DE19500475A1 - Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe - Google Patents

Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe

Info

Publication number
DE19500475A1
DE19500475A1 DE19500475A DE19500475A DE19500475A1 DE 19500475 A1 DE19500475 A1 DE 19500475A1 DE 19500475 A DE19500475 A DE 19500475A DE 19500475 A DE19500475 A DE 19500475A DE 19500475 A1 DE19500475 A1 DE 19500475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
valve
axis
rotation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19500475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500475C2 (de
Inventor
Oskar Dr Ing Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatz Thermo Gastech GmbH
Original Assignee
Schatz Thermo Gastech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schatz Thermo Gastech GmbH filed Critical Schatz Thermo Gastech GmbH
Priority to DE19500475A priority Critical patent/DE19500475C2/de
Priority to JP8521438A priority patent/JPH09511820A/ja
Priority to PCT/EP1996/000093 priority patent/WO1996021815A1/de
Priority to US08/737,433 priority patent/US5975128A/en
Publication of DE19500475A1 publication Critical patent/DE19500475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500475C2 publication Critical patent/DE19500475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2021Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2078Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0227Check valves or pivoted valves with the valve members swinging around an axis located at the edge of or outside the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7796Senses inlet pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperr- oder Drosselventil mit einem einen Strömungskanal umschließenden Gehäuse und einer um eine den Strömungsquerschnitt des Ventils durchquerende Drehachse verschwenkbaren Ventilklappe, insbesondere für der Ladung oder Abgasableitung dienende Strömungskanäle bei Ver­ brennungsmotoren, wobei die Klappenfläche durch die Drehachse in zwei Teilflächen unterteilt wird.
Bekannt ist eine Ventilklappe, die in geschlossenem Zustand schräg zur Durchflußachse angeordnet ist, damit kein Verklem­ men durch Wärmedehnung entstehen kann und die deshalb die Form eines schrägen Zylinderschnitts aufweist, damit sie mit ihrer Umfangsfläche dichtend an der Rohrwandung bzw. Wandung des zylindrischen Ventilgehäuses anliegt. Diese Maßnahme zur Verhinderung des Klemmens ist nur an den am weitesten von der Drehachse entfernten Umfangsabschnitten wirksam, im Bereich der die Drehachse querenden Umfangsabschnitte ist sie unwirk­ sam, weil in Achsrichtung keine Schräglage zur Rohrachse be­ steht. Dort muß deshalb ein Spalt zum Ausgleich der Wärme­ dehnung freigehalten werden und folglich ist das Ventil dort undicht. Um die komplizierte Form der Ventilklappe herzu­ stellen, muß diese am Umfang zugeschliffen bzw. gefräst wer­ den, was einerseits hohe Bearbeitungskosten verursacht und andererseits nicht verhindern kann, daß am Ventil Leckverlu­ ste auftreten, die umso höher sind, je höhere Drücke auftre­ ten.
Es ist auch schon bekannt, in der Innenwandung des Ventilge­ häuses Ausnehmungen auszubilden, in die von der Drehachse entfernten Abschnitte der Ventilklappe in der erwähnten, schräg zur Durchflußachse verlaufenden Schließstellung ein­ greifen, und die diesen Abschnitten der Ventilklappe zugeord­ nete Anschlagflächen aufweisen, an denen die Ventilklappe in Schließstellung stirnseitig anliegt. Auch bei dieser Ausfüh­ rungsform sind Fräsarbeiten am Ventilgehäuse erforderlich und die beschriebenen Leckverluste im Bereich der die Ventilachse querenden Umfangsabschnitte der Ventilklappe treten wie be­ schrieben auch bei dieser Variante des Ventils auf.
Beim Einsatz eines solchen Ventils in dem mit einem Abgaswär­ metauscher und einem Katalysator versehenen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, um das Abgas wahlweise über den Wärmetau­ scher oder einen Bypass zu leiten, wozu das Ventil zur Sper­ rung des Bypass eingesetzt wird, geht durch die Leckage am Bypassventil Energie verloren. Dabei sind Leckverluste von mehr als 50% möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten, daß es auch bei unter­ schiedlichen Temperaturen zuverlässig funktioniert, daß es einfach und kostengünstig herstellbar und auch unter beengten räumlichen Verhältnissen relativ leicht einbaubar ist. Ins­ besondere soll es geeignet sein, in der der Motorauslegung angepaßten Abgasleitung eines Verbrennungsmotors im Leerlauf, d. h. bei etwa 500 U/min, einen Staudruck von 5 bar zu erzeu­ gen. Zudem soll sich das Ventil zur Regelung, insbesondere zur Regelung des Staudrucks in einer Leitung eignen, wobei es auch bei kleinen Öffnungswinkeln und dem Einfluß von Strö­ mungsturbulenzen eine stabile Stellung beibehalten soll, oder als Rückschlagklappe mit gegebenenfalls einstellbarem Öff­ nungsdruck.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Ventil derart ausgestaltet, daß die Ventilklappe in Schließstellung sich in einer die Drehachse enthaltenden, quer zur Durchfluß­ achse verlaufenden Schließebene befindet und mit ihrem Rand in allen Stellungen allseits in der Ebene der Klappe einen solchen Abstand vom Gehäuse einhält, daß dieser von den wäh­ rend des Betriebs zu erwartenden Wärmedehnungen nicht über­ wunden werden kann, daß dem Umfangsbereich jeder Teilfläche am Gehäuse jeweils eine bis an die Drehachse herangeführte Anschlagkante zugeordnet ist und daß diese Anschlagkanten auf unterschiedlichen Seiten der Ventilklappe angeordnet und die­ ser als stirnseitige Abdichtung zugeordnet sind.
Diese Konstruktion erfordert keine aufwendige Bearbeitung der Ventilklappe oder des Ventilgehäuses, vielmehr kann eine ge­ stanzte, unbearbeitete Klappe und einfaches Rohrmaterial zur Bildung des Gehäuses verwendet werden. Durch den ringsum eingehaltenen Abstand zwischen Klappenrand und Innenwandung des Gehäuses können Wärmedehnungen ohne Klemmgefahr ausgegli­ chen werden. Weil die Klappe ringsum an den Anschlagkanten stirnseitig und damit spaltfrei anliegt, ist eine gute Ab­ dichtung gewährleistet.
Nach einer z. B. für die Anwendung als Absperrventil geeigne­ ten Ausführungsform teilt die Drehachse die Klappenfläche in zwei gleich große Hälften.
Beim Einsatz eines Drehklappenventils kann die gewünschte Öffnungsstellung durch einen Stellmotor eingestellt werden. Bei kleinen Öffnungswinkeln ist diese Art von Ventilen auf­ grund von Strömungsturbulenzen instabil. Vorzuziehen wäre ein Ventil, das es ermöglicht, den gewünschten Staudruck durch eine Rückstellkraft einzustellen. Hierzu wird nach einer bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Ventil so ausgestaltet, daß die Drehachse die Klappenfläche in zwei unterschiedlich große Teilflächen unterteilt und daß parallel zur Drehachse die größte Abmessung der Klappe kleiner ist als die in gleicher Richtung gemessene Weite des Strömungskanals.
Wenn das Ventil so eingebaut wird, daß der zu stauende Druck auf die größere Klappenteilfläche wirkt und eine vom Klappen­ weg abhängige Rückstellkraft in Schließrichtung auf die Klap­ pe einwirkt, kann eine jederzeit stabile Lage der Klappe er­ reicht werden, die einen Staudruck entsprechend der Kennlinie der Rückstellkraft aufrechterhalten kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Gehäuse aus einer von der Drehachse durchquerten Rohrmuffe und zwei von dieser Rohrmuffe umschlossenen Rohr­ abschnitten besteht, deren der Ventilklappe zugewandte Ränder auf unterschiedlichen Seiten der Drehachse als Anschlagkante für die Ventilklappe in einer parallel zur Ebene der in Schließstellung befindlichen Ventilklappe verlaufenden Ebene höchstens bis auf einen der halben Wandstärke der Ventilklap­ pe entsprechenden Abstand vom Drehzentrum an die Drehachse herangeführt sind und anschließend außerhalb des Schwenkbe­ reichs der Ventilklappe verlaufen, wobei eine einfache Aus­ gestaltung darin besteht, daß die der Ventilklappe zugewand­ ten Ränder der Rohrabschnitte durch eine parallel zur Dreh­ achse verlaufende Stufe in zwei in Durchströmrichtung des Ventils versetzte Abschnitte unterteilt sind, die jeweils parallel zur Ebene der in Schließstellung befindlichen Ven­ tilklappe verlaufen.
Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengün­ stige Konstruktion, die auch unter schwierigen räumlichen Verhältnissen relativ einfach montiert werden kann, weil das Ventilgehäuse am Einbauort zusammengefügt werden kann und der wesentliche Teil des Ventils aus der Rohrmuffe mit der darin gelagerten Ventilklappe besteht. Sofern die anschließenden Leitungsteile jeweils durch entsprechende Bearbeitung ihres mit dem Ventil zu verbindenden Endes vorbereitet sind, müssen nur noch diese Leitungsteile entsprechend ausgerichtet, in die Rohrmuffe eingeschoben werden und mit dieser fest verbun­ den werden.
Für besonders beengte räumliche Verhältnisse besteht eine bevorzugte Variante darin, daß die Anschlagkanten mit einem dem halben Durchmesser der Drehachse entsprechenden Abstand an die Drehachse herangeführt sind und daß die Wandstärke der Ventilklappe den Durchmesser der Drehachse nicht überschrei­ tet. Diese ermöglicht es, bei in Öffnungsstellung befindli­ cher Ventilklappe die Rohrmuffe mit eingebauter Ventilklappe soweit auf ein erstes Rohrende aufzuschieben, bis der zurück­ gesetzte Randabschnitt an der Drehachse anschlägt, so daß dann ein die Leitung auf der anderen Seite des Ventils fort­ setzendes Rohrende gegenüber der Muffe ausgerichtet und dann die Muffe auf dieses Rohrende aufgeschoben werden kann, bis beide Rohrenden funktionsgerecht in der Muffe positioniert sind und die Muffe mit den Rohrenden verbunden werden kann. Auf diese Weise kann das Ventil nachträglich ohne deren vor­ übergehende Demontage in Leitungen eingebaut werden, aus de­ nen für den Einbau ein Abschnitt herausgetrennt wird und die Leitungsenden passend abgestuft werden.
Bei einer den Strömungsquerschnitt durchquerenden Achse wirkt der Staudruck beiderseits der Achse und erzeugt so einander entgegengesetzt wirkende Drehmomente, so daß die Zuhaltekraft nur noch die Differenz beider Drehmomente überwinden muß. Allerdings setzt diese Bauform bei der vorstehend beschriebe­ nen einfachen Bauweise, bei der ein Teil des Ventilgehäuses durch zwei Rohrabschnitte gebildet wird, die durch ein zur Lagerung der Drehklappe dienendes, muffenartiges Element ver­ bunden werden, die Bearbeitung der Rohrenden voraus. Wenn die Drehachse außerhalb des Strömungsquerschnitts verläuft, könnte sich die Klappe in Schließstellung nur gegen das stromauf gelegene Rohrende legen, so daß es genügt, dieses Rohrende unter Bildung einer ebenen Ringfläche abzuschneiden. Es entfällt aber in diesem Ball der Kräfteausgleich an der Klappe, weshalb die Schließkraft dem vollen Staudruck entge­ genwirken muß. Dies kann bei einem Staudruck von z. B. 5 bar erhebliche Probleme verursachen, z. B. durch den Platzbedarf der Schließvorrichtung.
Eine Variante der Erfindung dient der Aufgabe, die relativ einfache Bauform mit zwei muffenartig von einem die Drehklap­ pe lagernden Element umschlossenen Rohrabschnitten beizube­ halten, eine hohe Dichtwirkung zu gewährleisten und dabei die Bearbeitung der Rohrenden darauf zu beschränken, sie durch einen ebenen Schnitt abzutrennen.
Bei dieser Variante geht die Erfindung aus von einem Absperr- oder Drosselventil mit einem einen Strömungskanal umschlie­ ßenden Gehäuse und einer um eine außerhalb des Strömungsquer­ schnitts des Ventils quer zur Durchflußrichtung angeordnete, mit einem Stellhebel versehene Achse verschwenkbaren Ventil­ klappe, insbesondere für der Luftleitung oder Abgasableitung dienende Strömungskanäle bei Verbrennungsmotoren, und mit einem außerhalb des Gehäuses mit der Achse verbundenen Stell­ hebel. Die Lösung besteht dabei darin, daß der Strömungska­ nal im Gehäuse von zwei mit Abstand koaxial zueinander ange­ ordneten Rohrabschnitten gebildet wird, die gemeinsam von einem Klappengehäuse umschlossen werden, in dem die Ventil­ klappe mit ihrer Achse derart angeordnet ist, daß sie in Schließstellung in einer die Drehachse enthaltenden, quer zur Durchflußrichtung verlaufenden Schließebene das in das Klap­ pengehäuse ausmündende, eine ebene Ringfläche bildende Ende des stromauf gelegenen Rohrabschnitts überdeckt, während sie in der Öffnungsstellung aus dem Strömungsweg zwischen den beiden Rohrabschnitten herausgeschwenkt ist, daß der Stell­ hebel mit einem Kolben verbunden ist, der durch eine Rückstellkraft in Richtung auf seine der Öffnungsstellung der Klappe zugeordnete Position belastet ist und der entgegen der Rückstellkraft mit dem stromauf von der Klappe im Strömungs­ kanal herrschenden Gasdruck beaufschlagt ist, wobei die dem Gasdruck ausgesetzte Kolbenfläche etwas kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt des in Schließstellung von der Klappe abgedeckten Rohrabschnitts, und daß die andere Kolbenfläche wahlweise einem die Rückstellkraft überwindenden Unterdruck aussetzbar ist.
Auf diese Weise wird auch bei einseitig gelagerter Klappe der Staudruck an der geschlossenen Klappe zum größten Teil durch eine aus dem Gasdruck abgeleitete Gegenkraft kompensiert, so daß nur noch eine relativ geringe Zusatzkraft erforderlich ist, um das Ventil dicht zu schließen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Kolben in eine zwei Kammern eines Stellzylinders trennende Membran einbezogen ist, daß ein die eine Kammer durchquerender und aus dieser herausgeführter Stößel mit dem Stellhebel in Wirk­ verbindung steht und mit dem Kolben verbunden ist, daß die vom Stößel durchquerte Kammer mit einer Unterdruckquelle ver­ bindbar und die andere Kammer mit dem Strömungskanal stromauf von der Schließebene verbunden ist, wobei vorzugsweise zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Druckfeder in der vom Stö­ ßel durchquerten Kammer zwischen dem Kolben und der ihm ge­ genüberliegenden Zylinderwandung eingespannt ist.
Zweckmäßigerweise kann die Druckfeder als den Stößel umgeben­ der, mit dem Kolben und der Zylinderwandung dicht verbundener Faltenbalg ausgebildet sein.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausführungsform besteht dar­ in, daß die Rückstellkraft derart über einen Hebel an der Drehklappe angreift, daß der wirksame Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Rückstellkraft und der Drehachse der Klappe mit zunehmender Klappenöffnung abnimmt, und daß das resultie­ rende Drehmoment aus Rückstellkraft und wirksamem Hebelarm degressiv ist. Dadurch kann das Ventil als Stauvorrichtung zur Erhöhung der Heizleistung des Motors in Betriebszuständen mit niedriger Drehzahl und niedriger Leistungsabgabe einge­ setzt werden.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausge­ bildetes Drehklappenventil senkrecht zur Drehachse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Ven­ til in Richtung der Drehachse,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Variante mit einseitig gelagerter Drehklappe,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung zur Kompensierung des Staudrucks und
Fig. 5 eine Variante des Ventils als degressiv belastete Drehklappe.
Eine allgemein mit 10 bezeichnete rohrförmige Strömungslei­ tung mit kreisförmigem Querschnitt ist im Bereich einer Rohr­ muffe 12 getrennt, wobei die beiden voneinander getrennten Rohrabschnitte 14 und 16 einen die Einfügung einer Ventil­ klappe 18 ermöglichenden Abstand voneinander aufweisen. Die Erfindung ist aber auch bei anderen Querschnittsformen der Strömungsleitung, insbesondere bei rechteckigen Querschnit­ ten, mit Vorteil anwendbar. Die Ventilklappe 18 kann als einfaches Stanzteil ausgebildet sein und ist mit einer Dreh­ achse 20 verbunden, die in Lagern 22 und 24 an der Muffe 12 gelagert und auf einer Seite zur Verbindung mit einem Stell- oder Steuerungsmechanismus aus der Muffe 12 herausgeführt ist.
Die Rohrmuffe 12 und die in sie eingreifenden Rohrabschnitte 14 und 16 bilden zusammen das Ventilgehäuse 26.
Der aus der Muffe 12 herausgeführte Abschnitt der Drehachse 20 ist mit einem Bund 21 versehen, der als Widerlager für eine die Drehachse umgebende Druckfeder 23 bildet, die einen innerhalb des als lösbare Kappe ausgebildeten Lagers 24 an­ geordneten und an der Achse 20 ausgebildeten Dichtungsflansch 25 dichtend gegen die Innenseite des Lagers 24 drückt.
Die Ventilklappe 18 hält ringsum einen so ausreichenden Ab­ stand von der Innenwandung des Ventilgehäuses 26, daß dieser die freie Beweglichkeit sichernde Abstand auch nicht durch die im Betrieb unter Wärmeeinfluß zu erwartenden Maßänderun­ gen überwunden werden kann.
Beim gezeigten Beispiel verläuft die Ventilklappe 18 in ihrer Schließstellung senkrecht zur Durchflußrichtung bzw. Achse der Muffe 12 und in dieser Schließstellung liegt die Ventil­ klappe 18 in Schließrichtung an den ihr zugewandten Rändern der beiden Rohrabschnitte 14 und 16 an. Damit die Ventil­ klappe 18 diese Schließstellung unbehindert von den Rohrab­ schnitten 14 und 16 erreichen kann, müssen diese im Bewe­ gungsbereich der Ventilklappe 18 Ausnehmungen 30 bzw. 32 auf­ weisen, die beim gezeigten Beispiel dadurch geschaffen sind, daß die Ränder der Rohrabschnitte 14 und 16 auf der einen bzw. anderen Seite der Drehachse 20 mit einem als Anschlag­ kante 34 bzw. 36 dienenden Abschnitt an die Drehachse 20 her­ angeführt sind und dabei - um in der Öffnungsstellung eine zur Durchflußrichtung parallele Lage der Ventilklappe 18 zu ermöglichen - mindestens einen der halben Dicke der Ventil­ klappe 18 entsprechenden Abstand vom Drehzentrum einhalten. Der jeweils anschließende Abschnitt 38 bzw. 40 ist unter Bil­ dung einer Stufe soweit gegenüber der Anschlagkante 34 bzw. 36 zurückgesetzt, daß der Schwenkbereich der Ventilklappe 18 freigehalten wird, damit sich diese unbehindert zwischen Schließ- und Öffnungsstellung bewegen kann.
In Fig. 3 umschließt statt der Rohrmuffe 12 ein Klappengehäu­ se 112 die einander zugewandten Enden der beiden Rohrab­ schnitte 114 und 116, die jeweils in einer ebenen Ringfläche enden, wobei am Ende des stromauf gelegenen Rohrabschnitts 114 in Schließstellung eine Ventilklappe 118 anliegt, deren Drehachse 120 radial außerhalb des Querschnittsbereichs der Rohrabschnitte 114 und 116 das Klappengehäuse durchquert, das in diesem Bereich von einer zur Achse 120 parallelen Fläche 117 begrenzt wird, während die gegenüberliegende Wandung 119 des Klappengehäuses 112 auf dieser Seite einen zu den Rohr­ abschnitten 114 und 116 konzentrischen, gewölbten Verlauf aufweisen kann.
Die Drehachse 120 ist außerhalb des Klappengehäuses 12 mit einem Hebel 150 versehen, an dem ein Stößel 156 angreift, der mit einem doppeltwirkenden Kolben 158 in einem Zylinder 160 fest verbunden ist. Der Kolben 158 ist in eine den Zylinder 160 in zwei Kammern 162 und 164 unterteilende Membran 166 einbezogen. Der Stößel 156 wird von einer als Faltenbalg ausgebildeten Druckfeder 168 umgeben, die einerseits mit dem Kolben 158 und andererseits mit der vom Stößel 156 durchquer­ ten Zylinderwandung verbunden ist und die bestrebt ist, den Stößel 156 in den Zylinder 160 zu ziehen und dadurch die Ven­ tilklappe 118 in die geöffnete Stellung zu bewegen.
Die vom Stößel 156 durchquerte Kammer 162 steht über eine Leitung 170 mit einer Vakuumquelle, die andere Kammer 164 über eine Leitung 172 mit dem Rohrabschnitt 114 stromauf von der Schließebene in Verbindung.
Die Feder 168 hält die Ventilklappe 118 in ihrer geöffneten Stellung, bis die Kammer 162 mit dem Vakuum in Verbindung gebracht wird, wodurch dann die Membran 166 und der Kolben 158 derart bewegt werden, daß der Stößel 156 aus dem Zylinder 160 herausgeschoben und die Ventilklappe dadurch in ihre Schließstellung verschwenkt wird. Der sich dabei mit zuneh­ mender Behinderung des freien Durchflusses aufbauende Stau­ druck stromauf der Schließebene würde der Kraft des Vakuums entgegenwirken. Da aber dieser Staudruck über die Leitung 172 in der zum Schließen des Ventils erforderlichen Richtung auf den Kolben 158 einwirkt, wegen der gegenüber dem Durch­ flußquerschnitt des Rohrabschnitts 114 kleineren Oberfläche des Kolbens 158 aber eine etwas geringere Kraft ausübt als der direkt auf die geschlossene Ventilklappe 118 ausgeübte Staudruck, reicht eine relativ geringe Kraft des Vakuums aus, die Ventilklappe 118 in der geschlossenen Stellung zu halten.
Die Fig. 5 zeigt schematisch den mit dem erfindungsgemäßen Ventil ausgerüsteten Leitungsabschnitt 10, aus dem die Dreh­ achse 20 herausragt. Die Drehachse 20 hat einen abgewinkel­ ten Endabschnitt, der einen Hebelarm 50 bildet. Am freien Ende des Hebelarms 50, das weiter von der Achse 51 des Lei­ tungsabschnitts 10 entfernt ist als das den Hebelarm 50 tra­ gende Ende der Achse 20, greift eine die Ventilklappe 18 in Schließstellung vorspannende Feder 52 an, die an einem Schwenklager 54 abgestützt ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der wirksame Hebelarm zwischen der Drehachse 20 und der Wirkungslinie der Feder 52 mit zunehmender Öffnung der Ventilklappe 18 abnimmt, so daß das resultierende Drehmo­ ment aus Federkraft und wirksamem Hebelarm degressiv ist.
Damit kann das Ventil vorteilhaft als Stauvorrichtung in der Abgasleitung von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, um durch einen Abgasrückstau bei Wärmebedarf eine erhöhte Wärme­ abgabe des Motors zu erreichen, wobei dieser verbrauchsstei­ gernde Rückstau mit zunehmendem Massenfluß automatisch redu­ ziert wird.

Claims (10)

1. Absperr- oder Drosselventil mit einem einen Strömungskanal umschließenden Gehäuse (26) und einer um eine den Strömungsquerschnitt des Ventils durchquerende Drehachse (20) verschwenkbaren Ventilklappe (18), insbesondere für der Ladung oder Abgasableitung dienende Strömungskanäle bei Ver­ brennungsmotoren, wobei die Klappenfläche durch die Drehachse (20) in zwei Teilflächen unterteilt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilklappe (18) in Schließstellung sich in einer die Drehachse (20) enthaltenden, quer zur Durchfluß­ achse verlaufenden Schließebene befindet und mit ihrem Rand in allen Stellungen allseits in der Ebene der Ventilklappe (18) einen solchen Abstand vom Gehäuse (26) einhält, daß die­ ser von den während des Betriebs zu erwartenden Wärmedehnun­ gen nicht überwunden werden kann, daß dem Umfangsbereich je­ der Teilfläche am Gehäuse (26) jeweils eine bis an die Dreh­ achse (20) herangeführte Anschlagkante (34, 36) zugeordnet ist und daß diese Anschlagkanten (34, 36) auf unterschiedli­ chen Seiten der Ventilklappe (18) angeordnet und dieser als stirnseitige Abdichtung zugeordnet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20) die Klappenfläche in zwei unterschied­ lich große Teilflächen unterteilt und daß parallel zur Dreh­ achse (20) die größte Abmessung der Klappe kleiner ist als die in gleicher Richtung gemessene Weite des Strömungskanals.
3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) aus einer von der Drehachse (20) durchquerten Rohrmuffe (12) und zwei von dieser Rohrmuffe (12) umschlossenen Rohrabschnitten (14, 16) besteht, deren der Ventilklappe (18) zugewandte Ränder auf unterschiedlichen Seiten der Drehachse (20) als Anschlagkante für die Ventilklappe (18) in einer parallel zur Ebene der in Schließstellung befindlichen Ventilklappe (18) verlaufenden Ebene höchstens bis auf einen der halben Wandstärke der Ven­ tilklappe (18) entsprechenden Abstand vom Drehzentrum an die Drehachse (20) herangeführt sind und anschließend außerhalb des Schwenkbereichs der Ventilklappe (18) verlaufen.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ventilklappe (18) zugewandten Ränder der Rohrab­ schnitte (14, 16) durch eine parallel zur Drehachse (20) ver­ laufende Stufe in zwei in Durchströmrichtung des Ventils ver­ setzte Abschnitte (34, 38; 36, 40) unterteilt sind, die je­ weils parallel zur Ebene der in Schließstellung befindlichen Ventilklappe (18) verlaufen.
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkanten (34, 38) mit einem dem halben Durch­ messer der Drehachse (20) entsprechenden Abstand an die Dreh­ achse herangeführt sind und daß die Wandstärke der Ventil­ klappe (18) den Durchmesser der Drehachse (20) nicht über­ schreitet.
6. Absperr- oder Drosselventil mit einem einen Strömungskanal umschließenden Gehäuse (112) und einer um eine außerhalb des Strömungsquerschnitts des Ventils quer zur Durchflußrichtung angeordnete, mit einem Stellhebel (150) versehene Achse (120) verschwenkbaren Ventilklappe (118), insbesondere für der Ladung oder Abgasableitung dienende Strömungskanäle bei Verbrennungsmotoren, und mit einem außer­ halb des Gehäuses (112) mit der Achse (120) verbundenen Stellhebel (150), dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungs­ kanal im Gehäuse (112) von zwei mit Abstand koaxial zueinan­ der angeordneten Rohrabschnitten (114, 116) gebildet wird, die gemeinsam von einem Klappengehäuse (112) umschlossen wer­ den, in dem die Ventilklappe (118) mit ihrer Achse (120) der­ art angeordnet ist, daß sie in Schließstellung in einer die Drehachse (120) enthaltenden, quer zur Durchflußrichtung ver­ laufenden Schließebene das in das Klappengehäuse (112) aus­ mündende, eine ebene Ringfläche bildende Ende des stromauf gelegenen Rohrabschnitts (114) abdeckt, während sie in der Öffnungsstellung aus dem Strömungsweg zwischen den beiden Rohrabschnitten herausgeschwenkt ist, daß der Stellhebel (150) mit einem Kolben (158) verbunden ist, der durch eine Rückstellkraft (168) in Richtung auf seine der Öffnungsstel­ lung der Klappe (118) zugeordnete Position belastet ist und der entgegen der Rückstellkraft (168) mit dem stromauf von der Klappe (118) im Strömungskanal herrschenden Gasdruck be­ aufschlagt ist, wobei die dem Gasdruck ausgesetzte Kolbenflä­ che etwas kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt des in Schließstellung von der Klappe (118) abgedeckten Rohrab­ schnitts (114), und daß die andere Kolbenfläche wahlweise einem die Rückstellkraft (168) überwindenden Unterdruck aus­ setzbar ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (158) in eine zwei Kammern (162, 164) eines Stellzylinders (160) trennende Membran (166) einbezogen ist, daß ein die eine Kammer (162) durchquerender und aus dieser herausgeführter Stößel (156) mit dem Stellhebel (150) in Wirkverbindung steht und mit dem Kolben (158) verbunden ist, daß die vom Stößel (156) durchquerte Kammer (162) mit einer Unterdruckquelle verbindbar und die andere Kammer (164) mit dem Strömungskanal stromauf von der Schließebene verbunden ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Druckfeder (168) in der vom Stößel (156) durchquerten Kammer (162) zwischen dem Kolben (158) und der ihm gegenüberliegenden Zylinderwandung eingespannt ist.
9. Ventil nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (168) als den Stößel (156) umgebender, mit dem Kolben (158) und der Zylinderwandung dicht verbundener Faltenbalg ausgebildet ist.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft (52) derart über einen Hebel (50) an der Drehklappe (18) angreift, daß der wirksame Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Rück­ stellkraft (52) und der Drehachse (20) der Ventilklappe (18) mit zunehmender Klappenöffnung abnimmt, und daß das resultie­ rende Drehmoment aus Rückstellkraft (52) und wirksamem Hebel­ arm degressiv ist.
DE19500475A 1995-01-10 1995-01-10 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe Expired - Fee Related DE19500475C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500475A DE19500475C2 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
JP8521438A JPH09511820A (ja) 1995-01-10 1996-01-10 枢動可能なバルブフラップを装備した遮断弁または絞り弁
PCT/EP1996/000093 WO1996021815A1 (de) 1995-01-10 1996-01-10 Absperr- oder drosselventil mit drehbarer ventilklappe
US08/737,433 US5975128A (en) 1995-01-10 1996-01-10 Shut-off or throttle valve with pivotal flap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500475A DE19500475C2 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500475A1 true DE19500475A1 (de) 1996-07-11
DE19500475C2 DE19500475C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7751201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500475A Expired - Fee Related DE19500475C2 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5975128A (de)
JP (1) JPH09511820A (de)
DE (1) DE19500475C2 (de)
WO (1) WO1996021815A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914213A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes
DE102006048179A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
EP2108868A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Viega GmbH & Co. KG Absperrhahn für den Installationsbereich
EP2305991A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE102010007431A1 (de) * 2010-02-09 2011-09-29 Pierburg Gmbh Doppellagige Schaltklappe
DE112009000440B4 (de) * 2008-03-03 2014-10-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Schnappventil für Abgasanlage
DE112007003404B4 (de) * 2007-03-16 2015-03-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Schnappventil für ein Abgassystem und Schalldämpfer
DE102016004522A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Audi Ag Drehklappenanordnung für eine Fluidleitung
FR3080429A1 (fr) * 2018-04-24 2019-10-25 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pilotee pour ligne d'echappement
FR3080428A1 (fr) * 2018-04-24 2019-10-25 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pilotee pour ligne d'echappement et procede de fabrication correspondant
AT521954B1 (de) * 2019-01-31 2020-07-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729648A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum Verstellen einer Ventilklappe
DE20311260U1 (de) * 2003-07-22 2004-12-02 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Absperranordnung zum Absperren eines Fluidstroms
FR2858840A1 (fr) * 2003-08-13 2005-02-18 Mp 98 Power Modulation Control Dispositifs de fermeture et d'etancheite a parallelogramme deformable et profil d'ecoulement optimise
AT500408B8 (de) * 2004-10-04 2007-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlasskanälen pro zylinder
DE102004051627B4 (de) * 2004-10-23 2010-07-01 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
WO2008030454A2 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Celerity, Inc. Multi-gas flow device
DE102006055818A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Abgasturbolader und Verfahren zur Steuerung der abgeblasenen Abgasmenge eines Abgasturboladers
US8070130B2 (en) * 2008-01-22 2011-12-06 Fisher Controls International, Llc Apparatus to bias valve closure members
DE102008010658B4 (de) * 2008-02-22 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren
DE102008063604A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
DE102009037878A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Ag Abgasklappe für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011089080B4 (de) * 2011-12-19 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung
DE102012025367A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Ag Ventil zum Einstellen eines Fluidmassenstromes
DE102013201170A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Mahle International Gmbh Rückstelleinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JP6106073B2 (ja) * 2013-12-10 2017-03-29 株式会社ニフコ フラップ弁装置及びフラップ弁装置を備えた気液分離装置
US20150355645A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-10 President Engineering Group Limited Pressure Build-up Valve
US10883417B2 (en) * 2017-11-22 2021-01-05 Speedwerx, Inc. Combustion exhaust valve
CN108825833A (zh) * 2018-08-03 2018-11-16 江苏瑞朗博机械设备有限公司 一种带有隔离装置的阀门系统
CN109373001B (zh) * 2018-12-20 2024-04-12 明珠阀门集团有限公司 一种锻制隔离型真空启动阀
CN111173621A (zh) * 2020-01-17 2020-05-19 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种新能源汽车电子节气门结构
JP7089628B1 (ja) * 2021-12-01 2022-06-22 株式会社三五 バルブアセンブリ

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282112A (en) * 1915-03-27 1918-10-22 Edward E Oettinger Valve.
US1550419A (en) * 1924-02-27 1925-08-18 Arthur W Beaurline Valve structure
DE1675481A1 (de) * 1967-05-18 1970-12-23 Blaw Knox Co Ventil
DE1750438A1 (de) * 1967-05-02 1971-02-25 English Electric Co Ltd Ventil
US3635239A (en) * 1969-03-19 1972-01-18 Bryan Donkin Co Ltd Gas supply shutoff valves
DE2427995A1 (de) * 1974-06-10 1976-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Klappenventil
DE2511501A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Avm Corp Drosselklappenventil
DE2648676A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Josef V Illichmann Auspuffbremse
SU667747A1 (ru) * 1978-02-03 1979-06-15 Предприятие П/Я А-7899 Затвор
DE2943986A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Goriziane Off Mec Fluegelventil
SU811029A1 (ru) * 1979-04-16 1981-03-07 Ворошиловградский Машиностроительныйинститут Поворотна заслонка
SU877195A2 (ru) * 1979-10-12 1981-10-30 Харьковский Филиал Центрального Конструкторского Бюро Главэнергоремонта Минэнерго Ссср Регулирующий поворотный клапан
CH669825A5 (de) * 1985-03-08 1989-04-14 Schertler Siegfried
EP0424197A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Automobiles Peugeot Drosselklappe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469686A (en) * 1917-04-10 1923-10-02 Nicholas A Petry Cut-out mechanism
US2147801A (en) * 1937-04-16 1939-02-21 Chester J Scanlan Blower valve
FR1231337A (fr) * 1958-07-31 1960-09-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Moteur à combustion interne à quatre temps
AT233326B (de) * 1962-07-12 1964-05-11 Michael Guillermo Dipl Ing May Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Anteile der unverbrannten und teilverbrannten Bestandteile in den Abgasen von fremdgezündeten Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen
GB1374187A (en) * 1972-12-05 1974-11-20 Schwermasch Liebknecht Veb K Devices for preventing overspeeding of diesel engines
US4176690A (en) * 1977-12-07 1979-12-04 Carrier Corporation Regulator for a damper assembly
US4246918A (en) * 1979-02-09 1981-01-27 Tempmaster Corporation Method and apparatus for forced air balancing of damper blades
US4380246A (en) * 1981-03-20 1983-04-19 Dayco Corporation Butterfly valve and method of making same
IT1183424B (it) * 1985-02-26 1987-10-22 Remosa Spa Valvola a farfalla per condotti di ba-pass di turbine per il recupero di energia meccanica dai gas di scarico di un impianto di cracking catalitico
US5072753A (en) * 1991-01-22 1991-12-17 Watts Regulator Company Toggle linkage check valve
DE4305123C2 (de) * 1993-02-19 1995-01-26 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282112A (en) * 1915-03-27 1918-10-22 Edward E Oettinger Valve.
US1550419A (en) * 1924-02-27 1925-08-18 Arthur W Beaurline Valve structure
DE1750438A1 (de) * 1967-05-02 1971-02-25 English Electric Co Ltd Ventil
DE1675481A1 (de) * 1967-05-18 1970-12-23 Blaw Knox Co Ventil
US3635239A (en) * 1969-03-19 1972-01-18 Bryan Donkin Co Ltd Gas supply shutoff valves
DE2427995A1 (de) * 1974-06-10 1976-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Klappenventil
DE2511501A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Avm Corp Drosselklappenventil
DE2648676A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Josef V Illichmann Auspuffbremse
SU667747A1 (ru) * 1978-02-03 1979-06-15 Предприятие П/Я А-7899 Затвор
DE2943986A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Goriziane Off Mec Fluegelventil
SU811029A1 (ru) * 1979-04-16 1981-03-07 Ворошиловградский Машиностроительныйинститут Поворотна заслонка
SU877195A2 (ru) * 1979-10-12 1981-10-30 Харьковский Филиал Центрального Конструкторского Бюро Главэнергоремонта Минэнерго Ссср Регулирующий поворотный клапан
CH669825A5 (de) * 1985-03-08 1989-04-14 Schertler Siegfried
EP0424197A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Automobiles Peugeot Drosselklappe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914213A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes
DE102006048179A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
DE112007003404B4 (de) * 2007-03-16 2015-03-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Schnappventil für ein Abgassystem und Schalldämpfer
DE112009000440B4 (de) * 2008-03-03 2014-10-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Schnappventil für Abgasanlage
EP2108868A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 Viega GmbH & Co. KG Absperrhahn für den Installationsbereich
US8628058B2 (en) 2008-04-10 2014-01-14 Viega Gmbh & Co. Kg Shut-off valve for plumbing applications
DE102008018507B4 (de) * 2008-04-10 2015-01-15 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn für den Installationsbereich
EP2305991A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE102010007431A1 (de) * 2010-02-09 2011-09-29 Pierburg Gmbh Doppellagige Schaltklappe
DE102010007431B4 (de) * 2010-02-09 2016-08-25 Pierburg Gmbh Doppellagige Schaltklappe
DE102016004522A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Audi Ag Drehklappenanordnung für eine Fluidleitung
DE102016004522B4 (de) 2016-04-13 2023-02-02 Audi Ag Drehklappenanordnung für eine Fluidleitung
FR3080429A1 (fr) * 2018-04-24 2019-10-25 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pilotee pour ligne d'echappement
FR3080428A1 (fr) * 2018-04-24 2019-10-25 Faurecia Systemes D'echappement Vanne pilotee pour ligne d'echappement et procede de fabrication correspondant
AT521954B1 (de) * 2019-01-31 2020-07-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine
AT521954A4 (de) * 2019-01-31 2020-07-15 MAN TRUCK & BUS OESTERREICH GesmbH Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine
WO2020156945A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Man Truck & Bus Österreich Gesmbh Vorrichtung zur abgasführung für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5975128A (en) 1999-11-02
JPH09511820A (ja) 1997-11-25
DE19500475C2 (de) 2001-09-27
WO1996021815A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500475A1 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE19854461C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für Fahrzeuge, mit einer Abgasrückführung
EP2726719B1 (de) Ventilvorrichtung zur regelung eines abgasstroms einer verbrennungskraftmaschine
EP1493951B1 (de) Klappenventil
DE3844316C2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Drosselklappenventil mit einer in der Zufluß- und Abflußrichtung wirksamen Druckkontaktabdichtung
DE102012106888A1 (de) Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
DE2363719A1 (de) Ventil fuer die installation in abgasrueckfuehrleitungen von verbrennungskraftmaschinen
DE102012111948A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
DE102015105219A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE4310901C2 (de) Klappenabsperrventil
DE102015117750A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP1657424B1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1561996B1 (de) Absperrvorrichtung für ein Gas führendes Rohr
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP0771976B1 (de) Metallische Dichtung für Absperrventile
DE10035607A1 (de) Klappenventil mit dünnwandiger Rohrabdichtung
DE102009012611B3 (de) Dichtungen für dreifach oder vierfach asymmetrisch aufgebaute Absperrklappen
DE2600735A1 (de) Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE102019106725A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3094847B1 (de) Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine
EP3859209A1 (de) Vorrichtung für den einbau einer drosselklappe
DE102013106627B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19500474A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Nutzung des Wärmeinhalts der Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere der Kolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 9/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee