DE102011108687A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011108687A1
DE102011108687A1 DE201110108687 DE102011108687A DE102011108687A1 DE 102011108687 A1 DE102011108687 A1 DE 102011108687A1 DE 201110108687 DE201110108687 DE 201110108687 DE 102011108687 A DE102011108687 A DE 102011108687A DE 102011108687 A1 DE102011108687 A1 DE 102011108687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
cable
fixing
opening
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108687
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Hofhammer
Thomas Jahnke
Nico Rothe
Mark Stoffel
Gabriel Zavarsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110108687 priority Critical patent/DE102011108687A1/de
Publication of DE102011108687A1 publication Critical patent/DE102011108687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder (28) zum Fixieren eines Kabels, Kabelstrangs oder dgl., mit einem bandförmigen, flexiblen Grundkörper (12), welcher wenigstens ein Fixierelement (16) umfasst, welches in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung (30) eines Endbereichs (18) des Grundkörpers (12) einführbar ist, wobei die Aufnahmeöffnung (30) als einseitig zu einer Kante (32) des Grundkörpers (12) geöffnete Kulissenführung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder zum Fixieren eines Kabels, Kabelstrangs oder dergleichen, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Um Kabel, Schläuche oder ähnliche Elemente temporär zu fixieren, werden sogenannte wiederverwendbare Kugelkabelbinder verwendet. Diese bestehen aus einem Kunststoffband mit aneinandergereihten drehfesten Kugeln gleichen Durchmessers. Das Kunststoffband weist an einem Ende ein oder mehrere schlüssellochartige konturierte Öffnungen auf. Der untere Abschnitt solcher Öffnungen besitzt einen größeren Durchmesser als den der Kugeln, während der obere Abschnitt bezüglich des Kugeldurchmessers untermaßig ist.
  • Bei der Anwendung eines solchen Kabelbinders werden die zu fixierenden Elemente vom Band umschlungen, wonach das Ende mit den Kugeln durch den größeren Öffnungsabschnitt der schlüssellochartig konturierten Öffnung des anderen Endes hindurchgeführt wird, bis die zu fixierenden Bauteile in der Schlinge des Bandes fest sitzen. Zur Sicherung der Befestigung wird das Band unter der letzten durch den Öffnungsabschnitten durchgetretenen Kugel in den kleineren Öffnungsabschnitt gezogen, wodurch das Band auf den zu fixierenden Bauteilen festsitzt, ohne selbsttätig zurückrutschen zu können.
  • Nachteiligerweise ist eine derartige Montage mit einigem Aufwand verbunden, da das Band vor dem Sichern erst durch die schlüssellochartig konturierte Öffnung gefädelt werden muss. Auch das Lösen eines derartigen Kabelbinders ist problematisch, da beim Herausfädeln des Bandes mit den drehfesten Kugeln diese leicht wieder in dem kleineren Öffnungsabschnitt der schlüssellochartig konturierten Öffnung übertreten, aus der sie dann aufwändig wieder ausgefädelt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kabelbinder nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welcher besonders einfach in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kabelbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein solcher Kabelbinder zum Fixieren eines Kabels, Kabelstrangs oder dergleichen, weist einen bandförmigen, flexiblen Grundkörper, der wenigstens ein Fixierelement umfasst, welches in seine korrespondierende Aufnahmeöffnung eines Endbereichs des Grundkörpers einführbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung als einseitig zu einer Kante des Grundkörpers geöffnete Kulissenführung ausgebildet ist. Hierdurch entfällt beim Fixieren des Kabelbinders die Notwendigkeit, das Fixierelement durch die üblicherweise nach dem Stand der Technik vorgesehene schlüssellochförmige konturierte Öffnung hindurchzufädeln, so dass der Fixiervorgang wesentlich einfacher und schneller zu handhaben ist. Der Grundkörper muss lediglich um die zu fixierenden Kabel geschlungen werden, woraufhin das Fixierelement problemlos in die Aufnahmeöffnung seitlich einführbar ist.
  • Auch beim Lösen eines solchen Kabelbinders entfallen die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme. Das Fixierelement, welches auch hier kugelförmig ausgebildet sein kann, wird lediglich entlang der Kulissenführung abgezogen, woraufhin sich der Kabelbinder sofort löst. Ein unerwünschtes Wiederverhaken des Fixierelements, wie es bei schlüssellochförmigen Konturen vorkommen kann, ist beim erfindungsgemäßen Kabelbinder nicht möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kulissenführung einen hakenförmigen Verlauf auf. Durch die hakenförmige Kontur der Führung wird eine besonders einfache Sicherung des Fixierelementes ermöglicht.
  • Es ist ferner besonders zweckmäßig, zwei solche Kulissenführungen am Grundkörper vorzusehen. Der Kabelbinder benötigt dann auch entsprechend zwei Fixierelemente, so dass der Kabelbinder mit jeweils einem Fixierelement in einer Kulissenführung gesichert werden kann. Dies ergibt einen besonders sicheren Halt.
  • Vorteilhafterweise sind die zwei Kulissenführung zu entgegengesetzten Kanten des Grundkörpers geöffnet. Selbst wenn eine Zugkraft auf einen solchen Kabelbinder im geschlossenen Zustand wirkt, so kann sich allenfalls ein Fixierelement aus einer der Kulissenführungen lösen, während die entgegengerichtete Kulissenführung durch die Zugkraft noch fester geschlossen wird. Es ist dabei zweckmäßig, die beiden Kulissenführungen punktsymmetrisch zueinander auszubilden, um eine besonders gute Sicherung zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Breite der Kulissenführung geringer als eine Breite des Fixierelements, so dass dieses zuverlässig gehalten wird und nicht senkrecht zum Verlauf der Führung abgezogen werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kabelbinders nach dem Stand der Technik; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelbinders.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter sogenannter Kugelkabelbinder nach dem Stand der Technik weist ein flexibles Band 12 auf, welches in einem ersten Endbereich 14 eine Mehrzahl von drehfest angebrachten Kugeln 16 aufweist. In einem zweiten Endbereich 18 des Bandes 12 sind zwei Aufnahmeöffnungen 20 vorgesehen, die jeweils eine schlüssellochförmige Kontur besitzen, wobei ein erster Teilbereich 22 der Öffnungen einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Kugeln 16 und ein zweiter Teilbereich 24 der Öffnungen 20 einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser der Kugeln 16.
  • Zum Fixieren eines Kabels oder dergleichen wird das Band 12 um das zu fixierende Kabel geschlungen und die Kugeln 16 durch den Teilbereich 22 einer der Öffnungen 20 gefädelt. Nach Einführen des Endbereichs 14 in die Öffnung 20 wird der Endbereich 14 zum Teilbereich 24 der Öffnung 20 mit dem kleineren Durchmesser hin verschoben, so dass ein zwischen den Kugeln 16 gelegener Zwischenbereich 26 in den Teilbereich 24 gleitet.
  • Damit ist das Band 12 durch die Kugeln 16 beidseitig, also oberhalb und unterhalb der Papierebene in der Öffnung 20 fixiert.
  • Ein derartiger Kabelbinder 10 nach dem Stand der Technik ist schwer zu handhaben, da beim Ein- bzw. Ausfädeln des Endbereiches 14 in die Öffnungen 20 die Kugeln 16 zwischen den Teilbereichen 22 und 24 der Öffnungen 20 verrutschen können.
  • Um derartige Handhabungsprobleme zu vermeiden, kann der in 2 gezeigte, im Ganzen mit 28 bezeichnete Kabelbinder Anwendung finden. Auch dieser umfasst ein Band 12, welches mit einem ersten Endbereich 14 mit drehfest angeordneten Kugeln 16 versehen ist, zwischen welchen jeweilige Zwischenbereiche 26 vorgesehen sind. Der Endbereich 18 ist auch hier gegenüber dem Band 12 verbreitert, weist jedoch im Vergleich zum Stand der Technik keine schlüssellochartig konturierten Öffnungen auf, sondern vielmehr zwei Kulissenführungen 30 mit hakenförmiger Kontur, die sich zu gegenüberliegenden Seitenkanten 32 des Endbereichs 18 hin öffnen.
  • Zum Fixieren eines solchen Kabelbinders wird wiederum das Band 12 um die zu fixierenden Kabel geschlungen. Ein erster Teilbereich 26 zwischen zwei Kugeln 16 des Endstückes 14 wird nun in eine erste der Kulissenführungen 30 eingeführt und bis zum Anschlag in diese geschoben. Bereits hierdurch ist eine Fixierung erzielt. Um einen besseren Halt zu gewährleisten kann nun auch ein zweiter Zwischenbereich 26 zwischen zwei Kugeln 16 in die zweite der Kulissenführungen 30 eingeführt werden und dort bis zum Anschlag festgeschoben werden. So ergibt sich eine in beide Richtungen wirkende Sicherung des Bandes 12.
  • Zum Lösen des Kabelbinders 28 werden analog die Zwischenbereiche 26 wieder aus den Kulissenführungen 30 entfernt.
  • Ein aufwändiges Einfädeln der Kugeln 16 in die Schlüssellochkontur der Öffnungen 20 kann hierbei entfallen, so dass beim Fixieren und Lösen eines solchen Kabelbinders 28 deutlich Arbeitszeit eingespart werden kann.

Claims (6)

  1. Kabelbinder (28) zum Fixieren eines Kabels, Kabelstrangs oder dgl., mit einem bandförmigen, flexiblen Grundkörper (12), welcher wenigstens ein Fixierelement (16) umfasst, welches in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung (30) eines Endbereichs (18) des Grundkörpers (12) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (30) als einseitig zu einer Kante (32) des Grundkörpers (12) geöffnete Kulissenführung ausgebildet ist.
  2. Kabelbinder (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (30) einen hakenförmigen Verlauf aufweist.
  3. Kabelbinder (28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zwei Kulissenführungen (30) aufweist.
  4. Kabelbinder (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kulissenführungen (30) zu entgegengesetzten Kanten (32) des Grundkörpers (12) geöffnet sind.
  5. Kabelbinder (28) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kulissenführungen (30) punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  6. Kabelbinder (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Kulissenführung (30) geringer ist als eine Breite des Fixierelements (16).
DE201110108687 2011-07-27 2011-07-27 Kabelbinder Withdrawn DE102011108687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108687 DE102011108687A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Kabelbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108687 DE102011108687A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Kabelbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108687A1 true DE102011108687A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108687 Withdrawn DE102011108687A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Kabelbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104952U1 (de) * 2015-09-17 2016-12-20 Pfm Medical Ag Bindevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104952U1 (de) * 2015-09-17 2016-12-20 Pfm Medical Ag Bindevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840880C2 (de) Leitende Kabelhülle
DE102010039135B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung von Systemen
DE19522690A1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
AT11997U1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren halterung eines vorhangs in einer vorhangschiene
DE102009057328A1 (de) Spann- oder Führungsschiene
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE102011108687A1 (de) Kabelbinder
WO2012095089A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE3708225A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE102007037439A1 (de) Halter
DE2556411C2 (de) Kabelbinder
DE1965496B2 (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere Skistiefel
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE4138215C2 (de) Flechtschlauch zur Ummantelung von Stranggut
DE2043384C3 (de) Plombe
DE202017007297U1 (de) Kabelbinder
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE2410271C3 (de) Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder
AT14068U1 (de) Schnallenbauteil mit einer Gurtaufnahmeöffnung
DE102015206659B4 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels
EP2787246B1 (de) Haltevorrichtung
DE19638305C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von in einem Hohlraum verlaufenden flexiblen Leitungen, Kabeln oder Schläuchen an einem Wandungsteil des Hohlraums sowie eine Anordnung zum definierten Verlegen dieser Leitungen, Kabel oder Schläuche in diesem Hohlraum
DE102005058723B3 (de) Fädelhilfe für elektrische Leitungssätze
EP3947859B1 (de) Ankervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee