DE102011112614A1 - Kombinationsrucksack - Google Patents

Kombinationsrucksack Download PDF

Info

Publication number
DE102011112614A1
DE102011112614A1 DE102011112614A DE102011112614A DE102011112614A1 DE 102011112614 A1 DE102011112614 A1 DE 102011112614A1 DE 102011112614 A DE102011112614 A DE 102011112614A DE 102011112614 A DE102011112614 A DE 102011112614A DE 102011112614 A1 DE102011112614 A1 DE 102011112614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
divisible
bag
backpack according
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011112614A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011112614A priority Critical patent/DE102011112614A1/de
Publication of DE102011112614A1 publication Critical patent/DE102011112614A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C2003/005Bags having two volumes connected at upper ends, e.g. saddle bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • A45C2009/007Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use into other hand or travelling articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Teilbarer Rucksack zur Verwendung als Fahrradpacktasche oder Fahrradpacktaschenpaar, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rucksack sich parallel zur Fläche des Rucksacktragesystems mittels eines oder mehrerer Schiebe-, Steck oder andere geeignete Systeme in zwei getrennte und eigenständige Taschenteile (1 und 2) zerlegen lässt – dass nach der Trennung mittels des gleichen oder eines oder mehrerer zusätzlicher Haltesysteme die Befestigung eines oder beider Taschenteile als Fahrradpacktasche/n seitlich am Fahrradgepäckträger ermöglicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rucksack, welcher sich mittels eines speziellen Systems in mindestens zwei Einzeltaschen zerlegen lässt, um eine hängende Anbringung als Fahrradtaschen an beiden Seiten des Fahrradgepäckträgers zu ermöglichen. Dies erweist sich in der Praxis häufig als vorteilhaft, zum Beispiel nach dem Abstellen des Rades am Bahnhof und der Weiterreise mit dem Zug, oder bei der Nutzung als Schulranzen mit dem häufigen Wechsel der Fachkabinette innerhalb der Schule.
  • Rucksäcke sowie Packtaschen für Fahrräder sind zahlreich auf dem Markt verfügbar und werden in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten. Auch Ausführungen von Rucksäcken, welcher als Packtaschen an Fahrrädern verwendet werden können sind bekannt, zeigen aber verschiedene Nachteile. Wenig verbreitet, weil ebenfalls nachteilbehaftet, sind Packtaschen, die mittels verschiedener Systeme aneinander befestigt werden, um anschließend durch das Anbringen von Gurten oder eines kompletten Rucksacktragesystems auf dem Rücken transportiert werden können.
  • Aus der DE 84 30 226.7 ist eine Fahrradtasche bekannt, die aus zwei an beiden Seiten des Hinterrades hängenden Teilen besteht, welche durch eine Obertasche, die fest auf der Oberseite des Fahrradgepäckträgers aufliegt, miteinander verbunden sind. An der Rückseite der Packtasche befindet sich das Tragegestell eines Rucksackes, so dass die Tasche in (vom Fahrrad aus gesehen) Längsrichtung auf dem Rücken transportiert werden kann. Vorher ist es allerdings erforderlich, den Hohlraum, durch welchen bei der Nutzung als Packtasche sowohl Gepäckträger als auch Hinterrad des Fahrrades verlaufen, mit einer eventuell vorhandenen vorderen Gepäcktasche oder einer Abdeckplane auszufüllen und alles mittels einer Riemenkonstruktion zu stabilisieren. Das System eignet sich eher für den Transport größerer Gepäckvolumen. Nachteile sind die schlechten Trageeigenschaften als Rucksack, bedingt durch die schlechte Gewichtsverteilung beim Längstransport, in den Rücken drückende Schnallen des Stabilisierungsgurtes sowie eine sich ändernde Rückenbreite des Tragegestelles je nach Auspolsterung des beschriebenen Hohlraumes und des Ladevolumens der Taschen. Die Handhabung und besonders das Auspolstern des Hohlraumes ist umständlich.
  • In der DE 086 14 932 U1 ist eine Kombinationstasche offenbart, welche aus drei Einzeltaschen besteht. Diese sind durch Zwischenbahnen, Lappen, Streifen oder dergleichen so miteinander verbunden, dass sich die Einzeltaschen in unterschiedliche Konfiguration zueinander bringen lassen und, im übereinander gesetzten Zustand zweier Taschen, mittels zweier Gurte auf dem Rücken zu tragen sind. Die Nachteile sind ein sehr schlechter Tragekomfort, da kein verstärktes und anatomisch bequemes Tragegestell vorhanden ist. Die Schnallen der verbundenen Einzeltaschen werden außerdem gegen den Rücken der tragenden Person gedrückt. Die Handhabung ist umständlich.
  • Stand der Technik sind außerdem zwei Fahrradpacktaschen, die sich mittels Hakensystem am Fahrrad befestigen lassen. Das gleiche Hakensystem kommt zur Anwendung, um die Taschen miteinander zu verbinden, mittels Tragegurten, die sich vor der Verbindung an jeweils einer Packtasche befanden, wird diese Konstruktion zum Rucksack. Die Nachteile liegen im Längstransport (vom Fahrrad aus gesehen) der Packtaschen auf dem Rücken und damit einer ungünstigen Schwerpunktverteilung sowie den schlechteren Trageeigenschaften im Vergleich zu einem herkömmlichen, in sich geschlossenem Rucksacktragesystem.
  • Aus der DE 20 2010 000 734 U1 ist ein Rucksack bekannt, der über ein klassisches und bewährtes Rucksacktragesystem verfügt, welches sich abnehmen und/oder wegklappen lässt, um ein darunter liegendes herkömmliches Befestigungssystem für Packtaschen freizugeben. Der Nachteil ist die schlechte Gewichtsverteilung auf dem Fahrrad, da die gesamte Last nur an einer Seite des Fahrzeuges hängt, besonders schwierig wird dies für leichtere und/oder unsichere Personen und Kinder, bei einer sehr schwer beladenen Tasche, glatter Fahrbahn und/oder der oft gewünschten Nutzung als Schultasche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rucksack zu schaffen, welcher einfach und sicher als Packtasche am Fahrrad verwendet werden kann, und die genannten Nachteile der bekannten Taschen und/oder Rucksäcke solcher Ausführung und Funktion nicht aufweist, sowie über verbesserte Handhabungs-, Komfort- und Verkehrssicherheitseigenschaften verfügt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rucksack mit integrierter Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche zur Anbringung an einen Fahrradgepäckträger, wobei der Rucksack sich zu diesem Zweck über einen Schiebe-, Steck- oder anderen geeigneten Mechanismus parallel zur Fläche des Rückentragesystems in zwei Teile zerlegen lässt, welche jeweils als Taschenteil in sich abgeschlossen sind und sich nach der Zerlegung auf je einer Seite des Gepäckträgers befestigen lassen. Bevorzugt befinden sind fest montierte Halterungen am Gepäckträger, die den nach der Trennung des Rucksackes offenliegenden Schiebe-, Steck- oder anderweitig geeignete Mechanismus des jeweiligen Taschenteiles aufnehmen und das jeweilige Taschenteil sicher am Gepäckträger festhalten. Denkbar ist auch ein anderes Haltesystem, zum Beispiel an den Taschenteilen ausklappbare Haken, die es ermöglichen, die Gegenstücke am Gepäckträger verzichtbar zu machen.
  • Die Haltevorrichtung zum Befestigen der nach der Teilung des Rucksackes entstandenen beiden Packtaschenteile ist bevorzugt als selbst einrastende Haltevorrichtung ausgeführt.
  • Um den Rucksack während beider Verwendungsmöglichkeiten vor Nässe und Schmutz schützen zu können, ist an der Oberseite des Rucksackes eine abnehmbare, aus wasserfestem Material bestehende Abdeckhaube lösbar angebracht, sie befindet sich bei Nichtbenutzung bevorzugt in einem kleinen separat abgeteilten Taschenteil und verhindert außerdem ein Hängenbleiben des Rückentragegestelles an Hindernissen, wenn der Rucksack als Packtasche genutzt wird.
  • Der Rucksack ist für einen hohen Tragekomfort und eine optimale Anpassung an den jeweiligen Träger mit verstellbaren Gurten ausgerüstet, um unterschiedlich großen Personen gerecht zu werden, wobei auch fest vorgegebene Größen für unterschiedlich große Personen denkbar wären.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem ersten Ausführungsbeispiel beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht A des Rucksackes
  • 2 Heckansicht des Fahrrades mit Kombinationsrucksack in Seitenansicht A und getrennt nach Montage am Fahrradgepäckträger
  • 3 Draufsicht der Teile des Kombinationsrucksackes getrennt (abgeschnittene Darstellung) und Fahrradgepäckträger, nicht miteinander verbunden
  • 4 Seitenansicht des Fahrradgepäckträgers B (abgeschnittene Darstellung) mit Haltevorrichtung
  • 5 Innenansicht C Rucksackteil 1
  • 6 Seitenansicht des Fahrradgepäckträgers C (abgeschnittene Darstellung) mit Haltevorrichtung
  • 7 Innenansicht B Rucksackteil 2
  • 1 zeigt die Seitenansicht A einer Version eines erfindungsgemäßen Rucksackes, die beiden in sich abgeschlossenen Teile 1 und 2 sind in dieser Ausführung mittels an beiden Seiten längsseitig außen angebrachten oder integriertem T-Profil 4 und U-Profil 5 ineinandergeschoben und vorzugsweise mit einem selbstrastenden Verriegelungsmechanismus fixiert, welcher vorzugsweise per Knopfdruck vor dem Trennen der Rucksackteile gelöst werden muß.
  • Der hier gezeigte Kombinationsucksack besitzt ein vollwertiges und übliches Rucksacktragesystem.
  • 2 zeigt ebenfalls die Seitenansicht A des Rucksackes, jedoch im geteilten Zustand und montiert auf dem Gepäckträger 6 eines Fahrrades, welches in Heckansicht mit schematischer Darstellung des Hinterrades (abgeschnitten) gezeigt wird.
  • Die unter (0018) genannten Profile 4 und 5 sind in am Gepäckträger fest montierte Gegenstücken 7 (U-Profil) und 8 (T-Profil) eingeschoben und mittels dem ebenfalls unter (0018) beschriebenen Verriegelungsmechanismus fixiert, ein Herauspendeln der Taschenteile bei Kurvenfahrten wird bei dieser Ausführungsvariante durch das Einhängen zweier an Gummizügen befindlicher Haken 9 am Gepäckträger verhindert, es sind aber auch andere Mechanismen denkbar.
  • Die hier am Rucksack gezeigten verstellbaren Tragegurte 10 können vorzugsweise mittels Ösen, Gummizügen, Druckknöpfen und/oder Klettbändern so gesichert werden, dass bei der Nutzung des Fahrrades kein Hängenbleiben der Gurte an Hindernissen möglich ist. Um dies zu erleichtern, werden die zur Verstellung der Tragegurte 10 nötigen Kunststoffschnallen bevorzugt entgegen der allgemein üblichen Richtung montiert, da so die freien Enden der Gurte günstig zur Befestigungsrichtung nach oben verlaufen.
  • In der gezeigten Ausführung ist eine separate kleine Tasche 11 sichtbar, sie enthält eine in dieser Tasche lösbar angebrachte Spritzschutzhülle, welche so ausgeführt ist, dass sie die Taschenteile 1 und 2 sowie den Gepäckträger 6 überspannen kann, um einen guten Nässe- und Verschmutzungsschutz zu erreichen, bei Benutzung der Hülle kann auf die unter Satz (0022) genannte Sicherung der Tragegurte 10 vor der Fahrradbenutzung verzichtet werden.
  • In der gezeigten Darstellung ebenfalls sichtbar sind mindestens zwei Reißverschlüsse 12, die einerseits den Zugriff ins Innere der beiden vollständig in sich abgeschlossenen Taschenteile ermöglichen und andererseits die Trennung des jeweils einzelnen Taschenteiles 1 und/oder 2 von der verstärkten und mit T- bzw. U-Profil versehenen Platte 13 ermöglichen, um eine eventuelle Reinigung in der Waschmaschine zu erleichtern.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf den Gepäckträger 6, daneben befinden sich die Taschenteile 1 und 2 (abgeschnitten) in getrenntem Zustand und nicht am Gepäckträger montiert. Gut zu erkennen ist das bevorzugte System der Verbindung zwischen den Taschenteilen 1 und 2 sowie am Gepäckträger 6 über das T- und U-Nutensystem, wobei auch andere Varianten denkbar sind. Auf die Darstellung der erforderlichen Endanschläge an den U-Nuten 5 und 7 wird in dieser Darstellung verzichtet, dies gilt auch für den Verrieglungsmechanismus.
  • In der gezeigten Darstellung sind außerdem die Verstärkunsplatten 13 sehr gut sichtbar, es sind allerdings auch andere Möglichkeiten der Aussteifung zwischen den T-Profilen 4 von Taschenteil 1 bzw. den U-Profilen 5 von Taschenteil 2 möglich.
  • In 4 ist die Seitenansicht B (Blick von links auf den Fahrradgepäckträger 6/abgeschnittene Darstellung) zu sehen. Gut zu erkennen ist das U-Nutenprofil 7, in welches das T-Nutenprofil des Taschenteiles 1 eingeschoben wird.
  • Um das Einschieben zu erleichtern, ist bei dieser möglichen Variante das T-Nutenprofil 4, wie in 5 dargestellt, unterbrochen 15, so daß das unter 4 Bezeichnung 7 dargestellte Profil nur ab der Aussparung 15 eingeschoben wird. Die in 4 dargestellten Anschlagplatten 14 verhindern dann ein weiteres Herrunterrutschen des Taschenteiles.
  • 6 zeigt nun die Ansicht C (von rechts) auf den abgeschnitten dargestellten Gepäckträger 6. Entsprechend sind hier die T-Nutenprofile 8 zu erkennen in welche die unter 7 dargestellten U-Nutenprofile 16 von der Aussparung 15 aus eingeschoben werden. Ein weiteres Herrunterrutschen des Taschenteiles 2 wird durch die Anschlagplatten 16 verhindert und zwar bei der Benutzung auf dem Fahrrad als auch in der Funktion als Rucksack.
  • Um ein eventuelles Herausspringen der Taschenteile 1 und 2 aus den Halterungen 7 und 8 während der Verwendung auf dem Fahrrad zu verhindern, sind bevorzugt selbstrastende Verriegelungen vorgesehen, die sich bei dieser Ausführung an den Profilen 4, 5, 7 und 8 befinden können und auch bei der Benutzung als Rucksack ihre Einrast- und Sicherungsfunktion erfüllen. Der Verriegelungsmechanismus ist auf den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Ein leichteres Einschieben des jeweiligen Taschenteils in die entsprechende Gepäckträgerhalterung und der Taschenteile ineinander soll durch geeignete Einlaufschrägen und Einführhilfen ermöglicht werden, die sich um die Aussparungen 15 und an den Enden aller Profile befinden können. Diese sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Je nach Ausstattungsvariante ist es möglich, eine batteriebetriebene Zusatzbeleuchtung in den Kombinationsrucksack oder ein einzelnes Taschenteil zu integrieren.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und und dass Änderungen und Modifizierungen ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er aus den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8430226 [0003]
    • DE 08614932 U1 [0004]
    • DE 202010000734 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Teilbarer Rucksack zur Verwendung als Fahrradpacktasche oder Fahrradpacktaschenpaar, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rucksack sich parallel zur Fläche des Rucksacktragesystems mittels eines oder mehrerer Schiebe-, Steck oder andere geeignete Systeme in zwei getrennte und eigenständige Taschenteile (1 und 2) zerlegen lässt – dass nach der Trennung mittels des gleichen oder eines oder mehrerer zusätzlicher Haltesysteme die Befestigung eines oder beider Taschenteile als Fahrradpacktasche/n seitlich am Fahrradgepäckträger ermöglicht wird.
  2. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass trotz der Trennmöglichkeit das Tragesystem des Rucksackes als Ganzes stets erhalten bleibt.
  3. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gummizug oder ein anderes geeignetes integrierte Haltesystem am jeweiligen Packtaschenteil ein festes und pendelfreies Anliegen an der jeweiligen Seite des Fahrradgepäckträgers gewährleistet.
  4. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine integrierte Beleuchtung aufweisen kann.
  5. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer separaten Tasche (11) eine Spritzschutzhülle trennbar angebracht ist, die bei der Verwendung auf dem Fahrrad die Taschenteile 1 und 2 sowie den Gepäckträger 6 überspannt und teilweise umhüllt.
  6. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzhülle durch Folieneinsatz an den entsprechenden Stellen ein Hindurchscheinen der je nach Ausführung vorhandenen integrierten Beleuchtung ermöglicht.
  7. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Ausführung die Verstärkungsplatten 13 trennbar am Taschenteil 1 bzw. 2 angebracht sind.
  8. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rucksacktragegurte 10 und der eventuell vorhandene Hüftgurt mittels Gummizügen, Klettverschlüssen, Knöpfen, Kunststoffschnallen o. ä. straff fixiert bzw. gesichert werden können.
  9. Teilbarer Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschnallen an den Rucksacktragegurten entgegen der üblichen Richtung montiert sind und die freien Riemenenden je nach Ausführung einen Gummizug mit Haken aufweisen.
DE102011112614A 2011-08-31 2011-08-31 Kombinationsrucksack Ceased DE102011112614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112614A DE102011112614A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Kombinationsrucksack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112614A DE102011112614A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Kombinationsrucksack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112614A1 true DE102011112614A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112614A Ceased DE102011112614A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Kombinationsrucksack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11641930B1 (en) 2022-03-24 2023-05-09 Christopher R Bolinger Collapsible backpack system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430226U1 (de) 1984-10-13 1985-01-17 Becker, Volker, 3300 Braunschweig Fahrradtasche zur anbringung am gepaecktraeger
DE8614932U1 (de) 1986-06-03 1989-07-06 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg, 5760 Arnsberg, De
WO1997008044A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Uwe Nutto Behälter-set
DE202010000734U1 (de) 2010-01-08 2010-04-22 Ortlieb Sportartikel Gmbh Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430226U1 (de) 1984-10-13 1985-01-17 Becker, Volker, 3300 Braunschweig Fahrradtasche zur anbringung am gepaecktraeger
DE8614932U1 (de) 1986-06-03 1989-07-06 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg, 5760 Arnsberg, De
WO1997008044A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Uwe Nutto Behälter-set
DE202010000734U1 (de) 2010-01-08 2010-04-22 Ortlieb Sportartikel Gmbh Rucksack mit Haltevorrichtung zur Verwendung als Packtasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11641930B1 (en) 2022-03-24 2023-05-09 Christopher R Bolinger Collapsible backpack system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304158T2 (de) Gepäckstück mit Fronttasche und Rückentasche
EP3357371B1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
EP3515243B1 (de) Rucksack
DE4007382C2 (de)
DE19727909A1 (de) Abnehmbare Sitzbankverkleidung für ein Motorrad
DE102011112614A1 (de) Kombinationsrucksack
DE202011109659U1 (de) Kombinationsrucksack
EP3135152B1 (de) In einen schulranzen umwandelbarer schulrucksack und in einen schulrucksack umwandelbarer schulranzen
DE212009000014U1 (de) Tragevorrichtung, insbesondere für Aktenordner
DE202021002582U1 (de) Tasche, Rucksack oder Behälter
AT1113U1 (de) Tasche bzw. rucksack
WO1999055189A2 (de) Koffer
DE102013111159B4 (de) Gepäcktasche für Zweiräder
DE102012009326A1 (de) Tragevorrichtung
DE4416975C2 (de) Flexibler Großraumrucksack
WO2019134910A1 (de) Rucksacksystem
DE102021122150B3 (de) Gepäckstücksystem
DE102005046502A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Gegenstandes im Innenraum eines KFZ
WO2013029590A1 (de) Tasche/rucksack
DE102022119746A1 (de) Tragegestell
DE202011003063U1 (de) Fahrradrahmentasche
DE102022119727A1 (de) Tragesystem für einen Ausrüstungsgegenstand
DE102016121214A1 (de) Aufblasbares Mehrweg-Verpackungssystem
DE3718477A1 (de) Fototasche mit tragegurt
DE202021001771U1 (de) Befestigungssystem für Tasche, Rucksack, Behältnis oder Transportsystem an Fahrradlenkern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130316