DE102011102945B4 - Abgasdurchgangsventile - Google Patents

Abgasdurchgangsventile Download PDF

Info

Publication number
DE102011102945B4
DE102011102945B4 DE201110102945 DE102011102945A DE102011102945B4 DE 102011102945 B4 DE102011102945 B4 DE 102011102945B4 DE 201110102945 DE201110102945 DE 201110102945 DE 102011102945 A DE102011102945 A DE 102011102945A DE 102011102945 B4 DE102011102945 B4 DE 102011102945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve shaft
exhaust gas
dust seal
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110102945
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102945A1 (de
Inventor
Makoto Hatano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102011102945A1 publication Critical patent/DE102011102945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102945B4 publication Critical patent/DE102011102945B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Abgasdurchgangsventil (10), enthaltend:
ein Ventilgehäuse (12), das einen Abgasdurchgang (13; 14) zum Strömen von Abgas aus einem Motor dort hindurch und eine Ventilwellenaufnahmeöffnung definiert, die mit dem Abgasdurchgang (13; 14) in Verbindung steht;
eine Ventilwelle (17), die drehbar in der Ventilwellenaufnahmeöffnung gelagert ist und sich quer durch den Abgasdurchgang (13; 14) erstreckt;
einen Ventilkörper (16), der auf der Ventilwelle (17) befestigt ist und den Abgasdurchgang (13; 14) infolge einer Drehbewegung der Ventilwelle (17) öffnet und schließt; und
eine Fluiddichtung (45), die um die Ventilwelle (17) herum in der Ventilwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist und das Abgas daran hindert, durch die Ventilwellenaufnahmeöffnung zu strömen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgasdurchgangsventil (10) eine Staubdichtung (47) aufweist, die um die Ventilwelle (17) herum in der Ventilwellenaufnahmeöffnung derart angeordnet ist, dass die Fluiddichtung (45) zwischen der Staudichtung (47) und dem Abgasdurchgang (13; 14) positioniert ist, und die Staubdichtung (47) Staub daran hindert, dort hindurchzutreten, und es Gas ermöglicht, dort hindurchzutreten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Abgasdurchgangsventile, die zum Umschalten von Abgasleitungen und Steuern einer Strömungsrate eines Abgases aus einem Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2010-65729 offenbart eine Ventilanordnung, die als ein Abgasdurchgangsventil verwendet werden kann. Hier wird die Ventilanordnung beschrieben. 22 ist eine Querschnittsansicht der Ventilanordnung, und 23 ist eine Querschnittsansicht eines Dichtungselements. Wie in 22 gezeigt, weist die Ventilanordnung ein Gehäuse 100 und eine Drosselklappe 200 auf. Das Gehäuse 100 definiert einen Strömungsweg 101, der einen Auspuffkrümmer mit einem Ansaugkrümmer verbindet. Die Drosselklappe 200 steuert das Öffnungsverhältnis des Strömungswegs 101. Die Drosselklappe 200 besteht aus einer Ventilwelle 201 und einem kreisrunden plattenförmigen Ventilkörper 202, der an der Ventilwelle 201 befestigt ist und in dem Strömungsweg 101 angeordnet ist. Die Ventilwelle 201 ist drehbar durch die Lager 203 und 204, die in Lagerbereichen 103 bzw. 104 ausgebildet sind, gehalten. Der Lagerbereich 104 (auf einer rechten Seite in 22) hat ein geschlossenes Ende. Die Ventilwelle 201 erstreckt sich außerhalb des Gehäuses 100 von dem linken Lagerbereich 103 und ein vorstehendes Ende der Ventilwelle 201 ist mit einem Hebel 205 verbunden. Wenn der Hebel 205 eine Antriebskraft von einem Motor erfährt, wird die Antriebskraft auf den Ventilkörper 202 über die Ventilwelle 201 zum Bewegen des Ventilkörpers 202. Auf diese Weise wird ein Strömungsdurchgangsgebiet des Strömungswegs 101 geändert.
  • Eine Dichtungseinrichtung 310 ist in einem ringförmigen Raum, der durch den Lagerbereich 103 und die Ventilwelle 201 definiert wird, derart angeordnet, dass die Dichtungseinrichtung 310 zwischen dem Lager 203 und dem Strömungsweg 101 positioniert ist. Ähnlich ist eine weitere Dichtungseinrichtung 310 in einem weiteren ringförmigen Raum, der durch den Lagerbereich 104 und die Ventilwelle 201 definiert wird, derart angeordnet, dass die Dichtungseinrichtung 310 zwischen dem Lager 204 und dem Strömungsweg 101 positioniert ist. Jede der Dichtungseinrichtungen 310 weist einen Außenring 311, einen Innenring 312 und eine Dichtlippe 313 auf, wie in 23 gezeigt. Die Außenringe 311 sind aus metallischen Materialien, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt und sind in den Lagerbereichen 103 bzw. 104 über eine Pressverbindung befestigt. Nachfolgend wird eine der Dichtungseinrichtungen 310 beschrieben. Der Innenring 312 ist aus metallischen Materialien, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt und ist auf einer Innenfläche des Außenrings 311 befestigt. Der Außenring 311 und der Innenring 312 weisen Flansche 311a bzw. 312a auf, die sich in einer radialen Richtung nach innen erstrecken und parallel zueinander positioniert sind. Die Dichtlippe 313 ist in einer flachen Ringform ausgebildet und aus PTFE (Polytetrafluoroethylene), das ein Fluorharz mit einer guten Hitzebeständigkeit und Säurebeständigkeit ist, hergestellt. Die Dichtlippe 313 weist einen äußeren Umfangsbereich 313a auf, der zwischen dem Flansch 311a des Außenrings 311 und dem Flansch 312a des Innenrings 312 gehalten ist. Wenn die Ventilwelle 201 in die Dichtungseinrichtung 310 eingeführt ist, wie in 22 gezeigt, ist ein innerer Umfangsbereich 313b der Dichtlippe 313 in Richtung des Strömungswegs 101 gebogen (gezeigt durch eine Strichpunktlinie in 23), so dass der innere Umfangsbereich 313b verschiebbar an einer äußeren Umfangsoberfläche der Ventilwelle 201 anliegt.
  • Die DE 10 2008 013 105 A1 offenbart Stromsteuerungsventile mit einem Dichtelement, das innerhalb eines ringförmigen Raums angebracht ist. Der ringförmige Raum ist zwischen zumindest einem der Lagereinsatzbereiche eines einen Strömungsweg definierenden Elements und einem entsprechenden Ventilschaftsbereich eines Ventilelements und zwischen einer Endfläche eines entsprechenden Lagers und einer Endfläche eines Ventilkörperbereichs definiert. Das Dichtelement kann zwischen dem Lagereinsatzbereich und dem entsprechenden Ventilschaftbereich im Bezug auf die Radialrichtung dichten und kann ebenfalls zwischen dem entsprechenden Lager und dem Ventilkörperbereich im Bezug auf die Axialrichtung dichten. In einer Ausführungsform ist ein weiteres Dichtelement vorgesehen, das zwischen dem ersten Dichtelement und dem Lager angeordnet ist. Das weitere Dichtelement hat eine der Konfiguration des ersten Dichtelements entsprechende Ausgestaltung. Das zusätzliche Dichtelement sieht eine Dichtung in Durchmesserrichtung zwischen dem Lagereinsatzbereich und dem ersten Schaftteil des Ventilschaftbereichs vor, so dass der mögliche Leckstrom der Einlassluft zur Umgebung der Bohrung und der mögliche Leckstrom der Einlassluft von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite des Drosselventils durch die Bohrung in der vollständig geschlossenen Position weiter effektiv verhindert werden können.
  • Die DE 10 2005 037 568 A1 offenbart eine Radialwellendichtung zum Abdichten eines beweglichen Bauteils. Die Radialwellendichtung umfasst eine erste Dichtscheibe aus Elastomermaterial mit einem Dichtbereich, der angepasst ist, so dass er im Wesentlichen parallel zu dem abzudichtenden Bauteil verläuft. Dabei weist der Dichtbereich auf der dem Bauteil zugewandten Seite mindestens zwei durch Rillen getrennte Dichtlippen auf, die geschlossen in der Ausnehmung herum verlaufen und dazu bestimmt sind, dichtend an einem aufgenommenen abzudichtenden Bauteil anzuliegen. Die Radialwellendichtung umfasst ferner eine in Bezug auf einen Abgasdurchgang und dem Dichtbereich außenwärtig angeordnete Vordichtung zum Schutz vor Staub, Schmutz und anderen Fremdkörpern.
  • Zusätzlich sind Dichtungsanordnungen bzw. Ventilanordnungen aus der EP 1 777 446 A1 , JP H 08 312794 A und JP 2007 032301 A bekannt.
  • In der herkömmlichen Ventilanordnung können Stäube aus der Umgebung in den ringförmigen Raum, der durch den Lagerbereich 103 und die Ventilwelle 201 definiert wird, eintreten und durch einen Raum zwischen dem Lager 203 und der Ventilwelle 201 hindurch treten. Dann können sich die Stäube zwischen der Ventilwelle 201 und der Dichtlippe 313 der Dichtungseinrichtung 310 (die der ”Hauptdichtung” dieser Offenbarung entspricht) fangen, was zu einer Abnahme der Dichtfähigkeit der Dichtlippe 313 führt.
  • Ein Weg, dieses Problem zu lösen, ist eine Staubdichtung in dem ringförmigen Raum, der durch den Lagerbereich 103 und die Ventilwelle 201 definiert wird, vorzusehen, so dass die Staubdichtung näher in Richtung der Umgebung positioniert ist als die Dichteinrichtung 310, um die Stäube in der Umgebung daran zu hindern, zu der Dichtungseinrichtung 310 zu gelangen. Allerdings bilden bei dieser Ausgestaltung die Dichtungseinrichtung 310 und die Staubdichtung eine Doppeldichtstruktur, so dass es schwierig ist, eine Leckage aus der Dichtungseinrichtung 310 festzustellen bzw. zu entdecken. Das heißt, die Staubdichtung, die außerhalb der Dichtungseinrichtung 310 angeordnet ist, verhindert auch eine Gasleckage, so dass es schwierig ist, eine Leckage aus der Dichtungseinrichtung 310 festzustellen. Entsprechend ist es schwierig, einen Zusammenbaufehler, eine Bruchstelle oder ähnliches in der Dichtungseinrichtung 310 basierend auf solch einer Fluidleckage festzustellen und folglich die Qualität erworbener Ventilanordnungen zu garantieren. Folglich besteht ein Bedarf an verbesserten Abgasdurchgangsventilen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt dieser Lehre enthält ein Abgasdurchgangsventil ein Ventilgehäuse, das einen Abgasdurchgang zum Strömen von Abgas aus einem Motor dort hindurch und eine Ventilwellenaufnahmeöffnung, die mit dem Abgasdurchgang in Verbindung steht, definiert, eine Ventilwelle, die drehbar in der Ventilwellenaufnahmeöffnung gelagert ist und sich quer durch den Abgasdurchgang erstreckt, einen Ventilkörper, der auf der Ventilwelle befestigt ist und den Abgasdurchgang infolge einer Drehbewegung der Ventilwelle öffnet und schließt, und eine Fluiddichtung, die um die Ventilwelle herum in der Ventilwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist und das Abgas daran hindert, durch die Ventilwellenaufnahmeöffnung zu strömen. Das Abgasdurchgangsventil weist eine Staubdichtung auf, die um die Ventilwelle herum in der Ventilwellenaufnahmeöffnung herum derart angeordnet ist, dass die Fluiddichtung zwischen der Staubdichtung und dem Abgasdurchgang positioniert ist, und die Staubdichtung hindert Staub daran, dort hindurchzutreten, und ermöglicht Gas, dort hindurchzutreten.
  • In Übereinstimmung mit dem Aspekt, dass die Staubdichtung es dem Gas ermöglicht. dort hindurchzutreten, kann eine Leckage des Abgases aus der Fluiddichtung von außen festgestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständig verstanden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht eines EGR-Kühlerbypassventils in einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine teilweise Querschnittsseitenansicht des EGR-Kühlerbypassventils ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 1 ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 1 ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 1 ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die einen Ausschnitt VI in 3 zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Staubdichtung ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht ist, die Belüftungsdurchgänge zeigt;
  • 9 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 10 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer dritten Ausführungsform ist;
  • 11 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer vierten Ausführungsform ist;
  • 12 eine Vorderansicht der Staubdichtung ist;
  • 13 eine Vorderansicht ist, die einen Teil eines weiteren Beispiels einer Belüftungsnut zeigt;
  • 14 eine Seitenansicht der Staubdichtung in einer fünften Ausführungsform ist;
  • 15 eine Seitenansicht ist, die eine gegenüberliegende Seite der Staubdichtung zeigt, die in 14 gezeigt ist;
  • 16 eine Seitenansicht der Staubdichtung in einer sechsten Ausführungsform ist;
  • 17 eine Seitenansicht ist, die eine gegenüberliegende Seite der Staubdichtung zeigt, die in 16 gezeigt ist;
  • 18 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer siebten Ausführungsform ist;
  • 19 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer achten Ausführungsform ist;
  • 20 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer neunten Ausführungsform ist;
  • 21 eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in einer zehnten Ausführungsform ist;
  • 22 eine Querschnittsseitenansicht der herkömmlichen Ventilanordnung ist;
  • 23 eine Querschnittsseitenansicht eines Teils der Dichtungseinrichtung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und jede der Lehren, die oben und unten offenbart sind, können getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Abgasdurchgangsventile genutzt werden. Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, welche viele der zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl getrennt als auch in Verbindung miteinander verwenden, werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung beabsichtigt lediglich, einem Fachmann weitere Details zum Ausüben bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren, und beabsichtigt nicht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Nur die Ansprüche definieren den Umfang der beanspruchten Erfindung. Daher müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind. zum Ausführen der Erfindung im breitesten Sinne nicht notwendig sein, und werden stattdessen lediglich zum Beschreiben repräsentativer Beispiele der Erfindung gelehrt. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiel und der abhängigen Ansprüche zum Vorsehen zusätzlicher nützlicher Ausführungsformen der vorliegenden Lehren in Weisen kombiniert werden, die nicht speziell aufgeführt werden.
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform dieser Lehre beschrieben. In dieser Ausführungsform ist ein EGR(exhaust gas recirculation, Abgasrückführung)-Kühlerbypassventil, das für eine EGR-Einrichtung verwendet wird, die für ein Verbrennungssystem vorgesehen ist und einen EGR-Kühler aufweist, als eines der Abgasdurchgangsventile gezeigt. Das EGR-Kühlerbypassventil schaltet zwischen einer Bedingung, bei der das Abgas (EGR-Gas) in den EGR-Kühler strömt, und einer anderen Bedingung, bei der das Abgas den EGR-Kühler umströmt, um. 1 ist eine Vorderansicht des EGR-Kühlerbypassventils. 2 ist eine teilweise Querschnittsseitenansicht des EGR-Kühlerbypassventils. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 1. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 1. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 1. 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Ausschnitt VI in 3 zeigt. In dieser Spezifikation sind die Richtungen des EGR-Kühlerbypassventils, d. h. ”oben”, ”unten”, ”rechts” und ”links” Richtungen, die basierend auf den in 1 gezeigten Richtungen definiert sind.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein EGR-Bypassventil 10 ein Ventilgehäuse 12 auf. Das Ventilgehäuse 12 definiert einen ersten Abgasdurchgang 13 und einen zweiten Abgasdurchgang 14 parallel zueinander (bezugnehmend auf 3). Der erste und zweite Abgasdurchgang 13 und 14 durchdringt das Ventilgehäuse 12 (in einer vertikalen Richtung in 3). Das Ventilgehäuse 12 definiert eine Ventilwellenaufnahmeöffnung, die sich in einer horizontalen Richtung vertikal zu den Abgasdurchgängen 13 und 14 erstreckt. Die Ventilwellenaufnahmeöffnung nimmt eine Ventilwelle 17 auf, so dass die Ventilwelle 17 durch die Abgasdurchgänge 13 und 14 hindurchläuft. Die Ventilwelle 17 ist mit einem ersten Ventilkörper 18 und einem zweiten Ventilkörper 19 versehen, die in Plattenform ausgebildet sind und auf der Ventilwelle 17 mit Schrauben befestigt sind. Der erste Ventilkörper 18 und der zweite Ventilkörper 19 sind ausgestaltet, dass sie den ersten Abgasdurchgang 13 bzw. den zweiten Abgasdurchgang 14 öffnen und schließen. Die Ventilwelle 17 und der erste und zweite Ventilkörper 18 und 19 bilden ein Paar Drosselklappen 16.
  • Die Ventilkörper 18 und 19 öffnen und schließen die Abgasdurchgänge 13 bzw. 14 abwechselnd aufgrund der Drehbewegung der Ventilwelle 17. Das heißt, wenn der erste Ventilkörper 18 den ersten Abgasdurchgang 13 schließt (gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 4), öffnet der zweite Ventilkörper 19 den zweiten Abgasdurchgang 14 (gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 5). Auf der anderen Seiten, wenn der erste Ventilkörper 18 den ersten Abgasdurchgang 13 öffnet (gezeigt durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie in 4). schließt der zweite Ventilkörper 19 den zweiten Abgasdurchgang 14 (gezeigt durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie in 5).
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Ventilgehäuse 12 Lagerbereiche 21 und 22 auf, so dass die Abgasdurchgänge 13 und 14 zwischen den Lagerbereichen 21 und 22 positioniert sind. Jeder der Lagerbereiche 21 und 22 definiert einen Bereich der Ventilwellenaufnahmeöffnung darin und nimmt eines von beiden Enden der Ventilwelle 17 auf. Die Lagerbereiche 21 und 22 weisen Lager 24 bzw. 25 auf, so dass die Ventilwelle 17 durch Lager 24 und 25 in den Lagerbereichen 21 und 22 gehalten wird. Die Lager 24 und 25 sind zum Beispiel als Gleitlagerstruktur (Buchse) ausgebildet. Ein rechtes offenes Ende des Lagerbereichs 22 ist mit einem Stopfen 26 versperrt. Ein linker Endbereich der Ventilwelle 17 erstreckt sich durch den Lagerbereich 21 und steht aus dem Ventilgehäuse 12 nach außen hervor. Der linke Endbereich, der aus dem Ventilgehäuse 12 hervorsteht, steht mit einem Ende eines Hebels 28 fest in Eingriff (2). Die Ventilwelle 17 weist eine Umfangsnut 29 auf, die auf ihrer äußeren Umfangsoberfläche ausgebildet ist und relativ drehbar mit einem Positionselement 30, das in einer axialen Richtung positioniert ist, in Eingriff steht (6). Das Positionselement 30 ist an einem äußeren Ende (linkes Ende) des Lagerbereichs 21 montiert, so dass eine Bewegung der Ventilwelle 17 in einer Schubrichtung (d. h. in der axialen Richtung) verhindert wird. Ein Dichtungsmechanismus zwischen dem Ventilgehäuse 12 und der Ventilwelle 17 wird später beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Aktuator 32 eines Membrantyps zum Drehen der Ventilwelle 17 auf der linken Seite des Ventilgehäuses 12 angeordnet. Der Aktuator 32 weist ein Aktuatorkörper 33 auf, der durch eine linke Oberfläche des Ventilgehäuses 12 über eine Klammer 34 gehalten wird. Wie in 2 gezeigt, ist ein Innenraum des Aktuatorkörpers 33 durch eine Membran 35 in eine vordere Kammer und eine hintere Kammer geteilt. Die vordere Kammer ist als eine Luftkammer 36 ausgestaltet, die mit der Umgebung in Verbindung steht. Auf der anderen Seite ist die hintere Kammer als eine Unterdruckkammer 37 ausgestaltet, in der ein Unterdruck über eine Unterdruckleitung 38 des Aktuatorskörpers 33 vorgesehen ist. Die Membran 35 ist aufgrund des Einflusses einer Feder 39 nach vorne vorgespannt.
  • Der Aktuator 32 weist eine Ausgangswelle 40 auf, die sich in der axialen Richtung in Verbindung mit der Membran 35 hin und her bewegt. Die Ausgangswelle 40 steht aus dem Aktuatorkörper 33 nach vorne hervor. Ein Ende der Ausgangswelle 40 steht drehbar mit einem Ende des Hebels 28 über einen Bolzen 42 in Eingriff. Entsprechend, wenn ein Unterdruck in der Unterdruckkammer 37 vorhanden ist, bewegt sich die Ausgangswelle 40 gegen die Vorspannkraft der Feder 39 nach hinten. Und dann, wenn der Unterdruck aus der Unterdruckkammer 37 entfernt wird, bewegt sich die Ausgangswelle 40 infolge der Vorspannkraft der Feder 39 nach vorne. Diese Bewegung der Ausgangswelle 40 in der axialen Richtung wird durch den Hebel 28 in eine Drehbewegung umgewandelt und dann auf die Ventilwelle 17 zum Drehen der Ventilwelle 17 übertragen. Demzufolge werden der erste Abgasdurchgang 13 und der zweite Abgasdurchgang 14 des Ventilgehäuses 12 wahlweise geöffnet und geschlossen. Der Aktuator 32 ist nicht auf den Aktuator eines Membrantyps beschränkt und andere elektrische Aktuatoren, wie beispielsweise ein elektrischer Motor oder ein elektromagnetischer Solenoid, können verwendet werden.
  • In dem EGR-Kühlberbypassventil 10 steht der erste Abgasdurchgang 13 mit einem Bypassdurchgang in Verbindung, in dem das Abgas (EGR-Gas), das in der EGR-Einrichtung, die mit dem EGR-Kühler ausgestattet ist, erzeugt wird, an dem EGR-Kühler vorbeiströmt. Auf der anderen Seite steht der zweite Abgasdurchgang 14 mit einem Kühlerdurchgang in Verbindung, in dem das Abgas (EGR-Gas), das in der EGR-Einrichtung erzeugt wird, in Richtung des EGR-Kühlers strömt. Der Unterdruck, der in der Unterdruckkammer 37 des Aktuators 32 vorgesehen ist, wird durch eine Unterdrucksteuerung (nicht gezeigt) gesteuert. Die Unterdrucksteuerung versieht die Unterdruckkammer 37 des Aktuators 32 mit einem Unterdruck beim Starten eines Motors oder bei einer kalten Bedingung, bei der eine Temperatur einer Kühlflüssigkeit für den Verbrennungsmotor niedrig ist. Und, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit höher als eine vorher festgelegte Temperatur wird, verbindet die Unterdrucksteuerung die Unterdruckkammer 37 des Aktuators 32 mit der Umgebung.
  • Entsprechend wird beim Starten des Motors oder bei der kalten Bedingung die Unterdruckkammer 37 des Aktuators 32 mit einem Unterdruck versehen, so dass die Ausgangswelle 40 sich gegen die Vorspannkraft der Feder 39 nach hinten bewegt. Folglich dreht sich die Ausgangswelle 17 in einer Vorwärtsrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn in 4 und 5), so dass der erste Ventilkörper 18 den ersten Abgasdurchgang 13 öffnet (gezeigt durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie in 4) und der zweite Ventilkörper 19 den zweiten Abgasdurchgang 14 schließt (gezeigt durch eine Zwei-Punkt-Strichlinie in 5). In diesem Zustand strömt das Abgas (EGR-Gas) aus dem Verbrennungsmotor durch den Bypassdurchgang und wird erneut einem Lufteinlassweg zugeführt.
  • Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Verbrennungsmotor höher als die vorher festgelegte Temperatur wird, wird die Unterdruckkammer 37 des Aktuators 32 mit der Umgebung verbunden, so dass die Ausgangswelle 40 sich infolge der Vorspannkraft der Feder 39 nach vorne bewegt. Entsprechend dreht sich die Ventilwelle 17 in einer entgegengesetzten Richtung (Richtung gegen den Uhrzeigersinn in 4 und 5), so dass der erste Ventilkörper 18 den ersten Abgasdurchgang 13 schließt (gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 4) und der zweite Ventilkörper 19 den zweiten Abgasdurchgang 14 öffnet (gezeigt durch eine durchgezogene Linie in 5). In diesem Zustand strömt das Abgas (EGR-Gas) aus dem Verbrennungsmotor durch den Kühlerdurchgang, so dass das Abgas durch den EGR-Kühler gekühlt wird und dann erneut dem Lufteinlassweg zugeführt wird.
  • Dann wird der Dichtungsmechanismus, der zwischen dem Ventilgehäuse 12 und der Ventilwelle 17 vorgesehen ist, beschrieben. Wie in 3 gezeigt, ist eine Hauptdichtung 45 in einem ringförmigen Raum, der durch die Ventilwelle 17 und den Lagerbereich 21 definiert wird, angeordnet und näher an dem ersten Abgasdurchgang 13 positioniert als das Lager 24. Ähnlich ist eine weitere Hauptdichtung 45 in einem ringförmigen Raum, der durch die Ventilwelle 17 und den Lagerbereich 22 definiert wird, angeordnet und ist näher an dem zweiten Abgasdurchgang 14 positioniert als das Lager 25. Weil die Hauptdichtungen 45 den im Wesentlichen selben Aufbau wie die oben beschriebene Dichtungseinrichtung 310 (bezugnehmend auf 23) aufweisen, werden deren Aufbau nicht beschrieben. Das offene Ende des rechten Lagerbereichs 22 ist mit dem Stopfen 26 versperrt, so dass Stäube aus der Umgebung nicht in den ringförmigen Raum zwischen der Ventilwelle 17 und dem Lagerbereich 22 durch das offene Ende eintreten können. Entsprechend können die Stäube die Dichtfähigkeit der Dichtlippe 313 der rechten Hauptdichtung 45 nicht herabsetzen.
  • Die Hauptdichtung 45, die zwischen dem linken Lagerbereich 21 und der Ventilwelle 17 angeordnet ist, beabsichtigt, das Abgas (EGR-Gas), das Ablagerungen, wie beispielsweise Ruß, kondensiertes Wasser und unverbranntes Material, enthält, daran zu hindern, zur Umgebung zu strömen. Wenn Stäube aus der Umgebung in den ringförmigen Raum zwischen dem linken Lagerbereich 21 und der Ventilwelle 17 eintreten und sich einige davon zwischen der Ventilwelle 17 und der Dichtlippe 313 der Hauptdichtung 45 fangen, kann die Dichtfähigkeit der Dichtlippe 313 herabgesetzt sein. Folglich ist eine Staubdichtung 47 zum Schützen der Hauptdichtung 45 vor solchem Staub in dem ringförmigen Raum, der durch die. Ventilwelle 17 und den linken Lagerbereich 21 definiert wird, angeordnet und ist näher an dem linken Ende (d. h., dem Ende, das eine Öffnung aufweist, die mit der Umgebung in Verbindung steht) des Ventilgehäuses 12 positioniert als das Lager 24 (6).
  • Dann wird die Staubdichtung 47 beschrieben. 7 ist eine Querschnittsansicht, die die Staubdichtung 47 zeigt. Wie in 7 gezeigt, weist die Staubdichtung integral einen Verstärkungsring 48 und einen Dichtungskörper 50 auf. Der Verstärkungsring 48 ist aus metallischen Materialien hergestellt. Der Verstärkungsring 48 weist einen hohlen Zylinderbereich 48a und einen Flanschbereich 48b auf, der sich in einer radialen Richtung von einem Ende (rechtes Ende) des Zylinderbereichs 48a nach innen erstreckt, so dass der Zylinderbereich 48a und der Flanschbereich 48b einen L-förmigen Querschnitt in einer Ebene entlang der Achse des Verstärkungsrings 48 bilden. Der Dichtungskörper 50 ist aus einem elastischen Material wie Gummi hergestellt und weist einen ringförmigen Befestigungsbereich 51, der den Verstärkungsring 48 bedeckt, und eine Dichtlippe 52 auf, die integral auf einem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 ausgebildet ist.
  • Die Dichtlippe 52 ist in einer konischen Zylinderform ausgebildet, die sich schräg in der radialen Richtung von einer Flanschbereichsseite des Verstärkungsrings 48 auf dem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 in Richtung der anderen Seite nach innen erstreckt (d. h. von einer rechten Seite in Richtung einer linken Seite in 7). Eine innere Umfangsoberfläche der Dichtlippe 52, insbesondere eine geneigte Oberfläche, die der Ventilwelle 17 zugewandt ist, weist zum Beispiel sechs Vorsprünge 54 (vier davon sind in 7 gezeigt) auf, die in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung positioniert sind. Jeder der Vorsprünge 54 weist einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks in einer Ebene entlang einer Achse der Dichtlippe 52 auf (7). Die Hypotenuse jedes Vorsprungs 54 ist benachbart zu der Dichtlippe 52, wohingegen die kürzeste Seite nahe eines Endes der Dichtlippe 52 positioniert ist (linkes Ende in 7). Die Anzahl von Vorsprüngen ist nicht auf sechs beschränkt und ist wenigstens eins. Zusätzlich ist es bevorzugt, eine Vielzahl von Vorsprüngen 54 in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung der Dichtlippe 52 vorzusehen, wie in dieser Ausführungsform gezeigt ist. Darüber hinaus sind Form, Größe und Position der Vorsprünge 54 nicht speziell beschränkt und können nach Bedarf geändert werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist, wenn die Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum zwischen der Ventilwelle 17 und dem linken Lagerbereich 21 des Ventilgehäuses 12 angeordnet ist, der Dichtungskörper 50 elastisch in den ringförmigen Raum eingesetzt, so dass ein äußerer Umfangsbereich 51 des Dichtungskörpers 50 eng mit einer inneren Umfangsoberfläche des Lagerbereichs 21 verbunden ist. Die Dichtlippe 52 berührt die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17 elastisch und verschiebbar. Entsprechend berührt eine Spitze jedes Vorsprungs 54 die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17 verschiebbar. Folglich, wie in 8 gezeigt, berührt ein Umgebungsgebiet der Dichtlippe 52 um jeden der Vorsprünge 54 herum nicht die Ventilwelle 17, so dass Räume 55 entstehen, die jeweils einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und durch die Dichtlippe 52, die Ventilwelle 17 und den Vorsprung 54 definiert sind. Die Räume 55 verbinden beide Seiten der Staubdichtung 47 miteinander in dem ringförmigen Raum und gewährleisten so eine Belüftung der Staubdichtung 47.
  • Das EGR-Kühlerbypassventil 10 weist die Hauptdichtung 45 und die Staubdichtung 47 auf, die in dem ringförmigen Raum zwischen der Ventilwelle 17 und dem Lagerbereich 21 des Ventilgehäuses 12 angeordnet sind. Die Hauptdichtung 45 hindert das Abgas daran, durch das Ventilgehäuse 12 zur Umgebung zu strömen. Die Staubdichtung 47 ist näher an dem linken Ende des Ventilgehäuses 12 positioniert und hindert Stäube daran, die Hauptdichtung 45 zu erreichen bzw. zu dieser zu gelangen. Zusätzlich gewährleistet die Staubdichtung 47 eine Belüftung zum Verbinden beider Seiten der Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum. Folglich, obwohl das EGR-Kühlerbypassventil 10 die Staubdichtung 47 zusätzlich zu der Hauptdichtung 45 aufweist, ist es möglich, eine Leckage aus der Hauptdichtung 45 aufgrund der Belüftung, die durch die Staubdichtung 47 gewährleistet wird, festzustellen,
  • Solch ein Lecktest wird zum Beispiel durch Feststellen einer Luftleckage aus dem linken Lagerbereich 21, wenn Luft in die Abgasdurchgänge 13 und 14 unter einer Bedingung eingebracht wird, dass Öffnungen der Abgasdurchgänge 13 und 14 abgedichtet sind, ausgeführt. Wenn keine Luftleckage festgestellt wird, ist die Hauptdichtung 45 richtig montiert und weist keine Bruchstelle oder ähnliches auf. Wohingegen, wenn eine Luftleckage festgestellt wird, die Hauptdichtung 45 zum Beispiel nicht richtig montiert ist oder gebrochen ist.
  • Die Staubdichtung 47 weist die Dichtlippe 52 auf, die die Ventilwelle 17 elastisch berührt, und die Dichtlippe 52 weist die Vorsprünge 54 auf, die die Ventilwelle 17 zum Gewährleisten einer Belüftung berühren (7). Die Dichtlippe 52, die auf der Staubdichtung 47 ausgebildet ist, berührt die Ventilwelle 17 elastisch und die Vorsprünge 54, die auf der Dichtlippe 52 ausgebildet sind, berühren die Ventilwelle 17 (8). Aufgrund dieser Ausgestaltung berührt das Umgebungsgebiet der Dichtlippe 52 um jeden der Vorsprünge 54 herum nicht die Ventilwelle 17, so dass Räume 55 zwischen der Ventilwelle 17 und der Dichtlippe 52 zum Verbinden beider Seiten der Dichtlippe 52 entstehen. Entsprechend können die Räume 55 eine Belüftung der Staubdichtung 47 gewährleisten.
  • Dann werden weitere Ausführungsformen des EGR-Kühlerbypassventils 10 beschrieben. In diesen Ausführungsformen ist der Aufbau der Staubdichtung 47 geändert, wohingegen der übrige Aufbau des EGR-Kühlerbypassventils 10 derselbe ist, wie der in der ersten Ausführungsform, so dass der Aufbau der Staubdichtung 47 beschrieben wird und die anderen Gestaltungen nicht beschrieben werden.
  • Eine zweite Ausführungsform wird beschrieben. 9 ist eine Querschnittsseitenansicht, die die Staubdichtung 47 in dieses Ausführungsform zeigt. Wie in 9 gezeigt, ist die Dichtlippe 58 auf dem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 ausgebildet. Die Dichtlippe 58 ist in einer konischen Zylinderform ausgebildet, die sich schräg in der radialen Richtung von der Seite nahe des Flanschbereichs 48b des Verstärkungsrings 48, der mit dem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 in Eingriff steht, in Richtung einer entgegengesetzten Seite zu der Außenseite nach innen erstreckt (d. h. von der linken Seite in Richtung der rechten Seite in 9). Die Innenfläche der Dichtlippe 58 (insbesondere die geneigte Oberfläche, die der Ventilwelle 17 zugewandt ist) weist zum Beispiel zwölf Vorsprünge 54 (drei davon sind in 9 gezeigt) auf, die in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung positioniert sind. Der Befestigungsbereich 51 weist eine Ringnut 59 auf, die sich in der Umfangsrichtung an einer der Außenseite gegenüberliegenden Stirnfläche (rechte Stirnfläche in 9) erstreckt.
  • Die Dichtlippe 58 berührt die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17 elastisch, so dass sich die Dichtlippe 58 und die Ventilwelle 17 relativ in der Umfangsrichtung verschieben können. In diesem Zustand berühren Spitzen der Vorsprünge 54 der Dichtlippe 58 verschiebbar die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17, so dass die Umgebungsgebiete der Dichtlippe 58 um die Vorsprünge 54 herum nicht die Ventilwelle 17 berühren. Entsprechend ist es möglich, eine Belüftung zwischen den beiden Seiten der Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum zu gewährleisten.
  • Die Staubdichtung 47 in einer dritten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 in der zweiten Ausführungsform. 10 ist eine Querschnittsseitenansicht, die die Staubdichtung 47 der dritten Ausführungsform zeigt. Wie in 10 gezeigt, weist die Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform eine Dichtlippe 60 auf, die auf dem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 anstelle der Dichtlippe 58 in der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist. Die Dichtlippe 60 ist in einer hohlen Zylinderform ausgebildet, die sich von der Seite nahe des Flanschbereichs 48b des Verstärkungsrings 48, der mit dem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 in Eingriff steht, in Richtung der entgegengesetzten Seite erstreckt (d. h. von rechts nach links in 10). Der innere Umfang der Dichtlippe 60 weist eine geneigte Oberfläche 61 an einer vorderen Stirnseite (linke Seite in 10) auf und eine geneigte Oberfläche 62 an einer Grundseite (rechte Seite in 10), so dass die geneigte Oberfläche 61 und die geneigte Oberfläche 62 einen dreieckigen Querschnitt bilden und im Wesentlichen symmetrisch mit Bezug auf eine vertikale Achse in 10 sind. Auf der geneigten Oberfläche 61 sind zum Beispiel zwölf Vorsprünge (drei davon sind in 10 gezeigt) in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Eine Spitze, die durch die geneigten Oberflächen 61 und 62 der Dichtlippe 60 ausgebildet ist, berührt die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17 elastisch, so dass sich die Ventilwelle 17 und die Spitze 61 relativ zueinander in der Umfangsrichtung verschieben können. In diesem Zustand berühren die Vorsprünge 54 die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17 verschiebbar, so dass die Umgebungsgebiete der Dichtlippe 58 um die Vorsprünge 54 herum nicht die Ventilwelle 17 berühren. Entsprechend ist es möglich, eine Belüftung zwischen beiden Seiten der Staubdichtung 47 aufgrund der Räume, die zwischen der Dichtlippe 58 und der Ventilwelle 17 ausgebildet sind, zu gewährleisten.
  • Die Staubdichtung 47 in einer vierten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 in der dritten Ausführungsform. 11 ist eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung 47 der vierten Ausführungsform, in 12 ist eine Vorderansicht der Staubdichtung 47, die in 12 gezeigt ist (betrachtet von einer rechten Seite in 11). Wie in 11 und 12 gezeigt, weist die Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform nicht die Vorsprünge 54 der Dichtlippe 60 in der dritten Ausführungsform auf und weist die Dichtlippe 58 auf dem inneren Umfang des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 auf. Die Dichtlippe 58 in dieser Ausführungsform (11) weist dieselbe Struktur der Dichtlippe 58 in der zweiten Ausführungsform (9) auf. Zusätzlich weist die Dichtlippe 58 in dieser Ausführungsform nicht die Vorsprünge 54 auf, die auf der Dichtlippe 58 in der zweiten Ausführungsform ausgebildet sind.
  • Wie in 12 gezeigt, weist die äußere Umfangsoberfläche des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 ein Paar Lüftungsnuten 64 auf, die sich in der axialen Richtung erstrecken, so dass die Lüftungsnuten 64 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung positioniert sind. Jede der Lüftungsnuten 64 weist einen viereckigen Querschnitt auf. Entsprechend können die Lüftungsnuten 64, die auf der äußeren Umfangsoberfläche des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 der Staubdichtung 47 gebildet sind, eine Belüftung zwischen den beiden Seiten der Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum gewährleisten.
  • Die Anzahl der Lüftungsnuten 64 ist nicht auf zwei beschränkt und ist wenigstens eins. Zusätzlich ist es bevorzugt, eine Vielzahl von Lüftungsnuten 64 auf dem Befestigungsbereich 51 des Dichtungskörpers 50 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung auszubilden. Die Form, Größe und Position der Lüftungsnuten 64 sind nicht speziell beschränkt und können nach Bedarf geändert werden. Zum Beispiel kann die Form der Nut 64 in eine V-Form geändert werden, die als eine Lüftungsnut 65 in 13 gezeigt ist.
  • Die Staubdichtung 47 in einer fünften Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 der fünften Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 in der vierten Ausführungsform. 14 ist eine Seitenansicht der Staubdichtung 47 in der fünften Ausführungsform und 15 ist eine Seitenansicht, die eine gegenüberliegende Seite der Staubdichtung 47, die in 14 gezeigt ist, zeigt. In dieser Ausführungsform, wie in 14 gezeigt, ist die Lüftungsnut 64 in der axialen Richtung in einen Nutbereich 64a (linke Hälfte in 14), der sich zu einer Außenseite öffnet, und einen werteren Nutbereich 64b (rechte Hälfte in 14), der sich an einer gegenüberliegenden Seite nach außen öffnet, geteilt. Der Nutbereich 64a und der Nutbereich 64b sind über einen Umfangsnutbereich 64c, der in einer im Wesentlichen C-Form ausgebildet ist und sich in der Umfangsrichtung und entlang des äußeren Umfangs der Staubdichtung 47 erstreckt, verbunden (14 und 15). Das heißt, die Lüftungsnut 64 der Staubdichtung 47 ist in einer Labyrinthform durch Kombination der Nutbereiche 64a und 64b und des Umfangsnutbereichs 64c ausgebildet. Entsprechend ist es für Stäube schwierig, durch die Lüftungsnut 64 der Staubdichtung 47 hindurchzudringen, so dass es möglich ist, einen Staubwiderstand bzw. eine Staubresistenz der Staubdichtung 47 zu verbessern.
  • Die Staubdichtung 47 in einer sechsten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 der sechsten Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 der fünften Ausführungsform. 16 ist eine Seitenansicht der Staubdichtung 47 in der sechsten Ausführungsform, und 17 ist eine Seitenansicht, die eine gegenüberliegende Seite der Staubdichtung 47, die in 16 gezeigt ist, zeigt. Wie in 16 und 17 gezeigt, weist die Lüftungsnut 64 einen Umfangsnutbereich 64d auf, der in einer Viereckwellenform anstelle des Umfangsnutbereichs 64c in der fünften Ausführungsform ausgebildet ist. Folglich ist es für Stäube schwieriger, durch die Lüftungsnut 64 hindurchzudringen, so dass es möglich ist, den Staubwiderstand der Staubdichtung 47 noch mehr zu verbessern. Die Form des Umfangsnutbereichs 64d kann zum Beispiel in eine Dreieck-, Sinus- oder Sägezahnwellenform geändert werden.
  • Die Staubdichtung 47 in einer siebten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 der siebten Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 in der vierten Ausführungsform. 18 ist eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform. Wie in 18 gezeigt, definiert die Staubdichtung 47 der siebten Ausführungsform anstelle der Lüftungsnuten 64 des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 in der vierten Ausführungsform eine Lüftungsbohrung 66, die den Befestigungsbereich 51 des Dichtungskörpers 50 in der axialen Richtung (horizontale Richtung in 18) durchdringt. Die Lüftungsbohrung 66 durchdringt den Flanschbereich 48b des Verstärkungsrings 48 und öffnet sich bei der Ringnut 59. Daher kann die Lüftungsbohrung 66, die die Staubdichtung 47 in der axialen Richtung durchdringt, eine Belüftung zwischen den beiden Seiten der Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum gewährleisten.
  • Die Staubdichtung 47 in einer achten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 in der siebten Ausführungsform. 19 ist eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung in der achten Ausführungsform. Wie in 19 gezeigt, ist die Lüftungsbohrung 66 mit einem atmenden Stopfen 68 versperrt. Der atmende Stopfen 68 ist aus einem atmungsfähigen faserförmigen Element hergestellt. Entsprechend, wenn Stäube in die Lüftungsbohrung 66 von außen eintreten, werden die Stäube durch den atmenden Stopfen 68 aufgefangen. Folglich ist es möglich, den Staubwiderstand der Staubdichtung 47 zu verbessern. Das atmungsfähige faserförmige Element des amtenden Stopfens 68 ist zum Bespiel aus Filz, der durch Pressen von Fasern in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, hergestellt.
  • Die Staubdichtung 47 in einer neunten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 in dieser Ausführungsform ist eine Variante der Staubdichtung 47 in der zweiten Ausführungsform. 20 ist eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung 47 in der neunten Ausführungsform. Wie in 20 gezeigt, weist die Staudichtung 47, anstelle der Dichtlippe 58 in der zweiten Ausführungsform, eine Dichtlippe 70 auf, die aus dem atmungsfähigen faserförmigen Element hergestellt ist. Die Dichtlippe 70 ist in einer flachen Ringform ausgebildet und ein äußerer Umfangsbereich der Dichtlippe 70 steht mit einer Stirnfläche (rechte Oberfläche in 20) des inneren Umfangsbereichs des Befestigungsbereichs 51 des Dichtungskörpers 50 in Eingriff. Wohingegen ein innerer Umfangsbereich der Dichtlippe 70 die äußere Umfangsoberfläche der Ventilwelle 17 elastisch berührt. Es ist möglich, eine Belüftung der Staubdichtung 47 zum Verbinden beider Seiten der Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum aufgrund des atmungsfähigen faserförmigen Elements der Dichtlippe 70 zu gewährleisten. Zusätzlich kann die Dichtlippe 70 Stäube, die in den ringförmigen Raum eintreten, auffangen, so dass es möglich ist, den Staubwiderstand der Staubdichtung 47 zu verbessern. Das atmungsfähige faserförmige Element der Dichtlippe 70 ist zum Beispiel aus Filz hergestellt, der durch Pressen von Fasern geformt ist.
  • Die Staubdichtung 47 in einer zehnten Ausführungsform wird beschrieben. Die Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform ist eine Variante der Staudichtung 47 in der ersten Ausführungsform. 21 ist eine Querschnittsseitenansicht der Staubdichtung 47 dieser Ausführungsform. Wie in 21 gezeigt, weist die Staudichtung 47 nicht die auf der Dichtlippe 52 ausgebildeten Vorsprünge 54 auf. Die Dichtlippe 52 weist zum Beispiel vier konkave Bereiche 72 auf (zwei davon sind in 21 gezeigt), die an dem Ende der Dichtlippe 52 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind. Zum Beispiel ist jeder der konkaven Bereiche 72, die auf der Dichtlippe 52 ausgebildet sind, in einer Viereckform ausgebildet. Folglich können die konkaven Bereiche 72 Belüftungscharakteristiken zum Verbinden beider Seiten der Staubdichtung 47 in dem ringförmigen Raum gewährleisten. Die Anzahl der konkaven Bereiche 72 ist nicht auf vier beschränkt und ist wenigstens eins. Es ist bevorzugt, eine Vielzahl der konkaven Bereiche 72 auf der Dichtlippe 52 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung auszubilden. Zusätzlich sind Form, Größe und Position der konkaven Bereiche 72 nicht speziell beschränkt und können nach Bedarf geändert werden.
  • Das Abgasdurchgangsventil dieser Lehre ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann das Abgasdurchgangsventil auf ein Abgasventil für den Verbrennungsmotor angewandt werden, wie beispielsweise ein Ventil für eine Auspuffbremse eines Automobils. Zusätzlich ist die Hauptdichtung 45 nicht auf die oben beschriebene beschränkt und kann nach Bedarf modifiziert werden. Die Staubdichtung 47 kann in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet werden.

Claims (8)

  1. Abgasdurchgangsventil (10), enthaltend: ein Ventilgehäuse (12), das einen Abgasdurchgang (13; 14) zum Strömen von Abgas aus einem Motor dort hindurch und eine Ventilwellenaufnahmeöffnung definiert, die mit dem Abgasdurchgang (13; 14) in Verbindung steht; eine Ventilwelle (17), die drehbar in der Ventilwellenaufnahmeöffnung gelagert ist und sich quer durch den Abgasdurchgang (13; 14) erstreckt; einen Ventilkörper (16), der auf der Ventilwelle (17) befestigt ist und den Abgasdurchgang (13; 14) infolge einer Drehbewegung der Ventilwelle (17) öffnet und schließt; und eine Fluiddichtung (45), die um die Ventilwelle (17) herum in der Ventilwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist und das Abgas daran hindert, durch die Ventilwellenaufnahmeöffnung zu strömen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasdurchgangsventil (10) eine Staubdichtung (47) aufweist, die um die Ventilwelle (17) herum in der Ventilwellenaufnahmeöffnung derart angeordnet ist, dass die Fluiddichtung (45) zwischen der Staudichtung (47) und dem Abgasdurchgang (13; 14) positioniert ist, und die Staubdichtung (47) Staub daran hindert, dort hindurchzutreten, und es Gas ermöglicht, dort hindurchzutreten.
  2. Abgasdurchgangsventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudichtung (47) eine Dichtlippe (52; 58; 60) aufweist, die die Ventilwelle (17) elastisch berührt, und dass die Dichtlippe (52; 58; 60) einen Vorsprung (54) aufweist, der die Ventilwelle (17) derart berührt, dass die Dichtlippe (52; 58; 60), der Vorsprung (54) und die Ventilwelle (17) einen Strömungsweg definieren, der es dem Gas ermöglicht, durch die Staubdichtung (47) hindurchzutreten.
  3. Abgasdurchgangsventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubdichtung (47) eine Lüftungsnut (64; 65) auf ihrem äußeren Umfang definiert.
  4. Abgasdurchgangsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsnut (64) der Staudichtung (47) in einer Labyrinthform ausgebildet ist.
  5. Abgasdurchgangsventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubdichtung (47) eine Lüftungsbohrung (66) definiert, die dort hindurch dringt.
  6. Abgasdurchgangsventil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsbohrung (66) der Staubdichtung (47) mit einem atmenden Stopfen (68), der aus einem atmungsfähigen faserförmigen Material hergestellt ist, versperrt ist.
  7. Abgasdurchgangsventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubdichtung (47) eine Dichtlippe (70) aufweist, die die Ventilwelle (17) elastisch berührt und aus einem atmungsfähigen faserförmigen Material hergestellt ist.
  8. Abgasdurchgangsventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubdichtung (47) eine Dichtlippe (52) aufweist, die die Ventilwelle (17) elastisch berührt, und dass die Dichtlippe (52) einen konkaven Bereich (72) definiert, der es dem Gas ermöglicht, hindurchzutreten.
DE201110102945 2010-06-09 2011-05-31 Abgasdurchgangsventile Expired - Fee Related DE102011102945B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-131919 2010-06-09
JP2010131919A JP5296012B2 (ja) 2010-06-09 2010-06-09 排気流路バルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102945A1 DE102011102945A1 (de) 2011-12-15
DE102011102945B4 true DE102011102945B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=45020244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102945 Expired - Fee Related DE102011102945B4 (de) 2010-06-09 2011-05-31 Abgasdurchgangsventile

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5296012B2 (de)
DE (1) DE102011102945B4 (de)
FR (1) FR2961267B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5915597B2 (ja) * 2013-06-21 2016-05-11 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
JP6652139B2 (ja) 2016-01-08 2020-02-19 マツダ株式会社 バルブ機構、及び、バルブ機構を備えたエンジンの排気装置
KR101952253B1 (ko) * 2017-05-10 2019-05-17 캄텍주식회사 실링부재를 구비하는 차량용 egr밸브 및 밸브용 실링부재
CN107014745B (zh) * 2017-06-01 2023-08-29 北京强度环境研究所 一种用于综合环境试验的穿舱轴密封件
FR3105306B1 (fr) * 2019-12-20 2022-12-30 Valeo Systemes De Controle Moteur Module de recirculation des gaz d’échappement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08312794A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Fuji Oozx Inc 排気ブレーキ用バタフライバルブ装置
JP2007032301A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Taiho Kogyo Co Ltd バルブアセンブリ
DE102005037568A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-15 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Elastomer-Wellendichtring
EP1777446A1 (de) * 2004-07-09 2007-04-25 Carl Freudenberg KG Wellendichtring
DE102008013105A1 (de) * 2007-03-15 2008-10-23 Aisan Kogyo K.K., Obu Strömungssteuerungsventile
JP2010065729A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Nok Corp 密封装置及びその装着方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922360U (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 株式会社小松製作所 油圧シリンダのダストシ−ル装置
JPS60180736U (ja) * 1984-05-11 1985-11-30 日本電子機器株式会社 内燃機関の吸気装置
JPS61159129A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Sekitan Rotenbori Kikai Gijutsu Kenkyu Kumiai 軸シ−ルの油漏洩検知装置
JP2977766B2 (ja) * 1996-07-10 1999-11-15 株式会社ベンカン リーク弁
JP2001355739A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Nok Corp シーリングシステム
JP2008064028A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Denso Corp 空気制御弁
JP4998876B2 (ja) * 2006-10-20 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 オイルダンパーの製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08312794A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Fuji Oozx Inc 排気ブレーキ用バタフライバルブ装置
EP1777446A1 (de) * 2004-07-09 2007-04-25 Carl Freudenberg KG Wellendichtring
JP2007032301A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Taiho Kogyo Co Ltd バルブアセンブリ
DE102005037568A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-15 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Elastomer-Wellendichtring
DE102008013105A1 (de) * 2007-03-15 2008-10-23 Aisan Kogyo K.K., Obu Strömungssteuerungsventile
JP2010065729A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Nok Corp 密封装置及びその装着方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2961267B1 (fr) 2014-04-25
JP5296012B2 (ja) 2013-09-25
JP2011256942A (ja) 2011-12-22
DE102011102945A1 (de) 2011-12-15
FR2961267A1 (fr) 2011-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102945B4 (de) Abgasdurchgangsventile
DE60015430T2 (de) Lager
DE102013101983B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010035622B4 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3037490C2 (de) Membranbetätigungseinrichtung
DE112014002468T5 (de) Leichtgängiges Dichtungsverfahren für ein Temperaturregelventil
DE102008013105A1 (de) Strömungssteuerungsventile
DE19500475A1 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE102017103098A1 (de) Ventil für einen Fahrzeugabgasstrang
DE112009000793B4 (de) Abgasrückführventil und Verfahren zum Herstellen des Abgasrückführventils
EP4165333A1 (de) Wegeventil und ventilkäfig für ein wegeventil
DE102006032584A1 (de) Walzenschieberanordnung
DE102015218391A1 (de) Elektrisch angetriebenes Ventil
DE112012005656B4 (de) Abgasrückführungsventil
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008001834A1 (de) Fluidsteuerventil für eine Brennkraftmaschine
DE112006000232T5 (de) Drosselklappenventildichtung und Bypassabschaltung
EP4045824A1 (de) Fluidventil
EP1715227A1 (de) Ventileinheit
DE10321880B4 (de) Drehschieber Thermostatventil
DE102018125104A1 (de) Radlagereinheit
DE102011054091B4 (de) Abdichtungsanordnung für ein in einer Bohrung eines Abgaskanalgehäuses angeordnetes Abgasventil
DE102016116071A1 (de) In den Einlasskrümmer integrierter Unterdrucksolenoid zum Steuern eines CMCV-Unterdrucksystems
DE102019106725A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0013000000

Ipc: F01N0013080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee