DE102011113144B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
DE102011113144B3
DE102011113144B3 DE201110113144 DE102011113144A DE102011113144B3 DE 102011113144 B3 DE102011113144 B3 DE 102011113144B3 DE 201110113144 DE201110113144 DE 201110113144 DE 102011113144 A DE102011113144 A DE 102011113144A DE 102011113144 B3 DE102011113144 B3 DE 102011113144B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
spacer
rails
track
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110113144
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kowalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTE TECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
RTE TECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTE TECHNOLOGIE GmbH filed Critical RTE TECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE201110113144 priority Critical patent/DE102011113144B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113144B3 publication Critical patent/DE102011113144B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/16Distance keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/02Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for spacing, for cross levelling; for laying-out curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines zwei Fahrschienen (11) aufweisenden Gleises für Schienenfahrzeuge vorgeschlagen, die mit einem unteren Abstandhalter (13) versehen ist, an dem die Schienenfüße (20) der Schienen so festlegbar sind, dass die Schienenköpfe (28) zueinander konvergieren, so dass nach erfolgter Montage der Schienen am Abstandhalter sich zunächst eine Spurverengung einstellt. Zu der Spureinstellvorrichtung (12) gehört ferner eine zwischen den Schienen montierbare, diese an ihren Innenseiten insbesondere im Bereich der Schienenköpfe beaufschlagende und der Konvergenz der Schienenköpfe entgegenwirkende Spurstange (16), die mit dem Abstandhalter im an den Schienen montierten Zustand zu einer Baueinheit verbindbar ist, wodurch man eine zwischen den Schienen biegesteife Konstruktion der Vorrichtung erhält, die beide Schienen in eine eindeutige geometrische Beziehung zueinander bringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines zwei Fahrschienen aufweisenden Gleises für Schienenfahrzeuge und einen damit versehenen Gleisrost. Sie ist ferner auf ein Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises für Schienenfahrzeuge gerichtet.
  • Durch die DE 198 43 375 C2 ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines zwei Fahrschienen aufweisenden Gleises für Schienenfahrzeuge mit einem Abstandshalter bekannt.
  • Beim Bau von Eisenbahngleisen wird eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit gefordert, wie sie bei kaum einer anderen Verkehrswegeart bekannt ist. Dabei kommt es nicht nur auf die Lage, Höhe und Neigung der Gleise an. Insbesondere ist es auch wichtig, dass die Fahrschienen der Gleise in ihrer gegenseitigen Lage relativ zueinander korrekt angeordnet sind, das Gleis also die korrekte Spur für das darüber fahrende Schienenfahrzeug hat. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sowohl die Spurweite, also der Seitenabstand der Schienen voneinander, als auch die Schienenneigung korrekt eingerichtet werden und diese die Spur des Gleises bestimmenden Parameter während und nach der Einbauphase des Gleises zuverlässig beibehalten werden.
  • Die Schienen müssen also vor ihrer Fixierung im Gleis, beispielsweise durch ein den Gleisrost unterstützendes Schotterbett oder bei der zunehmend angewandten Technik der Verlegung des Gleises in fester Fahrbahn durch Vergießen mit Beton stabil zueinander in der gewünschten Lage gehalten werden. Hierbei sind eine Reihe von Herausforderungen zu meistern. Zunächst ist zu berücksichtigen, dass ein Gleisrost schon vor seiner Fixierung durch Schotter oder Beton im in die gewünschte Höhen-, Seiten- und Neigungslage eingerichteten Zustand schon einer Reihe teils beträchtlicher mechanischer Belastungen ausgesetzt sein kann, die bewirken können, dass sich insbesondere die Spurweite vor der Gleisfixierung wieder verändert. Solche Belastungen können insbesondere durch eine Befahrung des noch nicht fertig fixierten Gleises beispielsweise durch Baustellenfahrzeuge auftreten. Diese meist notwendige Befahrbarkeit des erst noch fertigzustellenden Gleises macht es darüber hinaus erforderlich, dass die die Laufbahnen für die Fahrzeugräder bildenden Schienenköpfe freigehalten werden müssen, d. h., dass keine die Schienenköpfe übergreifenden und die Spurweite zwischen den Kopfflanken beider Schienen fixierenden Vorrichtungen zum Einsatz gebracht werden können. Auch die meisten Vermessungssysteme, mit deren Hilfe die Schienen des Gleises in die gewünschte Höhe, Neigung und Seitenlage eingerichtet werden, nutzen den Schienenkopfbereich als Referenzelement. Auch für solche Messsysteme müssen also die Schienenköpfe befahrbar bleiben. Nicht zuletzt soll der Schienenkopf der Schienen über möglichst lange Strecken durchgehend sichtbar bleiben, um eine Kontrolle des Gleises durch Inaugenscheinnahme zu ermöglichen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, beide Schienen formstabil dadurch miteinander zu verbinden, dass sie mit einer beispielsweise im Bereich des Schienenstegs angeschraubten Spurstange miteinander verbunden werden. Hierfür ist es jedoch erforderlich, in den Schienen entsprechende Bohrungen vorzusehen, was meist aufgrund der beengten Platzverhältnisse einen sehr großen Aufwand bedeutet. Unabhängig davon ist es in den meisten Fällen nicht erlaubt, die Schienen mit Bohrungen zu versehen, da diese eine die Schienenfestigkeit negativ beeinflussende Schwachstelle darstellen können.
  • Weitere Anforderungen an Spureinstellvorrichtungen, mit deren Hilfe die Schienen zu Gleisrosten zusammengefasst werden können, bestehen in der Notwendigkeit eines einfachen Transports der Vorrichtungen, der Notwendigkeit ihrer leichten Montage und Demontage und einer möglichst guten Maßhaltigkeit der mit den Spureinstellvorrichtungen gebildeten Gleisroste.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung, einen Gleisrost und ein Verfahren zu schaffen, womit die Spur eines Gleises für Schienenfahrzeuge besonders einfach und zuverlässig eingestellt und während der Einbauphase beibehalten werden kann, wobei die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einem Gleisrost zusammengefassten Schienen für Baustellenfahrzeuge und/oder Messsysteme zugänglich, namentlich befahrbar bleiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem unteren Abstandhalter, an dem die Schienenfüße der Fahrschienen im Sinne einer eine Spurverengung bewirkender Konvergenz ihrer Schienenköpfe im erwünschten Seitenabstand voneinander festlegbar sind, und mit einer zwischen den Schienen montierbaren, diese an ihren Innenseiten beaufschlagenden, der Konvergenz der Schienenköpfe entgegenwirkenden Spurstange, die mit dem Abstandhalter im an den Schienen montierten Zustand zu einer Baueinheit verbindbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im Wesentlichen aus zwei Verfahrensschritten, nämlich der Montage der Fahrschienen mit ihren Schienenfüßen an mindestens einem den gewünschten Seitenabstand der Schienenfüße der Schienen voneinander festlegenden Abstandhalter, wobei die Schienenfüße am Abstandhalter so montiert werden, dass die Schienenköpfe der Schienen im Sinne einer Spurverengung zueinander konvergieren, und einem anschließenden Auseinanderspreizen der Schienen im Bereich der Schienenköpfe mittels mindestens einer der Spurverengung entgegenwirkenden Spurstange, die zwischen die beiden Schienen im Bereich von deren Schienensteg oder bevorzugt im unteren Bereich der Schienenköpfe an deren innenliegenden Anlaufflächen eingeklemmt werden kann, um dann anschließend zweckmäßig mit dem Abstandhalter verbunden zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Schienen mit Hilfe des an ihren Schienenfüßen angreifenden Abstandhalters zunächst einmal zwar in den korrekten Seitenabstand voneinander gebracht werden, dabei jedoch eine leicht nach innen gekippte Position einnehmen, so dass sie im Bereich ihrer Schienenköpfe zueinander konvergieren und sich dort wegen der nicht lotrechten Anordnung der Schienen auf dem Abstandhalter eine Verengung der an sich erwünschten Spurweite einstellt. Mit Hilfe des Abstandhalters erhält man also zunächst eine einfache Verbindung der beiden Schienen, die jedoch nicht biegefest ist und somit zwar geeignet ist, die Spurweite am Schienenkopf zuverlässig vorzugeben, dabei jedoch auch bewußt für eine Neigung der Schienen ins Gleisinnere sorgt.
  • Diese Konvergenz der Schienen, die zunächst eine Spurverengung im Bereich der Schienenköpfe zur Folge hat, wird mit Hilfe der im Anschluss an den Abstandhalter montierten Spurstange wieder aufgehoben, die bei ihrer Montage zwischen den Schienen diese im Bereich der Schienenköpfe wieder in die tatsächlich gewünschte Spurweite auseinanderdrückt. Dabei kann eine dem Abstandhalter inhärente Elastizität oder Federwirkung im montierten Zustand der Spurstange dazu ausgenutzt werden, diese zuverlässig zwischen den beiden Schienen einzuklemmen. Indem die Spurstange mit dem zugehörigen Abstandhalter verbunden wird, erhält man eine sehr stabile Aussteifung des Gleisrostes, in dem die beiden Fahrschienen ihre relative Lage und ihren Abstand voneinander zuverlässig beibehalten.
  • Der Abstandhalter weist vorzugsweise zwei Abstandhalterhälften auf, die lösbar miteinander verbindbar sind, beispielsweise mittels einer einfachen Sicherungsschraube, mit der die beiden Abstandhalterhälften etwa in der Mitte zwischen den beiden Schienen miteinander verschraubt werden. Die Abstandhalterhälften können hierzu mit nach oben aufragenden Stehflanschen versehen sein, durch die hindurch die Sicherungsschraube gesteckt und mit einer Mutter verschraubt wird. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Montage und Demontage des Abstandhalters insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, wie sie bei Gleisen in fester Fahrbahn zwischen seitlichen Wänden eines Fahrbahntrogs häufig zu finden sind.
  • Der Abstandhalter ist an seinen Endbereichen zweckmäßig mit die Schienenfüße der Schienen aufnehmenden, Schienenaufstandsflächen aufweisenden Schienenfußbefestigungen versehen, die in vorteilhafter Weiterbildung zwei die zugehörige Schienenaufstandsfläche für den Schienenfuß seitlich begrenzenden Halteelemente aufweisen. Mit diesen Halteelementen können dann die Schienen mit ihren Schienenfüßen am Abstandhalter festgelegt werden. Um die Neigung/Konvergenz der Schienen zueinander zu bewirken, ist es vorteilhaft, wenn die Schienenaufstandsflächen an den jeweiligen Gleisaußenseiten erhöht sind, was in besonders einfacher Weise dadurch geschehen kann, dass die Schienen an der Gleisaußenseite ihres Schienenfusses mit einem einfachen Blechstück od. dgl. unterfüttert werden oder die Schienenaufstandsflächen keilförmig nach innen geneigt sind.
  • Die schienenfußinnenseitigen Halteelemente sind bevorzugt als die Schienenfußoberseite überfassende, feste Hakenelemente ausgestaltet, während die schienenfußaußenseitigen Halteelemente eine die Schienenfußoberseite überfassende, lösbare Klemmplatte aufweisen können. Die Montage der Schienen am Abstandhalter erfolgt dann in einfacher Weise so, dass zunächst der gleisinnere Teil des Schienenfußes unter das schienenfußinnenseitige Hakenelement geschoben wird und der Schienenfuß dabei in seine gewünschte Lage auf der Schienenaufstandsfläche kommt, woraufhin die Schiene in dieser Position mit der am gleisaußenseitigen Teil des Schienenfußes ansetzbaren Klemmplatte gesichert wird.
  • Wie bereits angedeutet, ist es vorteilhaft, wenn der Abstandhalter wenigstens in seinen Endbereichen biegeelastisch um eine Achse parallel zur Schienenlängsrichtung verformbar ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, dass wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, der die relative Lage zwischen dem Abstandhalter und der Spurstange festlegt, wenn diese zur erfindungsgemäßen Baueinheit verbunden sind. Hierzu kann der Abstandhalter beispielsweise mit mindestens zwei Auflagerflächen für die Spurstange versehen sein, die sich beispielsweise an von einer unteren Querstange aufragenden Anschlagklötzen befinden können.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung ist eine zwischen dem Abstandhalter und der Spurstange wirksame Vertikalführung vorgesehen, die dafür sorgt, dass bei der Montage der Spurstange deren korrekte Positionierung relativ zum Abstandhalter eingehalten wird. Die Vertikalführung kann mindestens eine in der Spurstange angeordnete Führungsöffnung umfassen, in die dann bei der Montage mindestens ein am Abstandhalter ausgebildetes Führungselement einfasst. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ist es, wenn der Abstandhalter aufragende Haltebügel aufweist, die im montierten Zustand der Spurstange durch mindestens einen darin vorgesehenen Durchlass gesteckt und mittels geeigneter Befestigungselemente, insbesondere mittels Klemmkeilen, Befestigungsschrauben od. dgl. verriegelbar sind. Diese Haltebügel übernehmen dabei zusammen mit den dazugehörigen Befestigungselementen nicht nur die Aufgabe, die Spurstange mit dem Abstandhalter zu einer Baueinheit fest zu verbinden, sondern dienen darüber hinaus bei der Montage der Spurstange auch als die Vertikalführung, die die lagegerechte Montage sicherstellt.
  • Unter Verwendung von mehreren der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist es in besonders einfacher Weise möglich, einen Gleisrost aufzubauen, wobei bei einem solchen Gleisrost die Schienen mit ihren Schienenfüßen in Bereichen zwischen zwei benachbarten Vorrichtungen an Schwellen, Stützpunktblöcken od. dgl. angeschlossen werden können. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gewährleisten dabei, dass sich die relative Lage der Schienen zueinander nicht verändert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
  • 1 einen mit mehreren Spureinstellvorrichtungen nach der Erfindung aufgebauten Gleisrost in perspektivischer Darstellung;
  • 2 die Spureinstellvorrichtung nach der Erfindung in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung;
  • 3 den Abstandhalter der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 2 in seiner an den Schienen angebauten Einbaulage in perspektivischer Darstellung;
  • 4 eine Einzelheit IV nach 3 in einer Ansicht;
  • 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Anbauzustand an den Schienen nach Montage der Spurstange und vor deren Verriegelung in einer Ansicht;
  • 6 die vollständig an den Schienen montierte Vorrichtung im verriegelten Zustand der Spurstange in einer perspektivischen Darstellung; und
  • 7 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Gleisrost mit zwei Schienen 11, die mit mehreren Spureinstellvorrichtungen 12 im korrekten Abstand voneinander verbunden sind. Der Aufbau der Spureinstellvorrichtung 12 lässt sich in den 2 bis 7 erkennen.
  • Wie man sieht, hat jede der Spureinstellvorrichtungen 12 zwei Hauptbestandteile, nämlich einen unteren Abstandhalter 13, der aus zwei Abstandhalterhälften 14, 15 zusammengesetzt ist, und eine obere Spurstange 16.
  • Der Abstandhalter bzw. dessen Abstandhalterhälften sind an ihren Endbereichen 17 mit Schienenfußbefestigungen 18 versehen, die Schienenaufstandsflächen 19 aufweisen, auf denen die Schienen 11 mit ihren Schienenfüßen 20 aufstehen. Jede der Schienenfußbefestigungen 18 weist zwei die zugehörige Schienenaufstandsfläche 19 für den Schienenfuß 20 seitlich begrenzende Halteelemente 21, 22 auf, wobei die schienenfußinnenseitigen Halteelemente 21 als die Schienenfußoberseite 23 überfassende, feste Hakenelemente 24 ausgestaltet sind. Die schienenfußaußenseitigen Halteelemente 22 haben eine lösbare Klemmplatte 25, die im montierten Zustand der Schiene den Schienenfuß an der Gleisaußenseite 6 überfasst und einklemmt.
  • Insbesondere in 4 kann man gut erkennen, dass die Schienenaufstandsflächen 19 an den Gleisaußenseiten 26 erhöht sind, indem nämlich innen neben dem äußeren Halteelement 22 ein die Schiene 11 am gleisäußeren Teil des Schienenfußes 20 unterfütterndes Distanzstück 27 vorgesehen ist, so dass die Fahrschienen 11 nach Befestigung an den Schienenfußbefestigungen 18 des Abstandhalters 13 ein Stück weit nach innen ins Gleisinnere gekippt sind und mit ihren Schienenköpfen 28 zueinander konvergieren. Während der Abstand der Schienenfüße der beiden Schienen voneinander über die festen schienenfußinnenseitigen Halteelemente 21, an denen sich die Schienen mit dem gleisinneren Teil ihrer Schienenfüße anlegen, genau auf das gewünschte Maß eingestellt ist, haben die Schienen aufgrund der Erhöhung am gleisäußeren Teil des Schienenfußes infolge der diesen unterfütternden Distanzstücke 27 im Bereich der Schienenköpfe 28 einen Abstand voneinander, der geringfügig kleiner ist als die tatsächlich gewollte Spurweite, d. h. es kommt aufgrund der geneigten Anordnung der Schienen an den Schienenfußbefestigungen zu einer Spurverengung, die in 4 durch den Pfeil 29 angedeutet sein soll.
  • An ihren gleisinneren Endbereichen in der Mitte zwischen den beiden Schienen sind die Abstandhalterhälften mit aufragenden Stehflanschen 30 versehen, an denen sie mittels einer Verbindungsschraube 31 miteinander zur Bildung des Abstandhalters 13 verschraubt werden können. Unmittelbar neben den schienenfußinnenseitigen Halteelementen 21 sind die Abstandhalter 14, 15 mit aufragenden Flachstahlstücken 32 versehen, deren Höhe der Höhe der Stehflansche 30 entspricht. Die Flachstahlstücke 32 und die Stehflansche 30 bilden an ihren oberen Stirnseiten Auflagerflächen 33 für die Spurstange 16, die somit in definiertem Abstand vom unteren Abstandhalter 13 an diesem montiert werden kann. Die Spurstange 16 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Rechteckprofilen 34, die zwischen sich eine Führungsöffnung 35 freilassen, in die bei der Montage der Spurstange am Abstandhalter vier daran angeordnete Führungselemente in Form von aufragenden Haltebügeln 36 einfassen können. Bei der Montage der Spurstange gelangen die Rechteckprofile 34 in Kontakt mit den Auflagerflächen 33 an den Stehflanschen 30 und den endseitigen Flachstahlstücken 32. Die Haltebügel 36 ragen dann ein Stück weit oben aus der Führungsöffnung 35 über den oberen Rand der Rechteckprofle 34 hinaus. An den stirnseitigen, linken und rechten Enden 37, 38 sind an der Spurstange Kontaktstücke 39 vorgesehen, die sich von innen gegen die Schienenköpfe 28 der Schienen 11 anlegen und diese entgegen der durch die leicht gekippte Montage vom Abstandhalter bewirkten Spurverengung wieder nach außen in die in 4 strichpunktiert dargestellte Solllage drücken. Dabei kommt es zu einer elastischen Verformung des Abstandhalters, indem dieser im Bereich der Schienenfußbefestigungen 18 um zur Gleislängsrichtung 40 parallele Achsen federelastisch nach unten gedrückt wird.
  • Um eine feste Verbindung zwischen Spurstange und Abstandhalter herzustellen, werden die beiden Teile miteinander verriegelt, indem in die zwischen den beiden Rechteckprofilen 33 oben aus der Spurstange 16 hinausragenden Teile der Haltebügel 36 Klemmkeile 41 eingeschlagen werden, die dafür sorgen, dass die Spurstange fest auf die Auflagerflächen 33 an den Stehflanschen 30 und den Flachstahlstücken 32 gepresst wird. Hierdurch wird die Spureinstellvorrichtung 12 ausgesteift und damit zwischen den Schienen biegefest. Die Länge der Spurstange gibt die Spurweite des Gleisrostes vor und zwar genau im entscheidenden Bereich zwischen den Schienenkopfflanken der Schienen. Dabei wirkt sie der anfänglich eingestellten Spurverengung entgegen, wobei durch die erfolgende elastische Verbiegung des Abstandhalters die Schienen unter Federvorspannung gesetzt werden und hierdurch sichergestellt ist, dass die Schienenköpfe immer dicht an die Kontaktstücke 39 der Spurstange angedrückt werden. Die Einhaltung der Spurweite ist dadurch immer gewährleistet.
  • Man erkennt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung an den Schienen zur Bildung eines Gleisrostes od. dgl. schnell und genau montiert werden kann, wobei sich im fertig montierten Zustand aller Teile der Vorrichtung eine im Bereich zwischen den Schienen biegesteife Konstruktion ergibt, in der die beiden Schienen eine eindeutige geometrische Beziehung in Bezug auf Ihre Schienenneigung und Spurweite zueinander erhalten, die auch bei einer Belastung des Gleisrostes, beispielsweise durch Befahrung durch Baufahrzeuge, erhalten bleibt. Nach dem Einbau des fertigen Gleisrostes, der zusätzlich zu den Spureinstellvorrichtungen mit zwischen diesen liegenden Gleisschwellen oder Stützpunktblöcken versehen und dann in Beton zur Bildung einer festen Fahrbahn eingegossen werden kann, ist die Demontage in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Montageschritte ebenfalls leicht möglich, wobei nicht zuletzt die Teilbarkeit des Abstandhalters 13 in die beiden Abstandhalterhälften 14, 15 durch Lösen der Verbindungsschraube sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • 7 zeigt eine alternative Möglichkeit der Fixierung der Spurstange am Abstandhalter. Bei dieser Variante sind in den Stehflanschen 30 und den endseitigen Flachstahlstücken 32 Gewindebohrungen 42 vorgesehen, an denen die Spurstange mit Befestigungsschrauben 43 angeschraubt werden kann.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Einstellen der Spur eines zwei Fahrschienen aufweisenden Gleises für Schienenfahrzeuge, mit einem unteren Abstandhalter (13) an dem die Schienenfüße (20) der Fahrschienen im Sinne einer, eine Spurverengung (29) bewirkende Konvergenz ihrer Schienenköpfe (28) im erwünschten Seitenabstand voneinander festlegbar sind und mit einer zwischen den Schienen (11) montierbaren, diese an ihren Innenseiten beaufschlagenden und der Konvergenz der Schienenköpfe (28) entgegenwirkenden Spurstange (16), die mit dem Abstandhalter im an den Schienen montierten Zustand zu einer Baueinheit (12) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (13) zwei Abstandhalterhälften (14, 15) aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (13) an seinen Endbereichen (17) mit die Schienenfüße der Schienen aufnehmenden Schienenaufstandsflächen (19) aufweisenden Schienenfußbefestigungen (18) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schienenfußbefestigungen (18) zwei die zugehörige Schienenaufstandsfläche (19) für den Schienenfuß (20) seitlich begrenzende Halteelemente (21, 22) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenaufstandsflächen (19) an den Gleisaußenseiten (26) erhöht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenfußinnenseitigen Halteelemente (21) als die Schienenfußoberseite (23) überfassende feste Hakenelemente (24) ausgestaltet sind und die schienenfußaußenseitigen Halteelemente (22) eine die Schienenfußoberseite (23) überfassende, lösbare Klemmplatte (25) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (13) wenigstens in seinen Endbereichen biegeelastisch um eine Achse parallel zur Schienenlängsrichtung verformbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens einen die relative Lage zwischen dem zur Baueinheit verbundenen Abstandhalter (13) und der Spurstange (16) festlegenden Anschlag (33).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (13) mit mindestens zwei Auflagerflächen (33) für die Spurstange (16) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Abstandhalter (13) und der Spurstange (16) wirksame Vertikalführung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführung mindestens eine in der Spurstange (16) angeordnete Führungsöffnung (35) umfasst, in die bei der Montage mindestens ein am Abstandhalter (13) ausgebildetes Führungselement (36) einfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (13) aufragende Haltebügel (36) aufweist, die im montierten Zustand der Spurstange (16) durch mindestens einen darin vorgesehenen Durchlass (35) gesteckt und mittels geeigneten Befestigungselementen, insbesondere mittels Klemmkeilen (41), Befestigungsschrauben (43) od. dgl., verriegelbar sind.
  13. Unter Verwendung von mehreren Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufgebauter Gleisrost.
  14. Gleisrost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (11) mit ihren Schienenfüßen (20) in Bereichen zwischen zwei benachbarten Vorrichtungen (12) an Schwellen, Stützpunktblöcken od. dgl. angeschlossen sind.
  15. Verfahren zum Einstellen der Spur eines zwei Fahrschienen aufweisenden Gleises für Schienenfahrzeuge, mit folgenden Verfahrensschritten: – Montage der Fahrschienen (11) mit ihren Schienenfüßen (20) an mindestens einem den gewünschten Seitenabstand der Schienenfüße der Schienen (11) voneinander festlegenden Abstandhalter (13), wobei die Schienenfüße (20) am Abstandhalter (13) so montiert werden, dass die Schienenköpfe (28) der Schienen (11) im Sinne einer Spurverengung zueinander konvergieren; und – Auseinanderspreizen der Schienen im Bereich der Schienenköpfe mittels mindestens einer der Spurverengung (29) entgegenwirkenden Spurstange.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichent, dass die Spurstange (16) mit dem zugeordneten Abstandhalter (13) verbunden wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrschienen (11) mit ihren Schienenfüßen (20) an am Abstandhalter (13) vorgesehenen Schienenaufstandsflächen (19) festgelegt werden, die im Bereich der Schienenfußaußenseiten erhöht sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenaufstandsflächen (19) an den Gleisaußenseiten (26) mittels die Schießenfüße (20) an ihren Außenseiten unterfütternden Distanzelementen (27) erhöht werden.
DE201110113144 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises Expired - Fee Related DE102011113144B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113144 DE102011113144B3 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113144 DE102011113144B3 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113144B3 true DE102011113144B3 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110113144 Expired - Fee Related DE102011113144B3 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113144B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843375C2 (de) * 1998-09-10 2003-02-13 Sedra Asphalt Technik Biebrich Isolierende Ummantelung für Spurstangen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843375C2 (de) * 1998-09-10 2003-02-13 Sedra Asphalt Technik Biebrich Isolierende Ummantelung für Spurstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005733B4 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202008001010U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE102015223762A1 (de) Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
DE4420849C2 (de) Schalung für den Unterbau einer Betontreppe
EP0443441A1 (de) Gitterzaun
EP3049593B1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
EP2944742B1 (de) Haltewinkel für abschalelemente
DE102004019275B4 (de) Systemschalung für Querfugen bei festen Fahrbahnen
DE102011113144B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Spur eines Gleises
DE4037225C2 (de) Stützanordnung für Fahrbahnplatten in Gleisanlagen
DE102015203098B4 (de) Laufschienenführung
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE10102156A1 (de) Gleisübergangskonstruktion
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
EP1470294B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der spur eines gleises
DE102013004915B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zaunmatten an Zaunpfählen
AT508798A2 (de) Schalung
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
DE102007048214A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausrichten vorgefertigter Betontragplatten sowie Tragbalkenelement zur Verwendung in dem Verfahren und der Anordnung
DE102004050175B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102004029497A1 (de) Profilrahmensystem
CH720667A2 (de) Entwässerungssystem für Bahngeleise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0005180000

Ipc: E01B0005160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee