DE102011103581A1 - Sitzverstellkappe mit Schutzelement - Google Patents

Sitzverstellkappe mit Schutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011103581A1
DE102011103581A1 DE102011103581A DE102011103581A DE102011103581A1 DE 102011103581 A1 DE102011103581 A1 DE 102011103581A1 DE 102011103581 A DE102011103581 A DE 102011103581A DE 102011103581 A DE102011103581 A DE 102011103581A DE 102011103581 A1 DE102011103581 A1 DE 102011103581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective element
control body
arrangement according
switch arrangement
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103581B4 (de
Inventor
Helge Beschorner
Stephan Gießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011103581.1A priority Critical patent/DE102011103581B4/de
Publication of DE102011103581A1 publication Critical patent/DE102011103581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103581B4 publication Critical patent/DE102011103581B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/008Application power seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung in einer Seitenverkleidung eines Fahrzeuges, insbesondere in einer Sitzseitenverkleidung (100A) eines verstellbaren Fahrzeugsitzes, die mindestens eine Schalteinheit (10) aufweist, die ein Schaltelement (13) umfasst, das mit mindestens einem durch eine Fremdkraft verstellbaren Bedienungskörper (12) in Verbindung steht. Es ist vorgesehen, dass die Schalteinheit (10) zur Vermeidung von ungewollten Fehlbedienungen an dem Bedienungskörper (12) der Schalteinheit (10) ein Schutzelement (11) umfasst, welches unter Freihaltung mindestens eines noch zugänglichen Bedienbereiches (12-1, 12-2) des Bedienungskörpers (12) mindestens einen schutzbedürftigen Bereich des Bedienungskörpers (12) mit seinem Korpus umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteranordnung in einer Seitenverkleidung eines Fahrzeuges, insbesondere in einer Sitzseitenverkleidung eines verstellbaren Fahrzeugsitzes, die mindestens eine Schalteinheit aufweist, die ein Schaltelement umfasst, das mit mindestens einem durch eine Fremdkraft verstellbaren Bedienungskörper in Verbindung steht.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 100 03 614 A1 ist bereits eine Schalteranordnung eines elektrisch verstellbaren Elementes, insbesondere eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug bekannt. Damit die Schaltelemente der Schalteranordnung geschützt platziert sind, ist vorgesehen, die Schalteranordnung mit einer klappbaren Abdeckung zu versehen, welche im Betätigungsfall aufklappbar ist, wobei über das Aufklappen eine lokale Schalterbeleuchtung einschaltbar ist.
  • Aus der Patentschrift DE 197 29 866 B4 ist eine weitere Schalteranordnung zur Verstellung von Fahrzeugsitzen bekannt. Die Schalteranordnung ist modellhaft einem Fahrzeugsitz nachempfunden. Die einzelnen Sitzsegmente des Fahrzeugsitzes sind über mehrere Schaltkörper bedienbar. Die Schaltkörper stehen dabei plastisch hervor und die Schaltanordnung ist in für einen Bediener entsprechend. erreichbarer Position im Kraftfahrzeug angebracht. Bei dieser Schalteranordnung bestand die Notwendigkeit, die Schaltkörper zu schützen. Der Randbereich einer Blende ist zum Schutz der Schaltkörper hochgezogen und überdeckt teilweise ein rahmenförmiges Bedienteil zur Verstellung des gesamten Fahrzeugsitzes. Das Bedienteil ist quasi als begrenzt verschiebliche Einfassung der Blende ausgebildet und wird durch den hochgezogenen Randbereich der Blende geschützt. Der Schalt- beziehungsweise Bedienungskörper ist durch die Blende zwar geschützt, jedoch reicht die Blende bei bestimmten Fahrzeugen, bei denen beispielsweise die Anordnung des Schalt- beziehungsweise Bedienungskörpers sehr hoch liegt, nicht aus, um ungewollte Berührungen und damit Fehlbedienungen vollkommen auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bedien- beziehungsweise Schaltkörper gegen ungewollte Berührungen, die Fehlbedienungen auslösen, sicher zu schützen.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass eine Schalteinheit zur Vermeidung von ungewollten Fehlbedienungen an dem Bedienungskörper der Schalteinheit ein Schutzelement umfasst, welches unter Freihaltung mindestens eines noch zugänglichen Bedienbereiches des Bedienungskörpers mindestens einen schutzbedürftigen Bereich des Bedienungskörpers mit seinem Korpus umgibt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung bildet der Korpus des Schutzelementes mindestens ein Dachelement und ein Bodenelement aus, so dass der Bedienungskörper zumindest stirnseitig durch das Schutzelement gegen ungewollte Fehlberührungen und Fehlbedienungen geschützt ist, da das Dachelement und das Bodenelement des Schutzelementes jeweils endseitig des mindestens einen Ausschnittes gegenüber den Stirnseiten des Bedienungskörpers eine stirnseitige Überlappung bildet.
  • In einer erweiterten bevorzugten Ausgestaltung bildet der Korpus des Schutzelementes zudem einen Steg aus, der das Dachelement mit dem Bodenelement verbindet, wodurch in vorteilhafter Weise zum einen die Stabilität des Schutzelementes erhöht wird. Außerdem bildet der Steg des Schutzelementes gegenüber einer der Sitzseitenverkleidung entgegengesetzten Vorderseite des Bedienungskörpers eine vorderseitige Überlappung, so dass der Bedienungskörper zweitens in vorteilhafter Weise auf seiner Vorderseite ebenfalls gegen ungewollte Fehlberührungen und somit gegen Fehlbedienungen geschützt ist.
  • Damit der Bedienungskörper bedienbar ist, weist der Korpus des Schutzelementes mindestens einen Ausschnitt auf, der den mindestens einen zugänglichen Bedienbereich des Bedienungskörpers an einer Stelle freigibt, die in einem Bereich liegt, in dem es nicht zu Fehlbedienungen kommen kann.
  • In vorteilhafter Weise bildet der Korpus des Schutzelementes gemeinsam ein Gehäuse, welches gegenüberliegende Ausschnitte aufweist, durch die der Bedienungskörper in mindestens einem außerhalb des Korpus des Schutzelementes liegenden Schaltraum reversibel in eine Raumrichtung vor- und zurückbewegbar ist.
  • Bevorzugt ist, dass der Bedienungskörper zur Betätigung des Schaltelementes um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, wobei die Schwenkachse den Steg des Korpus des Schutzelementes im Wesentlichen orthogonal schneidet.
  • Die Verbindung des Schutzelementes zu der Seitenverkleidung wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch bewirkt, indem der Korpus des Schutzelementes Rastelemente aufweist, die in Rastöffnungen einer in der Seitenverkleidung angeordneten Schalterblende eingreifen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend erläutert. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll mit „+x” („plus x”) die übliche Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bezeichnet werden, mit „–x” („minus x”) die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung, mit „y” wird die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung bezeichnet, und mit „z” wird die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung bezeichnet. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Innerhalb aller Figuren werden nachfolgend die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, wobei gegebenenfalls nicht in jeder Figur erneut alle bereits vorgestellten Bauteile nochmals erläutert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Gleiche Bauteile werden stets mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei gegebenenfalls sich in den Figuren wiederholende Bauteile nicht erneut beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1A eine Sitzseitenverkleidung eines Sitzteiles mit in einer in der Sitzseitenverkleidung sitzenden Schalterblende angeordneten Schalteinheiten;
  • 1B eine in 1A dargestellte unbetätigte Schaltereinheit in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorn;
  • 2A die in +x-Richtung betätigte Schaltereinheit aus 1B in der perspektivischen Darstellung wie in 1B;
  • 2B die in –x-Richtung betätigte Schaltereinheit aus 1B in der perspektivischen Darstellung wie in 1B;
  • 3 die in 1B perspektivisch dargestellte unbetätigte Schaltereinheit in einer Seitenansicht;
  • 4 ein Schnitt A-A durch die Schaltereinheit gemäß 3;
  • 5 ein Schnitt B-B durch die Schaltereinheit gemäß 1B beziehungsweise 3.
  • 1A zeigt eine Sitzseitenverkleidung 100A an einem nicht näher dargestellten Sitzteil 100, welche im Ausführungsbeispiel in einer normalen Einbauposition eines Fahrzeugsitzes in x-Richtung liegend an der Unterkonstruktion des Sitzteiles 100 befestigt ist. Innerhalb der Sitzseitenverkleidung 100A sitzt eine Schalterblende 100B, die mit der Sitzseitenverkleidung 100A verbunden ist, und die gegenüber der Sitzseitenverkleidung 100A vertieft ausgeführt ist. Die Schalterblende 100B weist dazu eine Vertiefung 100B-1 auf, in der Schalteinheiten 10, 20, 30 der Schalteranordnung angeordnet sind. Den Schalteinheiten 10, 20, 30 sind verschiedene Funktionen zur Verstellung des Fahrzeugsitzes zugeordnet.
  • Die erste Schalteinheit 10 ist ein Lehnenneigungsversteller zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne. Die Form und die Anordnung der ersten Schalteinheit 10 sind der leicht nach hinten geneigten Normalposition einer Seitenfläche der Rückenlehne nachgebildet.
  • Die zweite Schalteinheit 20 ist ein Höhen- und Längsversteller, mittels der die Höhe des Fahrzeugsitzes und mittels der der Fahrzeugsitz in Längsrichtung, die im Fahrzeug als x-Richtung definiert ist, verstellt werden kann.
  • Die dritte Schalteinheit 30 ist ein Lordoseversteller, mittels der die Lordosemechanik in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verstellbar ist.
  • Die erste Schalteinheit 10 ist zwar in der Vertiefung 100B-1 der Schalterblende 100B angeordnet, jedoch ragt der Bedienungskörper 12 leicht über die seitliche Fläche der Sitzseitenverkleidung 100A hervor. Insbesondere dann, wenn der Fahrzeugsitz und damit die Sitzseitenverkleidung in einem Innenraum eines Fahrzeuges etwas erhöht angeordnet ist, kann es gegebenenfalls zu leichten Berührungen durch den Einsteigenden beziehungsweise Aussteigenden kommen, wodurch die Lehnenneigung ungewollt verstellt wird. Zur Vermeidung dieser ungewollten Verstellung der Lehnenneigung weist die erste Schalteinheit 10 ein Schutzelement 11 auf, welches in 1B in der vergrößerten perspektivischen Darstellung besser sichtbar ist.
  • Die erste Schaltereinheit 10 ist in 1B perspektivisch schräg von vorn dargestellt und wird in einer unbetätigten Position gezeigt. Das Schutzelement 11 weist einen vorderen Ausschnitt 11-4V und einen hinteren Ausschnitt 11-4H auf. Die Ausschnitte 11-4V, 11-4H ermöglichen die Zugänglichkeit zum Bedienungskörper 12 für eine Bedienhandlung und die freie Beweglichkeit gegenüber dem Schutzelement 11, die im Ausführungsbeispiel in +x-Richtung und in –x-Richtung ermöglicht wird, wobei in 1B durch die perspektivische Darstellung schräg von vorn nur der vordere Ausschnitt 11-4V und der in dem vorderen Ausschnitt 11-4V angeordnete Teil des Bedienungskörpers 12 sichtbar sind.
  • Das Schutzelement 11 weist in seiner Längserstreckung eine Mittelachse auf, die leicht gegenüber der vertikalen z-Achse nach hinten geneigt ist, so dass auch das Schutzelement 11 die leicht nach hinten geneigte Normalposition der Seitenfläche der Rückenlehne nachbildet. In dieser Position ist das Schutzelement 11, wie die 5 zeigt, auf die später noch detailliert eingegangen wird, mit der Schalterblende 100B verbunden.
  • Das Schutzelement 11 ist dadurch ein an der Schalterblende 100B fixiertes, unbewegliches Teil der Schalterblende 100B.
  • Der Bedienungskörper 11 ist relativ zu dem Schutzelement 11 beweglich angeordnet und ist in eine erste Verstellposition I bringbar, in der der Bedienungskörper 12 in +x-Richtung verlagert ist beziehungsweise in eine zweite Verstellposition II bringbar, in der der Bedienungskörper 12 in –x-Richtung verlagert ist, wie die 2A und 2B zeigen.
  • Die erste Verstellposition I des Bedienungskörpers 12 wird durch Betätigung des Bedienungskörpers 12 an einem zweiten Bedienbereich 12-2 (2B) des Bedienungskörpers 12 in +x-Richtung hervorgerufen, während die zweite Verstellposition II des Bedienungskörpers 12 durch Betätigung des Bedienungskörpers 12 an einem ersten Bedienbereich 12-1 (2A) des Bedienungskörpers in –x-Richtung hervorgerufen wird.
  • Bei der Betätigung in +x-Richtung wird die Rückenlehne nach vorne und bei der Betätigung in –x-Richtung wird die Rückenlehne nach hinten neigungsverstellt.
  • Analog zu der im unteren Bereich der Rückenlehne angeordneten Schwenkachse zur Neigungsverstellung der Rückenlehne ist der Bedienungskörper 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls schwenkbar angeordnet, wobei die Schwenkachse y1 wie bei der Rückenlehne im unteren Bereich der ersten Schalteinheit 10 angeordnet ist. Die Schwenkachse y1 liegt im Wesentlichen auf der in Längserstreckung des Bedienungskörpers 11 liegenden Mittelachse des Bedienungskörpers 11 im unteren Bereich des Bedienungskörpers 11, wobei die Schwenkachse y1 in den Figuren auf dem Schutzelement 11 eingezeichnet ist, jedoch gehört die durch das Schutzelement 11 verdeckte Schwenkachse y1 zu dem Bedienungskörper 12.
  • Die Betätigung des Bedienungskörpers 12 über die Schwenkachse y1 stellt jedoch nur eine mögliche Ausführungsvariante dar. In einer anderen Ausführungsvariante kann die Betätigung auch in +x-Richtung bzw. –x-Richtung erfolgen, ohne dass der Bedienungskörper 12 dabei verschwenkt wird.
  • Die 3 zeigt die in 1B perspektivisch dargestellte und unbetätigte erste Schaltereinheit 10 in einer Seitenansicht, anhand der der Aufbau des Schutzelementes 11 noch näher erläutert wird.
  • Das Schutzelement 11, welches auch als Protektorelement bezeichnet wird, weist einen Korpus auf, der mindestens ein Dachelement 11-1 und mindestens ein Bodenelement 11-3 zweiteilig ausbildet. Diese Ausbildung des Korpus des Schutzelementes 11 stellt als Mindestvariante sicher, dass die in z-Richtung liegende obere und untere Stirnseite abgedeckt werden, so dass der Bedienungskörper 12 im oberen Bereich beziehungsweise im unteren Bereich nicht ungewollt bedient werden kann.
  • In der dargestellten erweiterten Ausführungsvariante weist der Korpus des Schutzelementes 11 einen Steg 11-2 auf, der das Dachelement 11-1 mit dem Bodenelement 11-3 aus Stabilitätsgründen und aus Schutzgründen miteinander verbindet.
  • In dieser erweiterten Ausführungsvariante ist das Schutzelement 11 einteilig ausgebildet. Der Steg 11-2 des Schutzelementes 11 bildet gegenüber einer der Sitzseitenverkleidung 100A entgegengesetzten Vorderseite des Bedienungskörpers 12 eine vorderseitige Überlappung 11-5.
  • Das Dachelement 11-1 und das Bodenelement 11-3 des Schutzelementes 11 bilden, wie in der Mindestvariante jeweils endseitig des vorderen und hinteren Ausschnittes 11-4V, 11-4H gegenüber den Stirnseiten des Bedienungskörpers 12 eine stirnseitige Überlappung 11-6 aus, die die Bewegungsfreiheit des Bedienungskörpers 12 gegenüber dem Schutzelement 11 nicht einschränkt. Durch die jeweilige stirnseitige Überlappung 11-6 wird eine Fehlbedienung verhindert, die gegebenenfalls durch eine ungewollte Berührung auf die obere oder untere Stirnseite des Bedienungskörpers 12 erfolgt. Es wird dadurch insbesondere der Schutz der oberen Stirnseite des Bedienungskörpers 12 sicher gestellt. Insbesondere beim Ein- und Aussteigen einer Person ist durch die beschriebene Lösung vor allem die obere dem Ein- und Aussteigenden zugewandte Stirnseite des Bedienungskörpers 12 hinsichtlich einer ungewollten Berührung, die eine Fehlbedienung hervorruft, gesichert.
  • In der erweiterten Ausführungsvariante ist das Schutzelement 11 gegenüber der Schalterblende 100B leicht nach außen gewölbt und bildet ein einseitiges Gehäuse zum Schutz des Bedienungskörpers 12 aus, welches den Bedienungskörper 12 nur durch die vorderen und hinteren Ausschnitte 11-4V, 11-4H zugänglich macht.
  • In der Seitenansicht gemäß 3 zeigt sich das Schutzelement 11 in seiner <Doppel T-Form>.
  • Der leicht nach außen gewölbte Gehäuse-Korpus des Schutzelementes 11 weist gemäß Schnitt B-B der 5 eine <U-Form> auf, wobei das u-förmige Gehäuses in y-Richtung zur Schalterblende 100B offen ist. Durch diese Öffnung kann der Bedienungskörper 12 mit einem Schaltelement 13 verbunden werden, wie in 4 und 5 detailliert anhand eines Schnittes A-A und des Schnittes B-B durch die erste Schalteinheit 10 gezeigt wird.
  • Die 4 und 5, die im Wesentlichen gleichzeitig beschrieben werden, machen zunächst deutlich, dass der Bedienungskörper 12 eine Art Kappe bildet, weshalb der Bedienungskörper 12 auch als Sitzverstellkappe bezeichnet wird.
  • Wie die 4 und 5 ferner verdeutlichen, ist das Schaltelement 13 von außen nicht sichtbar. In den Ausschnitten 11-4V und 11-4H des Schutzelementes 11 ist nur der Außenkörper 12-5 des Bedienungskörpers 12 sichtbar. Der Bedienungskörper 12 und mit ihm das Schaltelement 13 wird durch eine Betätigungshandlung am Bedienungskörper 12, je nachdem welche Ausführungsvariante ausgeführt ist, durch eine Schwenkbewegung oder durch eine Verschiebebewegung relativ zum unbeweglichen Schutzelement 11 des Bedienungskörpers 12 bewegt. Nur kurzzeitig, während dieser Betätigungshandlung wird der Bedienungskörper 12 in den in 4 dargestellten Schaltraum 110+x oder 110–x bewegt, so dass der Bedienungskörper 12, während der Betätigungshandlung, wie die 2A, 2B zeigen, seitlich aus dem schützenden Korpus des Schutzelementes 11 herausbewegt wird.
  • In den 4 und 5 ist die erste Ausführungsvariante dargestellt. Das Schaltelement 13 weist ein Gehäuse 13A auf, welches (nicht näher dargestellt) mit der Schalterblende 100B verbunden ist. Das Gehäuse 13A umfasst ein Schwenkglied 13C, welches in y-Richtung orthogonal von dem Gehäuse 13A abgeht. Im Schnitt A-A der 4 ist das Schwenkglied 13B nicht sichtbar, da es hinter einem Fortsatz 13C des Schaltelementes 13 liegt. Die Sitzverstellkappe 12 ist mit dem Schaltelement 13 über eine Rastverbindung 12-4 verbunden. Die Sitzverstellkappe 12 weist eine erste, innere, beispielsweise zylindrische Aufnahme 12-3 auf, die Ausnehmungen aufweist, in die Rastnasen, des hinsichtlich seiner Form zur ersten, inneren Aufnahme 12-3 passenden zylindrischen Fortsatzes 13C des Schaltelementes 13, eingreifen. Über den Fortsatz 13C ist das Schaltelement 13 mit der Sitzverstellkappe 12 verbunden beziehungsweise wird das Schaltelement 13 über die erste, innere Aufnahme 12-3 von der Sitzverstellkappe 12 aufgenommen. Der Fortsatz 13C des Schaltelementes 13 und die erste, innere Aufnahme 12-3 liegen gemeinsam auf einer Aufnahmeachse y2.
  • Das Schaltelement 13 wird über den Bedienungskörper 12 in der dargestellten ersten Ausführungsvariante um seine y1-Schwenkachse vor- und zurückverschwenkt oder in der anderen nicht dargestellten zweiten Ausführungsvariante nicht geschwenkt, sondern relativ zum Schutzelement 11 in +/–x-Richtung vor- und zurückverschoben.
  • Die Schwenkbewegung wird in der dargestellten ersten Ausführungsform über die y1-Schwenkachse Vorgenommen, die koaxial zur Aufnahmeachse y2 liegt. Das Schwenkglied 13B, in der Art eines Bolzens oder Stiftes, ragt in ein zweite, innere Aufnahme 12-6 des Bedienungskörper 12 hinein, wodurch das Schaltelement 13 über sein Gehäuse 13A im unteren Bereich der ersten Schalteinheit 10 drehbar gelagert ist. Die zweite, innere Aufnahme 12-6 ist, wie die erste, innere Aufnahme 12-3 ebenfalls zylindrisch ausgeführt. Durch eine im oberen Bereich (oberhalb der Aufnahmeachse y2) des Bedienungskörpers 12 vorgenommene Betätigungshandlung wird der Bedienungskörper 12 und damit das Schaltelement 13 mittels des Fortsatzes 13C des Schaltelementes 13 um die Schwenkachse y1 in +x-Richtung oder –x-Richtung geschwenkt und die gewünschte Neigungsverstellung der Rückenlehne vor beziehungsweise zurück vorgenommen, da das sich innerhalb des Gehäuses 13A bewegliche Schaltelement 13, beispielsweise ein Mikroschalter einen nicht näher dargestellten Kontakt eines Stromkreises schließt, wodurch über einen Antrieb eine elektrische Verstellung der Rückenlehne bewirkt wird.
  • Die Schalterblende 100B weist je nach Ausführungsform, in dem Bereich in dem das Schaltelement 13 die Schalterblende 100B durchgreift, ausreichend Freiraum auf, um je nach Ausführungsvariante eine Schwenk- oder Verschiebebewegung des Schaltelementes 13 zu ermöglichen.
  • Wie 5 zeigt, weist der Korpus des Schutzelementes 11 am zur Schalterblende 100B gerichteten Ende des Dachelementes 11-1 und des Bodenelementes 11-3 Rastelemente 11-7 auf, die in Rastöffnungen 100B-1 der Schalterblende 100B eingreifen, wodurch das Schutzelement 11 mit der Schalterblende 100B reversibel verbunden, insbesondere verrastet ist.
  • Dadurch kann das Schutzelement 11 nach der Montage der Schaltereinheiten 10, 20, 30 sowie der Sitzseitenverkleidung 100A und der Schalterblende 100B abschließend in die Schalterblende 100B eingerastet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Schalteinheit
    11
    Schutzelement
    11-1
    Dachelement
    11-2
    Steg
    11-3
    Bodenelement
    11-4
    Ausschnitte
    11-4V
    vorderer Ausschnitt
    11-4H
    hinterer Ausschnitt
    11-5
    vorderseitige Überlappung
    11-6
    stirnseitige Überlappung
    11-7
    Rastelemente
    12
    Bedienungskörper
    12-1
    erster Bedienbereich
    12-2
    zweiter Bedienbereich
    12-3
    erste, innere Aufnahme
    12-4
    Rastverbindung
    12-5
    Außenkörper
    12-6
    zweite, innere Aufnahme
    13
    Schaltelement
    13A
    Gehäuse
    13B
    Schwenkglied
    13C
    Fortsatz
    20
    zweite Schalteinheit
    30
    dritte Schalteinheit
    100
    Sitzteil
    100A
    Sitzseitenverkleidung
    100B
    Schalterblende
    100B-1
    Vertiefung
    110+x
    Schaltraum in +x-Richtung
    110–x
    Schaltraum in –x-Richtung
    I
    erste Verstellposition (Bedienungskörper in +x-Richtung)
    II
    zweite Verstellposition (Bedienungskörper in –x-Richtung)
    +x
    Richtung in der üblichen Fahrtrichtung eines Fahrzeuges
    –x
    Richtung entgegen der üblichen Fahrtrichtung eines Fahrzeuges
    y
    Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung
    z
    Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung
    –z
    Richtung in der Vertikalen nach unten
    y1
    Schwenkachse
    y2
    Aufnahmeachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10003614 A1 [0002]
    • DE 19729866 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Schalteranordnung in einer Seitenverkleidung eines Fahrzeuges, insbesondere in einer Sitzseitenverkleidung (100A) eines verstellbaren Fahrzeugsitzes, die mindestens eine Schalteinheit (10) aufweist, die ein Schaltelement (13) umfasst, das mit mindestens einem durch eine Fremdkraft verstellbaren Bedienungskörper (12) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (10) zur Vermeidung von ungewollten Fehlbedienungen an dem Bedienungskörper (12) der Schalteinheit (10) ein Schutzelement (11) umfasst, welches unter Freihaltung mindestens eines noch zugänglichen Bedienbereiches (12-1, 12-2) des Bedienungskörpers (12) mindestens einen schutzbedürftigen Bereich des Bedienungskörpers (12) mit seinem Korpus umgibt.
  2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Schutzelementes (11) ein Dachelement (11-1) und ein Bodenelement (11-3) ausbildet.
  3. Schalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Schutzelementes (11) einen Steg (11-2) ausbildet, der das Dachelement (11-1) mit dem Bodenelement (11-3) verbindet.
  4. Schalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Schutzelementes (11) mindestens einen Ausschnitt (11-4; 11-4V, 11-4H) aufweist, der den mindestens einen zugänglichen Bedienbereich (12-1, 12-2) des Bedienungskörpers (12) freigibt.
  5. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11-2) des Schutzelementes (11) gegenüber einer der Sitzseitenverkleidung (100A) entgegengesetzten Vorderseite des Bedienungskörpers (12) eine vorderseitige Überlappung (11-5) bildet.
  6. Schalteranordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (11-1) und das Bodenelement (11-3) des Schutzelementes (11) jeweils endseitig des mindestens einen Ausschnittes (11-4; 11-4V, 11-4H) gegenüber den Stirnseiten des Bedienungskörpers (12) eine stirnseitige Überlappung (11-6) bilden.
  7. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Schutzelementes (11) Rastelemente (11-7) aufweist, die in Rastöffnungen (110B-1) einer in der Seitenverkleidung angeordneten Schalterblende (100B) eingreifen.
  8. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Schutzelementes (11) ein Gehäuse bildet, welches gegenüberliegende Ausschnitte (11-4; 11-4V, 11-4H) aufweist, durch die der Bedienungskörper (12) in mindestens einen außerhalb des Korpus des Schutzelementes (11) liegenden Schaltraum (110+x, 100–x) reversibel in eine Raumrichtung (+x, –x) vor- und zurückbewegbar ist.
  9. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungskörper (12) zur Betätigung des Schaltelementes (13) um eine y1-Schwenkachse (y1) schwenkbar ist, wobei die y1-Schwenkachse (y1) den Korpus des Schutzelementes (11), insbesondere den Steg (11-2) im Wesentlichen orthogonal schneidet.
DE102011103581.1A 2011-05-30 2011-05-30 Schalteranordnung Active DE102011103581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103581.1A DE102011103581B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Schalteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103581.1A DE102011103581B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Schalteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103581A1 true DE102011103581A1 (de) 2012-12-06
DE102011103581B4 DE102011103581B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=47173382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103581.1A Active DE102011103581B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Schalteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103581B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110938A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513050A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigbare fahrzeugsitze
DE3904771C1 (en) * 1989-02-17 1990-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Switch arrangement for the actuators of vehicle seat parts
DE3933561C1 (de) * 1989-10-07 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933562A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Daimler Benz Ag Ausbildung und anordnung einer steuereinrichtung
DE9117083U1 (de) * 1991-11-18 1995-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schalteranordnung für die Stellantriebe von Fahrzeugsitzteilen
DE10003614A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Schalteranordnung eines elektrisch verstellbaren Elementes
DE19729866B4 (de) 1997-07-11 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteranordnung für einen durch Fremdkraft verstellbaren Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268305B2 (en) * 2005-02-10 2007-09-11 Lear Corporation Elastomeric vehicle control switch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513050A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigbare fahrzeugsitze
DE3904771C1 (en) * 1989-02-17 1990-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Switch arrangement for the actuators of vehicle seat parts
US5128500A (en) * 1989-02-17 1992-07-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Switch assembly
DE3933561C1 (de) * 1989-10-07 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933562A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Daimler Benz Ag Ausbildung und anordnung einer steuereinrichtung
DE9117083U1 (de) * 1991-11-18 1995-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schalteranordnung für die Stellantriebe von Fahrzeugsitzteilen
DE19729866B4 (de) 1997-07-11 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteranordnung für einen durch Fremdkraft verstellbaren Fahrzeugsitz
DE10003614A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Schalteranordnung eines elektrisch verstellbaren Elementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110938A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
US9937880B2 (en) 2014-08-01 2018-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Seat actuating element for a motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103581B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017260B4 (de) Rücksitz mit zusätzlicher Klapp- und Niederflur-Neukonfiguration
EP2078637B1 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102006022861B4 (de) Über Kopf montierbarer Schiebeaufbau für ein Videodisplay und Verfahren
DE102014224560A1 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
WO2006111227A1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
DE102007048700A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
DE102012012850A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
WO2005080106A1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
DE102016007316A1 (de) Handschuhfachanordnung, Armaturenbrettanordnung und Innenraumanordnung
DE102015200495A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei integrierten Betätigungselementen
DE102018127112A1 (de) Armlehnenanordnung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102014223184A1 (de) Klapptisch mit einer Kulissen-Stützarm-Mechanik
DE102011103581A1 (de) Sitzverstellkappe mit Schutzelement
DE10328504B3 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3770012A2 (de) Armlehne für einen sitz
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
EP3626525A1 (de) Fahrzeugsitz mit bedienungseinrichtung
EP3835120B1 (de) Sitzvorrichtung für eine baumaschine
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE102005015238A1 (de) Funktionssystem
DE102018113177A1 (de) Längseinsteller und Fahrzeugsitz
EP1501697B1 (de) Sitz
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final