DE19914213A1 - Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes - Google Patents

Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes

Info

Publication number
DE19914213A1
DE19914213A1 DE1999114213 DE19914213A DE19914213A1 DE 19914213 A1 DE19914213 A1 DE 19914213A1 DE 1999114213 DE1999114213 DE 1999114213 DE 19914213 A DE19914213 A DE 19914213A DE 19914213 A1 DE19914213 A1 DE 19914213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
exhaust gas
gas flow
valve
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999114213
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Engl
Heinz Kornherr
Richard Quintus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE1999114213 priority Critical patent/DE19914213A1/de
Publication of DE19914213A1 publication Critical patent/DE19914213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Absperrklappe (11) und einem Klappengehäuse (1), in welchem ein Abgaskanal (4) für den Abgasstrom ausgebildet ist und in dem die Absperrklappe (11) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, insbesondere einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, verstellbar angeordnet ist, wobei zur Verbesserung der Dichtigkeit der Absperranordnung in dem Abgaskanal (4) ein im wesentlichen in Strömungsrichtung (I) oder entgegen dieser weisender Anschlag (10) vorgesehen ist, gegen den die Absperrklappe (11) zum Verschließen des Abgasstromes anschlägt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, insbesondere Kraftfahr­ zeug, mit einer Absperrklappe und einem Klappengehäuse, in welchem ein Abgaskanal für den Abgasstrom ausgebildet ist und in dem die Absperr­ klappe zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, insbe­ sondere einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, verstellbar an­ geordnet ist.
Derartige Absperranordnungen werden beispielsweise im Endrohr oder im Nachschalldämpferbereich der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges oder auch vor einem Katalysator zur Einstellung der dem Katalysator zuge­ führten Abgasmenge eingesetzt. Bei einer bekannten Absperranordnung der genannten Art ist die Absperrklappe als Scheibe und das Klappenge­ häuse als Rohrabschnitt ausgebildet, in welchem die Absperrklappe um eine die Rohrachse quer schneidende Achse verdrehbar gelagert ist. Da­ durch kann die Absperrklappe zwischen einer ersten, den Strömungs­ querschnitt des Rohrabschnittes im wesentlichen freigebenden Stellung, in welcher die Scheibenebene parallel zur Rohrachse verläuft, und einer zweiten, den Strömungsquerschnitt verschließenden Stellung, in welcher die Scheibenebene im wesentlichen quer zur Rohrachse verläuft, verstellt werden.
Nachteilig bei dieser bekannten Absperranordnung ist, daß keine gute Dichtigkeit erreicht werden kann, da die Abdichtung durch einfaches An­ legen des Scheibenrandes an die Innenwand des Rohrabschnittes erfolgt. Außerdem muß zur Sicherstellung einer Beweglichkeit der Absperrklappe ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen Absperrklappe und Innenwand vorgesehen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die Ab­ sperrklappe dauernd im Abgasstrom befindet und dadurch stark erhitzt wird. Auch stellt die Absperrklappe ein den Strömungsquerschnitt verrin­ gerndes Hindernis im Abgasstrom dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß diese Nachteile nicht auf­ treten. Insbesondere soll die Dichtigkeit in der Schließstellung verbessert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Abgaskanal ein im wesent­ lichen in Strömungsrichtung oder entgegen dieser weisender Anschlag vorgesehen ist, gegen den die Absperrklappe zum Verschließen des Abgas­ kanals anschlägt.
Erfindungsgemäß legt sich die Absperrklappe also nicht einfach an die In­ nenwand des Abgaskanales an, sondern schlägt an einen speziell hierfür vorgesehenen Anschlag an, der in oder entgegen der Strömungsrichtung weist, durch einen verjüngten Abschnitt des Abgaskanals gebildet wird. Dadurch kann die Dichtigkeit gegenüber herkömmlichen Absperranord­ nungen erhöht werden. Insbesondere können dadurch auch nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Dichtelemente zwischen der Ab­ sperrklappe und dem Anschlag vorgesehen werden, wodurch die Dichtig­ keit weiter erhöht werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die auch für sich bean­ sprucht wird, ist die Absperrklappe um eine seitlich außerhalb des zu ver­ schließenden Strömungsquerschnitts und quer zur Strömungsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar. Damit ergibt sich eine besonders ge­ schickte Anordnung von Anschlag und Absperrklappe sowie die Möglich­ keit, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, den Anschlag durch ein in das Klappengehäuse eingesetztes Innenrohr zu bilden, wel­ ches mit seinem einen Ende in oder entgegen der Strömungsrichtung weist. Durch die Verwendung eines Innenrohres als Anschlag wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Absperranordnung vereinfacht.
Das als Anschlag dienende Ende des Innenrohres kann gegenüber der Rohrachse senkrecht oder geneigt verlaufen. Das andere Ende des Innen­ rohres kann beispielsweise mit dem Abgaskanal des Klappengehäuses bündig abschließen.
Bevorzugt ist die Absperrklappe aus dem Abgasstrom zumindest weitge­ hend herausschwenkbar. Dies hat den Vorteil, daß der Strömungsquer­ schnitt des Abgaskanals vollständig freigegeben werden kann und daß die Absperrklappe durch den Abgasstrom weniger erwärmt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Abgaskanal im Klappengehäuse eine seitliche Auswölbung auf, in welcher die Klap­ penachse angeordnet ist und in welche die Absperrklappe aus dem Ab­ gasstrom zurückschwenkbar ist. Durch die seitliche Auswölbung wird ein nicht durchströmter Bereich geschaffen, in welchem die Absperrklappe in ihrer völlig geöffneten Stellung aufgenommen werden kann. In Öffnungs­ stellung ist die Strömung dadurch praktisch durch die Absperrklappe völ­ lig unbehindert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mündet in den Abgas­ kanal des Klappengehäuses, insbesondere seitlich, ein weiterer Abgaska­ nal für einen zweiten Abgasstrom ein. Damit dient das Klappengehäuse vorteilhafterweise zugleich als Sammelrohr für zwei Abgasströme. Bevor­ zugt mündet der zweite Abgaskanal im Bereich der seitlichen Auswölbung in den ersten Abgaskanal.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Ende des zweiten Abgaskanals als Anschlag ausgebildet, gegen welche eine Absperrklappe zum Verschließen des zweiten Abgasstromes anschlagbar ist. Der zweite Abgasstrom kann dadurch in der erfindungsgemäßen Weise ebenso dicht verschlossen werden wie der erste Abgasstrom. Bevorzugt ist es dabei, wenn eine gemeinsame Absperrklappe für beide Abgasströme vorgesehen ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die gemeinsame Ab­ sperrklappe zwischen einer ersten Stellung, in welcher sie den einen Ab­ gasstrom verschließt und den anderen Abgasstrom freigibt, und einer zweiten Stellung, in welcher sie den ersten Abgasstrom freigibt und den zweiten Abgasstrom verschließt, verstellbar. Damit kann alternativ der ei­ ne oder der andere Abgasstrom durchgelassen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die gemeinsame Ab­ sperrklappe in mindestens eine Zwischenstellung einstellbar, in welcher sie beide Abgasströme in einem bestimmten Verhältnis zueinander teilwei­ se verschließt. Damit können zwei Abgasströme in gewünschter Weise zu­ sammengeführt werden.
Die Absperrklappe kann, insbesondere mittels einer Lagerwelle, einseitig oder an zwei einander gegenüberliegenden Seiten im Klappengehäuse ge­ lagert sein. Die einseitige Lagerung ist einfacher und kostengünstiger, während die zweiseitige Lagerung größere Betriebssicherheit aufweist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Klappengehäuse und/oder der zweite Abgaskanal als Rohrabschnitt ausgebildet. Dies ist platz- und gewichtssparend und herstellungstechnisch unaufwendig.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bildet ein ohnehin vor­ handener Rohrabschnitt einer Abgasanlage das Klappengehäuse. Damit wird ein separates Bauteil eingespart.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Klappengehäuse einteilig ausgebildet. In diesem Fall wird das Klappengehäuse bevorzugt in Innenhochdruck-Verformtechnik hergestellt. Damit können auch kompli­ ziertere Formen sehr genau erzeugt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ab­ sperranordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Absperranordnung von Fig. 1 gemäß Pfeil II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ab­ sperranordnung.
Fig. 1 zeigt ein als Endrohrabschnitt einer Kraftfahrzeugabgasanlage aus­ gebildetes Klappengehäuse 1, in welchem zwischen einer Eintrittsöffnung 2 und einer Austrittsöffnung 3 ein Abgaskanal 4 ausgebildet ist. In das Klappengehäuse 1 ist ein Innenrohr 5 koaxial zum Abgaskanal 4 einge­ setzt. Das Innenrohr 5 weist einen ersten Abschnitt 6 und einen zweiten Abschnitt 7 auf, von denen der erste Abschnitt 6 dichtend in den Abgas­ kanal 4 eingesetzt ist und auf Seiten der Eintrittsöffnung 2 bündig mit dem Klappengehäuse 1 abschließt, während der zweite Abschnitt 7 zur Innenwand 8 des Abgaskanals 4 einen Abstand aufweist und im Inneren des Klappengehäuses 1 endet.
Das Ende 9 des zweiten Abschnitts 7 des Innenrohres 5 ist zugleich ein Ende des Innenrohres 5 selbst und bildet einen in Strömungsrichtung I weisenden Anschlag 10, gegen welchen eine Absperrklappe 11 in ihrer ei­ nen Endstellung anschlägt und dadurch die Gasaustrittsöffnung 12 des Innenrohres 5 verschließt. Die Absperrklappe 11 ist mittels einer Klap­ penwelle 13 um eine quer zur Strömungsrichtung I und seitlich neben der Gasaustrittsöffnung 12 des Innehrohres 5 verlaufende Achse III ver­ schwenkbar. Die Klappenwelle 13 ist dabei in einer seitlichen Auswölbung 14 des Abgaskanals 4 angeordnet, die so weit in Strömungsrichtung I ge­ führt ist, daß sie die Absperrklappe 11 in einer zweiten Endstellung auf­ nehmen kann. In dieser zweiten Endstellung schlägt die Absperrklappe 11 an einen zweiten Anschlag 15 an, der durch das Ende 16 eines weiteren Abgasrohres 17 gebildet wird, das im Bereich der seitlichen Auswölbung 14 in den Abgaskanal 4 mündet. Wie dargestellt, kann die Absperrklappe 11 auch eine Zwischenstellung zwischen den beiden Anschlägen 10 und 15 einnehmen.
Die Lagerung der Klappenwelle 13 ist den Fig. 2 und 3 entnehmbar. Wie dargestellt, kann die Klappenwelle 13 beidseitig gelagert sein. Sie kann aber auch nur einseitig gelagert sein, wobei jeweils die Lagerung mit und ohne Lagerelement erfolgen kann.
Über die Klappenwelle 13 ist die Absperrklappe 11 betätigbar. Sie kann, wie mit durchgezogener Linie dargestellt, zwischen einer ersten Stellung, in welcher sie am Ende 9 des Innenrohres 5 anschlägt und dieses ver­ schließt, und einer zweiten, strichliert dargestellten Stellung, in welcher sie an dem Ende 16 des Abgasrohres 17 anschlägt und dieses verschließt, verstellt werden. Außerdem sind grundsätzlich beliebige Zwischenstellun­ gen zwischen diesen beiden Endstellungen möglich, was mit einer strich­ punktiert dargestellten Zwischenstellung angedeutet ist. Zwischen der Ab­ sperrklappe 11 und dem Ende 9 des Innenrohres 5 sowie dem Ende 16 des Abgasrohres 17 können jeweils Dichtelemente 18, 19 vorgesehen sein, um die Dichtigkeit der Anordnung zu erhöhen. Dabei können die Dicht­ elemente 18, 19 jeweils am Anschlag 10, 15 und/oder an der Absperr­ klappe 11 angeordnet sein.
Des weiteren können die Enden 9 des Innenrohres 5 und 16 des Abgas­ rohres 17 jeweils, anders als dargestellt, schräg zur Strömungsrichtung I verlaufen. Ebenso anders als dargestellt, kann der Querschnitt des Ab­ gaskanals 4, des Innenrohres 2 und des weiteren Abgasrohres 17 jeweils nicht nur kreisförmig, sondern auch oval, rechteckig oder in sonstiger Form ausgebildet sein.
Die dargestellte und beschriebene Abgasanordnung zeichnet sich durch eine hohe Dichtigkeit aus. Darüber hinaus kann die Absperrklappe 11, . wie man sieht, aus dem Strömungsbereich des Innenrohres 5 herausge­ schwenkt werden, so daß die Gasaustrittsöffnung 12 des Innenrohres 5 vollständig freigegeben wird. Die Absperrklappe 11 befindet sich dann in der durch die Auswölbung 14 des Abgaskanals 4 gebildeten Mulde außer­ halb des Strömungsbereiches, wobei sie das weitere Abgasrohr 17 ver­ schließt. Dadurch ist die Absperrklappe 11 vor zu großer Erwärmung ge­ schützt. Auch werden Pfeifgeräusche durch den Abgasstrom vermieden.
Durch Verstellen der Absperrklappe 11 in ihre andere Endstellung wird das Abgasrohr 17 geöffnet und das Innenrohr 5 verschlossen. Auch in dieser Stellung befindet sich die Absperrklappe 11 außerhalb der Ab­ gasströmung. Schließlich sind auch Zwischenstellungen der Absperrklap­ pe 11 möglich, um die beiden Abgasströme durch das Innenrohr 5 und das weitere Abgasrohr 17 zusammenzuführen.
Insgesamt ergibt sich so eine sehr dicht schließende Abgasanordnung, die grundsätzlich an beliebiger Stelle einer Abgasanlage eingesetzt werden kann, beispielsweise, wie dargestellt, im Endrohrbereich, darüber hinaus aber auch in einem Schalldämpfer, in einem Verbindungsrohr zwischen zwei Schalldämpfern oder vor einem Katalysator.
Bezugszeichenliste
1
Klappengehäuse
2
Abgaseintrittsöffnung
3
Abgasaustrittsöffnung
4
Abgaskanal
5
Innenrohr
6
erster Abschnitt von
5
7
zweiter Abschnitt von
5
8
Innenwand von
4
9
Ende von
5
10
Anschlag
11
Absperrklappe
12
Abgasaustrittsöffnung
13
Klappenwelle
14
seitliche Auswölbung von
4
15
Anschlag
16
Ende von
17
17
Abgasrohr
18
Dichtelement
19
Dichtelement
I Abgasströmungsrichtung
II Pfeil
III Achse

Claims (20)

1. Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes einer Brenn­ kraftmaschine, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Absperrklappe (11) und einem Klappengehäuse (1), in welchem ein Abgaskanal (4) für den Abgasstrom ausgebildet ist und in dem die Absperrklappe (11) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, insbe­ sondere einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgaskanal (4) ein im wesentli­ chen in Strömungsrichtung (I) oder entgegen der Strömungsrichtung weisender Anschlag (10) vorgesehen ist, gegen den die Absperrklappe (11) zum Verschließen des Abgasstromes anschlägt.
2. Absperranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anschlag (10) und Absperr­ klappe (11) Dichtelemente (18, 19) vorhanden sind.
3. Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes einer Brenn­ kraftmaschine, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Absperrklappe (11) und einem Klappengehäuse (1), in welchem ein Abgaskanal (4) für den Abgasstrom ausgebildet ist und in dem die Absperrklappe (11) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, insbe­ sondere einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, verstellbar angeordnet ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (11) um eine seitlich außerhalb des zu verschließenden Strömungsquerschnitts (12) und quer zur Strömungsrichtung (I) verlaufende Achse (II) verschwenkbar ist.
4. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klappengehäuse (1) ein Innen­ rohr (5) angeordnet ist, durch welches der Abgasstrom geführt ist und das mit seinem einen Ende (9) den Anschlag (10) für die Ab­ sperrklappe (11) bildet.
5. Absperranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (9) des Innenrohres (5) senkrecht zur Abgasströmungsrichtung (I) verläuft.
6. Absperranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (9) des Innenrohres (5) gegenüber der Abgasströmungsrichtung (I) geneigt ist.
7. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (11) aus dem Ab­ gasstrom zumindest weitgehend herausschwenkbar ist.
8. Absperranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskanal (4) im Klappengehäuse (1) eine seitliche Auswölbung (14) aufweist, in welcher die Klap­ penachse (III) angeordnet ist und in welche die Absperrklappe (11) aus dem Abgasstrom zurückschwenkbar ist.
9. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgaskanal (4) des Klappenge­ häuses (1), insbesondere seitlich, ein weiterer Abgaskanal (17) für ei­ nen zweiten Abgasstrom einmündet.
10. Absperranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (16) des zweiten Abgaskanals (17) als Anschlag (15) ausgebildet ist, gegen welchen eine Absperr­ klappe (11) zum Verschließen des zweiten Abgaskanals (17) an­ schlagbar ist.
11. Absperranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Absperrklappe (11) für beide Abgasströme vorgesehen ist.
12. Absperranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Absperrklappe (11) zwischen einer ersten Stellung, in welcher sieden einen Abgasstrom verschließt und den anderen Abgasstrom freigibt, und einer zweiten Stellung, in welcher sie den einen Abgasstrom freigibt und den ande­ ren Abgasstrom verschließt, verstellbar ist.
13. Absperranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (11) in mindestens eine Zwischenstellung einstellbar ist, in welcher sie beide Abgasströ­ me in einem Verhältnis zueinander teilweise verschließt.
14. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abgaskanal (17) im Bereich der seitlichen Auswölbung (14) in den ersten Abgaskanal (4) einmün­ det.
15. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (11) einseitig, insbe­ sondere mittels einer Lagerwelle (13), im Klappengehäuse (1) gelagert ist.
16. Absperranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (11) an zwei einan­ der gegenüberliegenden Seiten, insbesondere mittels einer Lagerwelle (13) im Klappengehäuse (1) gelagert ist.
17. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappengehäuse (1) und/oder der zweite Abgaskanal (17) als Rohrabschnitt ausgebildet ist.
18. Absperranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein ohnehin vorhandener Rohrab­ schnitt einer Abgasanlage das Klappengehäuse (1) bildet.
19. Absperranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappengehäuse (1) einteilig aus­ gebildet ist.
20. Absperranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappengehäuse (1) in Innenhoch­ druck-Verformungstechnik hergestellt ist.
DE1999114213 1999-03-29 1999-03-29 Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes Withdrawn DE19914213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114213 DE19914213A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114213 DE19914213A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914213A1 true DE19914213A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114213 Withdrawn DE19914213A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914213A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042213A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Deutsche Montan Technologie Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines frequenzspektrums in einer rohrleitung
EP2752569A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Drosselventil für Verbrennungsmotoren
CN104141565A (zh) * 2014-07-29 2014-11-12 长城汽车股份有限公司 可变进气歧管、发动机和车辆
DE102015122036A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Fischer Rohrtechnik Gmbh Drosselklappenanordnung für einen Abgasstrang oder einen Zuluftstrang eines Verbrennungsmotors
CN107654664A (zh) * 2017-09-18 2018-02-02 珠海市华远自动化科技有限公司 一种低阻力低扰动流量阻力调节阀
WO2020156945A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Man Truck & Bus Österreich Gesmbh Vorrichtung zur abgasführung für eine brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500473A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Schatz Thermo Gastech Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Abgaswärmetauschers im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge
DE19500475A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Schatz Thermo Gastech Gmbh Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE19526144A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Pierburg Ag Anordnung einer Drosselklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500473A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Schatz Thermo Gastech Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Abgaswärmetauschers im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge
DE19500475A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Schatz Thermo Gastech Gmbh Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE19526144A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Pierburg Ag Anordnung einer Drosselklappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042213A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Deutsche Montan Technologie Gmbh Vorrichtung zum erzeugen eines frequenzspektrums in einer rohrleitung
EP2752569A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Drosselventil für Verbrennungsmotoren
CN104141565A (zh) * 2014-07-29 2014-11-12 长城汽车股份有限公司 可变进气歧管、发动机和车辆
DE102015122036A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Fischer Rohrtechnik Gmbh Drosselklappenanordnung für einen Abgasstrang oder einen Zuluftstrang eines Verbrennungsmotors
CN107654664A (zh) * 2017-09-18 2018-02-02 珠海市华远自动化科技有限公司 一种低阻力低扰动流量阻力调节阀
WO2020156945A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Man Truck & Bus Österreich Gesmbh Vorrichtung zur abgasführung für eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216537B3 (de) Umsteuervorrichtung für strömende Medien, insbesondere Weichenventil für die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
EP1876348B1 (de) Abgasrückführventil
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112004000677B4 (de) Auspuff für einen Verbrennungsmotor und Dreiwegeventil für einen solchen Auspuff
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2010034450A1 (de) Abgasanlage und abgasventil zur steuerung eines volumenstroms von abgas sowie ein verfahren zur steuerung eines volumenstroms
DE102012005103A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19914213A1 (de) Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes
EP1715162B1 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE102012103311B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3338596C2 (de)
DE19645388B4 (de) Abgasturboladerturbine für eine Brennkraftmaschine
DE102005056955A1 (de) Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung
DE102005028397A1 (de) Ventil, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE102010060193B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19837097B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015203678B3 (de) Bypassventil
DE10303701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102004040631B3 (de) Klappenanordnung
EP1609976A1 (de) Ventil im Bereich eines Verbrennungsmotors
DE102018000185A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT500408B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlasskanälen pro zylinder
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE10220340A1 (de) Klappenventil für Luftansaugkanal einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee