DE102011107661A1 - Werkzeug zum Kappen - Google Patents

Werkzeug zum Kappen Download PDF

Info

Publication number
DE102011107661A1
DE102011107661A1 DE102011107661A DE102011107661A DE102011107661A1 DE 102011107661 A1 DE102011107661 A1 DE 102011107661A1 DE 102011107661 A DE102011107661 A DE 102011107661A DE 102011107661 A DE102011107661 A DE 102011107661A DE 102011107661 A1 DE102011107661 A1 DE 102011107661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hood
machining
unit according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011107661A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Gittel Hans-Jürgen
Simon Mombert Gansen
Johannes Jäger
Björn Henseler
Markus Gubisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GITTEL HANS JUERGEN
Original Assignee
GITTEL HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GITTEL HANS JUERGEN filed Critical GITTEL HANS JUERGEN
Priority to DE102011107661A priority Critical patent/DE102011107661A1/de
Publication of DE102011107661A1 publication Critical patent/DE102011107661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/40Flutes, i.e. chip conveying grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

57 Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen, mit einem spanabhebenden, rotierenden, sägeartigen Werkzeug mit zumindest einer geometrisch bestimmten Schneide, einem zur Flanschseite hin vertieften Spanraum und einer unterhalb des Zahnes ansetzenden, sich axial in Richtung des Flansches erstreckenden Verdickung des Tragkörpers mit einem schrägen Übergang und mit einer ortsfesten Absaughaube, die koaxial zu dem rotierenden Werkzeug angeordnet ist und mit dem Werkzeug entlang des schrägen Übergangs der Tragkörperverdickung eine Dichtung mit geringem Abstand zwischen Haube und Werkzeug bildet, wobei die Absaughaube mit einer Saugluftquelle in Verbindung steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bearbeitungsaggregat mit einem spanabhebenden Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff oder ähnlichem, das mit einer Absaughaube verbunden ist, um eine optimale Spanabfuhr zu ermöglichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Bearbeitungsaggregat, wie es zur Bearbeitung von beispielsweise leisten- oder plattenförmigen Werkstücken in einer Kantenanleimmaschine eingesetzt wird. Nach dem relativ ungenauen Anleimen des Kantenmaterials ist es erforderlich, das überstehende Kantenmaterial bündig zum Werkstück abzutrennen. Werden Späne und Reststücke bei diesem Vorgang nicht vollständig entsorgt, kann das zu Funktionsstörungen der Maschine und zu Qualitätsmängeln des Werkstückes führen.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise werden Späne, die bei der Bearbeitung von Holz, Kunststoffen oder ähnlichem, wie beispielsweise Holzersatz- oder Verbundwerkstoffen, durch ein spanabtragendes Bearbeitungswerkzeug anfallen, über eine Absaugvorrichtung in der Umgebung des Eingriffspunktes zwischen der Schneide und dem Werkstück abgesaugt. Durch die komplizierte Eingriffskinematik der Kappwerkzeuge und die mögliche Größe der Reststücke konnten jedoch beim Vorgang Kappen bisher keine Absaughauben zum Einsatz kommen. Späne und Reststücke sollten im Maschinenraum nach unten fallen und sich dort sammeln. Ein Teil der Späne und Reststücke landete jedoch auf den durchlaufenden Werkstücken und in den Transportketten der Maschine und verursachte Funktionsstörungen.
  • Aus DE19944728 ist eine Absaughaube für ein Holzbearbeitungsaggregat bekannt, die ein Fräswerkzeug mit einem hohlen Innenraum umschließt und mit einem zusätzlichen Ring den Bearbeitungsraum in Umfangsrichtung vollständig und in axialer Richtung zumindest teilweise umschließt. Die an der Schneide entstehenden Späne werden in axialer Richtung in einen hohlen Innenraum des Werkzeugs durch die Spanaufnahmeöffnung hindurch geleitet, während weitgehend vermieden wird, dass diese das rotierende Werkzeug berühren. Dabei wird die Bewegungsrichtung der an der Schneide entstehenden Späne durch Luftabsaugung aus der Absaughaube unterstützt. Durch die im Bereich der Spanaufnahmeöffnung entstehende Luftverwirbelung sowie die Luftabsaugung aus der Absaughaube wird vermieden, dass sich Späne an dem an die Schneiden dicht angrenzenden Ring der Absaughaube ablagern. Auf diese Weise können die an der Schneide des Werkzeugs entstehenden Späne besonders wirkungsvoll von dem spanabtragenden Werkzeug abtransportiert werden, da die natürliche Bewegungsrichtung der Späne durch die Luftströme der Absaugung unterstützt wird. Gleichzeitig kann die abzuführende Luftmenge gering gehalten werden, da die Späne durch den Luftstrom nicht abgelenkt werden müssen. Der Abtransport der Späne in axialer Richtung durch das Werkzeug hindurch bietet zudem den Vorteil, dass die Geometrie der dem Werkstück zugewandten Seite des Werkzeugs frei gestaltbar ist, ohne dass auf eine Spanabsaugung in diesem Bereich Rücksicht genommen werden müsste. Auch wird auf diese Weise verhindert, dass Späne mit dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. der schon bearbeiteten Werkstückoberfläche in Kontakt kommen.
  • Aus EP1077121 ist ein Fräswerkzeug bekannt, bei dem jede Schneide zumindest einen mit der Werkzeugachse einen spitzen Schneidenlinienwinkel einschließenden Schrägabschnitt aufweist und dass der Spanraumgrund zumindest bereichsweise eine gegenüber diesem Schrägabschnitt entgegen gerichtete Neigung aufweist, die mit dem Schneiden-Schrägabschnitt einen spitzen Bodenwinkel einschließt, der größer ist als der genannte Schneidenlinienwinkel. Derartige Werkzeuge sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an der dem Werkstück zugewandten Seite grundsätzlich einen kleineren Schneidenflugkreis aufweisen und der Schneidenlinienwinkel nur im Ausnahmefall Null sein kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Bearbeitungsaggregat mit einem spanabtragenden, sägeartigen Werkzeug bereitzustellen, das eine optimale Spanabfuhr bei geringem fertigungstechnischen Aufwand und niedrigen Betriebskosten wirkungsvoll ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bearbeitungsaggregat mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die natürliche Bewegungsrichtung eines an der Schneide eines spanabtragenden, sägeartigen Werkzeugs entstehenden Spanes zu dessen Abtransport mit auszunutzen. Zu diesem Zweck wird das sägeartige Werkzeug mit einem Eckwinkel κ zwischen 0 und 50° an der dem Werkstück zugewandten Seite ausgestattet, der Spanraumgrund weitgehend parallel oder unter einem kleinen Winkel zur Hauptschneide des Werkzeugs ausgeführt und der Werkzeuggrundkörper mit einer sich axial in Richtung des Flansches erstreckenden Verdickung mit einem schrägen Übergang, der mit der Kante der Absaughaube eine Lippendichtung bildet, gestaltet.
  • Die Schnittbreite des Kappwerkzeugs entspricht der üblicherweise zu erwartenden Breite der zu kappenden Reststücke, sodass keine Reststücke entstehen bzw. bleiben. Die Differenz zwischen Werkzeugradius und Außenradius der Absaughaube muss etwas größer als die dickste zu bearbeitende Kante sein. Die Spanbildung beim Einsatz des Werkzeugs beginnt am größten Durchmesser, also an der Schneidenspitze. Es setzt damit eine Bewegung vom Werkstück weg ein, die nach der Ablösung des Spans durch den zur Achse hin gerichteten Schnittimpuls überlagert wird. Beides sowie die Strömung der Absaugluft durch den Spanraum bewegen die Späne im Spanraumgrund axial und radial in Richtung Absaughaube. Beide Effekte lassen sich durch die Anordnung der Schneide unter einem vom Werkstück weg ziehenden Achswinkel λ verstärken. Die Spanräume enden haubenseitig innerhalb des Haubendurchmessers, sodass die Späne beim Verlassen des Spanraumes nahezu vollständig von der Haube aufgenommen und durch den Absaugluftstrom der Absauganlage zugeführt werden. Sollte das zu kappende Reststück breiter als die Schnittbreite des Kappwerkzeugs sein, wird es abgetrennt und fällt mehr oder minder direkt nach unten. Die Lippendichtung zwischen Werkzeug und Haube verhindert, dass das Reststück in die Absaughaube gelangt und durch seine Größe möglicherweise die Absaugung blockiert. Die Absaughaube ist ortsfest am Bearbeitungsaggregat montiert. Die Absaugöffnung in der Haube ist tangential, in Drehrichtung des Werkzeugs gesehen hinter dem Eingriffspunkt des Werkzeugs angeordnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass zusätzlich zu der natürlichen Bewegung des Spans in axialer Richtung auch die durch Fliehkräfte erzeugte Beschleunigung des Spans in radialer Richtung zum Spanabtransport mit genutzt wird. Die Luftabsaugung durch die Öffnung in der Absaughaube kann somit die natürliche Bewegungsrichtung des Spans unterstützen und verstärken, so dass eine wirkungsvolle Spanentsorgung gewährleistet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung rein beispielhaft näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einer Absaughaube nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit Absaughaube nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ohne Absaughaube nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in 3D-Ansicht
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ohne Absaughaube nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einer Absaughaube nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einer Absaughaube nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Zusammenschau mit einem Werkstück bei der Bearbeitung
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung räumlich gezeigt. An das Werkzeug 1 schließt sich die Absaughaube 2 an. Der Absaugstutzen ist dabei weitgehend tangential ausgeführt. In 2 ist der gleiche Aufbau im Querschnitt dargestellt. Bei 3 handelt es sich um eine Ausführungsform der üblichen Werkzeugaufnahme auf der Spindel. Diese ist für die Funktionsweise unerheblich und kann entsprechend dem Maschinenmodell variieren. Die Haube wird durch eine Klemmung 4 an dem Bearbeitungsaggregat befestigt und ist damit ortsfest gegenüber dem Aggregat. Das Werkzeug selbst ist in 3 näher dargestellt. Die Schneiden 5 sind mit einem Eckwinkel κ von 30° und einem Achswinkel λ von 15° ausgeführt. Die Anzahl der Schneiden beläuft sich auf 24. Der Spanraum 6 verläuft parallel zum Eckwinkel, also ebenfalls unter 30° geneigt zur Flanschseite des Werkzeugs hin. Der Werkzeuggrundkörper weist an der Flanschseite eine Verdickung 7 auf, die unterhalb der Zähne ansetzt. Der Übergang des Grundkörpers in die Verdickung folgt kegelstumpfförmig ebenfalls dem Eckwinkel κ, sodass die Tiefe des Spanraums 6 konstant bleibt. Bei dieser Ausführungsform wird der Grundkörper aus einem vorvergüteten Stahl gedreht und gefräst. Die Haube 2 verläuft über die Verdickung und bildet eine Art Dichtlippe. In 6 ist das Aggregat in einer möglichen Arbeitsposition zu sehen. Dabei ist 12 das Werkstück, das meist aus Spanplatte besteht, 13 das angeleimte Kantenband und 14 die Leimfuge. Die Pfeile 15 zeigen eine mögliche Eingriffskinematik des Aggregates.
  • Durch Einsatz des Aggregates wird der Überstand der Kantenbandes 14 abgetrennt bzw. zerspant und eine Bündigkeit des Kantenbandes zur Querkante hergestellt. Durch die gewählte Anordnung von Schneide und Spanraum bewegen sich die entstehenden Späne durch den Schnittimpuls, den Luftwiderstand, die von der Werkzeuggeometrie erzeugte Luftströmung und die Absaugluftströmung radial nach innen und axial zur Absaughaube hin. Kurz nachdem sie axial den Bereich der Schnittbreite des Werkzeuges verlassen haben, werden die Spanräume radial nach außen durch die Absaughaube 2 geschlossen. Dadurch werden die Späne gehindert, der Fliehkraft folgend radial nach außen zu fliegen. Weiterhin wird durch die Querschnittsverringerung die Geschwindigkeit der Umgebungsluft in Richtung Absaugstutzen erhöht, sodass eine gute Transportwirkung für die Späne gegeben ist.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs dargestellt. Üblicherweise werden die Grundkörper für Kappsägen als Sägenstammblatt aus einem gehärteten Kaltarbeitsstahl hergestellt. Hier kann die kegelstumpfförmige Verdickung des Grundkörpers als Ring 9 mit Schrauben 10 am Sägenstammblatt 8 befestigt werden. Der Ring wird als einfaches Drehteil aus einem vorvergüteten Stahl gefertigt. Die Befestigungsschrauben des Rings sind versetzt zu den Befestigungsschrauben für den Flansch angeordnet.
  • Die Absaughaube kann in einer weiteren Ausführungsform entsprechend 5 in ihrer Kontur von der einfachen Topfform abweichen, wenn der Bauraum der Maschine es erfordert. Im ausgeführten Beispiel 11 ist der Topf abgesetzt bzw. gekröpft gestaltet um den Innenraum für einen besseren Abfluss der Späne zu erweitern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19944728 [0003]
    • EP 1077121 [0004]

Claims (10)

  1. Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen, mit einem spanabhebenden, rotierenden, sägeartigen Werkzeug mit zumindest einer geometrisch bestimmten Schneide, wobei der oder die Spanräume zur Flanschseite hin vertieft sind und eine unterhalb des Zahnes ansetzende, sich axial in Richtung des Flansches erstreckenden Verdickung des Tragkörpers mit einem überwiegend schrägen Übergang und mit einer ortsfesten Absaughaube, die koaxial zu dem rotierenden Werkzeug angeordnet ist und mit dem Werkzeug entlang des schrägen Übergangs der Tragkörperverdickung eine Dichtung mit geringem Abstand zwischen Haube und Werkzeug bildet, wobei die Absaughaube mit einer Saugluftquelle in Verbindung steht.
  2. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Eckwinkel κ zwischen 0 und 50° aufweist.
  3. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide einen Achswinkel λ zwischen 0 und 25° vom Werkstück weg ziehend aufweist.
  4. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanraumgrund des Werkzeugs weitgehend parallel zur Hauptschneide liegt.
  5. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube topfartig ausgebildet ist.
  6. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang des Werkzeugtragkörpers von der geringeren zur größeren Dicke überwiegend konisch ausgebildet ist.
  7. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugtragkörper ein Dreh-/Frästeil ist.
  8. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugtragkörper ein Sägenstammblatt ist, auf den die Tragkörperverdickung aufgeschraubt wird.
  9. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Absaughaube zur Erzielung eines maximalen Volumens gestuft bzw. angepasst an den Bauraum des Kappaggregates ausgeführt wird.
  10. Bearbeitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke des sägeartigen Werkzeuges mit einer Schutzfase ausgestattet ist.
DE102011107661A 2011-07-12 2011-07-12 Werkzeug zum Kappen Withdrawn DE102011107661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107661A DE102011107661A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Werkzeug zum Kappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107661A DE102011107661A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Werkzeug zum Kappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107661A1 true DE102011107661A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107661A Withdrawn DE102011107661A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Werkzeug zum Kappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109794633A (zh) * 2019-04-03 2019-05-24 山东建筑大学 一种微型发动机缸盖精密加工刀具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077121A2 (de) 1999-08-14 2001-02-21 Gebr. Leitz GmbH & Co. Fräswerkzeug
DE19944728A1 (de) 1999-09-17 2001-11-29 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077121A2 (de) 1999-08-14 2001-02-21 Gebr. Leitz GmbH & Co. Fräswerkzeug
DE19944728A1 (de) 1999-09-17 2001-11-29 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109794633A (zh) * 2019-04-03 2019-05-24 山东建筑大学 一种微型发动机缸盖精密加工刀具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549087A1 (de) Hackschnitzelmaschine mit austauschbaren Messern und Verschleißplatte
DE102008034784B4 (de) Fräswerkzeug zum Fräsen faserverstärkter Kunststoffe
DE102013002730A1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
EP1212177B1 (de) Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
EP2422925B1 (de) Abführeinrichtung
EP1588811B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenbearbeitung
DE102011107661A1 (de) Werkzeug zum Kappen
EP3354387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102006010975B4 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE4202195A1 (de) Motorbetriebenes handwerkzeug mit integrierter staubabsaugung
DE19950722B4 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
DE102007012874A1 (de) Spannfutter für eine Werkzeugmaschine sowie eine ein Spannfutter aufweisende Werkzeugmaschine
DE102013213085A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer Beförderungseinrichtung und einer Bearbeitungseinrichtung
EP2540425B1 (de) Bearbeitungswerkzeug für die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen
EP3335846B1 (de) Werkzeugmaschine zur kantenbearbeitung eines werkstücks
DE202014009916U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE8508703U1 (de) Kreissägeblatt, insbesondere für Vorschnittmaschinen
DE202013102124U1 (de) Sägemaschine
EP2444187B1 (de) Wirbeltrennvorrichtung
EP1767318A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE19926881A1 (de) Sägeblatt
EP2251164B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1459840B1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102023133200A1 (de) Staubschutzvorrichtung für eine Kettensäge
DE102006062560B4 (de) Schneidring für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201