DE102011109957B4 - Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen - Google Patents

Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011109957B4
DE102011109957B4 DE102011109957.7A DE102011109957A DE102011109957B4 DE 102011109957 B4 DE102011109957 B4 DE 102011109957B4 DE 102011109957 A DE102011109957 A DE 102011109957A DE 102011109957 B4 DE102011109957 B4 DE 102011109957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
washing
closed position
spray gun
wash booth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011109957.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109957A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sporer Pcs Parts Cleaning Solutions De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011109957.7A priority Critical patent/DE102011109957B4/de
Priority to EP12005374.9A priority patent/EP2556900B1/de
Priority to PL12005374T priority patent/PL2556900T3/pl
Publication of DE102011109957A1 publication Critical patent/DE102011109957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109957B4 publication Critical patent/DE102011109957B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/026Boxes for removal of dirt, e.g. for cleaning brakes, glove- boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen, mit einer Waschkabine mit einer Tür mit einer Sichtscheibe und mit wenigstens einer Eingriffsöffnung, durch die eine Spritzpistole ergriffen werden kann, die mit einer Druckpumpe verbunden ist,
wobei die Tür zwischen einer unteren Schließstellung und einer oberen Öffnungsstellung bewegbar und die Spritzpistole nur in der Schließstellung betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Schließstellung der Tür über einen vorgegebenen Verstellbereich (Pfeil 44) zwischen einer oberen und einer unteren Grenze der Schließstellung, in der die Türöffnung gegen den Austritt von Waschmedium abgedichtet und die Spritzpistole betätigbar ist erstreckt, so dass die Höhenposition der wenigstens einen Eingriffsöffnung (34) in der Schließstellung der Tür einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen, mit einer Waschkabine mit einer Tür mit einer Sichtscheibe und mit wenigstens einer Eingriffsöffnung, durch die eine in der Waschkabine angeordnete Spritzpistole ergriffen werden kann, die mit einer Druckpumpe verbunden ist, wobei die Tür zwischen unterer Schließstellung und oberer Öffnungsstellung bewegbar und die Spritzpistole nur in der Schließstellung betätigbar ist.
  • Mit einer derartigen Anlage können Werkstücke bei geschlossener Tür über eine Spritzpistole, die vorzugsweise von einer Kolbenpumpe gespeist wird, abgereinigt werden. Die zu reinigenden Teile werden auf eine Werkstückablage in der Waschkabine gelegt, woraufhin die Tür geschlossen wird. Die Tür hat vorzugsweise zwei Eingriffsöffnungen, die mit Eingriffsstulpen versehen sein können, durch die eine Bedienungsperson die Innen liegende Spritzpistole ergreifen kann.
  • DE 94 06 311 U1 offenbart eine Strahlanlage, deren Kabinengehäuse höhenverstellbar ausgebildet ist. Als Kabinengehäuse ist praktisch das ganze Gerät ohne die Fronttür bezeichnet, Das Kabinengehäuse geht unterhalb der Fronttür in eine pyramidenförmige Frontpartie über und enthält zu deren beiden Seiten Standelemente. Dieses gesamte Kabinengehäuse ist höhenverstellbar, wobei die Druckschrift keine Angabe darüber enthält, durch welche Maßnahme diese Höhenverstellbarkeit erreicht wird. Vermutlich soll die Länge der Standelemente einstellbar sein. Das Verstellen des gesamten Kabinengehäuses dürfte mit einem beträchtlichen Aufwand versehen sein, da die gesamte Strahlanlage ein großes Gewicht hat.
  • DE 86 22 315 U1 offenbart eine Sandstrahlvorrichtung mit einer Schiebetür, die zwischen einer Öffnungsstellung und einer einzigen, festgelegten Schließstellung bewegbar ist. Bei der Reinigungsvorrichtung der DE 20 2006 002 792 U1 ist eine Haube mit Hilfe von Schwenkbeschlägen zwischen einer Öffnungsstellung und einer einzigen, festgelegten Schließstellung an einem Reinigungskasten bewegbar, wie dies auch bei dem Teilewäscher der US 5,107,786 A der Fall ist. Als weiterer Stand der Technik wird die DE 23 05 145 C2 genannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Waschkabinenvorrichtung so auszubilden, dass sie auf einfache und bequeme Weise zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Schließstellung der Tür, in der die Spritzpistole betätigbar und die Waschkabine derart geschlossen ist, dass kein Waschmedium in die Umgebung austreten kann, nicht durch eine einzige untere Endlage der Tür definiert ist, sondern die Schließstellung erstreckt sich über einen vorgegebenen Höhenbereich, der beispielsweise 150 mm betragen kann, zwischen einer unteren und einer oberen Grenze der Schließstellung, in der die Türöffnung gegen den Austritt von Waschmedium abgedichtet und die Spritzpistole betätigbar ist. Diese Ausbildung hat zur Folge, dass die wenigstens eine Eingriffsöffnung, vorzugsweise zwei nebeneinander liegende Eingriffsöffnungen für die Hände einer Bedienungsperson auf die der jeweiligen Größe der Bedienungsperson abgestimmte Höhe einstellbar ist, so dass die Bedienungsperson in bequemer körperlicher Haltung die Spritzpistole ergreifen und handhaben kann. An den beiden Eingriffsöffnungen sind entweder Handschuhe oder Stulpen befestigt, die unabhängig voneinander seitlich verschiebbar sein können, so dass sie an die Schulterbreite der Bedienungsperson anpassbar sind.
  • Der Höhenbereich der Schließstellung der Tür ist bevorzugt durch eine Rastbolzenführung mit Langschlitz vorgegeben. Dabei kann ein Rastbolzen an einem einen seitlichen Rand der Tür überdeckenden Rahmenteil der Waschkabine befestigt sein, der in eine im wesentlichen vertikale Nut oder in einen im wesentlichen vertikalen Schlitz am Rand der Tür eingreift. Solange der Stift oder Bolzen mit seinem Endabschnitt in die Nut oder den Schlitz eingreift, ist die Tür nur innerhalb ihres Schließbereichs bewegbar bzw. verschiebbar. Um die Tür in die Öffnungsstellung verschieben zu können, muss zuvor der Rastbolzen aus der Nut/Schlitz heraus gezogen werden. Zur Bewegung der Tür zwischen der Schließ- und Öffnungsstellung ist diese mit einem Handgriff versehen, der sich zweckmäßigerweise zwischen den beiden Eingriffsöffnungen befindet.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, dass die Tür aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, nämlich einem Frontabschnitt, der die Sichtscheibe und darunter in dem aus dem Metall bestehenden Bereich die Eingriffsöffnungen mit dem Handgriff enthält, und einem angelenkten Deckelabschnitt, der an einer rückwärtigen Stelle der Waschkabine – z. B. an deren Rückwand – angelenkt ist. An dem Deckelabschnitt greift nahe der Verbindung mit dem Frontabschnitt wenigstens eine Gasdruckfeder, bevorzugt an beiden Seiten jeweils eine Gasdruckfeder an, die ebenfalls an einer rückwärtigen Stelle der Waschkabine, vorzugsweise an deren Rückwand, angelenkt ist/sind. Die Gasdruckfeder bzw. Gasdruckfedern sind so bemessen und ausgestaltet, dass sie den Frontabschnitt der Tür in deren Schließbereich in der jeweils eingestellten Höhenposition „schwebend” halten, so dass die Tür in der jeweils ausgewählten Schließposition nicht zusätzlich fixiert werden muss. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach zu handhaben.
  • Damit die Spritzpistole in dem gesamten unteren Schließbereich betätigbar ist, wird mit Vorteil vorgeschlagen, dass mit dem Frontabschnitt der Tür eine Magneteinheit verbunden ist, die sich mit dem Frontabschnitt der Tür aufwärts und abwärts bewegt und dabei in dem gesamten Schließbereich der Tür einen stationär angeordneten Magnetschalter (Reedschalter) für den Stromkreis der Druckpumpe betätigt, so dass der Schaltkreis der Druckpumpe geschlossen ist und die Pumpe aktiviert wird, wenn ein Schalter, vorzugsweise ein Fußschalter, betätigt wird. Bei eingeschaltetem Magnetschalter in der Schließstellung der Tür und betätigtem Fußschalter führt die Druckpumpe, vorzugsweise eine Hochdruck-Kolbenpumpe, Waschmedium durch eine Leitung zu der Spritzpistole, deren Auslassöffnung von Hand zweckmäßigerweise mittels eines schwenkbaren Hebels frei gegeben werden kann, so dass aus der Spritzpistole Waschmedium unter hohem Druck austrat. Bei der Magnetschalteranordnung ist ein Permanentmagnet bewegbar auf einer Führungsstange aufgehängt, derart, dass dieser im kompletten Schließbereich die Druckpumpe, vorzugsweise Kolbenpumpe, freigibt.
  • Mit großem Vorteil wird ferner vorgeschlagen, dass an der Innenseite des Deckelabschnitts der Tür eine Scheibenspüldüse befestigt ist, die schräg von oben auf das Sichtfenster gerichtet ist. In diesem Zusammenhang wird außerdem vorgeschlagen, dass von der Druckleitung, die zu der Spritzpistole führt, eine zu der Scheibenspüldüse führende Leitung abzweigt, die mit einem Überdruckventil versehen ist. Damit ist der Bypass der Kolbenpumpe über eine Leitung zu der Scheibenwaschdüse geführt. Dies hat zur Folge, dass bei betätigtem bzw. niedergedrücktem Fußschalter und bei nicht-betätigter Spritzpistole (deren Auslassöffnung verschlossen ist) Waschmedium durch das Überdruckventil hindurch der Scheibenspüldüse zugeführt wird, so dass die Scheibe gereinigt wird, ohne dass hierzu ein zusätzlicher Handgriff erforderlich ist.
  • Die Waschkabine kann nach einem weiteren Vorschlag auf einem Waschmediumtank angeordnet sein, wobei der Boden der Waschkabine zu einer Öffnung in dem Boden hin geneigt verläuft. Durch diese Öffnung läuft das aus der Spritzpistole und der Scheibenwaschdüse abgegebene Waschmedium in den Waschmediumtank ab, wobei das Waschmedium zuvor durch einen Filterkasten läuft.
  • In dem Waschmediumtank ist zweckmäßigerweise eine Heizung und eine Niveauüberwachungseinrichtung untergebracht.
  • Außer der Mittel- und Hochdruckpumpe hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Lade- oder Förderpumpe, die mit Niederdruck arbeitet und Waschmedium aus dem Waschmediumtank ansaugt und in einen Feinfilter fördert, der mit großem Vorteil innerhalb der Waschkabine angeordnet ist. Aus diesem Feinfilter führt eine Zulaufleitung zu der Mittel- und Hochdruck- oder Kolbenpumpe, die die Spritzpistole oder die Scheibenwaschdüse speist. Die Anordnung des Feinfilters in der Waschkabine hat den Vorteil, dass dieser auf bequeme Weise gereinigt oder ausgetauscht werden kann.
  • Die Tür der Waschkabine besteht – wie oben erwähnt – aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten. In der untersten Schließstellung der Tür verläuft ihr Deckelabschnitt schräg nach vorne geneigt, während er an der oberen Grenze der Schließstellung der Tür zweckmäßigerweise horizontal angeordnet ist. Wenn der Frontabschnitt der Tür in seitlichen Führung nach oben geschoben und um die gelenkige Verbindung mit dem Deckelabschnitt geschwenkt wird, während der Deckelabschnitt eine Drehbewegung um sein rückwärtiges Gelenk ausführt, wird die derart aufgeklappte Tür dachartig aufgestellt und in der angehobenen Endlage lösbar arretiert.
  • In der Waschkabine kann außerdem ein Sprühpinsel zum Nachreinigen mit Niederdruck angeordnet sein, wobei der Sprühpinsel von der mit Niederdruck arbeitenden Ladepumpe gespeist wird. Diese manuelle Pinselreinigung kann bei geöffneter Tür erfolgen. Nach Betätigung des Fußschalters fördert die Ladepumpe das vorzugsweise auf ca. 45°C erwärmte Waschmedium aus dem Vorlagetank über eine Schlauchleitung zu dem integrierten selbstreinigenden Reinigungspinsel.
  • Die Pinselreinigung kann auch bei geschlossener Tür über die Eingriffsstulpen erfolgen.
  • Wird der Fußschalter gedrückt, laufen die Niederdruckpumpe und die Kolbenpumpe an.
  • Die Pinselreinigung kann bei offener Tür der Waschkabine durch Öffnen eines Blockkugelhahnes aktiviert werden, der sich bevorzugt im hinteren Teil Kabine befindet. Durch Drücken des Fußschalters fördert die Kreiselpumpe das Waschmedium zum Pinsel. Die Kolbenpumpe kann aus Sicherheitsgründen bei offener Kabine nicht betrieben werden.
  • In der Waschkabine kann außerdem eine Druckluftpistole angeordnet sein, um die gereinigten Teile abblasen zu können.
  • Die Waschkabine und der Mediumtank bestehen vorzugsweise aus Edelstahl mit zwischenliegender Isolierung. Bei den beiden Pumpen handelt es sich bevorzugt um elektrische Pumpen. Die Ladepumpe ist zweckmäßigerweise eine Kreiselpumpe.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Waschkabinenvorrichtung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1A eine Stirnansicht der Waschkabinenvorrichtung in der unteren Waschposition;
  • 1B die Waschkabine in einer erhöhten Waschposition;
  • 1C einen Schnitt A-A durch die Waschvorrichtung gemäß 1A;
  • 1D eine Darstellung wie 1C, jedoch mit geöffneter Tür für einen Be- und Entladevorgang;
  • 1E eine Aufsicht auf die Vorrichtung;
  • 2A eine vergrößerte Frontansicht der Vorrichtung in der unteren Arbeitsposition;
  • 2B einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2A;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Magnetschalters für den Elektrokreislauf der Kolbenpumpe und
  • 4 eine schematische Darstellung der Waschmediumzufuhr zu der Spritzpistole und der Scheibenreinigungsdüse.
  • 1A zeigt die untere Waschposition des Frontabschnitts 40 der Tür der Waschkabine 41, in der sich die beiden Eingriffsöffnungen 34 mit Halterungen für Handschuhe oder Stulpen in der niedrigsten Position befinden. Die Waschkabine 41 ist auf einen Waschmediumtank 33 aufgesetzt, unter dem sich ein Pumpenraum 42 mit einer Hoch- oder Mitteldruckpumpe 18 und eine Niederdruck-Ladepumpe 16 befinden.
  • 1B zeigt eine erhöhte Waschposition, bei der der Frontabschnitt 40 mittels eines Handgriffs 35 innerhalb eines Bereichs nach oben geschoben ist, der durch eine Langloch-Rastbolzenführung 7 definiert ist. Dieser Verstellbereich der Höhe der Eingriffsöffnungen 34, in dem die Spritzpistole 10 betätigbar ist, ist in 2A durch einen Pfeil 44 dargestellt. Ein seitlicher Verstellbereich für die Eingriffsöffnungen bzw. Stulpen ist durch die Pfeile 45 in 2A dargestellt.
  • 1C zeigt einen Schnitt A-A in 1A, d. h. den geschlossenen Zustand der Waschkabine in der untersten Waschposition. 1D zeigt die Endlage der geöffneten Tür, bei der der Deckelabschnitt 43 und der Frontabschnitt 40 der Tür nach oben verschwenkt und dachähnlich aufgestellt sind. Das untere Ende des Frontabschnitts 40 ruht auf einem Anschlag 45 auf. Das rückwärtige Ende des Deckelabschnitts 43 ist an der Rückwand der Waschkabine angelenkt. In einigem Abstand darunter ist eine Gasdruckfeder 2 an der Rückwand angelenkt, die nahe der gelenkigen Verbindung des Deckelabschnitts 43 mit dem Frontabschnitt 40 an dem Deckelabschnitt 43 angreift.
  • 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Langschlitz-Rastbolzenführung 7, die den Schließbereich der Tür der Waschkabine begrenzt. Ein am Rahmen der Waschkabine befestigter Rastbolzen 6 greift mit seinem freien Ende 46 in eine Nut bzw. einen Langschlitz 47 an einem seitlichen Randbereich des Frontabschnitts 40 der Tür ein. In diesem Zustand begrenzt der Langschlitz die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Tür. Wenn der Rastbolzen aus dem Langschlitz zurück gezogen wird, ist die Tür in die Öffnungsstellung nach oben verschiebbar.
  • Nur innerhalb des durch die Langschlitz-Rastbolzenführung vorgegebenen Bereichs ist der Stromkreis der Hochdruckpumpe 18 geschlossen, so dass die Spritzpistole 10 betätigbar ist. Hierzu ist die Magnetschalteinrichtung 48 angeordnet, die am deutlichsten in den 2B und 3 dargestellt ist. Ein Reed-Schalter 9 ist stationär an dem Boden 49 der Waschkabine befestigt. Darüber befindet sich ein Permanentmagnet 50, der am unteren Ende einer Führungsstange 51 befestigt ist. Die Führungsstange 51 hat am oberen Ende einen Anschlag 52 für eine Hülse 8, die verschieblich auf der Führungsstange 51 sitzt und innen an dem Frontabschnitt 40 der Tür befestigt ist. Die Führungsstange 51 sitzt glatt verschieblich in der Hülse 8, und zwar bis zu dem Anschlag 52, der die Relativbewegung zwischen der Hülse 8 und der Führungsstange 51 begrenzt.
  • In der in 3 dargestellten Schließstellung der Tür (und das der Arbeitsposition) ruht die Anordnung aus Permanentmagnet 50 und Führungsstange 51 auf dem Reed-Schalter 48 auf. Wenn der Frontabschnitt 40 der Tür innerhalb des Bewegungsbereichs des Langschlitzes 47 nach oben bewegt wird, wandert die Hülse 8 auf der in der Ausgangslage bleibenden Führungsstange 51 nach oben, so dass der Permanentmagnet 50 weiterhin den Magnetschalter geschlossen hält. Wenn der Rastbolzen 6 das weitere Anheben des Frontabschnitts der Tür frei gibt und die Tür weiter angehoben wird, nimmt die Hülse 8 die Führungsstange 51 nach oben mit, wodurch sich der Permanentmagnet 50 von dem Magnetkontakt entfernt und der Stromkreis der Pumpe 18 unterbrochen wird.
  • 4 zeigt, dass die durch die Zulaufleitung 22 zu der Druckpumpe 18 fließende Waschflüssigkeit durch eine Druckleitung 25 zu der Spritzpistole 10 gefördert wird, wenn diese betätigt wird. Bei diesem Vorgang ist ein Überdruckventil 19 geschlossen, das sich in einer abzweigenden Leitung 24 befindet, die zu einer Scheibenspüldüse 3 (2D) führt. Die Pumpe 18 wird dadurch betätigt, dass ein elektrischer Fußschalter 32 nieder gedrückt wird.
  • Wenn die Spritzpistole bei weiterhin niedergedrücktem Fußschalter 32 nicht betätigt wird, öffnet das Ventil 19 durch den sich einstellenden Überdruck, wodurch die Pumpe 18 das Waschmedium der Scheibenspüldüse 3 zuführt.
  • Die 2A und 2B zeigen die wichtigsten Bauteile der Waschkabinenanlage in vergrößerter Darstellung, wobei die zugehörigen Bezugszeichen in der Legende auf Seite 9 erläutert werden. Auf die Bezugszeichen und ihre Erläuterungen wird hiermit ausdrücklich hingewiesen, womit auf ihre Wiederholung verzichtet werden kann. Legende
    Pos. Bezeichnung
    2 Gasdruckfeder
    3 Scheibenspüldüse
    4 Sichtscheibe
    5 Magneteinheit für Auf- und Abbewegung der Fronttür
    6 Rastbolzen
    7 Rastbolzenführung mit Langschlitz
    8 Hülse zur Führung für Magneteinheit
    9 Magnetschalter
    10 Spritzpistole
    11 Spritzblech
    12 Filterkasten (unter Filtereinheit)
    13 Trockenlaufschutz/Niveauüberwachung
    14 Temperaturfühler
    15 Ansaugung Ladepumpe
    16 Ladepumpe
    17 Vordrucküberwachung
    18 Druckpumpe
    19 Überdruckventil einstellbar
    20 Zuleitung von Ladepumpe zu Feinfilter
    21 Heizung
    22 Zulauf Druckpumpe von Feinfilter
    23 Luftausströmer
    24 Leitung Scheibenspülung
    25 Druckleitung zur Spritzpistole
    26 Sprühpinsel zur manuellen Nachreinigung
    27 Überströmventil
    28 Absperrhahn
    29 Feinfilter
    30 Steuereinheit elektrisch
    31 Hauptschalter
    32 elektrischer Fußschalter
    33 Waschmediumtank
    34 Eingriffsöffnung mit Halterung für Handschuhe oder Stulpen (unabhängig voneinander seitlich verschiebbar)
    35 Handgriff
    36 Oberer Waschbehälter
    37 Öffnungsklappe Front
    38 Öffnungsklappe oben
    39 Beleuchtung
    40 Frontabschnitt der Tür
    41 Waschkabine
    42 Pumpenraum
    43 Deckelabschnitt der Tür
    44 Verstellbereich
    45 Anschlag
    46 Ende des Rastbolzens
    47 Langschlitz
    48 Magnetschalteinrichtung
    49 Boden der Waschkabine
    50 Permanentmagnet
    51 Führungsstange
    52 Anschlag

Claims (10)

  1. Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen, mit einer Waschkabine mit einer Tür mit einer Sichtscheibe und mit wenigstens einer Eingriffsöffnung, durch die eine Spritzpistole ergriffen werden kann, die mit einer Druckpumpe verbunden ist, wobei die Tür zwischen einer unteren Schließstellung und einer oberen Öffnungsstellung bewegbar und die Spritzpistole nur in der Schließstellung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließstellung der Tür über einen vorgegebenen Verstellbereich (Pfeil 44) zwischen einer oberen und einer unteren Grenze der Schließstellung, in der die Türöffnung gegen den Austritt von Waschmedium abgedichtet und die Spritzpistole betätigbar ist erstreckt, so dass die Höhenposition der wenigstens einen Eingriffsöffnung (34) in der Schließstellung der Tür einstellbar ist.
  2. Waschkabinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbereich (Pfeil 44) der Schließstellung der Tür durch eine Rastbolzenführung mit Langschlitz (46, 47) vorgegeben ist.
  3. Waschkabinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür einen Frontabschnitt (40) und einen gelenkig damit verbundenen Deckelabschnitt (43) aufweist, der an einer rückwärtigen Stelle der Waschkabine angelenkt ist, und dass mit dem Deckelabschnitt (43) wenigstens eine Gasdruckfeder (2) verbunden ist, die ebenfalls an einer rückwärtigen Stelle der Waschkabine angelenkt und in der Lage ist, den Frontabschnitt (40) der Tür im Verstellbereich in der jeweils eingestellten Höhenposition zu halten.
  4. Waschkabinenvorrichtung nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Frontabschnitt (40) der Tür eine Magnetschaltereinrichtung (48) für den Stromkreis der Druckpumpe (18) verbunden ist, wobei der Magnetschalter so ausgebildet ist, dass die Druckpumpe (18) nur dann betätigbar ist, wenn sich die Tür in dem Verstellbereich der Schließstellung befindet.
  5. Waschkabinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass innen an dem Deckelabschnitt (43) der Tür eine Scheibenspüldüse (3) befestigt ist, die auf die Sichtscheibe (4) gerichtet ist.
  6. Waschkabinenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußschalter (32) angeordnet ist, durch dessen Betätigung die Druckpumpe (18) Waschmedium durch eine Leitung (25) zu der Spritzpistole führt, wobei die Spritzpistole (10) eine Auslassöffnung hat, die von Hand freigegeben werden kann, und dass von der Druckleitung (25) eine zu der Scheibenspüldüse (3) führende Leitung (24) abzweigt, die mit einem Überdruckventil (19) versehen ist.
  7. Waschkabinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Waschkabine ein Waschmediumtank (33) angeordnet ist, der mit der Waschkabine über eine Öffnung (51) in deren Boden in Verbindung steht, so dass aus der Spritzpistole (10) und der Scheibenspüldüse (3) abgegebenes Waschmedium in den Waschmediumtank (33) abläuft.
  8. Waschkabinenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladepumpe (16) angeordnet ist, die Waschmedium aus dem Waschmediumtank (33) ansaugt und in einen Feinfilter (29) fördert, aus dem eine Zulaufleitung (22) zu der Druckpumpe (18) führt.
  9. Waschkabinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (43) an der oberen Grenze der Schließstellung der Tür horizontal angeordnet ist.
  10. Waschkabinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschkabine außerdem ein Sprühpinsel (26) zum Waschen mit Niederdruck angeordnet ist, der von der Ladepumpe (16) gespeist wird.
DE102011109957.7A 2011-08-11 2011-08-11 Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen Expired - Fee Related DE102011109957B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109957.7A DE102011109957B4 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen
EP12005374.9A EP2556900B1 (de) 2011-08-11 2012-07-24 Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen
PL12005374T PL2556900T3 (pl) 2011-08-11 2012-07-24 Urządzenie kabinowe do mycia przedmiotów obrabianych lub im podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109957.7A DE102011109957B4 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109957A1 DE102011109957A1 (de) 2013-02-14
DE102011109957B4 true DE102011109957B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=46614278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109957.7A Expired - Fee Related DE102011109957B4 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2556900B1 (de)
DE (1) DE102011109957B4 (de)
PL (1) PL2556900T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001435B4 (de) 2014-02-05 2017-04-06 Sporer Pcs Gmbh Parts Cleaning Solutions Waschgerät
DE102016012488B4 (de) * 2016-10-19 2020-12-31 Belimed Life Science Ag Reinigungs-, Desinfektions- und Trocknungs-Anlage
CN107214167A (zh) * 2017-05-27 2017-09-29 延锋伟世通汽车电子有限公司 用于物料清洁的净化台的使用方法
GB201720218D0 (en) * 2017-12-05 2018-01-17 Safe Solvents Europe Ltd Part-cleaning apparatus
CN113977640A (zh) * 2021-12-08 2022-01-28 浙江立宇设备成套有限公司 厚壁手套箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305145C2 (de) * 1973-02-02 1975-03-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE8622315U1 (de) * 1986-08-20 1986-10-16 Friedrich Goldmann GmbH & Co, 6800 Mannheim Sandstrahlvorrichtung mit Bestückungsanlage
US5107876A (en) * 1989-07-19 1992-04-28 Balisbex Pty, Ltd. Parts washer
DE9406311U1 (de) * 1994-04-19 1994-07-14 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Strahlanlage
DE202006002792U1 (de) * 2006-02-22 2006-04-13 Denios Ag Einrichtung zum Reinigen von Werkstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU629011B2 (en) * 1989-07-19 1992-09-24 Balisbex Pty. Ltd. Improvements relating to a parts washer
GB2294395B (en) * 1994-10-26 1998-03-04 Robert Knight Ventilated enclosures
GB2314409A (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Powder Systems Ltd Fume cupboard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305145C2 (de) * 1973-02-02 1975-03-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE8622315U1 (de) * 1986-08-20 1986-10-16 Friedrich Goldmann GmbH & Co, 6800 Mannheim Sandstrahlvorrichtung mit Bestückungsanlage
US5107876A (en) * 1989-07-19 1992-04-28 Balisbex Pty, Ltd. Parts washer
DE9406311U1 (de) * 1994-04-19 1994-07-14 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Strahlanlage
DE202006002792U1 (de) * 2006-02-22 2006-04-13 Denios Ag Einrichtung zum Reinigen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2556900A3 (de) 2013-04-03
EP2556900A2 (de) 2013-02-13
DE102011109957A1 (de) 2013-02-14
EP2556900B1 (de) 2016-05-04
PL2556900T3 (pl) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109957B4 (de) Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen
EP2106298B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von spritzpistolen
EP0756842B1 (de) Brühkopf einer Espressomaschine
DE2049353A1 (de) Fischenthautungsvornchtung
EP2778286A2 (de) Straßenreinigungsfahrzeug
DE202011104252U1 (de) Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen
EP2468146A1 (de) Kühlthekeneinsatz
DE202006002792U1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE4040553A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenseiten eines behaelters, insbesondere eines mischbehaelters
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE202005007977U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE102017209312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Schiffsladeraums
DE3816098C2 (de)
DE4335188C2 (de) Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
EP3459666B1 (de) Säge
DE4310267A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
DE4340528C2 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Tanks
EP0404170A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE102007022096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
DE202007015166U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE102020134327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Zweirädern
DE102023111447A1 (de) Gareinrichtung, Einbaugargerätsystem, Haushaltsystem
WO2023222387A1 (de) Gareinrichtung
BE1030531A1 (de) Gareinrichtung, Einbaugargerätsystem, Haushaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPORER PCS GMBH PARTS CLEANING SOLUTIONS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPORER, ROBERT, 08606 TIRSCHENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUSS, FLOSDORFF & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee