DE102011111364A1 - Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe - Google Patents

Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe Download PDF

Info

Publication number
DE102011111364A1
DE102011111364A1 DE201110111364 DE102011111364A DE102011111364A1 DE 102011111364 A1 DE102011111364 A1 DE 102011111364A1 DE 201110111364 DE201110111364 DE 201110111364 DE 102011111364 A DE102011111364 A DE 102011111364A DE 102011111364 A1 DE102011111364 A1 DE 102011111364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
calcium salts
dose
cramps
leg cramps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111364
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110111364 priority Critical patent/DE102011111364A1/de
Publication of DE102011111364A1 publication Critical patent/DE102011111364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft die Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe, wobei das Medikament zur oralen Einnahme einer Dosis von mehr als 500 mg, beispielsweise 500–4000 mg Calcium, insbesondere 1000 mg Calcium vor oder während der Nachtruhe hergerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft die Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe, wobei das Medikament zur oralen Einnahme einer Dosis von mehr als 500 mg, beispielsweise 500–4000 mg Calcium, insbesondere 1000 mg Calcium vor oder während der Nachtruhe hergerichtet ist.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Das Krankheitsbild der nächtlichen Wadenkrämpfe wird wegen seiner ungeklärten Ursache auch als Idiopathische nächtliche Wadenkrämpfe bezeichnet. Dieses, im Prinzip gutartige, aber sehr schmerzhafte, Krankheitsbild, wird bei etwa 30–40% der älteren Bevölkerung beobachtet und ist daher eine der häufigsten ärztlichen Beratungsanlässe.
  • Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um das auf die Nacht beschränkte Auftreten von sehr schmerzhaften Krämpfen in den Waden, den Füßen und seltener auch im Oberschenkel. Die Krämpfe treten typischerweise spontan und unvorhergesehen während des Schlafes auf. Während der morgendlichen Aufwachphase können die Krämpfe spontan aber auch durch das bewusste Strecken der Bein- und Fußmuskulatur hervorgerufen werden. Somit werden drei Varianten der nächtlichen Wadenkrämpfe beobachtet:
    Typ 1: Die spontan auftretenden Krämpfe werden nur nachts beobachtet.
    Typ 2: Die spontan auftretenden oder durch Strecken der Muskeln verursachten Krämpfe werden nur während der morgendlichen Aufwachphase beobachtet.
    Typ 3: Hier treten die Krämpfe sowohl während der Nacht als auch während der Aufwachphase auf.
  • Die Häufigkeit des Auftretens von Krämpfen ist individuell variabel. Von einem sehr schweren Krankheitsbild, bei dem alle Nächte, und während der Nacht mehrmals, Krämpfe auftreten, bis zum anderen Extrem wo diese nur selten erfolgen.
  • Hinsichtlich der Dauer und Intensität der Krämpfe ist zu beobachten, daß viele spontan, noch im Liegen, nach Minuten abklingen. In anderen, sehr häufigen Fällen, zwingen die schmerzhaften Krämpfe zu einem Aufstehen wobei diese dann meistens im Stehen auch nach Minuten vergehen. Weniger häufig sind die Krämpfe extrem schmerzhaft wobei die Muskeln steinhart werden können; diese Krämpfe können viele Minuten, häufig bis zu einer halben Stunde, anhalten. Nach Abklingen dieser Krämpfe verbleibt dann ein länger anhaltendes Schmerzgefühl (Muskelkater) mit entsprechender Schlafstörung.
  • Differenzialdiagnostisch ist dieses Krankheitsbild von dem „Restless Legs Syndrom”, der manifesten Tetanie, der latenten Tetanie und der Spasmophilie zu unterscheiden:
    • • Bei dem „Restless Legs Syndrom” werden keine Krämpfe beobachtet.
    • • Die manifeste Tetanie ist ein seltenes Krankheitsbild, (sie tritt bei einem von Tausend Menschen auf, der Altersgipfel liegt zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr) bei dem anfallartig Störung der Motorik und der Sensibilität beobachtet werden. Krämpfe treten zu jeder Tageszeit, in allen Gliedmaßen und der mimischen Muskulatur im Gesicht auf (Tetaniegesicht).
    • • Die latente Tetanie ist auch ein seltenes Krankheitsbild bei dem uncharakteristische psychische Störungen mit Antriebstörung und Parästhesien beobachtet werden.
    • • Spasmophilie, synonym zu rachitogener Tetanie, ist auch ein seltenes Krankheitsbild und ist auf das Kindesalter beschränkt.
  • Bereits in den Jahren 1954 und 1960 wurde Calcium zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen vorgeschlagen (Lippmann et al.: New York State J. Med. 1954; 2976, Fields, California Medicine, 1960 (92), 204–206).
  • Berichtet wird insbesondere über Versuche zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe, einschließlich schwangerer Patientinnen, ohne dass nennenswerte Erfolge erreicht wurden. Hierbei wurden tägliche Dosen von ca. 110 mg Calcium täglich (Lippmann) bzw. ca. 335 mg Calcium täglich (Fields) appliziert.
  • Ferner ist bereits seit Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt, dass intravenös verabreichtes Calcium zur Behandlung von Krämpfen bei Tetanie und Spasmophilie geeignet ist. Gleichwohl wurde die Idee, nächtliche Wadenkrämpfe therapeutisch mit Calcium zu behandeln, seit 1960 nicht weitererfolgt.
  • Stattdessen wird in der Fachliteratur von unzähligen Therapieansätzen berichtet, neben gymnastischen Übungen und elastischen Binden wurde eine Unzahl von pharmazeutischen Präparaten getestet. Zu diesen Präparaten zählen:
    • • Atropine
    • • Barbiturate
    • • Coffein
    • • Chinidin
    • • Circonyl
    • • Chlorhidric Acid diluted
    • • Diphenhydramine (benadryl)
    • • Ethanolamin
    • • Hesperidin
    • • Lactoflavin
    • • Lactose
    • • Magnesiumsalze
    • • Mephenesin (250–500 mg at bedtime)
    • • Muskelrelaxantien
    • • Natriumchlorid
    • • Nikotinsäuren
    • • Orphenadrine, hydrochlorid
    • • Phenacetin
    • • Priscoline
    • • Salicylate
    • • Sympathomimetica
    • • Verapamil
    • • Vitamin B
    • • Vitamin B12
    • • Vitamin B complex
    • • Vitamin B2
    • • Vitamin D
    • • Vitamin E
  • Die hausärztliche Empfehlung bei nächtlichen Wadenkrämpfen ist überwiegend die Applikation von Magnesiumsalzen. Die tatsächliche Wirksamkeit ist allerdings umstritten. Zur Wirksamkeit von Magnesium liegen nur zwei veröffentliche Doppelblindstudien gegen Placebo bei älteren Patienten mit nächtlichen Wadenkrämpfen vor:
    • Frusso R. et al.: J. Fam. Pract. 1999; 48: 868–71
    • Roffe C. et al.: Med. Sci. Monit. 2002; 8: 326–30
  • Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung, bei der vollkommene Beschwerdefreiheit erreicht wird, wird bei der der Behandlung mit Magnesiumsalzen das Therapieziel überwiegend nicht erreicht, analog zu den anderen bisher getesteten Mitteln zur Behandlung der nächtlichen Wadenkrämpfe. In beiden bisher veröffentlichen Doppelblindstudien bei denen Magnesiumsalze gegen Placebo bei älteren Patienten getestet wurden verbleiben Krämpfe in praktisch gleicher Anzahl in beiden Behandlungsgruppen. In einer der Studien, wird kategorisch wörtlich festgestellt ”Magnesium was not effective for the treatment of nocturnal leg cramps”.
  • Bestätigt wird diese Folgerung durch die Vielzahl der Äußerungen der Enttäuschung, die sich im Internet unter ”Wadenkrämpfe trotz Magnesium” finden.
  • Wie oben bereits ausgeführt betrifft das Auftreten von nächtlichen Wadenkrämpfen altersabhängig ca. 30–40%, speziell der älteren Bevölkerung über 60 Jahre, und ist daher eine der häufigsten Gründe für die hausärztliche Konsultation.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pharmazeutische Zusammensetzung anzugeben, welche die Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe, wobei das Medikament zur oralen Einnahmen einer Dosis von mehr als 500 mg, beispielsweise 500–4000 mg Calcium unmittelbar vor und/oder während der Nachtruhe hergerichtet ist, gelöst.
  • Im Rahmen dieses Dokumentes umfasst der Begriff Behandlung auch die Vorbeugung (Prophylaxe).
  • Es wurde festgestellt, dass die Einnahme einer Dosis von 500–4000 mg, bevorzugt 500–1500 mg, besonders bevorzugt 750–1250 mg Calcium unmittelbar vor der Bettruhe dazu geeignet ist, nächtliche Wadenkrämpfe im allgemeinen vollständig auszuschließen. Im Standardfall wird eine Dosis von 1000 mg unmittelbar vor der Bettruhe gegeben. Hierzu werden Calciumsalze eingesetzt, die gut bioverfügbar sind. Es ist selbstverständlich, dass die Salze physiologisch akzeptable Anionen enthalten müssen. Hierzu kommen insbesondere folgende Calciumsalze in Betracht:
    • – Calciumacetat (E263)
    • – Calciumalginat (E404)
    • – Calciumaspartat
    • – Calcium-bis-DL-hydrogenaspartat
    • – Calciumcarbonat (E170)
    • – Calciumchlorid (E509)
    • – Calciumcitrat (E333)
    • – Calciumgluconat (E578)
    • – Calciumhydroxid (E526)
    • – Calciumlactat (E327)
    • – Calciumlactatgluconat
    • – Calciumlactobionat
    • – Calcium-L-hydrogenaspartat
    • – Calciumorotat
    • – Calciumphosphate (E341)
    • – Calciumsaccharat
    • – Calciumsulfat (E516)
    • – Calciumtrimetasilicat (E552)
  • Dabei können die Salze als Einzelsubstanzen oder als Mischung mehrerer Salze verwendet werden. Die Salze können als Hydrat, Semihydrat oder Anhydrat ausgebildet sein. Aufgrund der hohen Löslichkeit sind die Salze Calciumgluconat, Calciumlactat, Calciumlactobionat und Calciumorotat sehr gut geeignet. Besonders bevorzugt ist Calciumlactatgluconat geeignet.
  • Die Salze können in üblicher Weise als pharmazeutisch akzeptable Formulierungen hergerichtet sein, beispielsweise als Tabletten, Brausetabletten, Kautabletten, Kapseln, Dragees, Pulver, Brausepulver, Granulate, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und Zäpfchen. Die für diese Zwecke zu verwendenden Träger- und Hilfsstoffe sind dem Fachmann aus der pharmazeutischen Literatur bekannt und benötigen an dieser Stelle keine weitere Erläuterung. In besonderen Fällen kann die Zubereitung auch als Infusions- bzw. Injektionslösung hergestellt werden.
  • Es wurde gefunden, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Einnahme der erfindungsgemäßen Zubereitung unmittelbar vor dem nächtlichen Zubettgehen erfolgt.
  • Diese Applikation genügt in den meisten Fällen zur Behandlung der Typen 1, 2 und 3, welche eingangs beschrieben wurden. Bei Patienten unter 50 Kg kann die Dosis auf 500–750 mg reduziert werden. Bei einem Gewicht von über 110 Kg kann, wenn notwendig, die Dosis auf 1500–2000 mg erhöht werden.
  • Sollten bei Typ 3 (Krämpfe sowohl während der Nacht als auch während der Aufwachphase) Krämpfe unter der Standarddosis während der Aufwachphase auftreten, wird empfohlen, eine zweite Dosis von 1000 mg zwischen 3:00 und 5:00 Uhr morgens zu verabreichen.
  • Sollten bei Typ 2 (Krämpfe nur während der Aufwachphase) Krämpfe unter der Standardtherapie während der Aufwachphase auftreten, wird empfohlen, auf die Einnahme vor dem Zubettgehen zu verzichten und die Standarddosis von 1000 mg um etwa 3:00 bis 5:00 zu verabreichen.
  • In den Fällen des Typs 2 und 3 kann alternativ auch wie folgt vorgegangen werden: Die Zubereitung, enthaltend beispielsweise 1000 oder 1500 mg Calcium, wird in Wasser (beispielsweise 200 oder 300 ml) gelöst. Von dieser Zubereitung trinkt der Patient beim Zubettgehen ca. die Hälfte. Wacht er im Laufe der Nacht auf, was insbesondere bei älteren Patienten typisch ist, trinkt er die zweite Hälfte der Zubereitung. Dieses Behandlungsschema reicht in den allermeisten Fällen aus. Erforderlichenfalls kann die Dosis bei diesem Applikationsschema auch weiter gesteigert werden, beispielsweise auf 2000 mg oder darüber hinaus.
  • Aufgrund der extrem hohen Verträglichkeit des Calciums kann die Dosis im Bedarfsfall noch weiter gesteigert werden, beispielsweise auf 2500 mg, 3000 mg, 4000 mg oder sogar noch darüber hinaus.
  • Indikationen der erfindungsgemäßen Zubereitung:
    • • Vorbeugung nächtlicher Wadenkrämpfe bei älteren Patienten.
    • • Vorbeugung nächtlicher Wadenkrämpfe bei Schwangeren.
    • • Vorbeugung eines Calciummangels bei erhöhtem Bedarf (z. B. Wachstumsalter, Schwangerschaft, Stillzeit).
    • • Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose.
  • Gegenanzeigen gelten bei der Behandlung der folgenden Indikationen:
    Hyperkalzemie, Nephrocalcinose, Calciumnierensteine, schwere Hyperkalzurie, schwere Niereninsuffizienz.
    Nebenwirkungen: selten werden leichte gastrointestinale Störungen, (Aufstoßen, Diarrhö oder Obstipation) beobachtet.
    Wechselwirkungen: Vitamin-D-haltige Präparate und deren Metabolite. Thiazide, Tetracycline, Cephalosporine, Ketoconazol, Chinolone, Eisensalze, Natriumfluorid, Estramustin-Präparate, Bisphosphonate, Aluminium- und Bismutsalze, Herzglykoside.
    Hinweise: Die unter angeführten Brausetabletten sind zuckerfrei. Patienten mit Neigung zu Harnsteinen wird reichlich Flüßigkeitsaufnahme empfohlen.
  • Die Zubereitungen können auch als Retardformulierungen ausgebildet sein. Derartige Retardformulierungen sind dem Pharmazeuten grundsätzlich vertraut und brauchen daher an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt zu werden. Die Verwendung von Retardformulierungen kann insbesondere bei Patienten des Typs 2 und 3 vorteilhaft sein. In diesem Fall sollte die Retardformulierung eine Halbwertszeit von 2 bis 4 Stunden haben, so dass der Calciumspiegel über die gesamte Schlafphase ausreichend ist.
  • Nur in Ausnahmefällen ist es nötig höhere Calciumkonzentrationen zu verwenden. Aufgrund der hohen Verträglichkeit von Calciumsalzen ist dies im Regelfall unproblematisch.
  • Formulierungen zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen:
  • Beispiel 1 Calcium NN 1000 mg Brausetabletten
  • Zusammensetzung: 1 Brausetablette enthält:
    Calciumgluconat (C12H22CaO14) 1607 mg (entspricht 149,64 mg Calcium)
    Calciumlactat (C6H10CaO6) 815 mg (entspricht 149,63 mg Calcium)
    Calciumcarbonat (CaCO3) 1750 mg (entspricht 700,73 mg Calcium)
    Weitere Bestandteile: Zitronensäure anhydro, Macrogol 6000, Sacharin-Natrium, Natriumcyclamat, Zitronenaroma, etc
  • Beispiel 2: Calcium NN 500 mg Brausetabletten
  • Zusammensetzung: 1 Brausetablette enthält:
    Calciumgluconat (Cr12H22CaO14) 1607,0 mg (entspricht 149,64 mg Calcium)
    Calciumlactat (C6H10CaO6) 815,0 mg (entspricht 149,63 mg Calcium)
    Calciumcarbonat (CaCO3) 501,3 mg (entspricht 200,73 mg Calcium)
    Weitere Bestandteile: Zitronensäure anhydro, Macrogol 6000, Sacharin-Natrium, Natriumcyclamat, Zitronenaroma, etc
  • Beide Formulierungen sind besonders gut verträglich, nur selten werden leichte gastrointestinale Nebenerscheinungen beobachtet.
  • Beide Formulierungen sind besonders gut wasserlöslich. Zur Einnahme wird empfohlen, die Brausetablette in etwa 200 ml Wasser aufzulösen und danach gleich zu trinken.
  • Als Standarddosis zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen wird 1000 mg empfohlen.
  • Als Standardverabreichungszeit zur Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen wird der Augenblick des nächtlichen Zubettgehens empfohlen.
  • Beispiel 3:
  • Vier Patienten, die sehr häufig an besonders starken nächtlichen Wadenkrämpfen leiden, erhalten eine Zubereitung gemäß Beispiel 1 (1000 mg Calcium), die unmittelbar vor dem nächtlichen Zubettgehen genommen wird. Die Wadenkrämpfe werden nach Gabe der ersten Dosis schlagartig signifikant verbessert. In einem Beobachtungszeitraum von 3 bis 16 Monaten wird vollständige Beschwerdefreiheit erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lippmann et al.: New York State J. Med. 1954; 2976, Fields, California Medicine, 1960 (92), 204–206 [0007]
    • Frusso R. et al.: J. Fam. Pract. 1999; 48: 868–71 [0011]
    • Roffe C. et al.: Med. Sci. Monit. 2002; 8: 326–30 [0011]

Claims (9)

  1. Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe, wobei das Medikament zur oralen Einnahme einer Dosis von mehr als 500 mg Calcium unmittelbar vor und/oder während der Nachtruhe hergerichtet ist.
  2. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosis 500–4000 mg beträgt.
  3. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosis 500–1500 mg beträgt.
  4. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosis 750–1250 mg beträgt.
  5. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosis 1000 mg beträgt.
  6. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Calciumsalz Calciumlactat, Calciumgluconat, Calciumlactobionat oder Calciumlactogluconat oder eine Mischung hiervon verwendet wird.
  7. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Calciumsalz Calciumlactogluconat als Einzelsubstanz verwendet wird.
  8. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, wobei das hergerichtete Medikament teilweise unmittelbar vor der Nachtruhe und teilweise während der Nachtruhe eingenommen wird.
  9. Verwendung von Calciumsalzen gemäß Anspruch 1, wobei das hergerichtete Medikament während der Nachtruhe eingenommen wird.
DE201110111364 2011-08-29 2011-08-29 Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe Withdrawn DE102011111364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111364 DE102011111364A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111364 DE102011111364A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111364A1 true DE102011111364A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111364 Withdrawn DE102011111364A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111364A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU700682B3 (en) * 1997-04-14 1999-01-14 I.L.S.A Super Pty Ltd Composition and method of treatment
US20030190369A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Lovett William E. Vitamin formulation for enhancing bone strength

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU700682B3 (en) * 1997-04-14 1999-01-14 I.L.S.A Super Pty Ltd Composition and method of treatment
US20030190369A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Lovett William E. Vitamin formulation for enhancing bone strength

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anonymus: Leg cramps. URL: http://www.ashcenter.com/index.php?option=com_content&view=article&id=165&Itemid=74 [recherchiert am 16.02.2012] *
Fields, A.: Leg cramps. In: California Medicine, 1960, Vol. 92, S. 204-206 *
Frusso R. et al.: J. Fam. Pract. 1999; 48: 868-71
Hammar, M. [u. a.]: Calcium and magnesium status in pregnant women. A comparison between treatment with calcium and vitamin C in pregnant women with leg cramps. In: Int. J. Vit. Nutr. Res., 1987, Vol. 57, S. 179-183 *
Lippmann et al.: New York State J. Med. 1954; 2976, Fields, California Medicine, 1960 (92), 204-206
Lippmann, H. I. u. Perchuk, E.: Nocturnal cramps of the legs. In: N. Y. State J. Med., 1954, Vol. 54, S. 2976-2978
Lippmann, H. I. u. Perchuk, E.: Nocturnal cramps of the legs. In: N. Y. State J. Med., 1954, Vol. 54, S. 2976-2978 *
Roffe C. et al.: Med. Sci. Monit. 2002; 8: 326-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814257A1 (de) Brauseformulierungen
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE3530767C2 (de)
Young et al. Naftidrofuryl treatment for rest cramp
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE60013466T2 (de) Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE60204694T2 (de) Kombinationstherapie zur behandlung von herzinsuffizienz
DE60120917T2 (de) Kombinationspräparat zur krebstherapie
EP1513533A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
EP0331014A2 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren für die Diabetesprophylaxe
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE60125062T2 (de) Quetiapin zur Behandlung der Dyskinesie in nicht-psychotischen Patienten
DE2250032C3 (de) Arzneimittel auf der Basis von Lysinderivaten zur Bekämpfung der Leukopenie und zur Normalisierung der prozentualen Zusammensetzung des Leukocytenbildes
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
DE102011111364A1 (de) Verwendung von Calciumsalzen zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe
DE3116859A1 (de) Therapeutische zubereitungen fuer die behandlung einer tardiven dyskinesie
DE2611976A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur besserung und wiederherstellung bei verminderten bewusstseinszustaenden
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
EP1307195A2 (de) Cilansetron enthaltende arzneimittel zur behandlung nicht-obstipativer männlicher ibs-patienten
EP2522350A1 (de) Verwendung der Wirkstoffkombination aus einem 1-Diethylaminoethyl-3-Chinoxalin-2-on Derivat und einem Oxysterol zur Durchbrechung von Resistenzen bei der Behandlung von Krebs und zur Erhöhung der Immunleistungsfähigkeit bei Krebs, bakteriellen und viralen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, erhöhter Stress- und Umweltbelastung
EP0018550B1 (de) Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen
DD300508A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazentischen präparates
DE2831728C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Kopfschmerzen
DE4201504C2 (de) Magnesiumpräparat
DE2037719C3 (de) Nitrofurantoin-Zusammensetzungen mit reduzierten Nebenwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303