12-14 2011-03-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 湿式粉砕により得られる無機発光体
KR101055762B1 (ko) * 2009-09-01 2011-08-11 서울반도체 주식회사 옥시오소실리케이트 발광체를 갖는 발광 물질을 채택한 발광 장치
US8035236B2 (en) * 2009-10-16 2011-10-11 The Regents Of The University Of California Semiconductor device comprising high performance encapsulation resins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105710T2 (de) * 1991-01-04 1995-09-14 At & T Corp Verfahren zur Züchtung von mit seltenen Erden dotierten Orthosilikaten (Ln2-xRExSiO5).
US6278832B1 (en) * 1998-01-12 2001-08-21 Tasr Limited Scintillating substance and scintillating wave-guide element
US20060288926A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Scintillator single crystal and production method of same
US20070292330A1 (en) * 2006-04-05 2007-12-20 Yasushi Kurata Scintillator single crystal and process for its production
US20080089824A1 (en) * 2006-05-30 2008-04-17 Hitachi Chemical Company, Ltd. Single crystal for scintillator and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20120080645A1 (en) 2012-04-05
CN102443844A (zh) 2012-05-09
DE102011115149A1 (de) 2012-04-05
US9175420B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050767B4 (de) Züchtungsverfahren für einen Einkristall-Szintillator-Werkstoff auf der Basis von Oxysilikaten und nach dem Verfahren hergestellter Einkirstall-Szintillator-Werkstoff
DE102011115149B4 (de) Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen
DE60107659T2 (de) Scintillatorkristalle, verfahren zur deren herstellung und anwendung dieser kristalle
DE69836085T2 (de) Szintillationsmaterial und szintillationswellenleiter
DE102012101199B4 (de) Iodid-Szintillatoren mit Europium-Dotierung
DE60320135T2 (de) Herstellung von blockformen aus einem seltenerdhalogenid, dadurch hergestellte blockformen, ihre verwendung zur herstellung von einkristallen und dadurch hergestellte einkristalle
DE102009000553B4 (de) Aktive Optokeramiken mit kubischer Kristallstruktur, deren Herstellung und Verwendungen
DE112012004222T5 (de) Metallhalogenid-Szintillatoren mit verminderter Hygroskopizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012003524T5 (de) Ein Seltenerdelement enthaltende Szintillationsverbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102006059812A1 (de) Polykristalline transparente Keramik-Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011103780T5 (de) Lumineszierendes Material umfassend ein dotiertes Seltenerdsilikat
DE102009000552B4 (de) Aktive Optokeramiken mit kubischer Kristallstruktur, deren Herstellung und Verwendungen
DE2339088B2 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
DE2903073C3 (de)
DE69909751T2 (de) Verfahren zur herstellung rotstrahlenden phosphors von keinen partikeln mit hoher helligkeit und der phosphor
DE102007057886A1 (de) Szintillator-Zusammensetzungen, enthaltend Cer- und Praseodym-Aktivatorionen und dazugehörige Verfahren und Gegenstände
DE4427021C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE10304397A1 (de) GSO-Einkristall und Szintillator für die PET
DE102004046395A1 (de) Fluorid-Einkristall zum Erfassen von Strahlung, Szintillator und Strahlungsdetektor unter Verwendung eines solchen Einkristalls sowie Verfahren zum Erfassen von Strahlung
DE112015002165T5 (de) Gemischte Halogenidszintillatoren zum Nachweis von Strahlung
DE102009028842A1 (de) Szintillationsmaterial in einkristalliner, polykristalliner oder keramischer Form
DE1276012B (de) Verfahren zum Zuechten von mit paramagnetischen Ionen dotierten Einkristallen aus Wolframaten der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium oder Barium
EP4193008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten eines seltenerd-sesquioxid-kristalls
DE10123703A1 (de) Herstellungsverfahren für anregbare seltenerdenaktivierte Erdalkalimetallfluorohalogenid-Leuchtstoffe und Röntgenbild-Umwandlungsplatte
DE10334513B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einem Cerdotierten Gadoliniumsilicat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final