DE102011110770A1 - Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen - Google Patents

Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen Download PDF

Info

Publication number
DE102011110770A1
DE102011110770A1 DE102011110770A DE102011110770A DE102011110770A1 DE 102011110770 A1 DE102011110770 A1 DE 102011110770A1 DE 102011110770 A DE102011110770 A DE 102011110770A DE 102011110770 A DE102011110770 A DE 102011110770A DE 102011110770 A1 DE102011110770 A1 DE 102011110770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filing
tool according
multifunctional tool
multifunctional
tool body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011110770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110770B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011110770.7A priority Critical patent/DE102011110770B4/de
Publication of DE102011110770A1 publication Critical patent/DE102011110770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110770B4 publication Critical patent/DE102011110770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/04Hand files or hand rasps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktionswerkzeug (1) zum Befeilen der von einem anströmenden Medium, wie beispielsweise Wasser beaufschlagten Kanten (3) der Finnen (4) von Surfbrettern, mit einem länglichen Werkzeugkörper (5), um dessen Umfang (6) sich mehrere Feilflächen (7a–7d) mit unterschiedlichen Querschnittsformen gruppieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium, wie beispielsweise Wasser, beaufschlagten Kanten von Finnen.
  • Ein wesentlicher Bestandteil eines Surfbrettes sind eine oder mehrere Finnen, die unter dem Surfbrett nach unten in das Wasser greifen. Diese Finnen haben die Aufgabe, das Surfbrett im Wasser unter anderem durch Spurhaltung zu stabilisieren. Die Wahl der richtigen Finne ist des Weiteren mitbestimmend für Fahrtgeschwindigkeit und Wendefähigkeit des Surfbrettes. Die Finne(n) ist (sind) häufig auswechelbar am Surfbrett befestigt, meist wird diese in einen hierfür vorgesehenen Schlitz eingeschoben. Für die Verankerung der Finnen sind verschiedene Systeme bekannt, wie Powerbox, Tuttlebox, Tigabox usw.
  • Finnen müssen, um ihren vielfachen Aufgaben zu genügen, eine gewisse Flexibilität aufweisen. Sie bestehen aus gespritztem Kunststoff wie Polycarbonat oder sind aus Composite-Materialien mit Schaumkern und faserverstärktem Polycarbonat erhältlich. Hochwertige Finnen sind in der Regel aus faserverstärkten Kunststoffen, wie kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK) oder glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK).
  • Finnen haben etwa die Form von Fischflossen. Die Vorderkante ist von der Befestigungsstelle am Surfbrett aus relativ zur Fahrtrichtung i. d. R. mehr oder weniger stark nach hinten gebogen. Die im anströmenden Wasser liegenden Vorderkanten der Finnen sind dabei auf Verschleiß belastet, weil sie in das Wasser schneiden. Die Vorderkanten sind etwa deshalb besonders belastet, weil sie auf konkretere Bestandteile des Wassers, beispielsweise Algen, Schwemmkörper oder sogar Geröll etwa beim Anlanden stößt. Alle diese Belastungen führen zu leichteren oder größeren Schäden im Bereich der Vorderkaraten. Diese Schäden beeinträchtigen spürbar die Fahreigenschaften und müssen beseitigt werden. Das Board gleitet schlechter und die Finne kann die Führung verlieren (Spin Out). Ggf. kann sich auch Seegras an der Beschädigung sammeln. Es ist üblich, die Schäden der Vorderkante durch Befeilen mit einer Feile oder Schleifen mit Sandpapier zu beseitigen.
  • Surfer verwenden dafür i. d. R. handelsübliche eiserne Handfeilen. Das Mitführen solcher wenig staufreundlichen Handfeilen ist aber hinderlich. Auch kann man die fertigungsmäßig gebildete Rundung der Finnenkanten mit flächigen Feilen schlecht nachbilden. Häufig fehlt auch das Knowhow zum Umgang mit Handfeilen.
  • Feilen sind spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen. Herkömmliche Feilenrohlinge werden aus legiertem Werkzeugstahl geschmiedet. Die Zähne werden anschließend, z. B. als durchgehende Linien, in das Feilenblatt eingehauen oder eingefräst. Der aus Werkzeugstahl geschmiedete Feilenrohling besteht aus gehärtetem Feilenblatt und der spitz auslaufenden Feilenangel. Die Feilenangel nimmt den bevorzugt aus Holz gefertigten Griff, auch Feilenheft genannt, auf. Eine solche Feile wird als Handfeile bezeichnet.
  • Es ist aus der DE 113414 bekannt, die Feilfläche einer Handfeile nach innen zu krümmen. Damit allein lässt sich aber eine Finnenkrümmung nicht nacharbeiten. Aus der US 2009/0090519 A1 ist es bekannt, eine Feilfläche V-förmig spitz zulaufend zu gestalten. Die Ausformung einer Rundung erzielt man damit auch nicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Feilwerkzeug bereitzustellen, das handlich ist, mit dem man die Schadstellen an Finnen ausbessern und die Finnenrundung einfach ohne handwerkliche Spezialkenntnisse wiederherstellen kann.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst mit einem Werkzeug zum Befeilen der Kanten von Finnen von Surfbrettern gemäß Anspruch 1, bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend dargestellt.
  • Das Werkzeug weist insbesondere einen länglichen Werkzeugkörper auf, um dessen Umfang sich in Querrichtung (in Richtung der Breite und Höhe) zumindest zwei Feilflächen gruppieren, die sich in Längsrichtung (in Richtung der Länge) auf dem handgrifflosen Werkzeugkörper erstrecken und jeweils unterschiedliche Querschnittsformen und/oder Schleifeigenschaften aufweisen, wobei insbesondere eine Feilfläche zum im Wesentlichen flächigen Feilen und eine Feilflächen zum Rundungsfeilen vorgesehen ist. Mit einem solchen gedrungenen Multifunktionswerkzeug lassen sich Schadstellen gut ausbessern und vor allem die Form der Finnenkante gut wiederherstellen. Das Werkzeug ist handlich und selbst in einer Surftasche verstaubar.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Feilfläche eine nach innen gekrümmte Formgebung aufweist, die im Feilflächenfuß Krümmungsradien aufweist, die an die Krümmungsradien der Finnenkanten ganz oder angenähert angepasst ist. Durch eine Anpassung der Feilflächen des Werkzeuges an die Rundung der Finnen ist die Finnenkantenrundung beim Befeilen gut wiederherstellbar. Zum Bearbeiten unterschiedlicher Krümmungsradien können weitere Feilflächen mit nach innen gekrümmter Formgebung bereitgestellt werden, deren Feilflächenfuß dann vorteilhafterweise anders geformt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Fellflächen eine ebene Formgebung und/oder eine Formgebung mit spitz zulaufender V-förmiger Form aufweist. Damit lässt sich eine leichtere Bearbeitung der Kantenflächen erreichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feilflächen eine harte Feilmittelstruktur aufweisen. Eine harte Feilmittelstruktur gewährleistet eine gute Lebensdauer des Werkzeuges.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feilmittelstruktur von einem körnigen Schleifmittel aus natürlichen Kornwerkstoffen, wie Quarz, Korund, Schmirgel, Granat, Naturdiamant oder/oder aus synthetischen Kornwerkstoffen wie Korund, Siliziumcarbid, Chromoxid, kubisches Bornitrid und/oder Diamant gebildet wird. Das körnige Schleifmittel hat die nötige Härte und Scharfkantigkeit für einen erfolgreichen Feil- oder Schleifvorgang. Dieses kann in ein beliebiges Trägermaterial eingebracht sein, etwa aus Kunststoff oder Keramik.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer körnigen Struktur die Körnung oder Zähne der einzelnen Feilflächen unterschiedlich ist. Das ermöglicht je nach den Anforderungen einen gröberen und einen feineren Feilvorgang.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feilmittelstruktur eine Feilhiebstruktur auf einer metallischen Grundlage ist. Eine Fellhiebstruktur kann noch gröber sein als eine Körnungsstruktur. Ein Beispiel für eine metallische Grundlage ist Werkzeugstahl. Die Zähne werden hierbei in das Feilenblatt eingehauen (Feilhiebstruktur) oder auch eingefräst.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkzeugkörper im Kern aus Kunststoff, Holz oder Metall besteht und die Feil- oder Schleifstruktur auf den Kern aufgebracht ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Werkzeug aus einem rostfreien Material besteht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkzeugkörper eine handliche Länge vom 3 bis 12 cm, vorzugsweise 4 bis 8 cm aufweist und sich die Feilflächen über die ganze Länge oder überwiegend ganze Länge des Werkzeugkörpers erstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkzeugkörper eine handliche Größe mit einer Höhe H von 1 bis 4 cm, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 und einer Breite von 2 bis 5 cm, vorzugsweise 2,5 bis 4 cm hat Bei einer solchen Größenordnung ist er gut in einer Surftasche mitnehmbar.
  • Das Multifunktionswerkzeug ist grifflos, weil es entlang der Feilfläche gegriffen wird und zwischen diesen zu diesem Zweck Griffflächen aufweisen kann, die nicht für den Abrieb von Material vorgesehen sind.
  • Die nach innen gewölbten Feilflächen weisen eine U-Form oder V-Form auf, jedoch darf das V nicht ausschließlich spitz zusammenlaufen, d. h. an die zunächst in etwa geradflächig gegenüberliegenden Feilflächenteile schließt sich ein Bereich einer Wölbungstiefe mit rundem Feilflächenfuß an. Der Radius des Feilflächenfues kann z. B. im tiefsten Punkt 1/10 bis 10/10 oder 2/10 bis 8/10, des halben Abstands der Enden der beiden Feilflächenteile, jeweils an dem der Wölbungstiefe abgewandten Ende, entsprechen. Die geradflächig gegenüberliegenden Feilflächenteile sind vorzugsweise symmetrisch zu einer gedachten Mittelfläche durch den Feilflächenfuß im Bereich der tiefsten Wölbungshefe ausgebildet. Sie verlaufen zumindest in der oberen Hälfte vorzugsweise in einem spitzen Winkel zueinander, etwa von kleiner 90 bis 20° oder 60 bis 30°. Selbstverständlich ist es möglich neben obigen nach innen gewölbten Feilflächen mit rundem Feilflächenfuß zusätzlich auch eine oder mehrere nach innen gewölbte Feilfläche in Form eines spitz zulaufenden V's auszuführen.
  • Unter Feilen wird vorliegend die spanende Bearbeitung mit einer geometrisch bestimmten Schneide (Werkzeugfläche) verstanden. „Schleifen” und „Schmirgeln” werden unter dem Begriff „Feilen” im vorliegender Sprachgebrauch vereinfachend zusammengefasst, wenn diese mit den geometrisch bestimmten Schneiden des erfindungsgemäßen Werkzeugs erfolgen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch das Multifunktionswerkzeug, das auf eine Vorderkante einer Finne aufgesetzt ist, zum Nachbearbeiten von deren Vorderkante,
  • 2 eine schaubildliche Darstellung des Multifunktionswerkzeuges, das seitlich an den Finnenkanten-Randbereich angesetzt ist, zum Befeilen des Randbereiches,
  • 3 eine schaubildliche Darstellung des Schnittbildes nach 1, wobei das Multifunktionswerkzeug auf die Vorderkante der Finne aufgesetzt ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Multifunktionswerkzeug (1) zum Bearbeiten der Vorderkante (3) einer Finne (4), die während des Surfens in das Wasser einschneidet und insbesondere im Strandbereich häufig mit Algen, Geröll und Sand in Berührung kommt.
  • 1 zeigt das Multifunktionswerkzeug (1) in Querschnittsansicht auf einer zu befeilenden Finnenvorderkante (3) der Finne (4). Der Werkzeugkörper (5) ist, wie die 2 und 3 zeigen, länglich. Wichtig ist für den Nutzungszweck, dass er klein ist. Die Länge (L) des Werkzeugkörpers (5) liegt zwischen 3 und 12, vorzugsweise z. B. bei 4 bis 8 cm. Seine Höhe H liegt etwa bei 1 bis 4, vorzugsweise bei 1,5 bis 2,5 cm. Seine Breite B bewegt sich bei 2 bis 5, vorzugsweise 2,5 bis 4 cm. Um seinen Umfang (5) sind Feilflächen (7) verteilt angeordnet. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel verteilen sich um den Umfang (6) vier Feilflächen (7a–d). Bei einer anderen Umfangsgebung können natürlich mehr oder weniger Feilflächen (7) vorgesehen sein.
  • Das Multifunktionswerkzeug (1) ist grifflos und kann an Griffflächen (2) entlang der Feilfläche gegriffen werden oder an den Endflächen (9), die nicht für den Abrieb von Material vorgesehen sind.
  • Der Werkzeugkörper (5) selbst ist genügend griffig. Die handliche Ausbildung ohne Griff hat den Vorteil, dass das Multifunktionswerkzeug (1) bequem in der Surftasche untergebracht werden kann.
  • Wie aus 1 besonders gut zu ersehen ist, ist die Feilfläche 7a plan. Im Gegensatz dazu sind die Feilflächen (7b, 7c und 7d) nach innen gewölbt. An zunächst geradflächige Feilflächenteile (7e) schließen sich für die Feilflächen (7b und 7c) in der Wölbungstiefe (7f) Feilflächenfüße (8) mit Feilflächenradien an, die den Radien der Finnenvorderkanten (3) entsprechen und eine spitz auslaufende Feilflächen (7d).
  • Da die Radien der Finnenvorderkanten (3) von Modell zu Modell und von oben nach unten an einer Finne unterschiedlich sind/sein können, ist es vorgesehen, dass die Feilflächenradien im Bereich der Feilflächenfüße (8) an die unterschiedlichen Radien der Finnenvorderkanten (3) nahezu oder ganz angepasst sind. Die geradflächigen Feilflächenteile (7e) selbst können auch bereits gekrümmt sein.
  • 2 zeigt das Multifunktionswerkzeug schräggestellt auf einem Finnenkanten-Randbereich (10). Auf dem Finnenkanten-Randbereich (10) liegt die plane Feilfläche (7a) auf. Mit dieser planen Feilfläche (7a) können grobe Schäden abgeraspelt werden. Man erkennt in 2 auch die gewölbten Feilflächen (7b, 7c und 7d).
  • 3 zeigt das Multifunktionswerkzeug (1) auf der Finnenvorderkante (3). Da der Werkzeugkörper (5) mit seiner Feilfläche (7c) auf der runden Finnenvorderkante (3) aufsitzt und die Feilfläche (7c) mit ihrem Fuß (8) rundungsmäßig angepasst ist, kann die Finnenvorderkante (3) beim Feilen gut in ihre Ursprungskontur zurückgeschliffen werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil.
  • Die Feilflächen (7a7d) weisen eine harte Feilmittelstruktur auf, um raspelfähig und dauerhaft zu sein. Vorzugsweise wird die Feilmittelstruktur deshalb von einem gekörnten Schleifmittel gebildet. Bei der körnigen Struktur ist es von Vorteil, wenn die einzelner Feilflächen (7a7d) unterschiedlich gekörnt sind. Die Feilmittelstruktur kann auch eine Feilhiebstruktur auf einer metallischen Grundlage sein.
  • Der Werkzeugkörper besteht aus Kunststoff, Holz oder Metall. Auf ihm sind die Feilflächen (7a7d) aufgebracht. Es soll darauf geachtet werden, dass das Multifunktionswerkzeug, wenn aus Metall, aus einem rostfreien Material besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 113414 [0007]
    • US 2009/0090519 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Multifunktionswerkzeug (1) zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten (3) von Finnen, aufweisend einen länglichen Werkzeugkörper (5), um dessen Umfang (6) sich zumindest zwei Feilflächen (7a7d) gruppieren, wobei zumindest eine Feilfläche (7b7d) mit nach innen gekrümmter Formgebung zum Rundungsfeilen vorgesehen ist.
  2. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise zwei oder drei, der Feilfläche(n) (7b, 7c) mit nach innen gekrümmter Formgebung im Feilflächenfuß (8) nicht spitz ausläuft, sondern im Feilflächenfuß (8) Krümmungradien aufweist, die an die Krümmungsradien der Finnenkante (3) ganz oder angenähert angepasst sind.
  3. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zumindest eine Feilfläche (7a) mit ebener Feilflächenformgebung dem Einsatzzweck zum flächigen Fellen vorgesehen ist.
  4. Multifunktionswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zumindest eine Feilfläche mit einer spitz zulaufenden, V-fömigen Feilflächenformgebung (7d) ausgeführt ist, für den Einsatzzweck zum Feilen einer spitz zulaufenden Kante, wie sie sich häufig auf der stromabgewandten Seite einer Finne findet oder zum Feilen lediglich der Seitenwände der Kanten (3).
  5. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feilfläche (7a) mit ebener Feilflächenformgebung und/oder die Feilfläche(n) (7b7d) mit nach innen gekrümmter Formgebung über die ganze Länge oder überwiegend ganze Länge des handgrifflosen Werkzeugkörpers (5) erstreckt.
  6. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feilflächen (7a7d) eine harte Feilmittelstruktur aufweisen.
  7. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feilmittelstruktur von einem gekörnten Schleifmittel gebildet ist oder die Feilmittelstruktur eine Feilhiebstruktur auf einer metallischen Grundlage ist.
  8. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feilflächen (7a7d) eine unterschiedliche Rauhigkeit aufweisen und für eine unterschiedliche Quantität des Abriebs vorgesehen sind und/oder unabhängig die Feilflächen (7b7d) mit nach innen gekrümmter Formgebung (7b7d) unterschiedliche Öffnungswinkel W aufweisen.
  9. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (5) aus Kunststoff, Holz, Keramik oder Metall besteht und die Feilflächen in dieses Material eingelassen sind.
  10. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) aus einem rostfreien Material besteht.
  11. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (5) eine handliche Länge von 3 bis 12 cm, vorzugsweise 4 bis 8 cm aufweist.
  12. Multifunktionswerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (5) eine handliche Größe mit einer Höhe H von 1 bis 4 cm, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 cm, und einer Breite von 2 bis 5 cm, vorzugsweise 2,5 bis 4 cm hat.
DE102011110770.7A 2011-08-22 2011-08-22 Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen Expired - Fee Related DE102011110770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110770.7A DE102011110770B4 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110770.7A DE102011110770B4 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110770A1 true DE102011110770A1 (de) 2013-02-28
DE102011110770B4 DE102011110770B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=47665036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110770.7A Expired - Fee Related DE102011110770B4 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110770B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30099C (de) * F. PODANY in Wien, Hernalshauptstr. 114 Aus Stahlblättern zusammen-! gesetztes Werkzeug zur Metall- und Holz-Bearbeitung
DE113414C (de)
US5533894A (en) * 1994-08-31 1996-07-09 World Wide Equine Equine dental float
US7182554B1 (en) * 2005-08-15 2007-02-27 Morris Jeffrey R Drywall rasp
US20090090519A1 (en) 2007-10-09 2009-04-09 Tomlinson William J Equine hoof rasp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30099C (de) * F. PODANY in Wien, Hernalshauptstr. 114 Aus Stahlblättern zusammen-! gesetztes Werkzeug zur Metall- und Holz-Bearbeitung
DE113414C (de)
US5533894A (en) * 1994-08-31 1996-07-09 World Wide Equine Equine dental float
US7182554B1 (en) * 2005-08-15 2007-02-27 Morris Jeffrey R Drywall rasp
US20090090519A1 (en) 2007-10-09 2009-04-09 Tomlinson William J Equine hoof rasp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110770B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
DE3246140A1 (de) Messerscheide
DE202011108736U1 (de) Einsatzwerkzeug
DE2730352A1 (de) Messerschaerfvorrichtung
EP1568443A1 (de) Messerschärfer
DE102015216615A1 (de) Schleifteller für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, sowie Elektrowerkzeugsystem
DE102011110770B4 (de) Multifunktionswerkzeug zum Befeilen der von einem anströmenden Medium beaufschlagten Kanten von Finnen
US10759017B2 (en) Glideway crowning plate and method thereof for creating a crown on a cutting edge of a cutting blade with a sharpening jig
DE3528106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schaerfen
DE202019006034U1 (de) Messerschärfvorrichtung mit Haltepunkten
DE102006041538B3 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE102008033046A1 (de) Bohrer mit einem Hartmetallelement an dem Bohrerkopf
DE2247584A1 (de) Schneidemesser insbesondere fuer maehmaschinen
WO2001008850A1 (de) Schleifscheibe
DE102005010143B4 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
DE102007027885A1 (de) Vorrichtung zum Nachschärfen von Rasierklingen
DE19904555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten
WO2000006342A1 (de) Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen
DE102023118733A1 (de) Anti-zusetzungs-rasierer
EP2641638B1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung
EP1447041B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE202019101245U1 (de) Klingenhalter und schleifmittelgeführte Klingenschleifvorrichtung
DE102021001726A1 (de) Messerschärfvorrichtung mit 1-Punkt Lagerung
DE551739C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE102021106806A1 (de) Vorrichtung zum Messerschärfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee